Bremsschlauch BMW R1100R BJ1999

Alles zur Technik der 1100er & 850er Boxermodelle.
Antworten
calvam
Beiträge: 2
Registriert: Di 13. Jul 2021, 12:27

Bremsschlauch BMW R1100R BJ1999

Beitrag von calvam »

Hallo,

ich hab seit Oktober 2020 eine gebrauchte BMW R1100R Baujahr 1999.
Heuer ist das Bike das erste mal beim Pickerl. Es ist alles in Ordung, allerdings ist der Bremsschlauch beim verteiler undicht.
Nun habe ich folgende Problematik: Es gibt keinen Bremsschlauch vorne mehr für dieses Modell. Mein Mechaniker hat bei dem einzigen Bmw-Teile-Versorger nachgefragt und der hat gemeint das es in ganz Österreich kein solches Teil gibt. Bevor wir eine sonderanfertigung machen wollte ich mal nachfragen ob vielleicht jeamand eine Quelle hat bei der man sowas noch bekommt? :D

Danke schonmal in voraus.

Glg tom
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Bremsschlauch BMW R1100R BJ1999

Beitrag von gerd_ »

Hi
Auf jeden Fall wird es billiger und nebenbei auch noch besser sein, wenn Du ein Stahlflexteil verbaust. Wo und wer sowas in AT hat oder konfektioniert weiss ich nicht. Bei uns in DE wäre das eine Angelegenheit von 1 Tag wenn die Masse bekannt sind oder, noch besser, ein Muster vorliegt.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Benutzeravatar
huckes
Beiträge: 187
Registriert: Di 9. Jul 2013, 11:10
Modell: R75/5, R1100RT
Wohnort: Weißenburg in Bayern

Re: Bremsschlauch BMW R1100R BJ1999

Beitrag von huckes »

Hallo,
wenn Du die BMW länger fahren willst und noch die Original-Bremsschläuche verbaut sind, wäre ein Austausch aller Bremsschläuche auf Stahlflex eine sinnvolle Option. Die alten Schläuche setzen sich mit den Jahren gerne mal zu. In D gibt es komplette Sets mit ABE, die Suchfunktion hilft. Solltest aber vorab mit dem A-TÜV klären, ob diese ABE in A auch anerkannt werden. Sollte in Euroland eigentlich kein Problem sein.

Grüße, Hans
jimmy
Beiträge: 47
Registriert: Mi 17. Jun 2020, 11:53
Modell: R850R, 259

Re: Bremsschlauch BMW R1100R BJ1999

Beitrag von jimmy »

Servas Tom.

Melvin liefert auch zu uns nach Ö und hat dzt eine Spitzenaktion. Hab mir grad vorige Woche einen Satz Stahlflexe bestellt und schon bekommen. Bei Allem was älter als 15 Jahre ist schadet eine Umrüstung auf Stahlflex nicht.

mfg Tom
Benutzeravatar
Wäller Bub
Beiträge: 80
Registriert: Do 29. Aug 2019, 03:39
Modell: R1100r aus 1999
Wohnort: Kreis Limburg-Weilburg

Re: Bremsschlauch BMW R1100R BJ1999

Beitrag von Wäller Bub »

Hallo Tom,

habe gleiches Radl und ähnliches neulich Thema, nur kein „muss“, sondern „will“ :)

Schau mal hier, da gibts eine Sammlung brauchbarer Lieferanten komplett konfektionierte Sets mit ABE.

https://powerboxer-forum.de/viewtopic.php?f=4&t=6372

VG
Christian
... es grüßt mit einem "Hui-Wäller" (*)

Der Wäller Bub

_ _ _ _ _ _ _ _ _
(*) http://www.wwv-hg.de/wagruss.htm
_ _ _ _ _ _ _ _ _
calvam
Beiträge: 2
Registriert: Di 13. Jul 2021, 12:27

Re: Bremsschlauch BMW R1100R BJ1999

Beitrag von calvam »

Herzlichen Dank :thumb: für die Rückmeldungen.

Auf jeden Fall werde ich es mal bei Melvin probieren ...
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Bremsschlauch BMW R1100R BJ1999

Beitrag von gerd_ »

Hi
Ob eine deutsche ABE in AT wirksam (oder gar nötig) ist weiss ich nicht.
Jedenfalls wird sie durch das Kraftfahrtbundesamt erteilt, gilt für DE und hat nichts mit EU-Recht zu tun.
Was natürlich nicht heisst dass AT die ABE nicht anerkennen könnte.

Italien tut es jedenfalls nicht. Vor 2..3 Jahren (jedenfalls war IT schon lange EU-Mitglied :-) ) konnte man an einen in IT zugelassenen VW-Bus jedes beliebige Rad schrauben solange es die gleichen Abmessungen hatte wie das Original. Ob aus Kaugummi, Alu oder Gold war vollkommen egal. Doch 0,5" breiter oder eine abweichende Einpresstiefe führten beim "TÜV" zu "servus chiao, bitte andere Räder!".
Ein importierter Öttinger-Bus mit dezenter Fahrwerksverbreiterung wurde so beschieden.
Darauf: "Öh, das ist kein VW-Bus, der Hersteller ist Öttinger!". "Hä? Oops was ist Öttinger und weshalb sieht das Ding aus wie ein VW?".
Öttinger Busse sind (juristisch) keine VWs haben aber offensichtlich eine EU-Zulassung. Danach war alles paletti.

Meine Frage an den "TÜVie" (ich war nur dabei als mein Kumpel sein Auto vorführte und wir auf diesen Bus trafen): "Hierzulande fahren doch abenteuerliche Konstruktionen herum, wie kann das sein?" wurde mit "auch Südtirol liegt in Italien" und Schulterzucken beantwortet.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antworten