R1100R Lenkungsdämpfer, Federbein
R1100R Lenkungsdämpfer, Federbein
Guten Abend,
Lenkungsdämpfer der R1100R ist hinüber, Teile sind bestellt - Tip ist ja die Befestigung an der Gabelbrücke ordentlich warm zu machen, reicht dafür eine 500° Heissluftpistole oder muss es Flamme sein?
Noch eine weitere Frage zum Fahrwerk. Till hat die YSS Dämpfer mit Zugstufendämpfung und ABE für Vorne, für hinten nur ohne ABE, gibts das nicht?
Andere Empfehlungen für ein Fahrwerksupgrade, fand die Preise für YSS gerade richtig für ein Zusatzmoped - ohne ABE ist halt ungut.
Danke
Doxer
Lenkungsdämpfer der R1100R ist hinüber, Teile sind bestellt - Tip ist ja die Befestigung an der Gabelbrücke ordentlich warm zu machen, reicht dafür eine 500° Heissluftpistole oder muss es Flamme sein?
Noch eine weitere Frage zum Fahrwerk. Till hat die YSS Dämpfer mit Zugstufendämpfung und ABE für Vorne, für hinten nur ohne ABE, gibts das nicht?
Andere Empfehlungen für ein Fahrwerksupgrade, fand die Preise für YSS gerade richtig für ein Zusatzmoped - ohne ABE ist halt ungut.
Danke
Doxer
Re: R1100R Lenkungsdämpfer, Federbein
Hallo, YSS gibt es auch mit der starken Feder mit ABE hinten, weis nicht ob bei Till, aber ich habe alles in YSS und bin sehr zufrieden. PS leicht warm machen reicht, keine Flamme
Gruß Koni
27 Jahre R 850R

Gruß Koni
27 Jahre R 850R
Re: R1100R Lenkungsdämpfer, Federbein
BMW schreibt, man solle zum Lösen der Schrauben (die mit Loctite 2701 eingesetzt sind) auf max. 120°C erwärmen, drüber wird man dann irgendwann die Beschihtung angreifen.
Boxergrüße
Peter
24 Jahre Typ 259
Peter
24 Jahre Typ 259

Re: R1100R Lenkungsdämpfer, Federbein
Hi
Wie man mit einem Fön genau die Schraube auf 120° erwärmt verrät BMW nicht, obwohl es auch die Werkstätten damit machen. Kaum eine hat einen Induktivgerät mit verschiedenen Einsätzen (funktioniert auch bei Wälzlagern klasse) um sehr gezielt erwärmen zu können.
gerd
Das ist ein "Sicherheitshinweis". Wärmt man unter 120° so löst sich der Kleber nicht richtig, wärmt man darüber, gibt die Pulverbeschichtung nach. In der Praxis wird die Beschichtuing bei 160° gesintert.Pepo hat geschrieben: Mi 6. Dez 2023, 15:55 BMW schreibt, man solle zum Lösen der Schrauben (die mit Loctite 2701 eingesetzt sind) auf max. 120°C erwärmen, drüber wird man dann irgendwann die Beschihtung angreifen.
Wie man mit einem Fön genau die Schraube auf 120° erwärmt verrät BMW nicht, obwohl es auch die Werkstätten damit machen. Kaum eine hat einen Induktivgerät mit verschiedenen Einsätzen (funktioniert auch bei Wälzlagern klasse) um sehr gezielt erwärmen zu können.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 3309
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: R1100R Lenkungsdämpfer, Federbein
LD hätte ich überholen können.
Auch beim teuren Induktiv Heizer kann man irgendwie nicht die 120 Grad einstellen.
Da hilft nur eine Heißluft Pistole / Föhn mit kleiner Luftdüse, die man auf 120...150 Grad begrenzt und viel Zeit, weil die Umgebung die Wärme ableitet.
Induktiv wäre eben regionaler begrenzt, da bräuchte man aber auch ne 3. Hand um gleichzeitig immer wieder die Temp zu messen.
Ein Tropfen Wasser hilft zur Orientierung, wann 100 Grad überschritten werden..
Auch beim teuren Induktiv Heizer kann man irgendwie nicht die 120 Grad einstellen.
Da hilft nur eine Heißluft Pistole / Föhn mit kleiner Luftdüse, die man auf 120...150 Grad begrenzt und viel Zeit, weil die Umgebung die Wärme ableitet.
Induktiv wäre eben regionaler begrenzt, da bräuchte man aber auch ne 3. Hand um gleichzeitig immer wieder die Temp zu messen.
Ein Tropfen Wasser hilft zur Orientierung, wann 100 Grad überschritten werden..
viel Grüße, Klaus
Re: R1100R Lenkungsdämpfer, Federbein
Will kommendes Frühjahr meinen LD ausbauen, werde es da mal die Messung mit einer Infrarotpistole ausprobieren.teileklaus hat geschrieben: Do 7. Dez 2023, 09:49 ...
Ein Tropfen Wasser hilft zur Orientierung, wann 100 Grad überschritten werden..
Den Einbau werde ich mit Loctite 243 machen, hält am Endantrieb auch seit Jahren so. Dieser Hinweis ist natürlich nicht zur Nachahmung geeignet!
Boxergrüße
Peter
24 Jahre Typ 259
Peter
24 Jahre Typ 259

Re: R1100R Lenkungsdämpfer, Federbein
Hallo,Pepo hat geschrieben: Do 7. Dez 2023, 11:15Will kommendes Frühjahr meinen LD ausbauen, werde es da mal die Messung mit einer Infrarotpistole ausprobieren.teileklaus hat geschrieben: Do 7. Dez 2023, 09:49 ...
Ein Tropfen Wasser hilft zur Orientierung, wann 100 Grad überschritten werden..
Den Einbau werde ich mit Loctite 243 machen, hält am Endantrieb auch seit Jahren so. Dieser Hinweis ist natürlich nicht zur Nachahmung geeignet!
ich habe die Hoffnung, dass die Erwähnung einer Infrarot-Pistole ironisch gemeint war.
Ansonsten käme mein Hinweis auf eine Wärmebildkamera.
Die Schraubensicherung (neudeutsch: "Loctite") soll erwärmt werden, damit sie pastös/teigiger wird und die Schraube sich leichter lösen lässt.
Im Winter ist die Schraube schwerer zu lösen als im Sommer bei 30°C.
Ich habe die Schraube an zwei BMW's im Herbst ohne Wärme-Zusatz gelöst. Ich war dabei nicht überfordert - die Schraube auch nicht.
Reinhard
Re: R1100R Lenkungsdämpfer, Federbein
Du bist doch der, der immer die witzigen Kommentare schreibt, oder


Boxergrüße
Peter
24 Jahre Typ 259
Peter
24 Jahre Typ 259

Re: R1100R Lenkungsdämpfer, Federbein
. . . so wie es nur einen Highlander geben kann, so gibt es nur einen "reinglas". Wo war das mit den Rollenprüfständen ?
Mein Beitrag bezüglich Infrarot-Pistole und Wärmebild-Kamera war aber nicht witzig gemeint - auch nicht ironisch, sarkastisch oder zynisch.
Ich erwähnte nur zwei unnütze Werkzeuge.
Reinhard
-
- Beiträge: 3309
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: R1100R Lenkungsdämpfer, Federbein
Ja genau so. Wir haben seit Jahren eine in der Küchenschublade liegen. Seit Aldi, Lidl und Co. die Dinger alle Jahre wieder im Angebot haben, gibt es die sicher in jedem zweiten Haushaltteileklaus hat geschrieben: Do 7. Dez 2023, 18:29 https://www.ebay.de/itm/186170433082?ch ... 4cfb699286

Boxergrüße
Peter
24 Jahre Typ 259
Peter
24 Jahre Typ 259

-
- Beiträge: 3309
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: R1100R Lenkungsdämpfer, Federbein
nur beim spiegelnden Auspuffkrümmer taugt das nichts. Ich wollte mal die Verbrennung rechts zu links wie bei Synchro damit testen , das ist unzuverlässig 2 mm weiter gibt es 50 Grad anders an..
viel Grüße, Klaus
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: R1100R Lenkungsdämpfer, Federbein
Ich meine, wer liest schon Gebrauchsanleitungen? Das ist doch unter meiner Würde, aberteileklaus hat geschrieben: Do 7. Dez 2023, 18:48 nur beim spiegelnden Auspuffkrümmer taugt das nichts. Ich wollte mal die Verbrennung rechts zu links wie bei Synchro damit testen , das ist unzuverlässig 2 mm weiter gibt es 50 Grad anders an..
genau in der steht z. B., daß solche Thermometer wegen des dabei zum Einsatz
kommenden Meßverfahrens auf glänzenden Oberflächen keine verläßlichen Werte liefern.
Sinnvollerweise zielt man dann halt auf die Krümmerverschraubungen oder dergleichen
oder muß sich eben einen geeigneten Meßpunkt selber schnitzen und anbringen.
VIele Grüße
Karl-Heinz
-
- Beiträge: 3309
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: R1100R Lenkungsdämpfer, Federbein
genau, man zielt eben auf einen schwarzen Punkt.
Die Bedienungsanleitung habe ich vor dem Kauf natürlich nicht lesen können, danach steht dann, dass so was mit einem Emmissionsgrad zwischen 0,95 und 0,1 zuverlässig funktioniert.. ..
Die Bedienungsanleitung habe ich vor dem Kauf natürlich nicht lesen können, danach steht dann, dass so was mit einem Emmissionsgrad zwischen 0,95 und 0,1 zuverlässig funktioniert.. ..
viel Grüße, Klaus
Re: R1100R Lenkungsdämpfer, Federbein
Der Auspuffkrümmer liegt wahrscheinlich im Bereich 0,0x, was die Strahlung angeht. In der Firma haben wir die Vulkanisationsformen auch mit Infrarot gemessen, da kam dann immer ein grauer Kleber, irgend ein Stück spezielles Tape, auf den Messpunkt. Die Messgeräte wurden natürlich jährlich überprüft und eingestellt.
Boxergrüße
Peter
24 Jahre Typ 259
Peter
24 Jahre Typ 259
