i-abs lll bremsflüssigkeit wechseln

Alles zur Technik der 1150er Boxermodelle.
Benutzeravatar
the-bard
Beiträge: 284
Registriert: Di 18. Aug 2020, 11:30
Modell: r 1150 rs und f 650 dakar
gebaut: 01-11-01 // 06-03-2007
Wohnort: wien, transdanubien
Kontaktdaten:

Re: i-abs lll bremsflüssigkeit wechseln

Beitrag von the-bard »

hey leuts,

ich wollte eigentlich nur wissen, wieviel hydraulikflüssigkeit im i-abs drin ist.
nicht mehr und nicht weniger.

geschweige denn das ganze aggregat ausbauen.

das abs ist für mich das einzige wirklich wichtige teil, auf alle anderen helferlein kann ich gerne verzichten, da sind die meisten eh dem überschwappenden leistungswahn zuzurechnen ohne die diese leistungs-monster-bikes kaum wirklich sauber beherrschbar sind.

ansonsten bin ich voll auf der schiene von klausmong, was das schlechtreden vom i-abs betrifft.

ja, mir ist das abs auch ausgefallen,
und ja, die maschine ist dann noch beherrschbar.
das war direkt nach dem kauf. da stand die maschine 2jahre rum, also kein wunder das sowas passiert. der fehler wurde auf händlergarantie behoben, das komplette bremssystem getauscht.
seither - 5jahre- alles im grünen bereich, wie schön!
wobei ich das fahr-zeug auch als solches nutze (so 10k km im jahr) und nicht als standuhr zweckentfremde
ausserdem so 1x im monat ne vollbremsung in den regelbereich mache. das hält mich und das abs für den ernstfall fit.

also bitte in meinem thread keine weiteren diskussionen über ausbau/sinnhaftigkeit vom abs.
danke.
das ding kann leben retten.
punkt.

aufmerksam + abstand halten = xund bleiben!
♥️lich ralph
Zuletzt geändert von the-bard am Mo 5. Okt 2020, 21:38, insgesamt 1-mal geändert.
bist du in eile, gehe langsam...
hast du es noch eiliger, gehe umwege.
Benutzeravatar
Taunusreiter
Beiträge: 31
Registriert: Do 20. Sep 2018, 20:30
Modell: R1150RS, GPZ 750, SR 500
Wohnort: Idstein

Re: i-abs lll bremsflüssigkeit wechseln

Beitrag von Taunusreiter »

Guude aus dem Taunus,
Langsam nervt mich das schlechtmachen des ABS. Dieses ach so anfällige ABS tut bei mir und vielen anderen, ziggenfrei seinen Dienst.
Es hat mir gelegentlich schon den A.... gerettet. Nicht weil ich ich auf der letzten Rille fliege,
sondern weil andere Verkehrsteilnehmer gepennt haben.
Ja bei meiner R1150R ist es nach deftigem Kabelbrand und laaanger Standzeit kaputgegangen.
Aber bei gescheiter Wartung funktionierts.
Gruß Thorsten
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: i-abs G1 bremsflüssigkeit wechseln

Beitrag von gerd_ »

Hi
Man braucht kein Diagnosegerät um beim I-ABS G1 die Flüssigkeit zu wechseln. Man kann sich zwar mit dem Ding die Funktion in Zahlen ausgeben lassen, merkt aber auch so ob es funktioniert. Und was macht man wenn "die Zahlen" nicht stimmen (wie sollen sie sein, welche Abweichungen sind OK?)?
Wie z.B. die Schalter eingestellt zu sein haben sagt das Diagnosegerät nicht, ob die Pegel in den Vorratskammern korrekt sind weiss/misst es auch nicht. Der Rest ist so wie eben vorher auch (wenn man alles richtig gemacht hat.)
Wenn die Bremse funktioniert ist es gut, wenn nicht muss der Modulator zur Reparatur.

Die Wenigsten hatten bisher einen I-ABS Ausfall und wer behauptet die Bremse würde gar nicht mehr funktionieren hat Unrecht. Zugegeben muss man zerren wie irre. Aber das kann man vorher ausprobieren. Einfach ohne Zündung einen Berg runterrollen und bremsen.

Die ach so hohen Wartungskosten sind relativ. Richtet man sich nach den vorgegebenen Intervallen, so muss man mit dem ABS II öfter zum Flüssigkeitswechsel als mit dem I-ABS G1. Folglich sollte man da mal einen Dreisatz rechnen.

Überdies besteht generell die Möglichkeit die Bremsflüssigkeit zu testen (am Sattel!) und dann zu entscheiden ob man wechselt. Die meisten Werkstätten raten vom Testen ab? Weshalb wohl? Weil sie am Test wahnsinnig verdienen?

Andererseits ist es nicht lebensgefährlich ohne ABS zu fahren. Das war, bei weit schlechteren Fahrwerken und Reifen, früher der Standard.
Wer das ABS dazu benutzt vor einer Kurve einfach zu "ankern" ("blockiert ja nicht, kann ich ja"), hat in meinen Augen etwas nicht begriffen.

gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
redskin
Beiträge: 115
Registriert: Mi 28. Aug 2019, 08:05
Modell: R65 (248), Bj '83 mit Siebenrock - Kit, R1150RT, Bj 2003

Re: i-abs lll bremsflüssigkeit wechseln

Beitrag von redskin »

Wer das ABS dazu benutzt vor einer Kurve einfach zu "ankern" ("blockiert ja nicht, kann ich ja"), hat in meinen Augen etwas nicht begriffen
Röchtöch!

Mehr oder weniger alles hat seine Grenzen. Finanzielle, persönliche, physikalische.
Ich möchte mir das Geld für einen Full-Service bei BMW nicht deswegen sparen, weil ich es nicht ausgeben kann oder will, sondern weil ich der Auffassung bin, dass ich die Arbeiten mit dem richtigen Werkzeug selbst erledigen kann. Erstens macht mir das Spaß, zweitens muss ich mich dann nur über mich selber ärgern, wenn was nicht so gelaufen ist, wie geplant.
Persönlich möchte ich nicht so fahren, dass das ABS öfter was zu tun bekommt, bin ich vllt. zu feig dazu. Aber niemand ist vor Fehlern gefeit, man kann sich leicht verschätzen und dann ist so ein Helfer vllt. die Rettung in der Not (neben dem Schutzengel, den man imho tunlichst nicht überholen sollte). Die Physik lässt sich mit technischer Hilfe nur sehr begrenzt überlisten, der Graubereich zwischen Fahren und Fliegen wird dann u. U. sehr schnell sehr schmal.

Soviel von mir zum Off Topic.

Wie ich schon schrub: 1l Bremsflüssigkeit bei der Hand zu haben, ist für das Vorhaben BKF am I-ABS-wechseln nicht von Nachteil.
Wenn man mehr als ein Motorrad hat, wird das Zeug auch nicht schlecht. Mit dem Testgerät habe ich ferner feststellen können, dass im geschlossenen halbleeren 0,5l - Behälter das Zeug auch nach fast einem Jahr Lagerung in der Garage noch tauglich war (sofern das Messgerät was taugt, es arbeitet glaube ich über el. Leitfähigkeit, weiß ich aber nicht genau).

Viele Grüße
Dirk
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: i-abs lll bremsflüssigkeit wechseln

Beitrag von gerd_ »

Hi
redskin hat geschrieben: Di 6. Okt 2020, 13:48 Persönlich möchte ich nicht so fahren, dass das ABS öfter was zu tun bekommt, bin ich vllt. zu feig dazu.
Obwohl ich mir einbilde zu verstehen was Du aussagen möchtest, solltest Du Dein ABS ab und an bewusst in den Regelbereich bremsen. Erfahrungsgemäss streiken die Dinger dann weniger häufig wenn sie "wissen dass sie vorhanden sind". Eine nasse oder besser sandige Strasse hilft.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
redskin
Beiträge: 115
Registriert: Mi 28. Aug 2019, 08:05
Modell: R65 (248), Bj '83 mit Siebenrock - Kit, R1150RT, Bj 2003

Re: i-abs lll bremsflüssigkeit wechseln

Beitrag von redskin »

solltest Du Dein ABS ab und an bewusst in den Regelbereich bremsen
Jo, das mache ich ziemlich regelmäßig auf trockenem Gras, da regelt das Ding dann und zwar heftelig. Neuerdings habe ich auch Baustellendreck zur und von der Arbeit. Dort dito.
Was ich meinte ist, dass im normalen Fahrbetrieb das ABS möglichst nichts zu tun bekommen sollte. Soweit das in meiner Hand liegt.

Greetz
Dirk
Benutzeravatar
the-bard
Beiträge: 284
Registriert: Di 18. Aug 2020, 11:30
Modell: r 1150 rs und f 650 dakar
gebaut: 01-11-01 // 06-03-2007
Wohnort: wien, transdanubien
Kontaktdaten:

Re: i-abs lll bremsflüssigkeit wechseln

Beitrag von the-bard »

sers,

gestern hat der @klausmong bei der Q die bremsflüssigkeit getauscht und mir dabei gezeigt wie das wechseln beim i-abs I geht.
ist pippileicht, wenn du weisst wie, wobei da schon sehr viel sorgfalt nötig ist. geht ja nicht nur um das eigene leben....
danke nochmal dafür, klaus. hat mir viel gebracht, der nachmittag.

aber um meine eingangsfrage zu beantworten:
gebraucht haben wir so ca 300-350 ml für alle 4 kreise.

aufmerksam + abstand halten = xund bleiben!
ralph
Zuletzt geändert von the-bard am Sa 10. Okt 2020, 12:55, insgesamt 2-mal geändert.
bist du in eile, gehe langsam...
hast du es noch eiliger, gehe umwege.
redskin
Beiträge: 115
Registriert: Mi 28. Aug 2019, 08:05
Modell: R65 (248), Bj '83 mit Siebenrock - Kit, R1150RT, Bj 2003

Re: i-abs lll bremsflüssigkeit wechseln

Beitrag von redskin »

gebraucht haben wir so ca 300 ml für alle 4 kreise
really?
Das erscheint mir dann aber doch ein wenig arg wenig.
Da hätte ich Bedenken, dass da nicht alles gespült wurde. Wenn die Soße nicht grade steinalt ist, habe ich auch farblich keinen so riesigen Unterschied gesehen.
Gut, ich habe die ganzen Leitungen auf Stahlflex umgebaut, d. h. die Anlage war zu großen Teilen leer und von daher musste mehr durch die Leitungen, bis dass die Luft raus war.

Wie lange habt Ihr den da das ABS-Aggregat laufen lassen?

Auf den mir vorliegenden Rechnungen von BMW in L, wo der Vorbesitzer die Wartungen machen lassen hatte (meist Jahres - Kd mit Sonderleistung Bremsflüssigkeit erneuern), stehen jedes Mal 750 ml Bremsflüssigkeit. Keine Ahnung, ob die das aus Reflex oder nach Verbrauch abrechnen.

Greetz
Dirk
Benutzeravatar
the-bard
Beiträge: 284
Registriert: Di 18. Aug 2020, 11:30
Modell: r 1150 rs und f 650 dakar
gebaut: 01-11-01 // 06-03-2007
Wohnort: wien, transdanubien
Kontaktdaten:

Re: i-abs lll bremsflüssigkeit wechseln

Beitrag von the-bard »

sers dirk,

ja, die alte suppe ist raus. die war 2,5 jahre drin, ca 30.000km. im vorderen radbremskreis deutlich dunkler, hinten etwas heller. aber alles in allem deutlich im unterschied zu der frischen hydraulikflüssigkeit. somit klar erkennbar.

die menge scheint mir plausibel.
mal gaaanz grob pi mal daumen überschlagen:

8 kolben vorne, 2 kolben hinten.
jeder 40mm durchmesser, 20mm lang, hub ca. 10mm = 12,6ccm
gibt ca. 15ccm pro kolben = 150 ccm
je 50 ccm pro radbremskreis im aggregat = 100ccm
dazu die beiden geberkreise mit 50ccm
ok, das volumen in den leitungen hab ich vernachlässigt, dafür aber großzügig überschlagen.
ausserdem:
in der flasche können auch 350ml oder etwas mehr gewesen sein. das haben wir nicht nachgemessen, ist (m)ein schätzwert.
auf jeden fall ist der jetzt-zustand besser als der vorher, und in einem jahr wird eh wieder durchgespült.

dass die ‚freundlichen‘ bei den hilfs und betriebsstoffen manchmal recht großzügig sind....
aber das ist ein anders thema. ;)

danke dir für‘s hinterfragen, :thumb: das hilft bei der nachträglichen kontrolle!
aufmerksam + abstand halten = xund bleiben!
ralph

edit sagt: bei mir wurde von bmw berechnet:
bremsflüssigkeit menge 1 13,67€ das entspricht dem strassenpreis von 1ltr oder???
bist du in eile, gehe langsam...
hast du es noch eiliger, gehe umwege.
Klausmong
Beiträge: 565
Registriert: Sa 2. Dez 2017, 14:55

Re: i-abs lll bremsflüssigkeit wechseln

Beitrag von Klausmong »

Wir haben definitiv alles durchgespült.

Vorher habe ich auch den Behälter entleert ( mit Spritze ) , damit man nicht dort auch noch zu vermischen anfängt.
Es war wohl etwas mehr als 350ml.

Macht auch einen Unterschied, ob man es nach Ausbau neu befüllt, das hab ich schon ein paar mal gemacht, und da benötigt man deutlich mehr, bis die Luft wirklich raus ist.
Hier hatten wir ja ein Bremssytem, das eigentlich entlüftet war und man nur die neue Flüssigkeit durchpumpen mußte.
redskin
Beiträge: 115
Registriert: Mi 28. Aug 2019, 08:05
Modell: R65 (248), Bj '83 mit Siebenrock - Kit, R1150RT, Bj 2003

Re: i-abs lll bremsflüssigkeit wechseln

Beitrag von redskin »

Hallo in die Runde,

nach einiger Überlegung bin ich drauf gekommen, warum ich so viel von dem Zeug benötigt habe:
Ich habe in die Befüllflasche einfach zu viel reingeschüttet! Wenn das Ding auf dem Aggregat sitzt und man den Vorgang beginnt, kann man sich entweder dafür entscheiden, so lange zu pumpen, bis der Behälter gerade so geleert ist, oder eine Riesensauerei veranstalten. Vllt geht es besser, wenn man den Deckel auf die Flasche schraubt und das Belüftungsloch zu hält oder zupappt.
Ein Absperrventil ist jedenfalls nicht vorgesehen und so kommt es dann, wie es kommt. :D
Wollte jetzt auch niemandem unsachgemäßes Arbeiten unterstellen, oder so was.

Für mich nehme ich mit: ich werde die Befüllflasche modifizieren und mit einer Maßteilung versehen, dann kann ich die Mengen besser im Griff behalten.

Greetz
Dirk
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: i-abs lll bremsflüssigkeit wechseln

Beitrag von gerd_ »

Hi
the-bard hat geschrieben: Do 8. Okt 2020, 20:15 ....... und mir dabei gezeigt wie das wechseln beim i-abs II geht. .....
i-abs II ???

750 ml sind OK. Soviel pumpen die tatsächlich durch das I-ABS G1.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Benutzeravatar
the-bard
Beiträge: 284
Registriert: Di 18. Aug 2020, 11:30
Modell: r 1150 rs und f 650 dakar
gebaut: 01-11-01 // 06-03-2007
Wohnort: wien, transdanubien
Kontaktdaten:

Re: i-abs lll bremsflüssigkeit wechseln

Beitrag von the-bard »

gerd_ hat geschrieben: Sa 10. Okt 2020, 11:21
i-abs II ???
:oops:

aufmerksam + abstand halten = xund bleiben!
ralph
bist du in eile, gehe langsam...
hast du es noch eiliger, gehe umwege.
Remusastra
Beiträge: 12
Registriert: Mo 1. Feb 2021, 00:10

Re: i-abs lll bremsflüssigkeit wechseln

Beitrag von Remusastra »

Tachchen.
Hat jetzt jemand raus um was für ein Gewinde es sich handelt? Hab kein Zugang mehr zu dem Einfülltrichter von nem Kumpel und würde mir daher gerne selber einen machen. Passt das mit dem ponal Leim oder gibt's noch was besseres mit Kragen zum abdichten?

DLzG
DLzG
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: i-abs lll bremsflüssigkeit wechseln

Beitrag von gerd_ »

Hi
Es passen auch Batterieschraubstöpsel. Leider sind die Dinger nicht genormt. Ich hab' 3 verschiedene, ein Gewinde passt.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Remusastra
Beiträge: 12
Registriert: Mo 1. Feb 2021, 00:10

Re: i-abs lll bremsflüssigkeit wechseln

Beitrag von Remusastra »

OK. Ich frag mal bei ner KFZ Bude was die so an Batterie-Stöpsel haben und probiert mich mal durch.

Danke
DLzG
Antworten