Bertolt hat geschrieben: Di 9. Mär 2021, 22:04
Hallo Wilffo,
ich hoffe doch, dass Du das Diagramm danach hier einstellst, wenn sie umgebaut ist?
Da muß ich euch leider enttäuschen. Das ist nicht meine, bin da nur zufällig auf YT drübergestolpert und habe den Beitrag interessant gefunden, da er ja auch relativ neu ist. Sonst gibts ja nur olles Zeug von den 1150ern.
Ich glaube auch nicht wirklich, dass sich bei so einer alten Kiste das noch dafür steht. Ja, tiptop in Schuß halten, OK, aber da noch rumpfriemeln wegen 5 PS mehr oder was, steht sich nicht dafür meine ich. Und die "großen" Umbauten, wenn ich bei der Firma auf die Webseite schaue, das kostet ein Eckhaus, das kommt schon einem wirtschaftlichen Totalschaden nahe.
soweit ich weiß hatte meine 1100 er mal so 80 PS , und 90 NM
dann 112 PS und 125 NM ..
also weder ein Eckhaus noch läppische 5 NM Gewinn.
fuhr wie eine 12 er für 10 000 € ( Eckhaus? ) mehr.
Hm, auf den Prüfstand würde auch mein altes Gespann passen. Da könnte man sicherlich durch eine bessere Abstimmung, noch ein paar mehr als die schon gefundenen 5PS, zusammenkriegen. . .
Wie Manuel schon gesagt hat ist es ja nicht die 2 oder 5 PS Mehrleistung!
Schaut man sich mein Diagramm an Stehen an manchen Stellen zu vorher 30 PS mehr an.
Genauso dort wo vorher 90 NM waren stehen 35NM mehr .
Gut das war ein Optimierungslauf, bei mir standen Zyinder Kolben Nocken und Auspuffwechsel an.
Umständlich hier ein Diagramm einzufügen.
funst nicht
Solomaschine herbringen dann geht das auf jedem P4 Prüfstand. Beim EML waren das gerade mal 6 Schrauben plus Bremsleitung und Elektro Schnellverschluss.
schick mir das Diagramm per Mail, dann füg ich es hier ein.
Mailadresse hab ich dir über PN gesendet
LG Tom
Mögen die Götter uns die Freiheit schenken
allzeit einen kraftvollen Bogen zu tragen
Mögen sie uns die Kraft geben,
die Sehne bis zum Anker zu spannen,
den Pfeil bis zur Spitze auszuziehen und den Schuss zu lösen,
solange noch Leben in uns ist.
S.Pope
Interessante Debatte.
Aber ich bleib dabei, mir wärs' nicht ganz nachvollziehbar an so betagten Kisten, wies' die 1150er nun einmal alle sind, noch lange herum zu optimieren. Im Gegenteil, ich hätte Bedenken, dass mir der ganze Kram mit plötzlich 20 od. 25 PS mehr um die Hörer fliegt.
Ich fand den Video gut. Interessant, hab aber auch nicht wirklich viel Ahnung was KFZ Technik betrifft.
Meine R reicht mir wie sie ist, da geht's mir wie Hoschi
Mögen die Götter uns die Freiheit schenken
allzeit einen kraftvollen Bogen zu tragen
Mögen sie uns die Kraft geben,
die Sehne bis zum Anker zu spannen,
den Pfeil bis zur Spitze auszuziehen und den Schuss zu lösen,
solange noch Leben in uns ist.
S.Pope
Naja, 20 PS mehr ist ja schon 'n ordentlicher Brocken. Aber mir ginge es eher darum mal nachzuschauen, ob man die ein oder andere Delle im Verlauf, nicht wegbekommt.
Mein altes Gespann haben wir auf der Straße abgestimmt. Gemessen wurde mit dem SIGMA-Motorradtacho. Da kann man ja zwischen zwei Drehzahlpunkten die Beschleunigung messen und dann anhand einer, mir unverständlichen Formel, die PS berechnen. Macht man das für viele verschiedene Punkte, hat man anschliessend eine nette Kurve.
Mich würde da schon interessieren, wie das mit den Werten auf 'nem Prüfstand aussieht. Aber dafür das Gespann auseinanderreissen? Ne. . .
Wenn das Wetter wieder besser wird, erstmal gucken wie sich das neue Getriebe macht.
so Bastelkram ist nicht vergleichbar mit dem was MGM macht..
meine 1150 er wurde mit 157 000km verkauft , das Tuning runtergebaut und wieder eingebaut, beides Läuft heute noch.
Nachdem ich schon so viel Serienschrott gesehen habe, ist mir so ein Tuning mit gesundem Lambda lieber, als magere Serie, wo die Ventile schon mal abfallen konnten in der Anfangszeit der ZB 12 er.
War in der Anfangszeit der 1100 er auch so, wo die Köpfe gerissen waren, weil größere Ventilteller vom Werk eingebaut wurden.. Buchelli schreibt die Maße, wer das nicht glaubt..
Bringt man den gaswechsel mit anderen Zutaten gehörig durcheinander, muss man da eben auch teuer wieder nachführen, Prüfstandsergebnisse sind Lambdaverifiziert sonst hält das nicht, also kostet es Geld, spart man sich das, kann es Schrottig werden.
Keiner muss da was ändern, aber seltsamerweise haben wollen es fast alle.
Sobald man aufzählt was Notwendig ist an Brocken geht das ehrliche Interesse schwer zurück.
Grad kann sich einer nicht entscheiden ob er lieber Maximalleistung oder Maximaldrehmoment will.
Dann sage ich was man dazu braucht damit 143.x PS haltbar sind, ( Hallo, das hat nicht mal die R1250 Serienmäßig)
Ah da hab ich mal ne Hausnummer.. kann ich überlegen, danke fürs Gespräch.. Da sind die Habenreflexe einfach zu groß... antiproportional zum verfügbaren Können
MDer Punkt mit der Lambdasonde ist wichtig. Ich hab damals Zugriff eine mobile Sonde gehabt. Ist bei 'nem Gespann natürlich auf der Strasse einfacher zu verwirklichen. Nur, man hat dann keine Kurve, man fährt halt nur bestimmte Punkte an.
Von daher muss man für was Exaktes geht kein Weg am Prüfstand vorbei.
Das schöne am Prüfstand ist für mich die Breitbandsonde, da sehe ich gleich, wenn bei anderen Zutaten wie Krümmer Auspuff Nocken Saugrohren, bei bestimmten Drehzahlen das Gemich mager wird: dort kommt Leistung nach, wenn das Gemisch wieder passt.
Auf der Straße das muss ich noch probieren, aber da ist halt der Zuwachs schlecht zu merken.
Wohl wahr. Da liegt es an zuvielen Einflüssen, um wirklich jedes neue Pony zu merken.
Aber immerhin konnte ich dann auch mal die Bremswirkung mittels des SIGAM, messen. 9,6m pro Sekunde(?). Allerdings war es wirklich guter Lochfreier, schon eingefahrener Asphalt. Ich konnte, was ja auch selten ist, bis kurz vor'm Blockieren, bremsen.
Es fehlt oft am Verständnis der Motorischen Vorgänge, wenn man was gravierend ändert. Also tunt.
Das muss man auf dem Prüfstand aufdecken und gezielt die ursprünglich guten Lambdawerte zurückzubekommen, am Besten für die leistung noch mit etwas Fettreserve bei Vollast, damit wird der Motor auch angenehmer am Gasgriff nicht so digital ruppig wie bei Lambda 1.
Mal sehen was das Innovate am Lenker zeigt.
Da brauchts aber dann einen zusätzlichen Anschluss für die L Sonde. Ode ein passend Rohr am Topfende.
Das sollte aber dicht und nicht zu kurz sein.