Hallo @R1100_R ,
du stelltest dich hier im Forum im Mai 2022 vor. Ich bemerkte es damals nicht und begrüße dich deshalb erst nach fast 3 Jahren nachträglich.
Nun schilderst du in der Rubrik "
Neue Mitglieder" deine aktullen Probleme/Eindrücke.
Mit der Wahl dieser Rubrik engst du die Anzahl verwertbare Aussagen ein.
______________________________________
Du bautest deine Maschinchen auf Super-Bike um und tauschtest auch den Lenker aus.
Damit hast du ungewollt deine Maschine zum "
Raucher" gemacht.
Du bist unzufrieden mit der Kurvenwilligkeit. Die Maschine ist kipplig und die langsame Kurvenfahrt soll ein Kunststück sein.
Ich bin mit meiner Maschine diesbezüglich sehr zufrieden. Unzufrieden macht mich anderes (z.B. Zuverlässigkeit).
Die Ergonomie und die Fahreigenschaften stimmen. Ich ließ allerdings meine Maschine unverändert (BMW R850R Mod. 259)
Vielleicht ist es dein neuer Lenker, der dir das Lenken erschwert.
Der Lenkungsdämpfer wird sicherlich nicht die Ursache sein. Wenn du nicht vollbeladen (Koffer+Sozia) fährst,
kannst du ihn ersatzlos ausbauen.
Radlager
Durch das Wackeln an der Felge kann ein Lagerschaden diagnostiziert werden. Es gibt aber Lagerschäden, die nur hörbar sind.
Lässt du das Rad unbelastet drehen, musst du genau zu hören. . . . . Aber manche Lagerschäden hört man erst, wenn die Räder unter Last drehen müssen.
Diese Erfahrung machte ich selbst.
Ich glaube aber nicht, dass die ungleichmäßige Profilabnutzung auf einen Lagerschaden zurück zuführen ist.
Gummimischung:
Es wird vielmehr die Eigenschaft der Gummimischung sein (Zähigkeit/Weichheit)
Ein sehr schneller Wechsel zwischen Haft- und Gleitreibung (s.g. Schlupf bei Bremsung bzw. Beschleunigung)
führt zu einer solchen ungleichmäßigen Abnutzung (z.B. Sägezahnprofil)
Diese Erscheinung tritt relativ häufig auf. Natürlich kann auch ein altgewordener Stoßdämpfer die Ursache sein.
Zwischen einem werksneuem und defektem Stoßdämper gibt es ein großes graues Feld.
Eine Einschätzung durch die Fotos ist sehr schwer möglich.
Die leichten Risse auf der Lauffläche können verschieden Ursachen haben (z.B. Fremdkörper auf dem Straßenbelag).
Die Risse in den Profilrillen deuten darauf hin, dass die Reifenproduktion "sehr stark optimiert" wurde.
Die Vulkanisation von Gummi ist im Detail recht kompliziert. Eine ganz bestimmte Temperaturverlaufskurve,
Temperaturhöhe und eine bestimmte Verweilzeit müssen eingehalten werden.
Erhöht man die Temperatur kann die Verweilzeit verkürzt werden und somit der Durchsatz erhöht werden.
Dadurch wird aber die Homogenität der Gummimischung vermindert.
Ich unterhielt mich mehrmals mit Vukansierern. (Transportbänder, Spurstangenköpfe für Trabbi, Innengummierung von Rohren für das Medium Chlor)