Motortemperatur Anzeiger
-
- Beiträge: 156
- Registriert: Mo 18. Mär 2019, 20:04
- Modell: R1200GS Bj 2008
- Wohnort: Sao Paulo - Brasilien
Motortemperatur Anzeiger
Hallo an Alle,
Bei AC-Motoren wird die Temperatur im Kurbelgehäuseöl gemessen, das für 30 % der Wärmeabfuhr aus dem Motor verantwortlich ist, da es einen Ölkühler hat, die restlichen 70 % der Wärmeabfuhr erfolgt durch die Luft in den Lamellen in den Zylinder und im Motorgehäuse. .
Bei LC-Motoren gibt es auch eine Anzeige der Motortemperatur.
Wo wird die Temperatur gemessen, im Kopfkühlmittel (20%) oder im Kurbelgehäuseöl (80%)?
Bei AC-Motoren wird die Temperatur im Kurbelgehäuseöl gemessen, das für 30 % der Wärmeabfuhr aus dem Motor verantwortlich ist, da es einen Ölkühler hat, die restlichen 70 % der Wärmeabfuhr erfolgt durch die Luft in den Lamellen in den Zylinder und im Motorgehäuse. .
Bei LC-Motoren gibt es auch eine Anzeige der Motortemperatur.
Wo wird die Temperatur gemessen, im Kopfkühlmittel (20%) oder im Kurbelgehäuseöl (80%)?
Servus, Guilherme
....was Jungen von Männern unterscheidet, ist der Preis ihrer Spielzeuge...
....was Jungen von Männern unterscheidet, ist der Preis ihrer Spielzeuge...
- GSA1
- Beiträge: 841
- Registriert: Mo 11. Jul 2016, 21:07
- Modell: R1200GSA-LC
DUCATI ST2 - Wohnort: 3240 Mank
Re: Motortemperatur Anzeiger
Vorne Rechts am Motor/Kühler!
LG
Bertl
LG
Bertl
Der Weg ist das ZIEL
Gelände-Straße-Abenteuer

-
- Beiträge: 156
- Registriert: Mo 18. Mär 2019, 20:04
- Modell: R1200GS Bj 2008
- Wohnort: Sao Paulo - Brasilien
Re: Motortemperatur Anzeiger
Hallo Bertl,
Mal sehen, ob ich es richtig verstanden habe: wird im Flüssigkeitskühlsystem vorne rechts gemessen. Oder?
Vielen Dank für die Erklärung
Mal sehen, ob ich es richtig verstanden habe: wird im Flüssigkeitskühlsystem vorne rechts gemessen. Oder?
Vielen Dank für die Erklärung
Servus, Guilherme
....was Jungen von Männern unterscheidet, ist der Preis ihrer Spielzeuge...
....was Jungen von Männern unterscheidet, ist der Preis ihrer Spielzeuge...
Re: Motortemperatur Anzeiger
Hi
Bei den Luftgekühlten wird die Temperaur dort gemessen wo das Öl den Block in Richtung Ölkühler verlässt. Thermostat und Temperaturgeber liegen nebeneinander. Tip: Nicht alle wissen dass "AC Air Cooled" bedeutet.
Bei der LC (das wissen alle
) sind 2 identischeTemperaturgeber verbaut. Ohne es wirklich zu wissen vermute ich die Einbauorte jeweils an den Stellen an der das Medium den Block verlässt.
gerd
Bei den Luftgekühlten wird die Temperaur dort gemessen wo das Öl den Block in Richtung Ölkühler verlässt. Thermostat und Temperaturgeber liegen nebeneinander. Tip: Nicht alle wissen dass "AC Air Cooled" bedeutet.
Bei der LC (das wissen alle

gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 156
- Registriert: Mo 18. Mär 2019, 20:04
- Modell: R1200GS Bj 2008
- Wohnort: Sao Paulo - Brasilien
Re: Motortemperatur Anzeiger
Vielen Dank Gerd.
Servus, Guilherme
....was Jungen von Männern unterscheidet, ist der Preis ihrer Spielzeuge...
....was Jungen von Männern unterscheidet, ist der Preis ihrer Spielzeuge...
-
- Beiträge: 156
- Registriert: Mo 18. Mär 2019, 20:04
- Modell: R1200GS Bj 2008
- Wohnort: Sao Paulo - Brasilien
Re: Motortemperatur Anzeiger
Da es um die Motortemperatur geht, sollte bei Boxer-AC-Motoren (air cooled) die Temperatur des Öls am Ausgang des Kurbelgehäuses und beim Pumpen zum Ölkühler mit ca. 140 Grad C. Ist das richtig?
Interessant ist, dass bei Boxer-LC-Motoren die Temperatur der Kühlflüssigkeit in den Zylinderköpfen gemessen wird, obwohl diese beiden Systeme (rechts und links) nur für 20% (? das habe ich gelesen) der Wärmeabgabe des Motors verantwortlich sind.
Das Entfernen des Ölkühlers bei den LC-Motoren war für mich ein Rückschlag. Öl ist nicht nur ein Schmiermittel, sondern transportiert überall dort Wärme, wo es zirkuliert.
Interessant ist, dass bei Boxer-LC-Motoren die Temperatur der Kühlflüssigkeit in den Zylinderköpfen gemessen wird, obwohl diese beiden Systeme (rechts und links) nur für 20% (? das habe ich gelesen) der Wärmeabgabe des Motors verantwortlich sind.
Das Entfernen des Ölkühlers bei den LC-Motoren war für mich ein Rückschlag. Öl ist nicht nur ein Schmiermittel, sondern transportiert überall dort Wärme, wo es zirkuliert.
Servus, Guilherme
....was Jungen von Männern unterscheidet, ist der Preis ihrer Spielzeuge...
....was Jungen von Männern unterscheidet, ist der Preis ihrer Spielzeuge...
Re: Motortemperatur Anzeiger
Hallo "gnegraes",gnegraes hat geschrieben: Do 10. Mär 2022, 00:42 Da es um die Motortemperatur geht, sollte bei Boxer-AC-Motoren (air cooled) die Temperatur des Öls am Ausgang des Kurbelgehäuses und beim Pumpen zum Ölkühler mit ca. 140 Grad C. Ist das richtig?
Interessant ist, dass bei Boxer-LC-Motoren die Temperatur der Kühlflüssigkeit in den Zylinderköpfen gemessen wird, obwohl diese beiden Systeme (rechts und links) nur für 20% (? das habe ich gelesen) der Wärmeabgabe des Motors verantwortlich sind.
Das Entfernen des Ölkühlers bei den LC-Motoren war für mich ein Rückschlag. Öl ist nicht nur ein Schmiermittel, sondern transportiert überall dort Wärme, wo es zirkuliert.
AC = luftgekühlt
LC = wassergekühlt (flüssigkeitsgekühlt)
Lass uns Deutsch sprechen/schreiben, sonst schreibt hier einer die russischen Ausdrücke. Mit englischen Ausdrücken kann man nichts demonstrieren.
________________________________________________
". . . sollte die Temperatur 140°C betragen. Ist das richtig ?". Das weiß der Motoren-Entwickler. So pauschal ist das aber falsch.
Es gibt einen Arbeitsbereich eines Motors (Betriebstemperatur von . . . bis) Dieser Arbeitsbereich besteht aus vielen Arbeitspunkten.
140°C ist ein Punkt.
Es gibt auch Betriebsbedingungen.
Bei minus 10°C und plus 30°C Langsamfahrt, Stopandgo-Fahrt in der Stadt und rasante Autobahnfahrt.
Die Eigenschaften des Öles engen die Möglichkeiten eines Motoren-Entwicklers zusätzlich ein.
Unter allen Bedingungen muss der Motor seinen Arbeitsbereich finden. D.h. das Motorkühlsystem muss so gestaltet werden, dass das Erreichen der Betriebstemperatur garantiert ist. Bei den wassergekühlten Motoren gibt es deshalb auch noch Hilfseinrichtungen (Ventilator am Kühler, Thermostat)
Natürlich kannst du den Wegfall der Ölkühler schlecht finden, so wie ich es gut finden könnte. Stelle dir bitte vor, dass ein Motorentwickler alle Empfindungen der Bikers berücksichtigt. Bei welchem luftgekühlten BMW fielen die Ölkühler weg ?
Du hast herausgefunden, dass Öl nicht nur Schmiermittel ist, sondern auch dem Abtransport der Wärme dient. Das ist richtig und seit ca. 100 Jahren bekannt.
__________________________________________________
Es gibt Beispiele, wo es den Motorenentwicklern nicht gelang, das Kühlsystem des Motors zu optimieren.
Honda "Goldwing" (Rückruf), Renault "VelSatis" 2,2l-Diesel.
Reinhard
Re: Motortemperatur Anzeiger

Zuletzt geändert von BMW-Hoschi am So 21. Aug 2022, 15:15, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Motortemperatur Anzeiger
In (nicht nur) meiner Linie geht es bei einem*r Biker*in um eine*n Fahrradfahrer*inBMW-Hoschi hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 20:52 Stopandgo = Anhalten und fahren
Biker = Motorradfahrer
Bikerin = Motorradfahrerin
Um der Linie treu zu bleiben![]()

Das Niveau mancher Menschen ist so tief,das man
da noch eine Kellerwohnung drüber bauen könnte...
Grüße aus Ffm-Sachsenhausen
Stefan
da noch eine Kellerwohnung drüber bauen könnte...
Grüße aus Ffm-Sachsenhausen
Stefan
Re: Motortemperatur Anzeiger

Zuletzt geändert von BMW-Hoschi am So 21. Aug 2022, 15:14, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Motortemperatur Anzeiger
Hallo,BMW-Hoschi hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 21:55 Man sollte nur nicht Wasser predigen und Wein trinken.
Wenn ich gegen englische Fachbegriffe bin, dann sollte ich die generell vermeiden.
Liquid Cooled hatten wir in den 80er schon bei der DT80 z.B.
Und bei McDonalds bestellt man eine Käsefrikadelle ohne Tomatensoße.
Unsere Sprache ist auf Anglizismus ausgelegt.
Ob das Hybrid ist oder AdBlue.
Deswegen finde ich es unangepasst jemanden für gängige Anglizismen maßzuregeln.
Ich wollte damit nur mal den Spiegel vorhalten.
ja, ja, ja - die Welt ist entweder schwarz oder sie ist weiß. Ein Grau gibt es nicht.
Selbstverständlich beeinflussen sich die Sprachen. Über Deutschland lacht der Rest der Welt. Keiner benutzt den Befriff "Handy".
Ich habe in der Plauderecke mal ein Thema aufgemacht. viewtopic.php?t=6610
Da müssen wir hier das Thema nicht so verfehlen.
Reinhard
-
- Beiträge: 156
- Registriert: Mo 18. Mär 2019, 20:04
- Modell: R1200GS Bj 2008
- Wohnort: Sao Paulo - Brasilien
Re: Motortemperatur Anzeiger
Hallo reinglas,
Ich habe die Temperatur von 140 Grad C erwähnt, weil der Temperatursensor am Kurbelgehäuseausgang misst. Ich fragte, ob diese Durchschnittstemperatur von 140 Grad C richtig sei oder nicht. Diese Temperatur wurde hier im Forum in einem der Fachartikel von Gerd erwähnt.
Ich habe jetzt nicht entdeckt, dass Schmieröl in Motoren die Funktion hat, Wärme zu transportieren, aber viel weniger als vor 100 Jahren. Nur ca. 40 Jahre, als ich die Universität als Maschinenbauingenieur verließ.
Jedenfalls finde ich es seltsam, die Temperatur im Kühlsystem zu messen, das für ca. 20 % der Motorwärmeabgabe (wenn der Wert von 20 % korrekt ist ...). Nur meine Beobachtung.....
Ich habe die Temperatur von 140 Grad C erwähnt, weil der Temperatursensor am Kurbelgehäuseausgang misst. Ich fragte, ob diese Durchschnittstemperatur von 140 Grad C richtig sei oder nicht. Diese Temperatur wurde hier im Forum in einem der Fachartikel von Gerd erwähnt.
Ich habe jetzt nicht entdeckt, dass Schmieröl in Motoren die Funktion hat, Wärme zu transportieren, aber viel weniger als vor 100 Jahren. Nur ca. 40 Jahre, als ich die Universität als Maschinenbauingenieur verließ.
Jedenfalls finde ich es seltsam, die Temperatur im Kühlsystem zu messen, das für ca. 20 % der Motorwärmeabgabe (wenn der Wert von 20 % korrekt ist ...). Nur meine Beobachtung.....
Servus, Guilherme
....was Jungen von Männern unterscheidet, ist der Preis ihrer Spielzeuge...
....was Jungen von Männern unterscheidet, ist der Preis ihrer Spielzeuge...
Re: Motortemperatur Anzeiger

Zuletzt geändert von BMW-Hoschi am So 21. Aug 2022, 15:14, insgesamt 1-mal geändert.
- the-bard
- Beiträge: 284
- Registriert: Di 18. Aug 2020, 11:30
- Modell: r 1150 rs und f 650 dakar
gebaut: 01-11-01 // 06-03-2007 - Wohnort: wien, transdanubien
- Kontaktdaten:
Re: Motortemperatur Anzeiger
sers,
schad, dass hier keine bilder verlinkt werden können, bzw nur via fremdanbieter, sowas mach ich prinzipiell micht. da ich nicht weiss was da für schindluder mit meinen bildern getrieben wird…..
drum also nur ne textkopie aus dem bmw-eigenen rep-handbuch, abschnitt 11 s5:
drum hat der motor auch 2 öl pumpen und das rel. grosse öl volumen + separatem öl kühler.
an anderer stelle spricht bmw auch von einer „präzisions mikro ölkühlung“ meine ich mich zu erinnern.
take care, ride save! ralph
schad, dass hier keine bilder verlinkt werden können, bzw nur via fremdanbieter, sowas mach ich prinzipiell micht. da ich nicht weiss was da für schindluder mit meinen bildern getrieben wird…..
drum also nur ne textkopie aus dem bmw-eigenen rep-handbuch, abschnitt 11 s5:
auf s 15 im selben abschnitt gibts ein bild vom kühlöl-kreislauf, der vom auf s14 dargestellten schmier-öl kreislauf getrennt ist.Technische Daten 11 Motor
R 1150 RS
Motor allgemein
Bauart
In Längsrichtung angeordneter Zweizylinder-, Viertakt-, Vierventil-Boxermotor mit jeweils einer obenliegenden Nockenwelle, Luftkühlung, ölge- kühltem Auslasstrakt und elektronischer Kraft- stoffeinspritzung.
drum hat der motor auch 2 öl pumpen und das rel. grosse öl volumen + separatem öl kühler.
an anderer stelle spricht bmw auch von einer „präzisions mikro ölkühlung“ meine ich mich zu erinnern.
take care, ride save! ralph
bist du in eile, gehe langsam...
hast du es noch eiliger, gehe umwege.
hast du es noch eiliger, gehe umwege.
-
- Beiträge: 156
- Registriert: Mo 18. Mär 2019, 20:04
- Modell: R1200GS Bj 2008
- Wohnort: Sao Paulo - Brasilien
Re: Motortemperatur Anzeiger
Hoschi,
Ja, dieser Unterschied kann sein. Aber der Ingenieurkurs, den ich belegte, hatte einen großen Schwerpunkt auf Automechanik.
Ich habe schon immer gerne an Motoren herumgebastelt und in meinem Alter fingen wir mit Käffers VW-Boxermotoren an....
Ja, dieser Unterschied kann sein. Aber der Ingenieurkurs, den ich belegte, hatte einen großen Schwerpunkt auf Automechanik.
Ich habe schon immer gerne an Motoren herumgebastelt und in meinem Alter fingen wir mit Käffers VW-Boxermotoren an....
Servus, Guilherme
....was Jungen von Männern unterscheidet, ist der Preis ihrer Spielzeuge...
....was Jungen von Männern unterscheidet, ist der Preis ihrer Spielzeuge...
Re: Motortemperatur Anzeiger
Hallo "gnegraes",gnegraes hat geschrieben: So 13. Mär 2022, 17:19 Hoschi,
Ja, dieser Unterschied kann sein. Aber der Ingenieurkurs, den ich belegte, hatte einen großen Schwerpunkt auf Automechanik.
Ich habe schon immer gerne an Motoren herumgebastelt und in meinem Alter fingen wir mit Käffers VW-Boxermotoren an....
der Stand deiner Vorkenntnisse war in deinem ersten Beitrag nicht erkennbar.
Ich hätte mir ansonsten den Vermerk verkniffen. Ich erwähnte, dass es seit ca. 100 Jahren bekannt ist, dass die Wärme eines Verbrennungsmotors (Viertakter) auch über das Öl abtransportiert wird.
Das Motoröl (aus verschiedenen Schmierstellen) sammelt sich in der Ölwanne/Kurbelgehäuse und bildet dort eine Mischtemperatur. Das ist dann die angezeigte Öltemperatur.
________________________________
Du schreibst:
"Bei LC-Motoren gibt es auch eine Anzeige der Motortemperatur.
Wo wird die Temperatur gemessen, im Kopfkühlmittel (20%) oder im Kurbelgehäuseöl (80%) ?"
________________________________
Bei flüssigkeitsgekühltem Motoren wird die Temperatur der Kühlflüssigeit gemessen und auch angezeigt. Es wird auch Fahrzeuge geben, die zusätzlich die Öltemperatur messen. Die Prozentangaben (20% und 80%) beziehen sich auf die abgegebene Wärmemenge, nicht auf die Temperatur.
Das Kühlwasser wird meist am Wasserkühler gemessen. Manchmal am Ausgang aus dem Motorblock.
Reinhard
Re: Motortemperatur Anzeiger

Zuletzt geändert von BMW-Hoschi am So 21. Aug 2022, 15:13, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 3312
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Motortemperatur Anzeiger
ich brauche keine Anzeige bei der AC, Gebe ich richtig Gas geht die Temp hoch, fahre ich Stop und Go auch. Fahre ich, los weiß ich dass dann die richtige Temperatur est nach 10 bis 20 KM erreicht ist zum Plagen des Motors. Also etwas Schonung gut ist.
Was will ich mehr wissen, die Motoren sind vollgasfest.
Da der Wassermantel die Ölkühlung ersetzt, glaube ich nicht an einen Kühl Schwachpunkt, 140 Grad ist eine Grenztemperatur des Öls, wobei die LC Köpfe kühler laufen als die AC Köpfe, also auch dort das Öl nicht so aufgeheizt wird. Dort wo vorher wenig Öl zur Kühlung war, ist jetzt meHr Wasser..
Für die Bedenkenträger könnte man vl einen Ölkühler nachrüsten?
Was will ich mehr wissen, die Motoren sind vollgasfest.
Da der Wassermantel die Ölkühlung ersetzt, glaube ich nicht an einen Kühl Schwachpunkt, 140 Grad ist eine Grenztemperatur des Öls, wobei die LC Köpfe kühler laufen als die AC Köpfe, also auch dort das Öl nicht so aufgeheizt wird. Dort wo vorher wenig Öl zur Kühlung war, ist jetzt meHr Wasser..
Für die Bedenkenträger könnte man vl einen Ölkühler nachrüsten?
viel Grüße, Klaus
Re: Motortemperatur Anzeiger
Was ist das für ein Motor?BMW-Hoschi hat geschrieben: So 13. Mär 2022, 14:43 Unser 2,2 l Touratech Motor wird auch von unten mit Öl gekühlt.

Die große Ölmenge und effektivere Ölkühlung resultiert aber aus einer TrockensumpfschmierungBMW-Hoschi hat geschrieben: So 13. Mär 2022, 14:43 Auch meine ich mich zu erinnern, dass die älteren luftgekühlten Boxermotoren von Porsche über eine recht große Ölmenge verfügt haben um die Wärme aus dem Motor an die Kühler zu bringen.

Wie es auch Unterschiede zwischen KFZ.-Mechaniker und Kfz.-Schlosser gibtBMW-Hoschi hat geschrieben: So 13. Mär 2022, 14:43 Möglicherweise gibt es Unterschiede zwischen einem Maschinenbauingenieur und einem Kraftfahrzeugingenieur.

Das Niveau mancher Menschen ist so tief,das man
da noch eine Kellerwohnung drüber bauen könnte...
Grüße aus Ffm-Sachsenhausen
Stefan
da noch eine Kellerwohnung drüber bauen könnte...
Grüße aus Ffm-Sachsenhausen
Stefan
-
- Beiträge: 3312
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Motortemperatur Anzeiger
Die AC 12 er haben eine Doppelölpumpe wo ein Rotor für schmierölkreis und einer für Kühlölkreis zuständig ist.
der Ölstrom geht hoch in den Spalt zwischen Kopf und Zylinder und hat dort ein 10..15 ccm Ölnest bei den Auslassventilen, dort wird das Öl sehr heiß .
Dort hat man dann die Wasserkühlung glaube sogar mehr als 10 fache Menge platziert, also viel kühlerer Kopf. Kühleres Öl...
der Ölstrom geht hoch in den Spalt zwischen Kopf und Zylinder und hat dort ein 10..15 ccm Ölnest bei den Auslassventilen, dort wird das Öl sehr heiß .
Dort hat man dann die Wasserkühlung glaube sogar mehr als 10 fache Menge platziert, also viel kühlerer Kopf. Kühleres Öl...
viel Grüße, Klaus
Re: Motortemperatur Anzeiger

Zuletzt geändert von BMW-Hoschi am So 21. Aug 2022, 15:13, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Motortemperatur Anzeiger
Bei mir wurde es 1976 der Kfz.- Mechaniker - im Auto- & MororradbereichBMW-Hoschi hat geschrieben: So 13. Mär 2022, 22:41 Jep II, beide Berufe habe ich lange Zeit geprüft, also die Gesellenprüfung abgehalten.
Letztens nur noch die Mechatroniker.

Bereut wird niGS - darf ich doch seit 1.6.21 die Freizeitphase der ATZ geniessen

Das Niveau mancher Menschen ist so tief,das man
da noch eine Kellerwohnung drüber bauen könnte...
Grüße aus Ffm-Sachsenhausen
Stefan
da noch eine Kellerwohnung drüber bauen könnte...
Grüße aus Ffm-Sachsenhausen
Stefan
Re: Motortemperatur Anzeiger
Hi
Das Kühl-Öl im Kopf der "oilheads" (um bei den Amis zu bleiben) wurde durch Wasser ersetzt.
Und natürlich kühlt auch das Öl. Aber sozusagen nur noch von unten (der Teil der an die Zylinderwände spritzt damit der Kolben gleitet und die Zylinderwand kühlt) und von ganz oben (das was um Nocke und Ventilschaft sabbert).
Es ist nett wenn man mit akademischen Graden um Kompetenz streitet. Ein "Ing." allein sagt leider zu wenig, ob Maschinenbau oder Fahrzeugtechnik auch nicht zwingend. Ich kenne welche (kein Seitenhieb auf hier schreibende Personden!) bei denen ich mich frage wie sie dazu kamen.
gerd
Was Du da zitierst ist zwar nett aber sinnlos. Die Rede ist hier von einer LC. Öl ist zwar auch "liquid", aber hier ist von Wasser die Rede.the-bard hat geschrieben: So 13. Mär 2022, 17:02 ........
drum also nur ne textkopie aus dem bmw-eigenen rep-handbuch, abschnitt 11 s5:
Technische Daten 11 Motor
R 1150 RS
Motor allgemein
Bauart
In Längsrichtung angeordneter Zweizylinder-, Viertakt-, Vierventil-Boxermotor mit jeweils einer obenliegenden Nockenwelle, Luftkühlung, ölge- kühltem Auslasstrakt und elektronischer Kraft- stoffeinspritzung.
Das Kühl-Öl im Kopf der "oilheads" (um bei den Amis zu bleiben) wurde durch Wasser ersetzt.
Und natürlich kühlt auch das Öl. Aber sozusagen nur noch von unten (der Teil der an die Zylinderwände spritzt damit der Kolben gleitet und die Zylinderwand kühlt) und von ganz oben (das was um Nocke und Ventilschaft sabbert).
Es ist nett wenn man mit akademischen Graden um Kompetenz streitet. Ein "Ing." allein sagt leider zu wenig, ob Maschinenbau oder Fahrzeugtechnik auch nicht zwingend. Ich kenne welche (kein Seitenhieb auf hier schreibende Personden!) bei denen ich mich frage wie sie dazu kamen.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry