Das Ding auf dem Foto ist mW die Buchse am Scheinwerfer.
Und da soll eine Neue an den neuen Scheinwerfer um den Stecker am Kabelbaum verwenden zu können.
Larsi hat geschrieben: So 29. Mär 2020, 21:48
Das ist aber das Gegenstück seines Fotos ...
Natürlich, das braucht er doch. Er will doch seinen Kabelbaum intakt lassen (= den Stecker auf dem Foto), oder habe ich etwas falsch verstanden?
Gruß MIchael
Ja, dieses Gegenstück ist ja am Kabelbaum, das will ich eben nicht abschneiden.
Ich will den neuen LED Scheinwerfer abstecken ohne die originale Verkabelung ändern zu müßen, deswegen brauch ich das Männchen ( Das mit den Stiften )
Aber danke trotzdem, hat mir sehr geholfen.
Jetzt weiß ich dank den Beteiligten hier, wo ich den Stecker bekomme.
Ist nicht meist die stromführende Seite die weibliche? Weil man bei der männlichen Seite leichter unbeabsichtigt einen Kurzschluß erzeugen kann. Deshalb hatte ich angenommen, Du brauchst eine Frau... Also wenn Dich die Suche nach dem elektrischen Krempel zu sehr ärgert!
Ja, eben die Stromführende Seite ist am Kabelbaum, die soll bleiben.
Ich will einen neuen LED Scheinwerfer, den ich in die Halterung gebaut habe anstecken, und dieser Stecker braucht das Männchen.
Klar könnte ich einfach den Stecker vom Kabelbaum abzwicken und ändern, versuche das nur zu vermeiden um die Elektrik Original zu lassen.
Die Lins sind alle Weibchen, aber ich werde mal versuchen, ob ich es schaffe irgendwo die Steckermarke zu ergoogeln.
R1150 hat geschrieben: So 29. Mär 2020, 22:23
Ist nicht meist die stromführende Seite die weibliche? Weil man bei der männlichen Seite leichter unbeabsichtigt einen Kurzschluß erzeugen kann. Deshalb hatte ich angenommen, Du brauchst eine Frau... Also wenn Dich die Suche nach dem elektrischen Krempel zu sehr ärgert!
Gruß MIchael
Am Kabelbaum ist das Papa-Gehäuse, welches die Mama-Pins umhüllt.
An der Lampe ist das Mama-Gehäuse, wo die Papa-Pins drin sind (Foto).
Larsi hat geschrieben: So 29. Mär 2020, 22:35
Am Kabelbaum ist das Papa-Gehäuse, welches die Mama-Pins umhüllt.
An der Lampe ist das Mama-Gehäuse, wo die Papa-Pins drin sind (Foto).
So kompliziert habe ich das noch nie gehört. Zu meiner Lehrzeit gab es jeweils komplette männliche und weibliche Teile eines Steckers. Später verdenglischten die zu male und female (leicht auseinanderzuhalten: Frauen sind kompliziert und daher ist die Bezeichnung länger ).
Das "Male-Teil" hat Stifte, das "Female-Teil" hat Löcher. Die Gehäuseform war eben gegeben.
Logisch ist, dass bei den heutigen Steckerbausätzen die "Male-Teile" (anders als im Leben) einen schützenden "Gehäuse-Kragen" haben weil es sonst deren Stifte leichter verbiegt.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Und den würde ich an der Lampe vermuten. Das passende Weib am Kabelbaum. Und weil Klaus den Kabelbaum nicht schneiden will, braucht er für seine Bastelei (für den Probeaufbau oder die Tests auf der Werkbank?) eine nette "Sie"... Das war mein Gedankengang.
Hi
Genau so sehen Larsi (denke ich) und ich das auch. Nur ist er etwas "verwirrlich"
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
R1150 hat geschrieben: Mo 30. Mär 2020, 11:26
Und den würde ich an der Lampe vermuten. Das passende Weib am Kabelbaum. Und weil Klaus den Kabelbaum nicht schneiden will, braucht er für seine Bastelei (für den Probeaufbau oder die Tests auf der Werkbank?) eine nette "Sie"... Das war mein Gedankengang.
Gruß Michael
Gedankenfehler.
ich habe mir einen LED Scheinwerfer gebastelt.
Und um den anzuschließen benötige ich einen ( Männlichen ) Stecker, wenn ich nicht den vorhandenen Kabelbaum ändern will.
Anders erklärt:
Ich muß den neuen LED Scheinwerfer anschließen, und weil der ja diesen Stecker nicht hat, benötige ich einen.
Variante 2 ist: Stecker am Scheinwerfer und am Kabelbaum ändern, das versuche ich aber zu vermeiden.
*lach* Inzwischen hatte ich es verstanden, es drehte sich nur darum, wieso ich angenommen hatte, dass Du das Gegenstück zu dem Stecker im Bild suchtest!
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Mein Tipp: Vor dem Überziehen mit Schrumpfschlauch den Bereich bis zu den Kabeln mit Pattex Stabilit Express oder einem ähnlichen Kleber auffüllen. Der Stecker wird damit viel stabiler und es kann kein Kurzschluß durch Feuchtigkeit mehr auftreten. Der ist hier möglich, da die metallisch offenen Enden nicht voneinander getrennt sind. Natürlich ist kein Kurzschluß zu fürchten, der eine Sicherung durchbrennen ließe, sondern so ein kleiner und gemeiner Kriechstrom. Der meist sehr schwer zu lokalisieren ist und der deshalb viel Ärger machen kann.
der niederrheiner hat geschrieben: Fr 3. Apr 2020, 13:43
Ich hätte jetzt auch gedacht, du würdest die beiden Käbelchen einzeln, mit Schrumpfschlauch isolieren.
Stephan
SI !
Erst die beiden Käbelchen Einzeln, dann über beide Gemeinsam einen Schrumpfschlauch, und dann am Ende Einen, der über den Stecker geht und alles zusammenfasst.
Und wegen Kurzschluss mach ich mir keine Sorgen, da hätte ein Motorrad sonst an ganz anderen Stellen Probleme.
Bei 12-14 V kein Thema
Wie heißt es doch so schön? Viele Wege führen nach Rom. Mit mehreren verschiedenen Schrumpfschläuchen zu arbeiten geht auch, nur die offenen Metallteile ohne Trennung verursachen halt gerne Kriechströme, deshalb ist das nicht empfehlenswert.
Und Original sind diese Pins auch offen und nicht extra geschirmt.
Funktioniert bei Zigtausend GS ohne Probleme.
Kriechströme können nur passieren, wenn leitende Dinge zwischen den Pins sind.
Wasser hat so einen hohen Widerstand bei 12 V, da ist nichts was ein Problem macht.
Klausmong hat geschrieben: Fr 3. Apr 2020, 21:38
Kriechströme können nur passieren, wenn leitende Dinge zwischen den Pins sind.
Wasser hat so einen hohen Widerstand bei 12 V, da ist nichts was ein Problem macht.
Dreckiges Wasser bietet keinen allzu hohen Widerstand, salziges Wasser noch viel weniger. Dennoch ist ausgiessen und mit Schrumpfschlauch formen nicht schlecht. Blöd nur wenn man reparieren will/muss. Da hilft dann nur ein Seitenschneider.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry