ABS Modulator defekt?

Alles zur Technik der 1150er Boxermodelle.
Antworten
vectorb
Beiträge: 2
Registriert: Di 18. Apr 2023, 18:25

ABS Modulator defekt?

Beitrag von vectorb »

Hallo zusammen. Ich bin neu hier im Forum und suche einfach eine Lösung für ein Problem an meiner R1150R, Bj2001, mit FTE Modulator. So wie es aussieht, ist die alte Dame durchs Stehen kaputt gegangen. Vor ca. 8 Jahren habe ich das Motorrad gebraucht gekauft. Nach ca. 1/2 Jahr war der Modulator schon eineml kaputt, wurde damals auf Kulanz getauscht, weil ich eine Zusatzgarantie abgeschlossen hatte. Nun nach weiteren 7 Jahren ist ein ähnliches Problem. Leider laufen beim Betätigen der Hand und Fußbremse im Stand mit eingeschalteter Zündung gar keine Servos, keine Pumpen mehr. Ich habe nach einer Sicherung geschaut, habe nichts entdeckt, im Netz findet man auch nichts, wo man schauen muss.
Die ABS Lampe blinkt ganz aufgeregt, das Geklacker des Relais geht einem auch völlig auf den Nerv. Habe nun den Tank abgebaut, die Batterie voll geladen, die Zündung angemacht, NICHTS.. habe mal bissel an den Kontakten gewackelt, vom Steuergerät den Stecker abgezogen, da war Ruhe (klar), beim Draufstecken wieder Geklacker, aber kein Gepfeife wenn man den Hebel bewegt.
Natürlich könnte man zum Freundlichen fahren (was ich auch wahrscheinlich machen werde), aber ich habe Hoffnung, dass hier im Forum jemand eine Idee hat, was ich ausprobieren könnte.
Frage: Wenn nicht genug Bremsflüssigkeit im Steuerkreis wäre, würde dann die Hydraulik trotzdem laufen?
Habe natürlich auch den Verdacht, dass der Bremslüssigkeitsstand nicht passt (am Lenker ist halb voll, aber sieht alt aus, da dunkel).
Wer hat denn eine Idee was ich machen könnte?
Weiß mir keinen Rat mehr.
Möchte auch nicht mit dem Entlüften oder Befüllen anfangen, wenn ich später dann doch zum Freundlichen fahren muss.
Danke Euch für Eure Unterstützung.
redskin
Beiträge: 115
Registriert: Mi 28. Aug 2019, 08:05
Modell: R65 (248), Bj '83 mit Siebenrock - Kit, R1150RT, Bj 2003

Re: ABS Modulator defekt?

Beitrag von redskin »

Hallo,

wenn an der Lenkerarmatur Öl fehlt, ist das kein gutes Zeichen. Dort passiert am Level normalerweise nix. Die Flüssigkeit wurde nicht gewechselt? Dann ist wahrscheinlich der Modulator auch selten mit frischer Bremsflüssigkeit in Berührung gekommen? Das wäre ein klassischer Fall von Wartungsschlamperei.
Nachgucken, ob noch Bremsflüssigkeit in der Anlage ist, kannst Du ohne Weiteres, einfach den schwarzen Befüllstopfen aufmachen und mit der Funzel reinleuchten. Wenn trocken, dann schlecht.

Greetz
Dirk
JoFra
Beiträge: 28
Registriert: Sa 11. Mai 2019, 23:53

Re: ABS Modulator defekt?

Beitrag von JoFra »

Zuallererst mal die BF des Steuerkreises erneuern. Dunkel ist nicht gut. Die Erneuerung wird gerne auch beim Freundlichen „vergessen“. Danach systematisch alle BF erneuern. Anleitungen gibt es hier genügend. Meiner Dicke hat es mir damals bis heute gedankt. Einfach die Suchfunktion nutzen. iABS ist das Zauberwort.
Einen Samstag Mittag 1Liter BF und viel Mut. Das war mein damaliger Einsatz.
vectorb
Beiträge: 2
Registriert: Di 18. Apr 2023, 18:25

Re: ABS Modulator defekt?

Beitrag von vectorb »

Danke schon mal für Eure Antworten. Was ich gerne wissen möchte, woran das liegen kann, dass man das Gepfeife von der Hydraulik nicht mehr hört, wenn man die Hebel zieht. Das hat ja sicher nichts mit der BF zu tun.
redskin
Beiträge: 115
Registriert: Mi 28. Aug 2019, 08:05
Modell: R65 (248), Bj '83 mit Siebenrock - Kit, R1150RT, Bj 2003

Re: ABS Modulator defekt?

Beitrag von redskin »

Wenn das Gepfeife ausbleibt, laufen die Pumpen nicht. Günstigstenfalls ist iwo Kabelunterbruch und es kommt kein Strom an, bzw. eine Sicherung im Orkus. Schlechtestenfalls ist das Modul im Eimer und muss instand gesetzt werden. Bremsen geht auch ohne das Gepfeife, allerdings mit viel höheren Kräften bzw. verminderter Wirkung (Notbremsfunktion bei Systemversagen, muss so). Eine der 4A Sicherungen ist für Schlusslicht, Park/ Standlicht und ABS (laut Stromlaufplan). Wenn das Licht funktioniert (Standlichtbirne und hinten) aber nix Pfeift, bleibt nur die Hoffnung auf ein defektes Kabel. Am Stecker des ABS Steuergeräts muss zweimal Plus anliegen, einmal permanent Plus und einmal über Zündschloß. Welche Pins, kann ich nicht sagen.

Aus dem Bauch raus tät ich sagen, wenn es nicht die Sicherung ist: schlechte Aktien.

Greetz
Dirk
Taurus1
Beiträge: 290
Registriert: Mo 27. Jan 2020, 10:34
Modell: BMW R1150 Rockster
ohne ABS, mit Y, Remus, Carbon
Wohnort: 54341 Fell

Re: ABS Modulator defekt?

Beitrag von Taurus1 »

Anhand des Blinkkonzerts der Warnlampen im Cockpit kann man den Fehler vielleicht schon mal einem eingrenzen.
Ein Blick ins Handbuch hilft, dort gibt es eine Seite mit einer Tabelle der verschiedenen Blinkcodes, und was sie bedeuten.

Wie regelmässig und wann zuletzt wurde denn die Bremsflüssigkeit gewechselt? Nur Steuerkreis oder auch Bremskreis?

Bremsflüssigkeit zieht Wasser, Korrosion innerhalb des ABS-Moduls durch zu hohen Wasseranteil ist eine der vielen Möglichkeiten, die zum Ausfall führen kann.

Genaueres kann dir aufgrund deiner Angaben erstmal keiner sagen, ausser das nix "pfeift", weil die Elektronik einen Fehler entdeckt hat und deshalb den Bremskraftverstärker nicht einschaltet.
Womit wir wieder bei dem Blinkkonzert wären: welche Lampe blinkt wie?
Wer andern eine Grabe grub, Gruben graben tut.
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 4036
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: ABS Modulator defekt?

Beitrag von gerd_ »

Hi
Wenn's nicht pfeift würde ich das zuerst analysieren. Vielleicht ist nur der Schalter am Bremshebel defekt.
Zumindest wird es nicht (wieder) pfeifen wenn man die Bremsflüssigkeit wechselt.
Eine Maschine mit I-ABS G1 ohne funktionierendes System zu bermsen ist zwar möglich, taugt aber nur für eine vorsichtige Fahrt zur Werkstatt.
Im ersten Moment glaubt man es wäre irgendwo ein Loch in der Bremsleitung. Man kann den Hebel fast bis zum Anschlag durchziehen (ist einfach so).
Und dann braucht man gigantische Kräfte damit sich bescheidene Wirkung ergibt (die aber den gesetzlichen Vorschriften genügt).
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antworten