R1200R Baujahr 2014 / Batterie kaputt?
R1200R Baujahr 2014 / Batterie kaputt?
Hallo zusammen,
meine Große (R1200R Baujahr 2014) hat folgendes Problem:
Die Batterie wurde vor einem 1/2 Jahr erneuert. Nach drei Wochen Standzeit springt sie erst nach einiger Orgelei mühsam wieder an.
Nach gefahrener Tour ist die Batterie wieder gut geladen, die LiMa kann also ausgeschlossen werden.
Gemäß Multimeter verbraucht sie 0,8 mA / Stunde, was auch in Ordnung sein sollte (kein Kriechstrom).
Welche Möglichkeiten gibt es noch? Ist die Batterie evtl. defekt?
Gruß
Roman
meine Große (R1200R Baujahr 2014) hat folgendes Problem:
Die Batterie wurde vor einem 1/2 Jahr erneuert. Nach drei Wochen Standzeit springt sie erst nach einiger Orgelei mühsam wieder an.
Nach gefahrener Tour ist die Batterie wieder gut geladen, die LiMa kann also ausgeschlossen werden.
Gemäß Multimeter verbraucht sie 0,8 mA / Stunde, was auch in Ordnung sein sollte (kein Kriechstrom).
Welche Möglichkeiten gibt es noch? Ist die Batterie evtl. defekt?
Gruß
Roman
Re: R1200R Baujahr 2014 / Batterie kaputt?
HI
Welches Problem hat sie denn?
Ausserdem sind 0,8 mA/std weder eine vernünftige Einheit noch ein Verbrauch.
gerd
Welches Problem hat sie denn?
Ausserdem sind 0,8 mA/std weder eine vernünftige Einheit noch ein Verbrauch.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: R1200R Baujahr 2014 / Batterie kaputt?
Wäre dein Beitrag dann nicht sinnvollerweise bei den wassergekühlten Modellen zuLDH1 hat geschrieben: Di 8. Aug 2023, 00:10 meine Große (R1200R Baujahr 2014) hat folgendes Problem:
platzieren? Die unterscheiden sich ja doch in einigen Punkten speziell auch der
Stromversorgung deutlich von den Vormodellen. Dann muß ein Moderator beim
Umpositionieren helfen.
Wie hast Du die 800µA Stromfluß als verbleibenden Ruhestrom der Elektronik
denn gemessen? Kommt mir für K2x-Modelle als grausam wenig vor.
Generell sind Blei-Säure-Batterien in meinen Augen mittlerweile so schlecht
geworden, daß man nur abhängig von ihrer vermeintlichen Jugend keine
Qualitätsaussagen oder Qualitätserwartungen mehr ableiten kann. Also im
Zweifel testen lassen, aber vernünftig mit einem Belastungstest und nicht mit
den mickrigen "Taschentestern", die die Kapazität nur hochrechnen. Habe da -
sogar beim Bosch-Dienst - einschlägige Erfahrungen machen dürfen.
Ich tippe trotz aller vorstehenden Unklarheiten auf eine herabgesetzte
Batteriekapazität.
Viele Grüße
Karl-Heinz
Re: R1200R Baujahr 2014 / Batterie kaputt?
@gerd_
Das Problem ist, dass das Moped nach kurzer Standzeit (3 Wochen) fast nicht mehr anspringt,sich der Anlasser hörbar quält und es zwei oder mehr Startversuche braucht, damit das Moped wieder anspringt.
Nach externer Batterieladung bzw. einer Tour von 30 km oder mehr verschwindet dieses Problem erstmal wieder.
12V x 0,008 = 0,10Wh
@Franz Gans
Gemessen habe ich mit einem Multimeter zwischen Minuspol der Batterie und dem (zuvor von der Batterie getrennten) Massekabel dem Motorrads.
Die Messung zwischen Minuspol und Rahmen (ebenfalls mit getrenntem Massekabel) zeigte natürlich das gleiche Ergebnis.
Die R1200R (Bj.2007) eines Bekannten zeigt bei gleicher Messung etwa den doppelten Wert.
Bei der letzten Inspektion wies mich der Freundliche auf einen "Schleichenden Stromverbrauch" hin und nannte als mögliche Ursache den
Anschluss meines Garmin-Navis, dass ich direkt an die Batterie angeschlossen hatte.
Dies habe ich daraufhin geändert und das Navi per Winkelstecker an die Bordsteckdose angeschlossen.
Diese schaltet sich ein paar Minuten nach Abzug des Zündschlüssels nachweislich komplett ab.
Ich werde es mal mit einer neuen Batterie probieren, mit der zuvor eingebauten BMW-Batterie hatte ich dieses Problem (gefühlt) nicht.
Da ich keinen Hinweis auf das Alter der Batterie hatte (Bike erst letztes Jahr gekauft), hatte ich zum Saisonbeginn dieses Jahr vorsorglich getauscht.
Das Problem ist, dass das Moped nach kurzer Standzeit (3 Wochen) fast nicht mehr anspringt,sich der Anlasser hörbar quält und es zwei oder mehr Startversuche braucht, damit das Moped wieder anspringt.
Nach externer Batterieladung bzw. einer Tour von 30 km oder mehr verschwindet dieses Problem erstmal wieder.
12V x 0,008 = 0,10Wh
@Franz Gans
Gemessen habe ich mit einem Multimeter zwischen Minuspol der Batterie und dem (zuvor von der Batterie getrennten) Massekabel dem Motorrads.
Die Messung zwischen Minuspol und Rahmen (ebenfalls mit getrenntem Massekabel) zeigte natürlich das gleiche Ergebnis.
Die R1200R (Bj.2007) eines Bekannten zeigt bei gleicher Messung etwa den doppelten Wert.
Bei der letzten Inspektion wies mich der Freundliche auf einen "Schleichenden Stromverbrauch" hin und nannte als mögliche Ursache den
Anschluss meines Garmin-Navis, dass ich direkt an die Batterie angeschlossen hatte.
Dies habe ich daraufhin geändert und das Navi per Winkelstecker an die Bordsteckdose angeschlossen.
Diese schaltet sich ein paar Minuten nach Abzug des Zündschlüssels nachweislich komplett ab.
Ich werde es mal mit einer neuen Batterie probieren, mit der zuvor eingebauten BMW-Batterie hatte ich dieses Problem (gefühlt) nicht.
Da ich keinen Hinweis auf das Alter der Batterie hatte (Bike erst letztes Jahr gekauft), hatte ich zum Saisonbeginn dieses Jahr vorsorglich getauscht.
Re: R1200R Baujahr 2014 / Batterie kaputt?
Moin Roman,
Schnelle Prüfung: Spannung direkt an dem Akku während des Orgelns Messen - wenn diese unter etwa 9,5 bis 9 Volt dabei absackt, dann ist der Akku reif zum Tausch.
(vorausgesetzt, der Anlasser hat keine Kurzschlüsse.)
LG
Schnelle Prüfung: Spannung direkt an dem Akku während des Orgelns Messen - wenn diese unter etwa 9,5 bis 9 Volt dabei absackt, dann ist der Akku reif zum Tausch.
(vorausgesetzt, der Anlasser hat keine Kurzschlüsse.)
LG
-
- Beiträge: 3309
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: R1200R Baujahr 2014 / Batterie kaputt?
genau, wenn das Messgerät einen Minimal / Maximal Aufzeichner hat, dann da anwählen und nach dem Start ablesen. 9,5 V geht noch..
Gerade bei Boxern sollte eine bessere Qualität Batterien gewählt werden,
manche haben nur 200 A https://www.all-batteries.de/motorradba ... r12wr.html
andere 250 A. https://www.motorradzubehoer-hornig.de/ ... terie.html INTACT GEL oder AGM, usw..!
https://www.motorradzubehoer-hornig.de/ ... terie.html Yuasa 14 H- BS 240 A
HVT oder HD - Typen nehmen..
Lifepo 4 eher mehr, w e n n sie 7,5 .. 8 Ah haben. da sinkt die Spannung unter dem Start weniger ein.
neue 4,5 .. 5 Ah Lifepos sind aber auch bei 9..Volt.
Hab gerade einen 115 WH / 9 Ah Fertigblock Lifepo4 am Lader, der sollte unter dem Start bei 10..10,5 V bleiben. Ist aber mit 14,1 V noch nicht voll und wird morgen an meiner "R1200RR" getestet.
Hier vermute ich schlechte Batteriewerte, die Spannung würde ich mal 1 Tag nach dem hinstellen messen aufschreiben und nach den 3 Wochen noch mal.
Erwarten würde ich voll 12,5..12,7V und nach 3 Wochen 12,2..12,5V damit müsste die noch gut anspringen. Anlasser muss halt gut sein..
Gerade bei Boxern sollte eine bessere Qualität Batterien gewählt werden,
manche haben nur 200 A https://www.all-batteries.de/motorradba ... r12wr.html
andere 250 A. https://www.motorradzubehoer-hornig.de/ ... terie.html INTACT GEL oder AGM, usw..!
https://www.motorradzubehoer-hornig.de/ ... terie.html Yuasa 14 H- BS 240 A
HVT oder HD - Typen nehmen..
Lifepo 4 eher mehr, w e n n sie 7,5 .. 8 Ah haben. da sinkt die Spannung unter dem Start weniger ein.
neue 4,5 .. 5 Ah Lifepos sind aber auch bei 9..Volt.
Hab gerade einen 115 WH / 9 Ah Fertigblock Lifepo4 am Lader, der sollte unter dem Start bei 10..10,5 V bleiben. Ist aber mit 14,1 V noch nicht voll und wird morgen an meiner "R1200RR" getestet.
Hier vermute ich schlechte Batteriewerte, die Spannung würde ich mal 1 Tag nach dem hinstellen messen aufschreiben und nach den 3 Wochen noch mal.
Erwarten würde ich voll 12,5..12,7V und nach 3 Wochen 12,2..12,5V damit müsste die noch gut anspringen. Anlasser muss halt gut sein..
viel Grüße, Klaus
Re: R1200R Baujahr 2014 / Batterie kaputt?
Erstmal vielen Dank für die Hilfe an Alle.
Gemäß euren Aussagen wird die Batterie das Problem sein:
Ich habe die Batterie am Lader gehabt, eingebaut und dann das Messgerät drangehalten.
Nicht eingebaut hatte die Batterie voll geladen 16,6 Volt Spannung.
Bei drei vorgenommenen Motorenstarts sackte die Spannung jeweils deutlich unter 9V ab, bevor das Moped ansprang (8,6V , 7,9V und 7,6V).
Verbaut ist eine Saito Gelbatterie 12V / 12Ah / 200A, im Februar war keine andere Batterie bei Louis zu bekommen.

Gemäß euren Aussagen wird die Batterie das Problem sein:
Ich habe die Batterie am Lader gehabt, eingebaut und dann das Messgerät drangehalten.
Nicht eingebaut hatte die Batterie voll geladen 16,6 Volt Spannung.
Bei drei vorgenommenen Motorenstarts sackte die Spannung jeweils deutlich unter 9V ab, bevor das Moped ansprang (8,6V , 7,9V und 7,6V).
Verbaut ist eine Saito Gelbatterie 12V / 12Ah / 200A, im Februar war keine andere Batterie bei Louis zu bekommen.
Re: R1200R Baujahr 2014 / Batterie kaputt?
Hallo
In meinen R850R und R1100S habe 18 Ah vom Al-Ko, Reichelt Elektronik hat die auch, für etwa 50,-
Seit 3 Jahren im Einsatz und gut.
Nur als Tipp.
Wichtig: nach "vollgeladen" (knapp unter 14,0 V) alsbald vom Ladegerät trennen, auch wenn das Gerät behauptet intelligent zu sein.
LG
In meinen R850R und R1100S habe 18 Ah vom Al-Ko, Reichelt Elektronik hat die auch, für etwa 50,-
Seit 3 Jahren im Einsatz und gut.
Nur als Tipp.
Wichtig: nach "vollgeladen" (knapp unter 14,0 V) alsbald vom Ladegerät trennen, auch wenn das Gerät behauptet intelligent zu sein.
LG
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: R1200R Baujahr 2014 / Batterie kaputt?
Wenn der Wert auch nur annähernd stimmen sollte, dann weiß ich schon ziemlich genau,LDH1 hat geschrieben: Mi 9. Aug 2023, 17:16 Ich habe die Batterie am Lader gehabt, eingebaut und dann das Messgerät drangehalten.
Nicht eingebaut hatte die Batterie voll geladen 16,6 Volt Spannung.
wer Deine Batterie auf dem Gewissen hat. Ladeschlußspannung liegt bei Blei-Säure-Akkus
bei maximal ~14,4 V, Ruhespannung pendelt sich nach einige Stunden Trennung vom Lader
/ Lichtmaschine auf etwa 12,6 V bis 12,8 V ein. Was nach mehrwöchiger Standzeit ohne
externen Ladungsabfluß noch ansteht, weiß Klaus besser. Siehe dort.
Viele Grüße
Karl-Heinz
P.S: Ist es nun eine 2014er LC oder nicht?
Re: R1200R Baujahr 2014 / Batterie kaputt?
Hier ist noch ein fix gemachtes Video eines Startversuchs. Die Spannung sinkt kurzzeitig auf 7,5V ab.
Hier ist auch die Ruhespannung (15,4V) gut erkennbar.
Link zum Video: http://www.hausorden.de/BMW.avi.
Es handelt sich um eine luftgekühlte BMW R1200R Baujahr 2014 / Sondermodell "Darkwhite"(K27).
Hier ist auch die Ruhespannung (15,4V) gut erkennbar.
Link zum Video: http://www.hausorden.de/BMW.avi.
Es handelt sich um eine luftgekühlte BMW R1200R Baujahr 2014 / Sondermodell "Darkwhite"(K27).
- audiolet
- Beiträge: 224
- Registriert: Di 17. Dez 2013, 21:54
- Modell: R1100RS
- Wohnort: im Bierstädtedreieck Einbeck - Holzminden (Allersheimer) - Uslar
Re: R1200R Baujahr 2014 / Batterie kaputt?
Hallo!
Kanns sein, dass dein Multimeter selber auch mal 'ne neue Batterie benötigt? Denn 16,6V Leerlaufspannung ist doch deutlich zu hoch.
Außerdem leuchtet da ja auch ein Batteriesymbol links in der Anzeige auf.
Wenn man einen erhöhten Anzeigewert aufgrund schwacher Batterie im Multimeter berücksichtigt, dann würde ich unterstellen, dass der Spannungseinbruch vielleicht sogar bei nur 7V, oder evtl. sogar knapp darunter liegt.

Re: R1200R Baujahr 2014 / Batterie kaputt?
Ich muss dir 100 % Recht geben und stelle mich in die Ecke zum Schämenaudiolet hat geschrieben: Mi 9. Aug 2023, 21:39 Hallo!
Kanns sein, dass dein Multimeter selber auch mal 'ne neue Batterie benötigt? Denn 16,6V Leerlaufspannung ist doch deutlich zu hoch.
Außerdem leuchtet da ja auch ein Batteriesymbol links in der Anzeige auf.
Wenn man einen erhöhten Anzeigewert aufgrund schwacher Batterie im Multimeter berücksichtigt, dann würde ich unterstellen, dass der Spannungseinbruch vielleicht sogar bei nur 7V, oder evtl. sogar knapp darunter liegt.

Nach Austausch der Batterie im Messgerät werden auch vernünftige Werte angezeigt:
Stromverbrauch im Ruhezustand = 0,6 mA, also 0,072 Wh , was völlig ok sein sollte.
Der Ruhestrom der Batterie wird jetzt mit 12,5 V angegeben...passend.
Der anliegende Ladestrom bei laufender Maschine liegt bei exakt 14V ...sollte auch ok sein (?)
Aber dennoch bricht die Batteriespannung beim Startvorgang kurzzeitig auf 6 V (!) ein ?!
Das entsprechende Video findet ihr hier: http://www.hausorden.de/BMW2.mp4
Somit ist dennoch die Batterie die Ursache allen Übels (und des schlechten Startvehaltens), korrekt?
-
- Beiträge: 3309
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
- audiolet
- Beiträge: 224
- Registriert: Di 17. Dez 2013, 21:54
- Modell: R1100RS
- Wohnort: im Bierstädtedreieck Einbeck - Holzminden (Allersheimer) - Uslar
Re: R1200R Baujahr 2014 / Batterie kaputt?
Hast du vielleicht die Möglichkeit, mal eine andere Batterie zu testen?LDH1 hat geschrieben: Do 10. Aug 2023, 12:35 Somit ist dennoch die Batterie die Ursache allen Übels (und des schlechten Startvehaltens), korrekt?
Eine andere Möglichkeit könnte nämlich auch noch der bereits von @Jan zumindest im Nebensatz angesprochene Anlasser sein, bei dem sich evtl. die Magnete gelockert haben. Sofern bei den 1200ern nicht evtl. bereits seitens BMW auf eine verbesserte Version umgestellt sein sollte.

Re: R1200R Baujahr 2014 / Batterie kaputt?
Ja, morgen kommt eine neue, etwas stärkere Batterie mit 14Ah / 245 A.
Dann habe ich den direkten Vergleich...
Dann habe ich den direkten Vergleich...
Re: R1200R Baujahr 2014 / Batterie kaputt?
Hi
>>Der Ruhestrom der Batterie wird jetzt mit 12,5 V angegeben...passend.<<
>>Der anliegende Ladestrom bei laufender Maschine liegt bei exakt 14V ...sollte auch ok sein (?)<<
Das sind nicht Ströme sondern Spannungen!
Einen Satz weiter stimmt's wieder.
Lass den Strom beim Starten messen.
Ist er höher als ~110A, dann hat der Anlasser ein Problem, ansonsten ist es die Batterie. Wenn Du die Batterie vorher "auf jeden Fall mal" tauschst, läufst Du Gefahr, dass die Neue Batterie wieder vom Anlasser gekillt wird.
gerd
LDH1 hat geschrieben: Do 10. Aug 2023, 12:35 ...................
Nach Austausch der Batterie im Messgerät werden auch vernünftige Werte angezeigt:
Stromverbrauch im Ruhezustand = 0,6 mA, also 0,072 Wh , was völlig ok sein sollte.
Der Ruhestrom der Batterie wird jetzt mit 12,5 V angegeben...passend.
Der anliegende Ladestrom bei laufender Maschine liegt bei exakt 14V ...sollte auch ok sein (?)
Aber dennoch bricht die Batteriespannung beim Startvorgang kurzzeitig auf 6 V (!) ein ?!
Das entsprechende Video findet ihr hier: http://www.hausorden.de/BMW2.mp4
Somit ist dennoch die Batterie die Ursache allen Übels (und des schlechten Startvehaltens), korrekt?
>>Der Ruhestrom der Batterie wird jetzt mit 12,5 V angegeben...passend.<<
>>Der anliegende Ladestrom bei laufender Maschine liegt bei exakt 14V ...sollte auch ok sein (?)<<
Das sind nicht Ströme sondern Spannungen!
Einen Satz weiter stimmt's wieder.
Lass den Strom beim Starten messen.
Ist er höher als ~110A, dann hat der Anlasser ein Problem, ansonsten ist es die Batterie. Wenn Du die Batterie vorher "auf jeden Fall mal" tauschst, läufst Du Gefahr, dass die Neue Batterie wieder vom Anlasser gekillt wird.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: R1200R Baujahr 2014 / Batterie kaputt?
Hallo Gerd,
fairer Punkt, allerdings war die neue Batterie schon auf dem Weg und nach dem gestrigen Einbau zeigt sich ein ganz anderes Startverhalten.
Die Spannung (
) fällt nicht unter 9,8 V ab und der Anlasser dreht seidenweich ohne zu Stocken.
Ich habe zum Vergleich noch ein Video des Startverhaltens mit neuer Batterie gemacht, der Unterschied ist deutlich.
Link zum Video: http://www.hausorden.de/BMW3.mp4
fairer Punkt, allerdings war die neue Batterie schon auf dem Weg und nach dem gestrigen Einbau zeigt sich ein ganz anderes Startverhalten.
Die Spannung (

Ich habe zum Vergleich noch ein Video des Startverhaltens mit neuer Batterie gemacht, der Unterschied ist deutlich.
Link zum Video: http://www.hausorden.de/BMW3.mp4
-
- Beiträge: 3309
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: R1200R Baujahr 2014 / Batterie kaputt?
Gut dann ist das mit der Batterie nun gut.
welche Batterie hast du zu welchem Preis genommen?
welche Batterie hast du zu welchem Preis genommen?
viel Grüße, Klaus
Re: R1200R Baujahr 2014 / Batterie kaputt?
Langzeit YTX14-BS mit 14Ah und 245A Gelbatterie für knapp 45 EUR.
Ich werde mal berichten, wenn wieder Probleme auftreten sollten.
Ich werde mal berichten, wenn wieder Probleme auftreten sollten.
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: R1200R Baujahr 2014 / Batterie kaputt?
Schon im ersten Video war mir anhand der Akustik klar, daß das nur die BatterieLDH1 hat geschrieben: Sa 12. Aug 2023, 22:39 Langzeit YTX14-BS mit 14Ah und 245A Gelbatterie für knapp 45 EUR.
Ich werde mal berichten, wenn wieder Probleme auftreten sollten.
sein kann, so knapp wie der Anlasser die beiden Kolben gerade noch über den OT
gewuchtet bekam. Das erinnerte mich auf Anhieb an meine 1200er mit
Originalbatterie weit innerhalb der Gewährleistungzeit,
Und was machst Du mit der erst ein halbes Jahr alten "Ursprungs"batterie?
Haust Du die dem vorherigen Lieferanten wenigstens gepflegt so um die Ohren,
daß er dazulernen kann?
Viele Grüße
Karl-Heinz
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: R1200R Baujahr 2014 / Batterie kaputt?
Mit einem Multimeter, wie (nicht nur) Du es benutzt, lassen sich solch' kurzzeitigeLDH1 hat geschrieben: Sa 12. Aug 2023, 15:07 Die Spannung ( :D ) fällt nicht unter 9,8 V ab und der Anlasser dreht seidenweich ohne zu Stocken.
Spannungsänderungen, wie sie zum Beispiel beim Starten auftreten, nicht seriös
bewerten, weil das Multimeter dafür viel zu reaktionsträge ist. Das ergibt
bestenfalls grobe Anhaltspunkte für einen auf die gleiche Art ermittelten Wert.
Mehr nicht!
Siehe auch und besonders hier, ganz großes Kino:
https://www.gs-forum.eu/threads/spannun ... st-3153905
Viele Grüße
Karl-Heinz
-
- Beiträge: 3309
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: R1200R Baujahr 2014 / Batterie kaputt?
da hab ich direkt Mal suchen müssen.. die Batterie .. Langzeit heute morgen Nitro übermorgen Winner Mannheim.. Visio Partners Marketing GmbH ..irgendwie eine Chinabatterie die mit irgendeinem Label verkauft wird?
Von Chinasachen weiß ich aus erfahrung dass oftmals die Produktmerkmale geschönt angegeben werden..Doppelte Lebensdauer .. was wäre die einfache Lebensdauer? Schön wenns stimmt.
da würden mich mal die Werte interessieren nach 2 Jahren.. Heute gut kann jeder. Aber heißt nicht dass die nicht doch 10 Jahre hält..
Von Chinasachen weiß ich aus erfahrung dass oftmals die Produktmerkmale geschönt angegeben werden..Doppelte Lebensdauer .. was wäre die einfache Lebensdauer? Schön wenns stimmt.
da würden mich mal die Werte interessieren nach 2 Jahren.. Heute gut kann jeder. Aber heißt nicht dass die nicht doch 10 Jahre hält..
viel Grüße, Klaus
Re: R1200R Baujahr 2014 / Batterie kaputt?
Ich werde es mal berichten, bis jetzt kann ich erstmal nicht meckern.
Das Startverhalten ist im direkten Vergleich spürbar besser, der Anlasser müht sich nicht mehr, den Motor zu starten.
Zu Langzeit Batterien finde ich nur "Ein Unternehmen der SIGA Batteries GmbH" mit Sitz in Mannheim.
Das Startverhalten ist im direkten Vergleich spürbar besser, der Anlasser müht sich nicht mehr, den Motor zu starten.
Zu Langzeit Batterien finde ich nur "Ein Unternehmen der SIGA Batteries GmbH" mit Sitz in Mannheim.
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: R1200R Baujahr 2014 / Batterie kaputt?
Es würde mich mal tatsächlich interessieren, ob es auch noch nur einen einzigenteileklaus hat geschrieben: Mo 14. Aug 2023, 12:12 Von Chinasachen weiß ich aus erfahrung dass oftmals die Produktmerkmale geschönt angegeben werden..Doppelte Lebensdauer .. was wäre die einfache Lebensdauer? Schön wenns stimmt.
Fahrzeugbatteriehersteller gibt (also nur Blei-Säure-Variante), der in D oder EU eine
arbeitende Produktionsstätte betreibt. Nach meiner Einschätzung kommen alle
derartigen Batterien mit umweltproblematischen Herstellprozeduren aus
Ländern, in denen die Umweltstandards niedriger sind als hier und / oder
irgendwie von unseren Batterienamensgebern gerne zum eigenen finanziellen
Vorteil unterlaufen werden können.
Insofern hilft es nichts auf den Chinesen als Hersteller herumzuhacken.
VIele Grüße
Karl-Heinz
-
- Beiträge: 3309
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: R1200R Baujahr 2014 / Batterie kaputt?
Stimmt Yuasa hat auch ein Tochterunternehmen in China..
Ich war davon ausgegangen dass das noch Japanische seien.
Zumindest steht auf einer BMW oder Yuasa drauf was drin ist, und das war der Grund. 275 A sind eine Ansage für eine 12 .. 14 AH Batterie..
Ich war davon ausgegangen dass das noch Japanische seien.
Zumindest steht auf einer BMW oder Yuasa drauf was drin ist, und das war der Grund. 275 A sind eine Ansage für eine 12 .. 14 AH Batterie..
viel Grüße, Klaus