Weiterfahren mit Gangspringer?

Alles zur Technik der 1100er & 850er Boxermodelle.
Antworten
GS Jonny
Beiträge: 4
Registriert: Do 13. Mär 2025, 11:18
Modell: R1100GS Bj.96
Wohnort: Raum Osnabrück

Weiterfahren mit Gangspringer?

Beitrag von GS Jonny »

Moin zusammen, habe an meiner 11er jetzt auch das Problem mit dem Gangspringer im 3ten…komischer Weise aber erst richtig auffällig nach dem Ölwechsel auf das Castrol MTX 75W-140 vor ca 800km…vorher habe ich nichts gemerkt.
Aber naja, jetzt ist das Problem da also muss auf Dauer wohl ein M97 Getriebe her.

Jetzt hab ich mich nur gefragt, wie lange ich mit dem Gangspringer wohl weiterfahren kann?
Im Juli ist eine große Norwegen Tour angesetzt und vorher auch schon das ein oder andere Wochenende geplant. Also werden es bis zum Ende des Sommer bestimmt so 10-12tkm werden.

Kann ich die Touren noch ruhigen Gewissens mit dem Getriebe fahren (vorausgesetzt ich kann mich mit den Gangspringern arrangieren)?
Oder besser das Getriebe vorher tauschen gegen ein M97/überholtes?

Lg Jona
DLzG
teileklaus
Beiträge: 3309
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Weiterfahren mit Gangspringer?

Beitrag von teileklaus »

willst du dass wir losen?
als Erstes würde ich das VS Öl wieder rausmachen und mit Benzin oder Diesel spülen dann ausblasen und billiges nicht vollsynthetisches GL 5 rein.
viel Grüße, Klaus
OWH
Beiträge: 36
Registriert: So 16. Jun 2024, 23:15

Re: Weiterfahren mit Gangspringer?

Beitrag von OWH »

Servus....kann ich nicht einschätzen

Das VS von Castrol 75w140 war zuerst in meinem M97er ok

Im Verlauf war damit von 3 nach 2 kein sauberes Schalten möglich

Der Vorschlag das Getriebe vorher zu spülen ist m.e. ein richtiger Ansatz

Ich habe auf LM 75w90 GL 5 VS umgestellt, seit dem ist der 2,5 Gang wieder weg

RAVENOL 85W140 GL 5 EPX machte auch keine Probleme


Tipp meiner Werkstatt...Nicht unter GL 5 ölen, VS verhindert Schaumbildung, nicht überfüllen


Ob das auch beim Gangspringer hilft, kann ich nicht sagen....ich würde es austesten, dann weisst Du woran du bist

Gruss. OWH
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Weiterfahren mit Gangspringer?

Beitrag von gerd_ »

Hi
Wenn spülen, dann mit Petroleum. Diesel geht zur Not, Benzin ist vollkommen ungeeignet. Insgesamt halte ich spülen für überflüssig. Die M97 sind ja inwischen auch ehrwürdig alt. Wenn ich mir die Arbeit machen würde, das Getriebe zu tauschen, dann würde ich das "neue" vorher aufmachen und überholen. Dann weiss ich wie der innere Zustand ist.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
GS Jonny
Beiträge: 4
Registriert: Do 13. Mär 2025, 11:18
Modell: R1100GS Bj.96
Wohnort: Raum Osnabrück

Re: Weiterfahren mit Gangspringer?

Beitrag von GS Jonny »

Alles klar, dann werde ich erstmal das Getriebe spülen und ein Standard GL5 testen.
Hoffentlich hilft das schon etwas, vor dem Ölwechsel hab ich ja schließlich auch nix von dem Gangspringer gemerkt.
Evtl. schaffe ich das dieses We schon, dann werde ich mal berichten.

Danke für die Ratschläge!
:thumb:
DLzG
teileklaus
Beiträge: 3309
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Weiterfahren mit Gangspringer?

Beitrag von teileklaus »

Gerd , da hatte einer Kupplungsrutschen mit Jaso Norm ÖL 5w40 bei der LC, und nach Spülen und saubermachen der Lamellen rutschte die Kupplung mit anderem Jaso Norm Öl nicht mehr,
drum würde ich sehen dass das Superflutschi VS GL5 rausgespült wird, wenn es vorher besser schaltete.. :thumb:
viel Grüße, Klaus
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Weiterfahren mit Gangspringer?

Beitrag von gerd_ »

Hi
Die LC hat ja zumindest die Mehrscheibenkupplung.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
teileklaus
Beiträge: 3309
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Weiterfahren mit Gangspringer?

Beitrag von teileklaus »

ich meinte wenn das Superflutschi beim LC durchrutscht, kann es ja auch beim Getriebe eher aus den Klauen rutschen und ein Spülen kann lohnen, wenn es vor dem VS nicht aufgetreten war.
viel Grüße, Klaus
GS Jonny
Beiträge: 4
Registriert: Do 13. Mär 2025, 11:18
Modell: R1100GS Bj.96
Wohnort: Raum Osnabrück

Re: Weiterfahren mit Gangspringer?

Beitrag von GS Jonny »

So, Getriebe gespült und Öl gewechselt.
Ist schon deutlich besser, jetzt springt der Gang nur noch bei fast Volllast. Aber er springt noch…werde mich dann wohl um ein Getriebe kümmern müssen.

Danke trotzdem für die Ratschläge! :thumb:
DLzG
teileklaus
Beiträge: 3309
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Weiterfahren mit Gangspringer?

Beitrag von teileklaus »

viel Grüße, Klaus
der niederrheiner
Beiträge: 1526
Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
Modell: BMW R75G/S

Re: Weiterfahren mit Gangspringer?

Beitrag von der niederrheiner »

Kann man das Gangspringergetriebe denn nicht reparieren? Dann weiss man was man hat. War mal bei den alten 2V Boxern ein Thema.

Bei einem anderen Gebrauchten, ist ja auch nicht sicher ob das dann funktioniert.


Stephan
teileklaus
Beiträge: 3309
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Weiterfahren mit Gangspringer?

Beitrag von teileklaus »

bis man das Getriebe zerlegt und die beiden abgenutzten Gangräder erneuert und neu distanziert hat ist man bei 900.- €
Dann hat man aber noch das Alte System soweit ich sehe.
Die in meinen Links machen das.
Roth kann die Klauen auch hinterschleifen so dass das nicht mehr auftritt.
Ein gebrauchtes Getriebe würde ich nur unter der Zusage kaufen, dass er das Getriebe zurücknimmt wenn es bis 1000 km nach Einbau einen Gangspringer bekommt.
viel Grüße, Klaus
tutter
Beiträge: 2
Registriert: Mo 10. Mär 2025, 13:25

Re: Weiterfahren mit Gangspringer?

Beitrag von tutter »

Einen guten Abend,
Ich hätte da mal eine Frage. Wie spült man ein Getriebe??
Viele Grüße
Günter
Jan
Beiträge: 261
Registriert: Mi 20. Jan 2021, 15:53

Re: Weiterfahren mit Gangspringer?

Beitrag von Jan »

Hi,

die hoch angepriesene moderne dünnflüssige Brühe ablassen und gut abtropfen lassen,
ein Liter vom Mineralöl SAE 90 (kann auch Hypoy sein, von mir aus gerade das Billigste, kriegste bei nächstem Traktorhändler, passt auch für HAG) für etwa 12 Eur kaufen und das Getriebe damit befüllen, und bisschen/ein paar Tage rumfahren.
Wenn die Gangspringer weniger (oder ausbleiben sollten), dann einfach drin lassen.

Allerdings kann niemand von aussen abschätzen, was die bisherigen "Gangspringer" eventuell an den Schaltklauen bereits angerichtet haben ...
LG
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Weiterfahren mit Gangspringer?

Beitrag von gerd_ »

Hi
tutter hat geschrieben: So 6. Apr 2025, 19:09 .........
Ich hätte da mal eine Frage. Wie spült man ein Getriebe??
............
ÖL raus, Petroleum rein und das Mopped mit eingelegtem Gang schieben (nicht fahren!). 50 m reichen aus.
Dann Petroleum ablassen, über Nacht austropfen lassen und mit neuem Öl befüllen.
Die verbliebenen "3 Tropfen" Petroleum mischen sich mit dem Öl, kein Problem.
Es funktionieren auch Kerosin (=mineralisches(!) Lampenöl aber KEIN Bio-Öl!!) oder Diesel. Bei der Variante würde ich allerdings nach dem Ablassen 0,5 l billigstes Motoröl einfüllen. wieder schieben und dann mit Getriebeöl befüllen.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
tutter
Beiträge: 2
Registriert: Mo 10. Mär 2025, 13:25

Re: Weiterfahren mit Gangspringer?

Beitrag von tutter »

Vielen Dank für die schnelle Antwort!!!!
Ich habe auch bei meiner R850R das Getriebeöl gewechselt Auf das Castrol MTX 75-140 Vollsynthetisch.
Das Getriebe har sich vorher besser geschaltet. Vermutlich hätte ich besser auf meine Frau hören sollen die meinte nimm
ein Öl das damals vorgeschrieben war.......also kein Vollsynthetik.
Deshalb möchte ich wieder ein Mineralöl verwenden.

Danke für die Auskunft Gerd

Viele Grüße Günter
Antworten