Zum Glück blockiert dieser in der "Ein"-Stellung, so dass ich wenigstens mit Licht fahren kann.
Trotzdem würde es ganz nett sein, wenn ich das Licht auch abschalten könnte (z.B. beim Motorstart).
Habe hier leider auch nur die Montageanleitung für den linken Schalter gefunden. Gibt es das für den rechten Schalter vielleicht noch wo anders zu finden ?
Ich weiss nur, das es eine gute Idee ist, den Schalter in einer kontrollierten Umgebung zu demontieren. Da sind Federchen drin die Pling! schnell weg sein können. . .
ich meine, das sollte so sein. Damit man nicht unbeabsichtigt das Licht ausschaltet. Bei meiner muss ich den gelben Schieber fest gegen das Gehäuse drücken, erst dann lässt sich das ausschalten....
Vielleicht einen Versuch wert?
Falls nur Dreck drin ist? Mit Druckluft durch-pusten?
Gruß
Thomas
Danke für den Hinweis.
Jedoch lies sich der Schalter schon von Anfang an (also vor 2 Wochen gaaaanz schwer verschieben);
wie erwähnt blockiert dieser jetzt.
Habe schon mit vieeeeel Kraft versucht und da begann es zu "knacken"; bevor das Licht aus ist habe ich diesen dann doch lieber so sein gelassen.
Wenn Du sichergehen willst hinterher alle Teile wiederzufinden,
mach das in einer großen durchsichtigen Plastiktüte.
Am Besten kurzärmelig und zwischen den Armen noch zugeklebt.
Liebe Grüße
Peter
...PS. suche böse Mädchen, denn die kommen überall hin
und das hat Vorteile beim Q Putzen...
DRKK hat geschrieben: Mo 15. Apr 2024, 12:05
Danke für den Hinweis.
Jedoch lies sich der Schalter schon von Anfang an (also vor 2 Wochen gaaaanz schwer verschieben);
wie erwähnt blockiert dieser jetzt.
Habe schon mit vieeeeel Kraft versucht und da begann es zu "knacken"; bevor das Licht aus ist habe ich diesen dann doch lieber so sein gelassen.
Hallo,
der Schalter blockierte nicht plötzlich, sondern war schwergängig. Jetzt ist er so schwergängig, dass er nicht mehr geht.
Das ist ein typischer Anwendungsbereich für WD40 (kein Kontakt-Spray).
Jedes andere dünnflüssige Öl z.B Silicon-Spray kann da auch Abhilfe schaffen.
Aynchel hat geschrieben: Mo 15. Apr 2024, 12:35
Plastetüte ist jetzt etwas übertrieben
aber einen großen leeren Tisch bei guter Beleuchtung sollte man schon haben
beim Zusammenbauen hilft es, die Kleinteile wie Federn und Kugeln mit etwas Staufferfett an ihrem Platz zu fixieren
Vor einer Woche habe ich noch alle Schalter vom Kinderaufsitzauto (4 Stück Wippschalter mit je zwei Endstellungen) öffnen müssen (Korrosion) und dies auch an einem großen Tisch gemacht.
Eine Kügelchen/Federchenkombi ist so verrottet gewesen, dass ich diese mit einem kleinen Schraubenstift gelockert........ und PLONG flog dieses winzige Kügelchen davon.....
Am Boden langgekrabbelt wie ein Baby, aber nach einigen Minuten (unerwartet, da solche Kleinteile eigentlich ins Paralleluniversum wechseln) gefunden.
Puuuh
Hi
Nur beim Öffnen fliegt nichts.
Analog https://powerboxer.de/armaturen-instrum ... -1150ei-4v
Und das Licht während des Startvorgangs von Hand abzuschalten ist zwar eine Idee, aber überflüssig. Das machen alle BMW ab 1992 automatisch.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
gerd_ hat geschrieben: Di 16. Apr 2024, 09:35Und das Licht während des Startvorgangs von Hand abzuschalten ist zwar eine Idee, aber überflüssig. Das machen alle BMW ab 1992 automatisch.
gerd
DRKK hat geschrieben: So 14. Apr 2024, 18:39
..........................
Habe hier leider auch nur die Montageanleitung für den linken Schalter gefunden. Gibt es das für den rechten Schalter vielleicht noch wo anders zu finden ?
..........................
Beim rechten geht's genauso,deshalb auch kein extra Beitrag
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry