Eine originale R1100R von 1993 fährt vermutlich niemand mehr, deshalb dürfte mein Beitrag für kaum jemanden von Interesse sein. Aber wer weiß? Vielleicht steht doch noch jemand vor diesem -längst gelösten- Problem?
Die R1100R meines Sohnes hat den originalen, einteiligen Gaszug. Was für eine konstruktive Mißgeburt! Leerspiel lies sich am Gasgriff nicht einstellen, stets hing mindestens die linke DK am Zug. Im günstigsten Fall lag sie gerade am Leerlaufanschlag an. Beide DK exakt zu synchronisieren war unmöglich.
Nun wurde der Umbau in vielen Foren diskutiert: ein einfacher Wechsel auf den Seilzugverteiler sollte nicht möglich sein, mindestens die rechte DK müsse auf Grund eines anderen Anstellwinkels gewechselt werden. Die Züge müssten angepasst werden, usw. - und viel Blödsinn. Im Powerboxer-Forum habe ich kompetentere Antworten gefunden.
Nachdem ich mir alles durchgelesen, beurteilt, angesehen und genau vermessen habe, wurde bei Leebmann das Original bestellt:
13 54 7 657 003 Seilzugverteiler
32 73 7 659 693 Starterzug, 1002 mm
32 73 7 659 692 Gaszug, 1005 mm
32 73 7 692 562 Bowdenzug klein, 140 mm (rechts. Habe ich nicht verbaut)
32 73 7 692 563 Bowdenzug groß, 200 mm (links. Davon habe ich 2 Stück gekauft)
Die neuen Züge habe ich vor dem Einbau probehalber in den Verteiler eingehängt und dann mit den ausgebauten Zügen verglichen: das sollte ohne Probleme passen! Siehe Bilder. Damit die neuen Züge exakt „von oben“ in die Stellschrauben kommen, habe ich auf beiden Seiten die langen (linke, 200 mm) Züge verbaut.
Tatsächlich passte alles wunderbar! Es war weder ein Wechsel der DK noch ein Anpassen der Züge erforderlich. Lediglich der Massepunkt unter dem ABS-Modul störte etwas. Durch Anheben des ABS-/Batteriehalter um 1 mm passte der Seilzugverteiler dann aber perfekt rein.
Damit die Drosselklappen am Leerlaufanschlag stehen, musste die linke Stellschraube weit eingedreht werden, während die rechte gerade noch soweit in das Gewinde eingreift, dass sie sich noch fixieren lässt. An dieser Stelle habe ich mit einem Distanzstück nachgebessert.
Hat es etwas gebracht? Gar keine Frage! Endlich ist das Synchronisieren so leicht und unproblematisch durchzuführen wie an meiner R1150R. Die R1100R läuft jetzt viel gleichmässiger, geradezu geschmeidig, nimmt über den gesamten Drehzahlbereich gleichmäßig und ohne „Löcher“ Gas an und hat kein KFR.




