Frage zu Bordsteckdose

Alles zur Technik der wassergekühlten 1200er Boxermodelle.
Antworten
Benutzeravatar
Gummikuh906
Beiträge: 5
Registriert: Mo 16. Sep 2024, 06:07
Modell: R1200R LC 2015/16
Wohnort: Rovinj

Frage zu Bordsteckdose

Beitrag von Gummikuh906 »

Hallo

Ich habe/hatte ein Problem mit dem Anschluß der Bordsteckdose.
An den Kabel zu Bordsteckdose hat der Vorbesitzer über Lüsterklemmen die Zusatzscheinwerfer und die Sitzheizung angeklemmt :shock: .
Als ich zum ersten Mal die Zusatzscheinwerfer angeschaltet hab, wurde mir am Ziel die Batterie leer gesaugt,
da diese noch lange weiter leuchteten. Die Batterie wurde danach erneuert, war noch die Erste.
Jetzt habe ich mir alles mal angesehen und wollte auch noch das Handyladegerät da anklemmen.
Also erst mal die Kabel zur Steckdose mit einem Abzweig zusammengelötet. Daran wurden ein 3fach Stecker/Buchse mit 6,3mm Stecken
geklemmt.
Ergebnis, 4,5 Minuten "Nachbrennen (Heizung war noch aus). :?
Im 2V Forum bekam ich die Info, das die Last für die Zeit verantwortlich ist (warum verstehe ich nicht).
Also nochmal ran und nur ein Relais an die Steckdose geklemmt. Jetzt werden die Zusatzanschlüsse direkt von der Batterie versorgt, aber über ein Relais angeschaltet (alle Teile haben natürlich auch einen eigenen Schalter.), jetzt sind es nur noch ca. 0,5 -1 Minute Nachbrennzeit.
Meine Frage wäre, kann man diese irgendwo "verändern" oder gibt es vorgesehen Punkte, wo Zusatzverbraucher angeschlossen werden können?

Danke für Infos
Grüße aus dem sonnigen Süden
Jürgen
Benutzeravatar
Gummikuh906
Beiträge: 5
Registriert: Mo 16. Sep 2024, 06:07
Modell: R1200R LC 2015/16
Wohnort: Rovinj

Re: Frage zu Bordsteckdose

Beitrag von Gummikuh906 »

Hallo

Über PN habe ich ein paar Infos bekommen, die mir weitergeholfen haben.

Das Problem mit dem "Nachbrennen" (d.h., nachdem die Zündung aus ist, bleibt noch eine gewisse Zeit Strom auf dem Anschluß der Bordsteckdose)
habe ich mehr oder weniger gelöst. Frei nachdem Microschrottmotto, "its not a bug, its a feature" ist es normal, das auf der Bordsteckdose
nach Zündung aus noch eine gewisse Zeit Strom fließt.

In der Bedienungsanleitung unter Zubehör steht es auch so beschrieben:
Diese Zeitverzögerung scheint "normal" zu sein:

"Automatische Abschaltung
-Die Steckdosen werden während
des Startvorgangs automatisch
abgeschaltet.

-Zur Entlastung des Bordnetzes
werden die Steckdosen nach
dem Ausschalten der Zündung
spätestens nach 15 Minuten
ausgeschaltet. Zusatzgeräte
mit geringem Stromverbrauch
werden von der Fahrzeugelektronik
möglicherweise nicht erkannt.
In diesen Fällen werden
Steckdosen bereits kurze Zeit
nach Ausschalten der Zündung
ausgeschaltet.

-Bei zu niedriger Batteriespannung
werden die Steckdosen
abgeschaltet, um die Startfähigkeit
des Fahrzeugs zu erhalten.

-Bei Überschreitung der in den
technischen Daten angegebenen
maximalen Belastbarkeit
werden die Steckdosen abgeschaltet.


Habe dies gestern überprüft, es ist wirklich so.
Die Steckdose (ist Original von BMW ab Werk drin) erhält "Zündungsplus", was mir auch das gn/rt Kabel sagt.
Hier habe ich das Relais direkt angeklemmt.
Die 12V für die Verbraucher kommen von der Batterie (mit 10A abgesichert) und werden bei angezogenem Relais
an die Verbraucher (Zusatzscheinwerfer= zumeist an, Sitzheizung = aus und Handyhalterung/Ladegerät) weitergegeben.

Es ist also alles wie es sein sollte. Ob man die Zeit von Zündung aus bis Aus verändern/einstellen kann, werde ich mal
bei BMW erfragen (es sind jetzt ca. 45-60 Sek bis zum AUS)
Grüße aus dem sonnigen Süden
Jürgen
teileklaus
Beiträge: 3310
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Frage zu Bordsteckdose

Beitrag von teileklaus »

wie beschriben ist das gewünscht und normal.
Eine Einstellung der Restzeit ist von BMW soweit ist weiß nicht gewünscht und auch nicht möglich warum auch?
wer eine Dauerhafte 12 V Versorgung zu brauchen meint geht wie schon seit 99 Jahren direkt an die Batterie, geht damit das Risiko der Tiefentladung ein was ja BMW gezielt mit der Schaltung verhindert hat.

Wer einen sichere Dauerverorgung sucht, hat sie im Rahmen von Zündung ein im Standlicht. Das kann sogar über die Nachtparkschaltung meines Wissens gewählt werden.
Damit kann man für Navis usw eine Versorgung ohne Motorlauf machen.
An eine Steckdose würde ich Navis / Stzheizung Licht auch nicht aschließen.
Soweit mir bekannt, gibt es für Nebel eine Steckervebindung mit Kabelsatz. Das sollte auch nur mit Motorlauf brennen.
Ich würde auch die Cartool Steckdose für Kleinverbraucher nehmen, ggf für Großverbraucher über Lastrelais direkt an die Batterie, dann sollten die auch abgeschaltet werden.
Wenn nicht über Standlichtlampe anzapfen und Lastrelais. Das scheint mir sicherer als die Steckdose ud Cartool wo ggf die Lastschwelle entschedend ist ob abgeschaltet wird.
viel Grüße, Klaus
reinglas
Beiträge: 487
Registriert: Fr 3. Jan 2020, 22:47

Re: Frage zu Bordsteckdose

Beitrag von reinglas »

Hallo,
warum ist diese Einstellung von BMW so gewünscht ? Normal ist das nicht.
Welchen Sinn hat die "Nachlaufzeit" der Steckdose ? Gibt es Geräte oder Biker, die diese Nachlaufzeit benötigen ?
Kommt eines Tages trotz eingeschalteter Zündung kein Strom an dieser Steckdose an, dann fahre ich zwangsläufig zu BMW
und lasse für 200 bis 500 € (geschätzt) meine Steckdose reparieren. Früher wechselte man die Sicherung und gut war's.
Habe ich das Fehlen dieser "LUXUS-Funktion" nur noch nicht bemerkt ? Sind meine Bedürfnisse auf einem solchem niedrigen Stand ?
Wo benötigt man ein um 60 Sekunden verzögertes "AUS" ?
Ich installierte an meinen Motorrädern immer abgesichert eine KFZ-Steckdose (Zigarettenanzünder) direkt an die Batterie.
So konnte ich die Batterie auch bequem laden. Auf Campingplätzen konnte ich mein Handy laden (mittels USB-Adapter).
Ich brauchte nicht 2 Stunden auf der Treppe des Waschraumes sitzen und dort mein Handy beim Laden bewachen.
Ich brauche dann auch nicht die Zündung oder das Parklicht einschalten.
Zusätzliche Verbraucher (z.B.Tagfahrlicht, beheizter Sitz und Lenkergriffe) kommen an's Zündungs-Plus.
Sollte dieser Anschluss zu schwach sein, dann kommt ein Relais für 3 € an's Zündungsplus und der Hauptstrom kommt direkt von der Batterie.
Wenn ich nun die Zündung ausschalte, sind dann auch alle anderen Verbraucher ausgeschaltet.
______________________________
Das Licht im Wohnzimmer ist aus, wenn ich auf "AUS" gedrückt habe.
Manche Geräte im Haushalt sind nicht richtig aus. Sie verbrauchen trotz "AUS" noch Strom (stand by).
Die werden per schaltbarer Steckdosenleiste abgeschalten.
Selbst meine Waschmaschine (WLan-fähig) und meine einfache Micro-Welle (ohne Display) würden sonst in einem Jahr 8.760 Stunden lang Strom verbrauchen.
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3950
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Frage zu Bordsteckdose

Beitrag von gerd_ »

Hi
Viele Gimmiks werden "von den Kunden gewünscht". Etliche Kunden wissen nichts davon was sie wollen, andere wünschen sich tatsächlich irgendwas. Umgesetzt wird das was man gewinnbringend an den Mann oder an die Frau bringen kann.
Braucht irgendwer eine elektronische Ölstandskontrolle? Nein, eine mechanische ist weit zuverlässiger, ergibt teilweise aber schmutzige Fínger. Wenn die Elektronik ausfällt kontrolliert "niemand" den Ölstand. Wenn irgendeine Leuchte angeht interessiert das sehr viele Menschen nicht. Telefonat: "Schatzi, da ist vor 2 Minuten so ein rotes Licht angegangen. Oops das Auto fährt nicht mehr" >> "ja das war die Ölduckleuchte, jetzt hast Du einen Fresser!". Nicht alle merken sich, dass man bei gelben Lichtern irgendwen fragen kann, bei roten Lichtern aber besser anhält und den Motor ausmacht. So ähnlich wie auch bei Ampeln.
Braucht jemand eine Reifendruckkontrollanzeige? Ja, sonst könnte man nicht darüber diskutieren weshalb die Anzeige und das Ding an der Tanke Unterschiedliches anzeigen.
Nach einem mitgehörten Verkaufsgespräch "ja, natürlich mit Allem" (Zubehörtand), bin ich davon überzeugt dass der Verkäufer diesem Kunden auch einen Aussenborder und einen Anker verkaufen hätte können "falls man mal in einen Weiher gerät". Ausserdem bin ich sicher, dass dieser Kunde noch heute nicht weiss wie man mit dem JogShuttle umgeht.
Wegen dem Wiederverkaufswert muss man.... Alles Quatsch. Viele Gebrauchtkäufer möchten den Tand, vergleichen aber mit dem Grundpreis und wollen "alles" für lau!
Folglich braucht man auch eine verzögernd abschaltende Steckdose deren Schaltfunktion wahrscheinlich vom Lademanagement der Spielzeugbatterien abhängt und man da eben "irgendeinen Wert vorgibt. Zudem kann man dann intelligente Ladegeräte verhökern.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
teileklaus
Beiträge: 3310
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Frage zu Bordsteckdose

Beitrag von teileklaus »

warum ist ( jetzt mit Verzögerung) die Banane krum?
ja die ZFE schickt eben eine Abfrage: hallo ist wer dran ? wieviel Strom brauchst du denn. oder so.. leienhaft gesprochen.
Dann wird ab einer vom Entwickler festgelegten Stromschwelle zugeteilt..
Wie das gelöst ist ob da noch ein geladener Kondensator an einem kleinen Widerstand seinen Strom innerhalb einer Zeit verbraucht und dann die Dose abschaltet sind Vermutungen.. Hat aber auch den Vorteil dass man die Steckdose zum Laden wecken kann, wenn der Lader das kann. Brauche ich auch nicht, stimmt.
Schön ist wenn das navi vl noch etwas nachgeladen werden kann. Zündung aus Naviladung geht dann auch aus.
Klemme ich an Standlicht, kann ich wenn ich will dort auch nachladen oder Navi planen wenn ich will.
Sogar den Schlüssel abziehen in die Wirtschaft gehen und kleinverbraucher mit Standlichtfunktion weiter laden.
Brauchts bei mir aber nicht weil das Handy immer 100 % voll ist wenn ich es wegnehme.
Auch eine direkt am Bat Plus angeschlossene Dose ist brauchbar, hat aber im Verbraucherfall eben eine Tote Batterie zur Folge, wenn was dran war, das vergessen wurde auszuschalten. Sehr viele solche Berichte kursieren, genauso von leeren Navi Ladesesseln die eben nicht abgeschaltet wurden vom ZFE Steuergerät weil die Schwelle es erlaubte. Diese Schwelle wurde woh später von BMW geupdatet?
Ich kann auch nichts dafür dass die BMW 12 v Dose über ZFE nicht rack abschaltet, ist aber so und hat seinen schaltungstechnischen Grund. Normal ist das bei allen 12 ern normal.., auch wenn das für dich nicht normal ist... kauf ne 11xx die hat das nicht.
viel Grüße, Klaus
Benutzeravatar
Gummikuh906
Beiträge: 5
Registriert: Mo 16. Sep 2024, 06:07
Modell: R1200R LC 2015/16
Wohnort: Rovinj

Re: Frage zu Bordsteckdose

Beitrag von Gummikuh906 »

Hallo Jungs

ist schon interessant, was sich im Laufe der Zeit so an Schnickschnack eingenistet hat.
Was "Mann" braucht oder nicht, darüber lässt sich wunderbar streiten.

Der Gimmik mit der "Abschaltverzögerung" war mir auch neu (meine alte R90 hat so was zum Glück nicht),
da kann ich noch vieles an der Elektrik selbst basteln.
Den Tipp mit dem Standlicht als Quelle für die Zusatzscheinwerfer werde ich mir mal merken.
Mein Problem ist z.Z. noch, wie komme ich an die ganzen Kabel und Stecker und was muß ich alles abbauen um dahin zu kommen.

Auf jeden Fall möchte ich auch nach dem Zündung aus alle Verbraucher auch auf Aus haben, Punkt.
Die "Nachbrennsteckdose" ist für mich auch Blödsinn. Und zum Laden oder Starthilfe auch nicht nutzbar bei dem Querschnitt von 1mm.
Werde ich nach dem Batterie wechsel hoffentlich auch so schnell nicht brauchen.

Wird wohl noch spaßig, bis die Maschine so ist wie sie für mich sein sollte.
Grüße aus dem sonnigen Süden
Jürgen
reinglas
Beiträge: 487
Registriert: Fr 3. Jan 2020, 22:47

Re: Frage zu Bordsteckdose

Beitrag von reinglas »

teileklaus hat geschrieben: Do 26. Sep 2024, 15:26 warum ist ( jetzt mit Verzögerung) die Banane krum?
ja die ZFE schickt eben eine Abfrage: hallo ist wer dran ? wieviel Strom brauchst du denn. oder so.. leienhaft gesprochen.
Dann wird ab einer vom Entwickler festgelegten Stromschwelle zugeteilt.. . .

. . . Ich kann auch nichts dafür dass die BMW 12 v Dose über ZFE nicht rack abschaltet, ist aber so und hat seinen schaltungstechnischen Grund. Normal ist das bei allen 12 ern normal.., auch wenn das für dich nicht normal ist... kauf ne 11xx die hat das nicht.
Hallo Klaus,
ja, das scheint an einer 1200*er normal zu sein. Deshalb ist es aber noch längst nicht normal.
Wenn die "Nachhallzeit" dieser Steckdose schaltungsbedingt ein Nebeneffekt ist, dann stört das keinen. Mich würde das dann auch nicht stören.
Ich werde mir weder eine !200'er noch eine 1100'er kaufen. Die unterschiedlichen Bordsteckdosen sind nicht der Grund.
___________________________
Hätte ich doch nur früher bei BMW in Berlin/Spandau angefangen.
Ich hätte Wende-Socken erfunden. Würden die Socken anfangen zu stinken, könnte man sie gewendet weiter tragen.
Die Tragezeit könnte verdoppelt werden.
Ich würde auch den von außen elektrisch einstellbaren Innenspiegel für PKW's erfinden.
Gegen Zahnschmerzen habe ich auch scon etwas erfunden. Wer Zahnschmerzen hat, wirft sich eine schwere Eisenkugel auf die große Zehe.
Dann verspürt man nicht mehr den schmerzenden Zahn.
Meine Kreativität würde beim BMW-Vorstand ganz sicher eine lobende Erwähnung finden.
Jan
Beiträge: 262
Registriert: Mi 20. Jan 2021, 15:53

Re: Frage zu Bordsteckdose

Beitrag von Jan »

...... Ich würde auch den von außen elektrisch einstellbaren Innenspiegel für PKW's erfinden ...

Reinhard, der ist in dem Zusammenhang gut!

Und ich verbleibe weiter in der alten Welt, wo die Steckdosen auch ohne zoftwer, und ohne halbe Seite Bedienanleitung und Sicherheitshinweise auskommen, und als einfache Stromquelle erfunden wurden, und mit den ich weiter so wunschlos glücklich bin.

Schönen Sonntag!
teileklaus
Beiträge: 3310
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Frage zu Bordsteckdose

Beitrag von teileklaus »

ich bin auch sogar als Ewig Gestriger beschrieben worden, weil ich Dinge die bei den Alten Modellen noch gut funktionierten, aber am Neuen Model Hier ZB Multifunktionsdrehrad Menue Navi usw bemängelt hatte das mich beim Umstieg auf die R12xx LC erst man daran gehindert hatte, zu blinken , statt dessen habe ich beim Übergreifen das Menue Navi verstellt.
Die erstwichtigste Funktion ist Blinken und nicht Navi..für mich..Also bemängelte ich die Ergonomie der Schalter der LC.
Aber das schert den Hersteller und die Zukunftsgläubigen BMW Jünger garnicht eben so eine Schaltung Bordsteckdose zu machen, oder gutzuheißen und ich muss mich arrangieren.
Normal ist nicht mehr was immer so war sondern das, was die Masse der BMW FZ eben nun hat. Datenbus und ZFE.
Laden kann man mit den dünnen BMW Ladern die Batterie trotzdem über die Bordsteckdose, das Kabel macht das.
Nimmt man ein anderes nicht BMW Teil, gibt es wohl Schaltungen die das überlisten, irgendwie LED mit Widerstand dazu.. schalten..
Klar lade ich direkt an der Batterie, aber es geht schon auch anders.
.
Ehrlich geht man damit um, wenn man aber auch die Nachteile der Alten Systeme hier Batteriespeisung einer Bordsteckdose nennt die einem schnell mal den Preis einer Batterie kosten, wenn man Verbraucher unbeaufsichtigt dranlässt die eben mit der Zeit leermachen..
Kann sein ist kein Problem, kann aber ggf eben kurz vor der Urlaubsfahrt sehr unangenehm werden, morgends nur Klack....
Drum praktikable Vorschläge Lichtschaltumg nutzen.
Irgendwann landet man im 2 V- Forum mit alten Forderungen, der Ventildeckel ist nicht beisdeitig verwendbar bei den 4 V.. Ja nun früher ging das doch auch.. Blöd dass einem das aber beim Sturz auf denselben garnichts nützt.. der 2. wird gebraucht..
Zuletzt geändert von teileklaus am Di 11. Feb 2025, 19:07, insgesamt 1-mal geändert.
viel Grüße, Klaus
Benutzeravatar
Gummikuh906
Beiträge: 5
Registriert: Mo 16. Sep 2024, 06:07
Modell: R1200R LC 2015/16
Wohnort: Rovinj

Re: Frage zu Bordsteckdose

Beitrag von Gummikuh906 »

Hallo

so, jetzt habe ich das Themas beendet und alles zu meiner Zufriedenheit gelöst.
Letzte Woche war hier in Istrien super Wetter mit bis zu 14°, so das ich die BMW mal etwas aus einander genommen habe.
Zuerst habe ich an der Lampe bzw. am Kabelbaum dahin ein dünnes Kabel an das Lichtkabel angeklemmt (Gelb, vor dem Stecker ein Stück abisoliert und das abgehende Kabel drum gewickelt und verlötet. Anschließend den Stamm wieder mit dem passenden Klebeband umwickelt.
Unter der Sitzbank wurde dieses an das Relais geklemmt (die Leitung von der Steckdose liegt jetzt brach).
Auch die "alte" Steckverbindung wurde gegen was aktuelleres getauscht. Jetzt brennen die Zusatz LED ca. 1 Sekunde nach, dann ist alles aus.
Grüße aus dem sonnigen Süden
Jürgen
Antworten