LiMa direkt anflanschen

Alles zur Technik der 1100er & 850er Boxermodelle.
Antworten
madivi
Beiträge: 8
Registriert: Mo 3. Mär 2025, 11:26

LiMa direkt anflanschen

Beitrag von madivi »

Hallo an alle Boxernarren
Letztes Jahr habe ich mir eine R1100GS Jg. 96 gegönnt.
Die Alte ist optisch wie neu und hat noch keine 25-tausend runter.

Demnächst wird sie eingelöst und dann will ich sie zuerst mal über die Probefahrt hinaus kennenlernen.
Dennoch habe ich schon einige Ideen, wie ich sie in Richtung Scrambler umbauen möchte - ohne sie zu verbauen.
Leichter soll sie werden faktisch wie im Erscheinungsbild.

Hat schon jemand Erfahrung gesammelt mit:
  • Alternative Lichtmaschine direkt anflanschen (keine Riemenbetrieb)?
  • Schwungscheibe durch zusätzliche Bohrungen erleichtern?
Bin auf eure Antworten gespannt!
dawshill
Beiträge: 16
Registriert: Do 30. Dez 2021, 11:07
Modell: R 1100 GS EZ 04.1995
R 1300 GS EZ 12.2023
Wohnort: Lohmar

Re: LiMa direkt anflanschen

Beitrag von dawshill »

Oh bitte: lass' es!
der niederrheiner
Beiträge: 1526
Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
Modell: BMW R75G/S

Re: LiMa direkt anflanschen

Beitrag von der niederrheiner »

Lichtmaschine direkt anflanschen? Wie sollen die gekuppelt werden?

@dawshill, irgendeiner muss doch die Wirtschaft am Laufen halten.


Stephan
Jan
Beiträge: 261
Registriert: Mi 20. Jan 2021, 15:53

Re: LiMa direkt anflanschen

Beitrag von Jan »

Blendende Idee !!!

Bin zwar ganz bestimmt kein Boxernarr, aber kann trotzdem helfen:

Die Lima kannste direkt mit einem passenden Adapter im adäquaten Farbdesign (4D-Druck) anflanschen, und wenn die Verbindung der zwei Wellenstummel mit Stück Gartenschlauch und zwei passendem Schellen realisiert wird, entfällt auch die Notwendigkeit die Wellen gegen einander zu arg auszurichten.
(Um weiterhin geradeaus fahren zu können, müsste das Frontrad aber wahrscheinlich nun etwas weiter nach vorne installiert werden)

Hochwertige Löcher für Dein Schwungrad kannste nur in der Schweiz kaufen, direkt in Emmental gibt's die Firma, die weltweit die besten Löcher mit traditioneller eidgenössischen Präzision für erlesene Käsereien und andere anspruchsvollen Anwender herstellt und vertreibt.
Bei der Bestellung der Löcher unbedingt engste Gewichtstoleranzen anfordern, auch wenn es die Sache etwas verteuert.

Von selbstgemachten Löcher ist an dieser Stelle dringend abzuraten.

Viel Spass bei dem Projekt!!

LG
reinglas
Beiträge: 487
Registriert: Fr 3. Jan 2020, 22:47

Re: LiMa direkt anflanschen

Beitrag von reinglas »

Jan hat geschrieben: Mo 3. Mär 2025, 19:07 Blendende Idee !!!

Bin zwar ganz bestimmt kein Boxernarr, aber kann trotzdem helfen:

Die Lima kannste direkt mit einem passenden Adapter im adäquaten Farbdesign (4D-Druck) anflanschen, und wenn die Verbindung der zwei Wellenstummel mit Stück Gartenschlauch und zwei passendem Schellen realisiert wird, entfällt auch die Notwendigkeit die Wellen gegen einander zu arg auszurichten.
(Um weiterhin geradeaus fahren zu können, müsste das Frontrad aber wahrscheinlich nun etwas weiter nach vorne installiert werden)
Hochwertige Löcher für Dein Schwungrad kannste nur in der Schweiz kaufen, direkt in Emmental gibt's die Firma, die weltweit die besten Löcher mit traditioneller eidgenössischen Präzision für erlesene Käsereien und andere anspruchsvollen Anwender herstellt und vertreibt.
Bei der Bestellung der Löc,her unbedingt engste Gewichtstoleranzen anfordern, auch wenn es die Sache etwas verteuert.
Von selbstgemachten Löcher ist an dieser Stelle dringend abzuraten.
Viel Spass bei dem Projekt!!
LG
Hallo,
ich sage mal Tötata tötata, Tötata.
Am Rosenmontag hört der Büttenredner nach einem guten Witz einen dreifachen Tusch vom Orchester. Der ist gut. Deshalb der dreifache Tusch.
der niederrheiner
Beiträge: 1526
Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
Modell: BMW R75G/S

Re: LiMa direkt anflanschen

Beitrag von der niederrheiner »

Naja, aber immerhin der Ratschlag mit dem Stück Gartenschlauch ist nicht ganz verkehrt. Was ich schon an verschiedene Kupplungen in meinem Leben gesehen hab. . .


Stephan
Larsi
Beiträge: 2750
Registriert: Do 28. Jun 2012, 15:15

Re: LiMa direkt anflanschen

Beitrag von Larsi »

madivi hat geschrieben: Mo 3. Mär 2025, 11:42 ...
  • Alternative Lichtmaschine direkt anflanschen (keine Riemenbetrieb)?
  • Schwungscheibe durch zusätzliche Bohrungen erleichtern?
Bin auf eure Antworten gespannt!
Mal eine Antwort abseits vom Karneval:

Ich meine mich zu erinnern, dass es seinerzeit ein paar Umbauten auf Generator auf der Kurbelwelle gab, aber nur bei Boxern im Rennstreckenbetrieb und ohne ABS. Ich hoffe, ich verwechsle da nichts, ist schon über 15 Jahre her.

Zur Schwungscheibe schau dir mal Bilder im Teilekatalog oder bei Google an. Das ist keine Schwungscheibe, sondern ein Träger für den Anlasserkranz, an den die Kupplung angeschraubt wird.


Generell bin ich beim Umbau zum Scrambler hin und her gerissen.
Einerseits ist es schade um eine gut erhaltene GS, andererseits ist es sinnvoll eine gute Basis zu wählen.
Desweiteren kenne ich fast keinen Umbau, der in meinen Augen stilistisch gelungen ist. Meistens liegt die Schönheit nur im Auge des Umbauers, nicht in den Proportionen und Detaillösungen.
madivi
Beiträge: 8
Registriert: Mo 3. Mär 2025, 11:26

Re: LiMa direkt anflanschen

Beitrag von madivi »

Jan hat geschrieben: Mo 3. Mär 2025, 19:07 Blendende Idee !!!

Bin zwar ganz bestimmt kein Boxernarr, aber kann trotzdem helfen:

Die Lima kannste direkt mit einem passenden Adapter im adäquaten Farbdesign (4D-Druck) anflanschen, und wenn die Verbindung der zwei Wellenstummel mit Stück Gartenschlauch und zwei passendem Schellen realisiert wird, entfällt auch die Notwendigkeit die Wellen gegen einander zu arg auszurichten.
(Um weiterhin geradeaus fahren zu können, müsste das Frontrad aber wahrscheinlich nun etwas weiter nach vorne installiert werden)

Hochwertige Löcher für Dein Schwungrad kannste nur in der Schweiz kaufen, direkt in Emmental gibt's die Firma, die weltweit die besten Löcher mit traditioneller eidgenössischen Präzision für erlesene Käsereien und andere anspruchsvollen Anwender herstellt und vertreibt.
Bei der Bestellung der Löcher unbedingt engste Gewichtstoleranzen anfordern, auch wenn es die Sache etwas verteuert.

Von selbstgemachten Löcher ist an dieser Stelle dringend abzuraten.

Viel Spass bei dem Projekt!!

LG
:lol: :lol: :lol:
Ich habe gehört, dass die in Leerdam noch besser mit Löchern umzugehen wissen 8-)
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: LiMa direkt anflanschen

Beitrag von gerd_ »

Hi
Hoffenlich ist die Anfrage ein Faschingscherz.
Wenn jemand die Schwungscheibe erleichtern will hat er a) keine Ahnung wie das Ding aussieht und b) keine Ahnung von der Schwungmassenverteilung eines Boxers.
Irgendeine 200WJapan- LiMa wird man schon andengeln können, doch auch da ist der Hallgeber ein Hemmnis.

Ich wüsste eine vielleicht verkäufliche Rockster bei der einer schon versucht hat beim Rahmen "Durchsicht" zu schaffen. Luftfilterkasten und Sammler raus, Einzelfilter auf die Drosselklappen und den Kabelbaum zusammengewurschtelt.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
madivi
Beiträge: 8
Registriert: Mo 3. Mär 2025, 11:26

Re: LiMa direkt anflanschen

Beitrag von madivi »

Larsi hat geschrieben: Di 4. Mär 2025, 02:50 Ich meine mich zu erinnern, dass es seinerzeit ein paar Umbauten auf Generator auf der Kurbelwelle gab, aber nur bei Boxern im Rennstreckenbetrieb und ohne ABS. Ich hoffe, ich verwechsle da nichts, ist schon über 15 Jahre her.
Interessant, ob ich dazu was im Netz finde? Ob eine kompaktere LiMA, wie sie in "gewöhnlichen Reihenmotoren" vorkommt, genug Leistung für das ganze Bordnetz der Maschine hat...auch deswegen meine Frage. Von den Abmessungen glaube ich, dass es klappen könnte. Zur Kupplung habe ich noch keine konkreten Vorstellungen.
Larsi hat geschrieben: Di 4. Mär 2025, 02:50 Zur Schwungscheibe schau dir mal Bilder im Teilekatalog oder bei Google an. Das ist keine Schwungscheibe, sondern ein Träger für den Anlasserkranz, an den die Kupplung angeschraubt wird.
Zugegeben, wie soll ich das Teil nennen... Ich stelle mir das etwa so vor:
Bild
Ich weiss aber nicht was für ein Gusswerkstoff vorliegt. Kupplungskörbe (Ölbad) habe ich vor Jahrzenten so erleichtert.
Gefühlt dünkt mich der äussere Radius weniger kritisch.
madivi
Beiträge: 8
Registriert: Mo 3. Mär 2025, 11:26

Re: LiMa direkt anflanschen

Beitrag von madivi »

Larsi hat geschrieben: Di 4. Mär 2025, 02:50 Generell bin ich beim Umbau zum Scrambler hin und her gerissen.
Einerseits ist es schade um eine gut erhaltene GS, andererseits ist es sinnvoll eine gute Basis zu wählen.
Desweiteren kenne ich fast keinen Umbau, der in meinen Augen stilistisch gelungen ist. Meistens liegt die Schönheit nur im Auge des Umbauers, nicht in den Proportionen und Detaillösungen.
Da geb ich dir absolut recht, die GS ist so wie sie ist schön und imposant. Ein ausgewogenes Erscheinungsbild nach Umbau zu erreichen - nicht einfach!
Ich habe mich schon etwas umgeschaut. Bei der verlinkten Abbildung passt schon einiges https://uk.pinterest.com/pin/13933080082119940/
Larsi
Beiträge: 2750
Registriert: Do 28. Jun 2012, 15:15

Re: LiMa direkt anflanschen

Beitrag von Larsi »

madivi hat geschrieben: Di 4. Mär 2025, 17:53 Zugegeben, wie soll ich das Teil nennen... Ich stelle mir das etwa so vor:
Bild
Ich weiss aber nicht was für ein Gusswerkstoff vorliegt. Kupplungskörbe (Ölbad) habe ich vor Jahrzenten so erleichtert.
Gefühlt dünkt mich der äussere Radius weniger kritisch.
Das ist kein Guss, das ist ein Blechteil und nicht besonders dick.
Die paar Gramm sind den Aufwand nicht wert.
madivi
Beiträge: 8
Registriert: Mo 3. Mär 2025, 11:26

Re: LiMa direkt anflanschen

Beitrag von madivi »

gerd_ hat geschrieben: Di 4. Mär 2025, 09:46 Hi
Hoffenlich ist die Anfrage ein Faschingscherz.
Wenn jemand die Schwungscheibe erleichtern will hat er a) keine Ahnung wie das Ding aussieht und b) keine Ahnung von der Schwungmassenverteilung eines Boxers.
Klar, Faschingscherz. Das wäre jetzt ein bequemer Ausstieg. Aber nein, es ist eine ernsthafte Erwägung. Vielleicht völlig verrückt, so scheint's zumindest nach den meisten Reaktionen. Zur Schwungmasse:
  • a) ist denk ich geklärt in meiner Antwort auf Larsis Post
  • b) Wahrscheinlich ja. Eigtl. erwarte ich eine Gleichverteilung - die Kurbelwangen kümmern sich um den Massenausgleich (allerdings habe ich mir den Kurbeltrieb noch nicht angeschaut)
Irgendeine 200WJapan- LiMa wird man schon andengeln können, doch auch da ist der Hallgeber ein Hemmnis.
Sehr nützlicher Hinweis. Muss nachschauen welchen Hallgeber du meinst - mir fällt gerade nur die KW-Position ein...
madivi
Beiträge: 8
Registriert: Mo 3. Mär 2025, 11:26

Re: LiMa direkt anflanschen

Beitrag von madivi »

Larsi hat geschrieben: Di 4. Mär 2025, 18:14 Das ist kein Guss, das ist ein Blechteil und nicht besonders dick.
Die paar Gramm sind den Aufwand nicht wert.
Ok, sehe ich ein. Und der Zahnradkranz? Ist da auch nichts zu holen?
madivi
Beiträge: 8
Registriert: Mo 3. Mär 2025, 11:26

Re: LiMa direkt anflanschen

Beitrag von madivi »

Allen schon mal besten Dank für die teils sehr amüsanten aber auch klaren Antworten!
Sind ja auch verrückte Fragen... :+
madivi
Beiträge: 8
Registriert: Mo 3. Mär 2025, 11:26

Re: LiMa direkt anflanschen

Beitrag von madivi »

madivi hat geschrieben: Di 4. Mär 2025, 18:32
gerd_ hat geschrieben: Di 4. Mär 2025, 09:46 Hi
Hoffenlich ist die Anfrage ein Faschingscherz.
Wenn jemand die Schwungscheibe erleichtern will hat er a) keine Ahnung wie das Ding aussieht und b) keine Ahnung von der Schwungmassenverteilung eines Boxers.
Klar, Faschingscherz. Das wäre jetzt ein bequemer Ausstieg. Aber nein, es ist eine ernsthafte Erwägung. Vielleicht völlig verrückt, so scheint's zumindest nach den meisten Reaktionen. Zur Schwungmasse:
  • a) ist denk ich geklärt in meiner Antwort auf Larsis Post
  • b) Wahrscheinlich ja. Eigtl. erwarte ich eine Gleichverteilung - die Kurbelwangen kümmern sich um den Massenausgleich (allerdings habe ich mir den Kurbeltrieb noch nicht angeschaut)
Irgendeine 200WJapan- LiMa wird man schon andengeln können, doch auch da ist der Hallgeber ein Hemmnis.
Sehr nützlicher Hinweis. Muss nachschauen welchen Hallgeber du meinst - mir fällt gerade nur die KW-Position ein...
Macht das Vorhaben nicht einfacher...
Bild
teileklaus
Beiträge: 3309
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: LiMa direkt anflanschen

Beitrag von teileklaus »

bei einer R1200 hat das schon mal einer gemacht, das geht schon ist aber nicht billig und nicht einfach.
Es gibt eine leichtere Lichtmaschine für den direkten Betrieb..

Man kann die schon abspecken. Da braucht es aber dann auch leichtere Bremsscheiben Sättel Lampe Tacho usw..Hauptständer weg
leichte Lifepo4 rein Auspuff aus Titan Akrapovic ohne Zulassung mit nur 6 KG statt 12 oder mehr..
Leichte Kolben habe ich auch von Wössner, man muss jede Schraube ansehen ob die auch "leichter" hält.
Bei Bremsen und Fahrwerksachen nicht auf Titan gehen.
Obwohl die Rennfahrer 400 Gramm schwere Radachsen durch genauso Haltbare aus Titan mit nur 240 Gramm fahren..
Wenn du Michelin Pilo Power fährst sind die auch schon mal leichter als Bridgestone BT23..
viel Grüße, Klaus
Jan
Beiträge: 261
Registriert: Mi 20. Jan 2021, 15:53

Re: LiMa direkt anflanschen

Beitrag von Jan »

Hallo,

Also es wird ernst.

Die Massenträgheit der Schwungscheibe reduzieren - wenn es sein muss - kann am effektivsten am äußeren Durchmesser erfolgen. Hängt ja mit dem Radius im Quadrat zusammen, wo die Masse sitzt.
10 - 15 % vom Zahnkranzbreite wegnehmen und darunter mit Verstand kleine Löcher sauber setzen.
(Hätte dies noch zweimal überlegt, ob dieser Aufwand ...)

Die grossen Löcher an kleinem Radius bringen so gut wie nix, und können sich aber sehr ungünstig in Bezug auf vorhandene Dämpfung/Resonanz auswirken.Wer weiss.

Und halt Abstriche bei Laufkultur bei niedriger Drehzahl.
(Und auch genau auswuchten, ist doch klar)

Lima von z.B. Kawasaki Versys hat Permanentmagnetrotor und baut flach auf.
Hat etwa 270 Watt und ein passendes Gehäuse müsste her.
Und Adapter für Rotorbefestigung. Mit original Hall-Geber Mimik.

Solch Lima ist zwar für etwas höhere drehzahlen ausgelegt, aber ab ca 3000 RPM dürfte es egal sein
Braucht anderen Regler, nämlich einen peinlichen Spannungsbegrenzer (samt Gleichrichter), der durch verbraten "regelt", da intern nur durch Impedanz bei Last teilweise Spannung begrenzt.
Die dürfte von der Trägheit aber mehr bringen, als die ein paar Löcher am kleinen Radius der Schwungscheibe

Sonst haben Kollegen 'ne Menge Tipps zum abspecken schon genannt.

Viel Spass und auch Geduld bei Deinem Projekt!
reinglas
Beiträge: 487
Registriert: Fr 3. Jan 2020, 22:47

Re: LiMa direkt anflanschen

Beitrag von reinglas »

Hallo @madivi ,
du möchtest durch Lageveränderung und Austausch der Lichtmaschine und zusätzlichen Bohrungen
in scheinbaren schweren Motorteilen die Gesamtmasse deines Bikes reduzieren ?
Wenn du mit den geplanten Maßnahmen 2kg Massereduzierung erreichst, dann ist das schon gut.
Das wären dann 0,57 % der Gesamtmasse. Diese Veränderung merkt kein Fahrer und auch und so manche Waage nicht.
Denn die 1100'er GS hat:
- 243 kg Leergewicht + 19 kg für den gefüllten 25 Liter-Benzin + 90 kg Fahrergewicht = 352 kg;
_____________________________
Wenn du stattdessen an der Tankstelle den Tank nur zur Hälfte füllst, ist sie schon 9 kg leichter.
Wenn du deinem 90kg-Körper durch Diät 5 kg abtrotzt, den eventl. Stahltank gegen einen Plastiktank austauschst
und den Endschalldämpfer austauschst.
. . . . . dann könntest du deine Maschine ungefähr um 20 kg erleichtern. Das wäre dann das 10-fache aber doch nur 5,7%.
20 kg Unterschied bemerkt jede Waage aber nicht jeder Fahrer.
der niederrheiner
Beiträge: 1526
Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
Modell: BMW R75G/S

Re: LiMa direkt anflanschen

Beitrag von der niederrheiner »

@Jan, liest sich als wenn das für 'ne Rennsemmel Sinn machen könnte. Ob das dann aber Alltagstauglicher wird?

@reinglas, erinnert mich an die Kollegen auf‘m Rennrad. Das Rad muss extrem leicht sein, damit es der Bierbauch nicht so schwer hat.


Stephan
Jan
Beiträge: 261
Registriert: Mi 20. Jan 2021, 15:53

Re: LiMa direkt anflanschen

Beitrag von Jan »

Moin!

In den neuen schönen Zeiten von LED-Lampen ist der ole Generator mit 0,7 kW am Bike eh unnötig zu gross.

Wenn man den durch den zeitlos schönen, halb so grossen Denso-Alternator (gebraucht um 40 Eur),
mit 280 W ersetzt, müsste man nur die untere Riemenscheibe evtl. durch etwas größere ersetzen und die obere passend machen, so könnte sogar das alte Polyriemchen bleiben.

Ob man den marginalen Gewinn an Beschleunigung dann messen kann? Vielleicht.
Spürbar wird der aber nicht mal in den untersten Gängen sein.

Aber beim Hobby gelten zum Glück andere Kriterien

LG
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: LiMa direkt anflanschen

Beitrag von gerd_ »

Hi
Wenn jemand an einem Motor "herumerleichtert", dann geht es ja nicht um Aussehen oder Ähnliches, sondern um Leistung.
Nachdem es - auch hier im Forum - einige gibt die sich mit Erfolg um Mehrleistung beim Boxer kümmern, könnten die ja sagen weshalb sie Erleichtern der kaum vorhandenen Schwungmasse und der Kurbelwelle für keine sinnvolle Idee halten (und haben dies bereits getan).
Nachdem ich in meiner Jugend am Aufbau von Rennmotoren der BMW02 beteiligt war: Damals konnte man durch Einsatz von Titan an der Schwungscheibe 4kg sparen. Die Schwungscheibe der B11x0 Boxer wiegt serienmässig nur 1,5 kg. Damals wurde die komplette Kupplung weggeworfen und durch eine Sachs MFX ersetzt: noch mal 3 kg.
Aber: Das waren Vierzylinder! Bei einem "Z-Boxer ist das nicht ganz so einfach, selbst wenn das Gewicht vorhanden wäre. Der 4Z hatte bereits einen Leerlauf wie ein Traktor (OK, lag natürlich auch an der Zündung und der fehlenden Einspritzung).
Beim Boxer ist das Wuchten noch wichtiger als beim 4Z, wobei wir dort die KW mit Schwungscheibe auf 0,1 gr wuchten liessen.
Die LiMas der Japankracher laufen auf KWen die 10000 1/min als "normal" betrachten. Die Boxer-KW braucht bei der Drehzahl eine Fluglizenz.
Da würde ich eher bei Bosch nach der kleinsten Drehstrom LiMa schauen oder den Japankracher an Stelle der Normalen einbauen und die Drehzahlsteigerung über den Riemen nutzen.
Insgesamt klingt das Alles bisher nach einem lustigen Bastelprojekt aber nicht nach ernsthaftem Tuning.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antworten