Gewindegrößen Lagerzapfen Schwinge

Alles zur Technik der 1100er & 850er Boxermodelle.
doppelQ
Beiträge: 370
Registriert: Mi 5. Nov 2014, 20:07
Modell: R1100R x 2 und ein Reiskocher :-), F650GS in Pflege
Wohnort: Bergtheim

Gewindegrößen Lagerzapfen Schwinge

Beitrag von doppelQ »

Hallo,

kann mir jemand sagen, welche Gewindesteigung bzw. Gewindegröße bei den Schwingenlagerzapfen verwendet werden ?
Ich will mir ein Schneideisen oder wenigstens eine passende Gewindefeile besorgen um das mit Loctite versaute Gewinde vor der Montage ordentlich sauber zu bekommen.

Vielen Dank schon mal

Fabian
grinder and paint makes me the welder i ain't
teileklaus
Beiträge: 3449
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Gewindegrößen Lagerzapfen Schwinge

Beitrag von teileklaus »

mit Azeton müsste sich das lösen lassen. Gewindemaß (keine Ahnung) ist sicher ein Feingewinde und nicht leicht in der Größe zu bekommen.
Den Bolzen kann man mit der Drahtbürste sauberbekommen, dann reicht es normal für "leichtgängig"
viel Grüße, Klaus
doppelQ
Beiträge: 370
Registriert: Mi 5. Nov 2014, 20:07
Modell: R1100R x 2 und ein Reiskocher :-), F650GS in Pflege
Wohnort: Bergtheim

Re: Gewindegrößen Lagerzapfen Schwinge

Beitrag von doppelQ »

Hallo teileklaus,

danke für den Hinweis.
War mir allerdigns auch schon klar, mit dem Gewindeschneider/Gewindefeile ist es einfacher.
Dass die nicht leicht zu bekommen sind, ist mir klar. das die Geld kosten auch :-)
Allerdings wollen wir unsere Kühe schon ein paar Jahre fahren und da lohnt sich die Anschaffung schon.

Leider ist meine Freizeit knapp, daher möchte die Reparaturen effizient gestalten :-)

Vielleicht kennt ja doch noch einer die Gewindeabmessungen.
Sonst muss ich halt warten bis die Schwinge ab(montiert) ist und ich dann auch mal unter der Woche Zeit habe zum Schraubenspezialisten zu gehen und dem den Bolzen unter die Nase zu halten :-)

Gruß

Fabian
grinder and paint makes me the welder i ain't
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 4051
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Gewindegrößen Lagerzapfen Schwinge

Beitrag von gerd_ »

Hi
Bei den 1150 ist es bei allen Lagerzapfen ein M 24x1,25
Bei den 1100 ist es 27x1,5
Jedenfalls sind es vollkommen unübliche Masse. Nachdem nicht jeder einen Spezl hat dessen Werkzeugbaufirma diese "perverse" Grössen hat, es kaum Bezugsquellen gibt, und ich da bereits gesucht habe:
http://www.gewindebohrer-shop.de/de/gew ... -1000.html" onclick="window.open(this.href);return false;
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
teileklaus
Beiträge: 3449
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Gewindegrößen Lagerzapfen Schwinge

Beitrag von teileklaus »

nachdem auch die Profis keinen Gewindebohrer verwenden, würde ich's lassen.
Das Lohnt die Anschaffung nicht. Wenn du wenig Geld in die Hand nehmen willst, nimm einen alten Bolzen und flexe mit dem 1 mm Blatt paarmal rein dann reindrehen und geputzt ist der Fisch.
Ich habs schon mehrfach so hinbekommen, leichtgängig.
Zuletzt geändert von teileklaus am Mi 14. Jan 2015, 20:12, insgesamt 1-mal geändert.
viel Grüße, Klaus
Benutzeravatar
BayernCrouser
Beiträge: 602
Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
Modell: R1150RT Bj. 2004
Wohnort: Ohlstadt
Kontaktdaten:

Re: Gewindegrößen Lagerzapfen Schwinge

Beitrag von BayernCrouser »

Ich habe zwar auch gerne gutes Werkzeug um die Arbeit zu erleichtern und den Erfolg der Arbeit zu sichern, aber wenn ich den Preis lese, dann bin ich für Arzeton, oder die Lösung von Klaus :o :o :o
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 4051
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Gewindegrößen Lagerzapfen Schwinge

Beitrag von gerd_ »

Hi
Ich kenne Profis die Gewindebohrer nehmen und seither immer lächeln wenn sie sich etliche Arbeitszeit sparen und ein pikobello Innengewinde haben.
Wenn jemand die unsinnige Methode anwendet und die Lager nach irgendeinem Drehmoment einstellt, dann wäre ein praktisch neuwertiges Gewinde Voraussetzung.
Azeton funktioniert wenn man es ausreichend reichlich anwendet, ist aber eben eine Sauerei und stinkt wie die Angst. Theoretisch (BG) ist dabei eine Absaugung und Atemschutz zu verwenden.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
nikokausd
Beiträge: 188
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 20:56
Modell: R1100GS ´96 KAT ABS

Re: Gewindegrößen Lagerzapfen Schwinge

Beitrag von nikokausd »

jetzt stellt euch mal nicht so an... :-)

geht auch billiger:
http://www.rakuten.de/produkt/tooltime2 ... 7AodcU0Atg" onclick="window.open(this.href);return false;
doppelQ
Beiträge: 370
Registriert: Mi 5. Nov 2014, 20:07
Modell: R1100R x 2 und ein Reiskocher :-), F650GS in Pflege
Wohnort: Bergtheim

Re: Gewindegrößen Lagerzapfen Schwinge

Beitrag von doppelQ »

DANKE !!!!!!

Bestellung geht gleich raus :-)
grinder and paint makes me the welder i ain't
doppelQ
Beiträge: 370
Registriert: Mi 5. Nov 2014, 20:07
Modell: R1100R x 2 und ein Reiskocher :-), F650GS in Pflege
Wohnort: Bergtheim

Re: Gewindegrößen Lagerzapfen Schwinge

Beitrag von doppelQ »

@teileklaus:

Doch Profis verwenden einen Gewindebohrer zum Reinigen von Gewinden, zumindest habe ich das in der Ausbildung so gelernt.
Nur das es dann in der Werkstatt keiner macht hat andere Gründe.

Gruß

Fabian
grinder and paint makes me the welder i ain't
teileklaus
Beiträge: 3449
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Gewindegrößen Lagerzapfen Schwinge

Beitrag von teileklaus »

zumVerständniss: "Profis" sind für mich hier nicht die Maschinenbauer usw, da ist das sicher richtig und üblich, sondern die BMW Werkstatt meines Vertrauens, wo ich schon zugeschaut hatte, weil ich was anderes fragen wollte. Messing? Drahtbürste für den Bolzen und mit Azeton paarmal rein und rausgedreht, sauberblasen, flutscht.
Das war für mich überzeugend, und klar mit passendem Gewindebohrer ist es fachlich richtig.
Wobei ich noch nicht ganz mit dieser Doppel Sicherungs Methode, Loctide plus Kontermutter einverstanden bin. Da vertraut man seiner eigenen Konstruktion doch nicht so recht. Da wo eine Kontermutter ist, braucht es nach meiner Ausbildung keine weiteren Sicherungsmaßnahmen.
viel Grüße, Klaus
doppelQ
Beiträge: 370
Registriert: Mi 5. Nov 2014, 20:07
Modell: R1100R x 2 und ein Reiskocher :-), F650GS in Pflege
Wohnort: Bergtheim

Re: Gewindegrößen Lagerzapfen Schwinge

Beitrag von doppelQ »

@teileklaus:
Für mich sind Profis eher die Mechaniker in der Werkstatt, das habe ich auch mal gelernt....
Und ja eine Kontermutter sollte auch reichen, vorausgesetzt Material, Bauteilbeschaffenheit, Oberflächengüte und Drehmoment stimmen.
Allerdings gibt es auch "Kontermuttern", die oft nur zur Fixierung eingesetzt werden, damit die Verschraubung in Ruhe aushärten kann.
Die sind dann nur zur Optimierung des Produktionsprozesses gedacht....

Und das Aceton und Messingdrahtbürste auch gehen ist mir schon klar.
Ich will halt mal wieder teures Spielzeug anschaffen :-)
Ausserdem wer weiss vielleicht hole ich mir doch noch ein GeländeSchwein das wird dann auch ne 11er Q dann habe ich schon drei 11er Kühe im Stall.
Da lohnt sich dann die Anschaffung von "speziellerem" Werkzeug.
Und als Bonus muss ich Werkzeug für die Q der "Regierung" nicht im Finanzplan anmelden und genehmigen lassen :-)
Sie weiss ja nicht genau wofür das ist :-)

Gruß

Fabian
grinder and paint makes me the welder i ain't
teileklaus
Beiträge: 3449
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Gewindegrößen Lagerzapfen Schwinge

Beitrag von teileklaus »

ist wie beim Tuning: brauchts nicht unbedingt, aber ich will's halt..
dann kaufst du doch ne 1150 er oder 12er und schon haste wieder ein teures Stück über..
viel Grüße, Klaus
Benutzeravatar
skoss
Beiträge: 231
Registriert: Mi 30. Jul 2014, 22:38
Modell: .
R1100RT 4/1996
R1100RT 3/2000
R1250RT 10/2018
Wohnort: CH-3977 Granges (VS)

Re: Gewindegrößen Lagerzapfen Schwinge

Beitrag von skoss »

teileklaus hat geschrieben:Wobei ich noch nicht ganz mit dieser Doppel Sicherungs Methode, Loctide plus Kontermutter einverstanden bin. Da vertraut man seiner eigenen Konstruktion doch nicht so recht. Da wo eine Kontermutter ist, braucht es nach meiner Ausbildung keine weiteren Sicherungsmaßnahmen.
Chris Harris ist auch der Meinung, dass Loctite hier unnötig ist:
https://www.youtube.com/watch?v=L0_j8SuiFQI" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich habe einen Mittelweg gewählt und mittelfestes Loctite 243 genommen anstatt dem hochfesten 2701.
Viele Grüsse aus dem Wallis
Stefan
Benutzeravatar
BayernCrouser
Beiträge: 602
Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
Modell: R1150RT Bj. 2004
Wohnort: Ohlstadt
Kontaktdaten:

Re: Gewindegrößen Lagerzapfen Schwinge

Beitrag von BayernCrouser »

Naja, bei 35,- Euro kann man wieder drüber nachdenken sich den zu besorgen. Bei 75,- Euro .............. :evil:

Franz

Aber ich habe mir jetzt erst mal nach dem Rezept von Klaus vorgenommen, mir einen Bolzen mit Gewinde M24x1,25 zu besorgen und da ein paar Nuten reinzuschleifen dass diese scharfen Kannten dann das Zeug auch aus dem Gewinde holen.

Franz
nikokausd
Beiträge: 188
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 20:56
Modell: R1100GS ´96 KAT ABS

Re: Gewindegrößen Lagerzapfen Schwinge

Beitrag von nikokausd »

wir leihen das dann einfach bei doppelQ.... :idea:
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 4051
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Gewindegrößen Lagerzapfen Schwinge

Beitrag von gerd_ »

Hi
Schraubem mit Nut sind ein Notbehelf. Nachdem die Schraube ja "Luft" im Gewinde hat (sonst könnte man nicht an ihr "wackeln") bringt man den Dreck nicht komplett raus.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Benutzeravatar
BayernCrouser
Beiträge: 602
Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
Modell: R1150RT Bj. 2004
Wohnort: Ohlstadt
Kontaktdaten:

Re: Gewindegrößen Lagerzapfen Schwinge

Beitrag von BayernCrouser »

Habe gerade noch gesehen dass es da den "Fertigschneider" gibt. um das Gewinde wieder klar zu machen braucht man ja nur den.
http://www.gewindebohrer-shop.de/de/gew ... -1907.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Der ist mit 25,50 Euro ja erschwinglich.

Franz
Benutzeravatar
BayernCrouser
Beiträge: 602
Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
Modell: R1150RT Bj. 2004
Wohnort: Ohlstadt
Kontaktdaten:

Re: Gewindegrößen Lagerzapfen Schwinge

Beitrag von BayernCrouser »

Eine Frage die nur bedingt zum Thema passt. Aber vielleicht weiß das jemand. In dem Link hier:
http://www.gewindebohrer-shop.de/de/gew ... -4886.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Das ist der "gewindelehrring-......-ausschuss". Was bedeutet das? Wenn der Ring drauf geht ist das Gewinde "Ausschuss" :?: :?: :+ Mechanik war in meinem Beruf nicht so die Hauptrichtung :oops:
nikokausd
Beiträge: 188
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 20:56
Modell: R1100GS ´96 KAT ABS

Re: Gewindegrößen Lagerzapfen Schwinge

Beitrag von nikokausd »

BayernCrouser hat geschrieben:Eine Frage die nur bedingt zum Thema passt. Aber vielleicht weiß das jemand. In dem Link hier:
http://www.gewindebohrer-shop.de/de/gew ... -4886.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Das ist der "gewindelehrring-......-ausschuss". Was bedeutet das? Wenn der Ring drauf geht ist das Gewinde "Ausschuss" :?: :?: :+ Mechanik war in meinem Beruf nicht so die Hauptrichtung :oops:
Der Gewinde-Ausschusslehrring prüft, ob der Flankendurchmesser des hergestellten Werkstückes das festgelegte Mindestmaß unterschreitet, also der Flankendurchmesser zu klein ist.

Der Gewinde-Ausschusslehrring darf sich von Hand ohne Anwendung besonderer Kraft auf das Bolzengewinde nicht mehr als zwei Umdrehungen aufschrauben lassen. Lässt er sich mehr als zwei Umdrehungen aufschrauben, genügt das Bolzengewinde nicht den Anforderungen.
Benutzeravatar
BayernCrouser
Beiträge: 602
Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
Modell: R1150RT Bj. 2004
Wohnort: Ohlstadt
Kontaktdaten:

Re: Gewindegrößen Lagerzapfen Schwinge

Beitrag von BayernCrouser »

nikokausd hat geschrieben: Der Gewinde-Ausschusslehrring prüft, ob der Flankendurchmesser des hergestellten Werkstückes das festgelegte Mindestmaß unterschreitet, also der Flankendurchmesser zu klein ist.

Der Gewinde-Ausschusslehrring darf sich von Hand ohne Anwendung besonderer Kraft auf das Bolzengewinde nicht mehr als zwei Umdrehungen aufschrauben lassen. Lässt er sich mehr als zwei Umdrehungen aufschrauben, genügt das Bolzengewinde nicht den Anforderungen.
Danke dir.
Jetzt kapiere ich das auch mal :oops:

Franz :thumb:
nikokausd
Beiträge: 188
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 20:56
Modell: R1100GS ´96 KAT ABS

Re: Gewindegrößen Lagerzapfen Schwinge

Beitrag von nikokausd »

Nix zu danken. Habe es auch nur gegoogelt.... :-)
doppelQ
Beiträge: 370
Registriert: Mi 5. Nov 2014, 20:07
Modell: R1100R x 2 und ein Reiskocher :-), F650GS in Pflege
Wohnort: Bergtheim

Re: Gewindegrößen Lagerzapfen Schwinge

Beitrag von doppelQ »

nikokausd hat geschrieben:wir leihen das dann einfach bei doppelQ.... :idea:
Klar, kein Ding.... Sobald ich meine Kühe gemacht habe ....
Ich hab allerdings noch nicht mal meine Werkstatt ganz fertig.
Verleihtermine bitte vorher anmelden, erster verfügbarer Termin 01/2028 +- 10 Jahre

:lol:

Fabian
grinder and paint makes me the welder i ain't
doppelQ
Beiträge: 370
Registriert: Mi 5. Nov 2014, 20:07
Modell: R1100R x 2 und ein Reiskocher :-), F650GS in Pflege
Wohnort: Bergtheim

Re: Gewindegrößen Lagerzapfen Schwinge

Beitrag von doppelQ »

Kann mir vielleicht noch jemand sagen welche Schlüsselweite bei den lagerbolzen benötiigt werden ?

Dann kann ich da auch schon mal auf die Suche gehen :-)

So große Innensechskant-Nüsse hab ich derzeit nicht im Werkzeugkasten O.o

Gruß

Fabian
grinder and paint makes me the welder i ain't
Benutzeravatar
skoss
Beiträge: 231
Registriert: Mi 30. Jul 2014, 22:38
Modell: .
R1100RT 4/1996
R1100RT 3/2000
R1250RT 10/2018
Wohnort: CH-3977 Granges (VS)

Re: Gewindegrößen Lagerzapfen Schwinge

Beitrag von skoss »

12-er Inbus
Viele Grüsse aus dem Wallis
Stefan
Antworten