R1100R - Umbau Gas-Seilzug

Alles zur Technik der 1100er & 850er Boxermodelle.
Benutzeravatar
Jouni
Beiträge: 44
Registriert: Mo 13. Jun 2016, 12:07
Modell: BMW R 75/5, R 100 R, R 1150 R
Wohnort: 16341 Panketal

R1100R - Umbau Gas-Seilzug

Beitrag von Jouni »

Umbau einteiliger Gaszug auf Seilzugverteiler

Eine originale R1100R von 1993 fährt vermutlich niemand mehr, deshalb dürfte mein Beitrag für kaum jemanden von Interesse sein. Aber wer weiß? Vielleicht steht doch noch jemand vor diesem -längst gelösten- Problem?

Die R1100R meines Sohnes hat den originalen, einteiligen Gaszug. Was für eine konstruktive Mißgeburt! Leerspiel lies sich am Gasgriff nicht einstellen, stets hing mindestens die linke DK am Zug. Im günstigsten Fall lag sie gerade am Leerlaufanschlag an. Beide DK exakt zu synchronisieren war unmöglich.

Nun wurde der Umbau in vielen Foren diskutiert: ein einfacher Wechsel auf den Seilzugverteiler sollte nicht möglich sein, mindestens die rechte DK müsse auf Grund eines anderen Anstellwinkels gewechselt werden. Die Züge müssten angepasst werden, usw. - und viel Blödsinn. Im Powerboxer-Forum habe ich kompetentere Antworten gefunden.

Nachdem ich mir alles durchgelesen, beurteilt, angesehen und genau vermessen habe, wurde bei Leebmann das Original bestellt:
13 54 7 657 003 Seilzugverteiler
32 73 7 659 693 Starterzug, 1002 mm
32 73 7 659 692 Gaszug, 1005 mm
32 73 7 692 562 Bowdenzug klein, 140 mm (rechts. Habe ich nicht verbaut)
32 73 7 692 563 Bowdenzug groß, 200 mm (links. Davon habe ich 2 Stück gekauft)

Die neuen Züge habe ich vor dem Einbau probehalber in den Verteiler eingehängt und dann mit den ausgebauten Zügen verglichen: das sollte ohne Probleme passen! Siehe Bilder. Damit die neuen Züge exakt „von oben“ in die Stellschrauben kommen, habe ich auf beiden Seiten die langen (linke, 200 mm) Züge verbaut.

Tatsächlich passte alles wunderbar! Es war weder ein Wechsel der DK noch ein Anpassen der Züge erforderlich. Lediglich der Massepunkt unter dem ABS-Modul störte etwas. Durch Anheben des ABS-/Batteriehalter um 1 mm passte der Seilzugverteiler dann aber perfekt rein.

Damit die Drosselklappen am Leerlaufanschlag stehen, musste die linke Stellschraube weit eingedreht werden, während die rechte gerade noch soweit in das Gewinde eingreift, dass sie sich noch fixieren lässt. An dieser Stelle habe ich mit einem Distanzstück nachgebessert.

Hat es etwas gebracht? Gar keine Frage! Endlich ist das Synchronisieren so leicht und unproblematisch durchzuführen wie an meiner R1150R. Die R1100R läuft jetzt viel gleichmässiger, geradezu geschmeidig, nimmt über den gesamten Drehzahlbereich gleichmäßig und ohne „Löcher“ Gas an und hat kein KFR.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
--- BMW R 75/5, R 100 R, R 1150 R ---
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: R1100R - Umbau Gas-Seilzug

Beitrag von gerd_ »

Hi
Klasse finde ich, wenn jemand nicht einfach nach irgendeiner Anweisung schlossert, sondern sich selbst Gedanke um eine Lösung macht.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
ikon
Beiträge: 279
Registriert: Sa 31. Aug 2013, 11:13
Modell: R850R Bj.96
Wohnort: Idar / Hunsrück

Re: R1100R - Umbau Gas-Seilzug

Beitrag von ikon »

wunderbar die Anleitung, könntest du noch etwas über die Maße für das Messingdistanzstück sagen :?:
Gruß Koni


28 Jahre R850R
Benutzeravatar
Jouni
Beiträge: 44
Registriert: Mo 13. Jun 2016, 12:07
Modell: BMW R 75/5, R 100 R, R 1150 R
Wohnort: 16341 Panketal

Re: R1100R - Umbau Gas-Seilzug

Beitrag von Jouni »

Ich habe entweder diese oder diese Hülse verbaut. Morgen könnte ich einmal nachsehen. Ich habe einfach beide bestellt und eine passte wie angegossen :-)

Viele Grüße, Jochen
--- BMW R 75/5, R 100 R, R 1150 R ---
ikon
Beiträge: 279
Registriert: Sa 31. Aug 2013, 11:13
Modell: R850R Bj.96
Wohnort: Idar / Hunsrück

Re: R1100R - Umbau Gas-Seilzug

Beitrag von ikon »

Gefunden :) vielen Dank. Bowdenzugshop, was nicht alles gibt :P :thumb:
Gruß Koni


28 Jahre R 850R
Selma
Beiträge: 43
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 18:05
Modell: Brrrr

Re: R1100R - Umbau Gas-Seilzug

Beitrag von Selma »

Jouni hat geschrieben: Sa 14. Sep 2024, 22:06 Ich habe entweder diese oder diese Hülse verbaut. Morgen könnte ich einmal nachsehen. Ich habe einfach beide bestellt und eine passte wie angegossen :-)
Danke für die präzise Anleitung, diese Hülse fehlte mir noch. Den Seilzugverteiler habe ich schon vor zwei Jahren eingebaut. Funktioniert, aber die mangelnde Gewindelänge konnte ich bisher nicht lösen. Danke Jouni!
Gruß Selma
___________
R1200R/2011
R1100R/1995
Benutzeravatar
Jouni
Beiträge: 44
Registriert: Mo 13. Jun 2016, 12:07
Modell: BMW R 75/5, R 100 R, R 1150 R
Wohnort: 16341 Panketal

Re: R1100R - Umbau Gas-Seilzug

Beitrag von Jouni »

So ein Forum ist doch einfach klasse!
--- BMW R 75/5, R 100 R, R 1150 R ---
reinglas
Beiträge: 487
Registriert: Fr 3. Jan 2020, 22:47

Re: R1100R - Umbau Gas-Seilzug

Beitrag von reinglas »

Jouni hat geschrieben: Di 12. Nov 2024, 23:10 So ein Forum ist doch einfach klasse!
Hallo @Jouni ,
du hattest ein Problem und hast es akurat gelöst.
Vor knapp 100 Jahren hatte ich auch diese Probleme.
Einmal schnitt ich ein Kapillar-Rohr (Edelstahl-Messleitung) auf Länge und teilte das Rohrstück längs mit einem dünnem Sägeblatt.
Nach Einsetzen des Bowdenzuges quetschte ich das Rohr mit einer Zange wieder zusammen. Das hielt ewig.

Ein anderes mal benutzte ich ein Paket 3mm-Unterlegscheiben. Ich trennte sie mit einer Bleckschere und bog die Schnittstelle auseinander.
Die Unterlegscheiben sahen dann aus, wie Federringe. Nach dem Einfädeln bog ich die Unterlegscheiben wieder gerade. Auch das hielt.
NikR1100R
Beiträge: 154
Registriert: Mi 17. Apr 2019, 16:23

Re: R1100R - Umbau Gas-Seilzug

Beitrag von NikR1100R »

Moin Moin,

Würde ganz gerne mal hier in das Thema einsteigen, da ich selbst gerade überlege meine Seilzüge zu erneuern und mir die Synchronisation mit dem Seilzug von DK L zu DK R auf den Sack geht. Ich möchte eigentlich ganz klassisch einen direkten Weg der Seilzüge von Gasgriff zu den Drosseklappen. Dazu würde ich mir gerne einen Doppelgasgriff kaufen an dem sich beide Bowdenzüge einstellen lassen.
Jetzt wäre meine Frage an euch: Wäre das möglich umzusetzen?

Meine Vorgehensweise wäre, Gasgriff tauschen, Bowdenzüge auf die gewünschte Länge konfektionieren und jeweils von der DK zum Gasgriff verbinden. Ich möchte eine direkte Ansprache und einen Seilzugverteiler vermeiden und auch nicht einbauen.

Vorgehensweise beim Synchronisieren:
- mit viel Spiel an den Bowdenzügen und Unterlegscheiben, DK Anschlagschraube rechts für Leerlauf einstellen. (Gerds Anleitung)
- ca. 1mm Spiel in beiden Zügen einstellen
- rechten Bowdenzug bei etwas geöffnetem Gas ca. 3500 Umdrehungen synchron zum linken einstellen

Den Choke würde ich raus schmeißen, da er mir bisher keinen Mehrwert geliefert hat und ich das Gas am Anfang auch mit meiner Hand stabil halten kann.

Habe ich irgendetwas übersehen, was mir Probleme bereiten würde?

Drosselklappen sind die alten einer R1100R bj. 95 und eine SR Racing Komplettanlage.

Ganz liebe Grüße aus dem Pott
Selma
Beiträge: 43
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 18:05
Modell: Brrrr

Re: R1100R - Umbau Gas-Seilzug

Beitrag von Selma »

NikR1100R hat geschrieben: Fr 14. Feb 2025, 15:33 Moin Moin,
Würde ganz gerne mal …. Habe ich irgendetwas übersehen….?
Drosselklappen sind die alten einer R1100R bj. 95 und eine SR Racing Komplettanlage.
Ja, es sei denn,…(aber das kann ich deinem text nicht entnehmen) du bist ein erfahrener Motorradingenieur von BMW.
Die DK von Bing werden auf der Werkbank synchron eingestellt, die Schrauben versiegelt. BMW sagt, Finger weg. Was hier im Forum dazu steht ist nur für Profis, die besser sind als BMW und Bing.Die Synchronisation, die der erfahrene Laie machen kann, wird über die Einhänge der Gaszüge vorgenommen. (Randinformation: ich habe meine DK-Einheiten bei einem pensionierten Bing-Mitarbeiter komplett überholen lassen, der hat sie nach Werksstandard synchronisiert).
Eine bessere Lösung als einen neuen Gaszugverteiler der 1150 (?) bei der 1100 einzubauen, gibt es nach meiner Erfahrung nicht. Zwei getrennte, lange Gaszüge sind nmM nicht synchronisierbar. Bowdenzüge dehnen sich mit dem altern unterschiedlich. Der Choke ist kein Choke, lediglich eine Mechanik um die LL Drehzahl anzuheben. Ihn drinlassen ist einfacher. Man muss ihn ja nicht benutzen.

Wer besser ist als die Entwicklungsabteilung des Herstellers, der kann das so machen, wie du es beschreibst. Ob er Erfolg hat, bezweifele ich…. Meine Erfahrung 🤷🏻
Gruß Selma
___________
R1200R/2011
R1100R/1995
teileklaus
Beiträge: 3309
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: R1100R - Umbau Gas-Seilzug

Beitrag von teileklaus »

da würde ich den Seilzugverteiler nehmen einmal von oben mit einem Zug dann unter dem Tank auf 2 an jede Drosselklappe. https://www.ebay.de/itm/256160133366?ch ... e61fda27af
3 Züge muss du dir halt noch kaufen zb von der R100

https://www.motorradzubehoer-hornig.de/ ... nd-Wellen/
oder selbst herstellen..
Griff mit 2 Seilmöglichkeiten geht schlecht wegen BMW Handhebel Bremshydraulik usw, oder eben gleich den BMW Seilzuverteile wir es viel schon gemacht haben mit 1 auf 2 Rolle..
viel Grüße, Klaus
NikR1100R
Beiträge: 154
Registriert: Mi 17. Apr 2019, 16:23

Re: R1100R - Umbau Gas-Seilzug

Beitrag von NikR1100R »

Hallo Selma,
Es geht nicht darum, hier die Ingenieurskunst von BMW anzuzweifeln...
Ich glaube nur, dass es ein Fehler war, sonst hätten sie danach nicht den Seilzugverteiler verbaut, den es übrigens auch schon vorher in R- und K-Modellen gab. Zuvor wurden an einer R90/6 sogar zwei Kabel direkt vom Gasgriff zu den Drosselklappen verbunden.

Das Argument mit der Alterung entkräftige ich jetzt auch mal ganz schnell. Aktuell sind ja auch zwei Bowdenzüge verbaut. Diese verstellen und verschleißen dann nicht? Macht keinen Sinn.
Meine Q lässt sich auch gut fahren und synchronisieren. Aber für mich ist es eben noch nicht das Optimum.

Teileklaus: Danke für die Links. Ich schaue mal, ob ich dann eventuell doch einen Seilzugverteiler verbaue. Möchte es allerdings so einfach wie möglich halten, um weitere Fehlerquellen auszuschließen. Eine direkte Verbindung wäre mir am liebsten.
Weißt du, ob die alten Drosselklappen eine unterschiedliche "Übersetzung" haben, sodass sie generell nicht synchron laufen würden, obwohl der Gasgriff den gleichen Hub an den DK erzeugen würde? Lenker und Bremse würden eigentlich keine Probleme machen. Ich habe einen LSL-Lenker mit GS-Brücke und könnte einen MessnerMoto Twin-Gasgriff verbauen. Da ich schon öfters von dem Seilzugverteiler Umbau gelesen hatte, dachte ich eigentlich würde es ebenfalls mit einem Twin Gasgriff funktionieren.
NikR1100R
Beiträge: 154
Registriert: Mi 17. Apr 2019, 16:23

Re: R1100R - Umbau Gas-Seilzug

Beitrag von NikR1100R »

Egal hat sich erledigt. Ich denke der Aufwand ist es nicht wert. Eher nochmal neu synchronisieren und die Bowdenzüge überholen.
Danke euch
woodaple
Beiträge: 8
Registriert: Sa 15. Feb 2025, 09:24
Modell: R1100RS
Wohnort: NRW

Re: R1100R - Umbau Gas-Seilzug

Beitrag von woodaple »

Hallo Nik
Ich habe mich gerade erst hier im Forum angemeldet und mich im Unterforum vorgestellt.

Im bringe gerade meine R1100RS wieder auf Vordermann und konnte eine Superbike Gabelbrücke und auch einen Seilzugverteiler, aus
einer R1150RS gebraucht ergattern.

So wie ich das ganze sehe, und wie es auch weiter oben beschrieben wurde, ist der Weg, den beide Drosselklappen machen (ohne und mit Verteiler) identisch. Nur die Position, bzw. der Abstand der Bowdenzüge an den Drosselklappen ist unterschiedlich.

Der Unterschied in der Länge des rechten Bowdenzuges , lässt sich mit einer Dinstanzhülse, wie ebenfalls oben beschrieben (Artikelnummer:100119) elegant ausgleichen. Links muss der Einssteller weiter eingedreht werden , und es passt ohne weiter Anpassungen.

Ich bin noch nicht soweit das ganze einzubauen, dauert aber nicht mehr lange.

Gruß Volker
R1100RS, ABS, KAT
Bj. 1996
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: R1100R - Umbau Gas-Seilzug

Beitrag von gerd_ »

Hi
Selma hat geschrieben: Fr 14. Feb 2025, 16:21 .............
Die DK von Bing werden auf der Werkbank synchron eingestellt, die Schrauben versiegelt. B
.............
Schön wäre es.
Die DK werden einzeln auf einer Flow-Bench eingestellt. Man kann also nicht nach Werksstandard synchronisieren.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Engelbrecht das gesagt hat.
Wie man sie synchron einstellt, ist in der Datenbank ausführlich beschrieben.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: R1100R - Umbau Gas-Seilzug

Beitrag von gerd_ »

Hi
NikR1100R hat geschrieben: Fr 14. Feb 2025, 15:33 ............
Dazu würde ich mir gerne einen Doppelgasgriff kaufen an dem sich beide Bowdenzüge einstellen lassen.
Jetzt wäre meine Frage an euch: Wäre das möglich umzusetzen?
...........................
Wenn Du das Problem löst, dass am originalen Griff noch allerhand Schaltergedöns hängt . .
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
NikR1100R
Beiträge: 154
Registriert: Mi 17. Apr 2019, 16:23

Re: R1100R - Umbau Gas-Seilzug

Beitrag von NikR1100R »

Danke woodaple für die Bestätigung, das die DK keine Probleme bereiten.

Dann werde ich mir mal weiter Gedanken machen und überlegen, ob ich die 2 Kabelversion umsetze.
Weil klar Gerd du hast recht, dass die Handbremspumpe ziemlich klobig sind. Man könnte natürlich auch
im Zuge dessen auch auf eine bessere Handbremspumpe und hydraulische Kupplung von Magura wechseln + einschließlich neue Schalter
für die Armaturen. Das ist aber so ein großer Zeit und Kostenfaktor, der sich glaub ich nicht im Unterschied bemerkbar macht. Plus wieder vorstellig beim Tüv werden und viel Geld für die Eintragung bezahlen..
Ich könnte die Handbremspumpe aber noch etwas weiter zum Lenkkopf hin schieben und meinen Raximo Bremshebel verlängern.
Der Domino Doppel Gasgriff ist eigentlich recht schmal vom Gehäuse. Oder eben den Gasgriff ein Stück absägen, damit er am Ende des Lenkers nicht übersteht.

Eine Frage die ich noch hätte. Macht es Sinn die Gaszüge jeweils rechts und links direkt zu verlegen? Natürlich mit genug Spiel für den Lenkeinschlag oder eher zusammen links am Motorrad rum und dann den Gaszug für die rechte DK unter der Sitzbank her? Ich habe überall viel Spielraum und Luft an meiner Q, da sie eine Woidwerk Sitzbank und Heckrahmen besitzt.

https://www.directupload.eu/file/d/8831 ... h8_png.htm
woodaple
Beiträge: 8
Registriert: Sa 15. Feb 2025, 09:24
Modell: R1100RS
Wohnort: NRW

Re: R1100R - Umbau Gas-Seilzug

Beitrag von woodaple »

Hallo Nik

Bezog sich deine Frage auf den Seilzugverteiler?

Wenn ja, so wird dieser unter dem Batteriekasten gebaut. Auf der rechten Seite wird der Gaszug geführt und auf der linken der Choke Zug.

Ich hoffe ich habe deine Frage richtig verstanden.

Gruß Volker
R1100RS, ABS, KAT
Bj. 1996
NikR1100R
Beiträge: 154
Registriert: Mi 17. Apr 2019, 16:23

Re: R1100R - Umbau Gas-Seilzug

Beitrag von NikR1100R »

Hallo Volker,

Nein ich möchte ja 2 Gaszüge am Griff verbauen die jeweils direkt zu den DK gehen ohne Verteiler.
Und wie ich diese am besten verlege.

Beste Grüße
woodaple
Beiträge: 8
Registriert: Sa 15. Feb 2025, 09:24
Modell: R1100RS
Wohnort: NRW

Re: R1100R - Umbau Gas-Seilzug

Beitrag von woodaple »

Hallo Nik

Die originale Anlenkung der linken DK, kommt ja von rechts und geht dann unter dem Batteriekasten , auf die linke Seite.

Ich würde den gleiche Weg wählen und beide Zuge parallel auf der rechten Seite verlegen. Das sollte dann auch am Lenker weniger Probleme geben.

Ist aber nur meine Meinung.

Welche Vorteile würdest du denn sehen , wenn die Züge jeweils links und rechts verlegt werden?

Gruß Volker
R1100RS, ABS, KAT
Bj. 1996
teileklaus
Beiträge: 3309
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: R1100R - Umbau Gas-Seilzug

Beitrag von teileklaus »

die Fehlerquelle 2 Gaszüge beim Lenkeinschlag nicht mehr synchron zu haben, haben sich sicher schon Leute von BMW überlegt wenn nicht dann mache ich das für dich.
E i n Zug der sich da biegt, bedient per Verteiler unter dem Tank dann 2 Züge. Beide werden dann gezogen oder verlängert beim Lenkeinschlag. Jeweils einer nach rechts und Links verändert sich mehr.
Man kann das Rad nicht neu erfinden, nur erkennen das es meist rund ist. 20.. 30 Jahre nach der Konstruktion hätte das sicher schon mal einer gemacht und würde es besser taugen hätte es Umbausätze am Markt, wenn nicht hätte ich einen angeboten vor Jahren.. :mrgreen:
Also für mich Umbau auf einen Verteiler, Gasgriff für 2 Züge pus Hndbremspumpe Zumal von Magura ist teuer und umständlich bis wieder alles Elektrische passt und dann taugt es doch nicht für eine bessere stabilere Synchro. :idea:
viel Grüße, Klaus
NikR1100R
Beiträge: 154
Registriert: Mi 17. Apr 2019, 16:23

Re: R1100R - Umbau Gas-Seilzug

Beitrag von NikR1100R »

Ich möchte eigentlich eine direktere Ansprache und verbesserte Synchronität der DK.
Aber ich denke ich werde einfach die Konstruktion so belassen wie sie ist, weil zu viel Aufwand und ja natürlich wird es auch gute Gründe für den Verteiler geben wie den Lenkeinschlag etc.
Ich werde Saisonanfang erneut synchronisieren und einfach damit leben :lol: ist ja wirklich auch nur Perfektion die ich suche, aber vielleicht auch einfach bei einem 30 Jahre altem Bike nicht finden werde. Aber die Q macht ja auch so mega Spaß und es ist wirklich schon durch die ganzen Modifikationen bisher kein Vergleich zum Anfang als ich die BMW gekauft habe.
NikR1100R
Beiträge: 154
Registriert: Mi 17. Apr 2019, 16:23

Re: R1100R - Umbau Gas-Seilzug

Beitrag von NikR1100R »

Eine Theoretische Frage die mir vielleicht jemand beantworten kann.
Ich habe mal aus Testzwecken die Q ohne Uhr und nach Gefühl und Gehör gesyncht, bevor ich sie richtig synchronisiert habe, weil es mich interessiert hat.
Dabei bin ich so vorgegangen das ich die Züge so synchron eingestellt habe, das beide DK den Vollgasanschlag synchron berühren. Dann habe ich die Leerlauf Anschlagschraube am rechten DK wieder soweit rein gedreht, dass die DK wieder bei gelöstem Gasgriff gerade so aufliegt. Den Leerlauf habe ich dann mit den Umluftschrauben synchronisiert bis die Vibrationen am Lenker am schwächsten und der Leerlauf ca. bei 1100/U war.
Der Effekt war eine mega gute Beschleunigung bei Halb und Vollgas und der Nachteil leider bei kurzen minimalen Gasstößen oder schnellen Anfahrten an der Ampel das der Motor sich auch mal verschluckt hat und abgestorben ist.
Wie gesagt war es nur ein Test, weil ich bemerkt hatte, dass die rechte DK nie zu 100% offen war und man eigentlich mehr mit offenen DKs fährt als an der Ampel im Leerlauf steht. Das finde ich ist auch ein Problem wenn man erst den Leerlauf synchronisiert mit der Anschlagschraube und danach bei gehaltenem Gas die Züge synchron eingestellt sind, aber die rechte DK dann nicht mehr auf der Schraube aufliegt im Leerlauf und eher am Seilzug. (Das erzeugt übrigens bei vielen auch das Klappern an der DK).

Also was haltet ihr von der Theorie von der Vollgas Stellung (NICHT MIT LAUFENDEM MOTOR) erst per Zug zu synchronisieren und danach die Anschlagsschraube in Verbindung mit den Umluft Schrauben?

Ich hoffe ihr konntet mir folgen.
teileklaus
Beiträge: 3309
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: R1100R - Umbau Gas-Seilzug

Beitrag von teileklaus »

du machst irgendwas, statt dich an die Vorgehensweisen im Powerboxer zu halten.
Uhren taugen nur zum Grobeinstellen, selbst wenn du 2 x - 0,4 Bar Böhm Uhren hättest.
Schlauchwaage bauen.
Vollgasanschläge sollten natürlich erreicht werden, hat aber mit Synchron einstellen erst mal nichts zu tun.
Dass man mit dem bestehenden System den Rechten Zylinder schlecht einstellen kann, hast du auch schon gemerkt.
Also stelle den LLA mit den Plättchen synchron ein, Stelle sicher dass der Leerlauf mit beiden Anschlagschrauben fast schon stimmt eher etwas geringere Drehzahl ( den rest mache dann mit den leicht geöffneten Umluftschrauben.
Stelle den rechten Gaszug zum Linken bei 2500 U synchron ein,
Stelle sicher, dass der Vollgasanschlag beisdeitig erreicht wird, stelle dann noch mal bei 2500 U Gleichlauf am Zug ein.
Sollte der Schlauchwaage Unterschied mehr als 7 CM sein und nicht verbesserbar, und du willst es genauer, dann Umbau auf Seilzugverteiler wie BMW Nachfolger oder wie ich das sagte. Ein Seil zum Verteiler, 2 zu den Drosselklappen. :flower:
viel Grüße, Klaus
NikR1100R
Beiträge: 154
Registriert: Mi 17. Apr 2019, 16:23

Re: R1100R - Umbau Gas-Seilzug

Beitrag von NikR1100R »

Danke will ich auch gar nicht bestreiten, dass der Seilzugverteiler nochmal die Synchronität vereinfachen wird.
Werde mir auch überlegen einen zu verbauen. Dann wäre es aber auch wiederum einer mehr als Stand jetzt.

Ich würde auch behaupten, dass ich Gerds Powerboxer Anleitung verstanden und richtig umgesetzt habe. Ich bleibe bei Boehm Uhren, da ich mit denen auch an meiner Honda gute Ergebnisse erzielt habe. Muss allerdings auch dazu sagen, dass ich auch einen RT Motor mit etwas höherer Verdichtung, scharfe NW, SR Racing, Bludau Chip, kein Kat und keine Sonde fahre. Das heißt, wer sich das hier durchliest, sollte bitte nicht auf sein eigenes Motorrad schließen und bei der Powerboxer Anleitung bleiben!

Trotzdem bleibt doch das Problem das ich mich für einen Leistungsbereich entscheiden muss! Will ich einen vernünftigen Leerlauf oder möchte ich einen vernünftigen Teil und Volllast Bereich.
Sprich habe ich die Anschlagschraube zuerst eingestellt und dann meinetwegen auch mit einer Schlauchwaage danach die Züge, kann es sein, dass die Drosselklappe trotzdem wieder nicht auf der Anschlagschraube aufliegt, in der Luft hängt und evt. Klappern erzeugt und ebenso nicht den Vollgasanschlag erreicht. Ist es so gewollt? Hat die rechte DK einen anderen Öffnungswinkel? Ich vermute nicht. Und da die Leerlaufgemischschrauben eine Wirkung bei geschlossener DK erzielen aber nicht bei geöffneter, gehe ich doch lieber hin synchronisiere den Teil/Volllast Bereich und drehe dann anschließen die Anschlagschraube wieder so weit rein bis sich am Unterdruck etwas ändert und wieder zurück, dass sie exakt aufliegt. Den Unterschied gleiche ich dann wenn nötig mit den Leerlaufschräubchen aus.

Wo wäre da der Denkfehler in der Theorie?

Und um es vorweg zu nehmen, es ist alles nach BMW Werkstatthandbuch penibel eingestellt wie Ventilspiel, DK Poti, usw.
Antworten