Erfahrung Fussrastentieferlegung????
Erfahrung Fussrastentieferlegung????
Hallo,
kann mir bitte jemand seine Erfahrungen zu einer Fußrastentieferlegung geben?
Vielen lieben Dank und schönes Wochenende
Martin
kann mir bitte jemand seine Erfahrungen zu einer Fußrastentieferlegung geben?
Vielen lieben Dank und schönes Wochenende
Martin
-
- Beiträge: 343
- Registriert: Fr 13. Jul 2012, 22:07
- Modell: BMW R1150GS - meistens mit Stern Modul / Dnepr Kombination
R1200GS Rally (K25)
BMW K1
F800GS ADV
Citroen 2CV6 - Wohnort: Berglern
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung Fussrastentieferlegung????
Halloele,
ich hatte mal eine von MV. Ausser dem entscheidenden Vorteil das der Abstand zur Strasse deutlich geringer wurde (speziell in Kurven nicht so schön) war das für mich nicht die beste Lösung. Ich habe deswegen wieder demontiert und lieber eine hohe Sitzbank installiert.
ich hatte mal eine von MV. Ausser dem entscheidenden Vorteil das der Abstand zur Strasse deutlich geringer wurde (speziell in Kurven nicht so schön) war das für mich nicht die beste Lösung. Ich habe deswegen wieder demontiert und lieber eine hohe Sitzbank installiert.
Herzliche Gruesse
Ralf - der mit dem Seitenwagen tanzt
Mein Hut, mein Stift, mein Blog: http://tremola.wordpress.com/
Ob zwei, drei oder vier Räder, Hauptsache Boxer
Ralf - der mit dem Seitenwagen tanzt
Mein Hut, mein Stift, mein Blog: http://tremola.wordpress.com/
Ob zwei, drei oder vier Räder, Hauptsache Boxer
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Erfahrung Fussrastentieferlegung????
Ich hatte bei meiner 11er GS und hab jetzt bei meiner 1150er ADVent, die Beifahrerfussrasten einer R75/5 montiert. Man muß lediglich durch deren Befestigungsloch einmal mit einem 8er Bohrer durch. Minimale, aber entscheidende Materialabnahme. Wenn man die kleine Metallplatte nicht vergessen hat, klappen die auch wieder zurück. Man setzt, wenn, dann mit dem dicken Gummirand auf.
Damit sind die Füße genauso tief untergebracht, wie bei den von MV. Die zwar die Fussrastenaufnahme tiefer legen, die Fußrasten haben ja aber diesen Knick nach Oben. Unten steht dann unnützes Material rum.
Stephan
Damit sind die Füße genauso tief untergebracht, wie bei den von MV. Die zwar die Fussrastenaufnahme tiefer legen, die Fußrasten haben ja aber diesen Knick nach Oben. Unten steht dann unnützes Material rum.
Stephan
Re: Erfahrung Fussrastentieferlegung????
Hi,
bis zu den den ersten 1200er GS waren die Fahrerfussrasten gleich.
Da der Rahmen der 100er GS der gleiche wie der von der 100R war passen diese.
Sind niedriger, da die der GS so verschweißt sind, das der Drehpunkt unterhalb ist.
Da dies wie schon erwähnt, zu frühem Aufsetzen führte, hab ich mir sogenannte Sportfussrasten gekauft, die auch gerade raus vom Drehpunkt stehen.
Diese sind aussen angeschrägt. Setzten aber trotzdem zu früh auf.
Ich hab die originalen wieder drauf gemacht.
Allerdings hab ich jetzt eine Zeit lang ein neues Federbein mit besser passender Federate.
Da setzen die originalen eigentlich nicht mehr auf.
Denke ich werde wieder die anderen probieren.
Was will ich damit sagen.
- Such dir schmale Fußrasten die gerade zum Drehpunkt nach außen gehen und falls die früh aufsetzen, optimiewr dein Fahrwerk.
Ich habe diese hier, gerade mit dem Gelenk verschraubt. (Ohne Höhenverstellung)
https://www.motorradzubehoer-hornig.de/ ... asten.html
bis zu den den ersten 1200er GS waren die Fahrerfussrasten gleich.
Da der Rahmen der 100er GS der gleiche wie der von der 100R war passen diese.
Sind niedriger, da die der GS so verschweißt sind, das der Drehpunkt unterhalb ist.
Da dies wie schon erwähnt, zu frühem Aufsetzen führte, hab ich mir sogenannte Sportfussrasten gekauft, die auch gerade raus vom Drehpunkt stehen.
Diese sind aussen angeschrägt. Setzten aber trotzdem zu früh auf.
Ich hab die originalen wieder drauf gemacht.
Allerdings hab ich jetzt eine Zeit lang ein neues Federbein mit besser passender Federate.
Da setzen die originalen eigentlich nicht mehr auf.
Denke ich werde wieder die anderen probieren.
Was will ich damit sagen.
- Such dir schmale Fußrasten die gerade zum Drehpunkt nach außen gehen und falls die früh aufsetzen, optimiewr dein Fahrwerk.
Ich habe diese hier, gerade mit dem Gelenk verschraubt. (Ohne Höhenverstellung)
https://www.motorradzubehoer-hornig.de/ ... asten.html
Viele Grüße
Gerhard
Eine Kurve ist erst dann eine Kurve, wenn ich nicht so schnell fahren kann wie ich darf!
Gerhard
Eine Kurve ist erst dann eine Kurve, wenn ich nicht so schnell fahren kann wie ich darf!
Re: Erfahrung Fussrastentieferlegung????
Hallo Stephan,der niederrheiner hat geschrieben: Sa 3. Okt 2020, 09:40 Ich hatte bei meiner 11er GS und hab jetzt bei meiner 1150er ADVent, die Beifahrerfussrasten einer R75/5 montiert. Man muß lediglich durch deren Befestigungsloch einmal mit einem 8er Bohrer durch. Minimale, aber entscheidende Materialabnahme. Wenn man die kleine Metallplatte nicht vergessen hat, klappen die auch wieder zurück. Man setzt, wenn, dann mit dem dicken Gummirand auf.
Damit sind die Füße genauso tief untergebracht, wie bei den von MV. Die zwar die Fussrastenaufnahme tiefer legen, die Fußrasten haben ja aber diesen Knick nach Oben. Unten steht dann unnützes Material rum.
Stephan
das klingt interessant, gibt's da Bilder von?
Würde das auch an einer R850R (EZ 2004) funktionieren?
Gruß
MartinV
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Erfahrung Fussrastentieferlegung????
Hm, deren Fussrastenkonstruktion ist doch ähnlich der 11er oder 11 1/2?!? Man müsste mal probieren ob die der späteren 2V Modelle auch passen. Hatte die damals halt gerade rumliegen.
Ich mach' gleich mal ein Bild davon.
Stephan
Ich mach' gleich mal ein Bild davon.
Stephan
- sampleman
- Beiträge: 178
- Registriert: Do 9. Aug 2012, 22:37
- Modell: '98 BMW R1100GS
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung Fussrastentieferlegung????
Ich hatte an meiner ersten R1100GS den Tieferlegungskit von Wunderlich dran, das sind zwei Adapterplatten, die man statt der Rasten montiert, und dann schraubt man die Originalrasten an die Ausleger. Das bringt die Rasten ziemlich weit runter und macht einen sehr entspannten Kniewinkel. Das Ganze ging allerdings ziemlich deutlich zulasten der Schräglagenfreiheit. Außerdem kamen die Rasten so weit runter, dass ich auch den Schalthebel und den Bremshebel runterdrehen musste (Adapter fürs Gestänge waren dabei). Und das führte dann dazu, dass der Schalthebel beim Runterschalten gegen den Seitenständer stieß, was extrem zulasten der Schaltpräzision ging.
Bei meiner aktuellen GS habe ich Rasten von MV dran, die deutlich dünner sind als die Serienrasten und die deshalb trotz ca. 1,5 cm Tieferlegung wenig Schräglage kosten. Bringt nicht die Welt, dafür habe ich noch eine hohe Bank.
Bei meiner aktuellen GS habe ich Rasten von MV dran, die deutlich dünner sind als die Serienrasten und die deshalb trotz ca. 1,5 cm Tieferlegung wenig Schräglage kosten. Bringt nicht die Welt, dafür habe ich noch eine hohe Bank.
Beste Grüße
sampleman
G'lebt is' glei'
sampleman
G'lebt is' glei'
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Erfahrung Fussrastentieferlegung????
Deswegen hat die äussere Feder eine VA-Blechhülle. Man muß exakt den Schalthebel betätigen. Ich hab mich mittlerweile dran gewöhnt.sampleman hat geschrieben: Mi 11. Nov 2020, 21:47 . . . dass der Schalthebel beim Runterschalten gegen den Seitenständer stieß, was extrem zulasten der Schaltpräzision ging.
Bei meiner aktuellen GS habe ich Rasten von MV dran, die deutlich dünner sind als die Serienrasten und die deshalb trotz ca. 1,5 cm Tieferlegung wenig Schräglage kosten. Bringt nicht die Welt, dafür habe ich noch eine hohe Bank.
Stephan
Re: Erfahrung Fussrastentieferlegung????
Hallo,
habe mir die MV Fussraten Tieferlegung mit ABE gekauft.
Alle Teile zur Umsetzung vom Schalt und Fußbremspedal sind dabei.
Fussrasten bleiben original. Können jetzt mehrfach eingestellt werden. Perfekt.
Ideal für meine kaputte Hüfte, die jetzt irgendwann auch ersetzt wird
habe mir die MV Fussraten Tieferlegung mit ABE gekauft.
Alle Teile zur Umsetzung vom Schalt und Fußbremspedal sind dabei.
Fussrasten bleiben original. Können jetzt mehrfach eingestellt werden. Perfekt.
Ideal für meine kaputte Hüfte, die jetzt irgendwann auch ersetzt wird
- TransalpTom
- Beiträge: 49
- Registriert: Mo 14. Mai 2018, 01:27
- Modell: BMW R 850 R Baujahr 2000 ersetzt durch BMW R850R classic Baujahr 2002
Yamaha XJR 1300 SP Baujahr 2000 (steht zum Verkauf)
Honda Transalp XL600V Baujahr 1997 (steht zum Verkauf)
Honda CX500 Baujahr 1982
Honda GL1500 Baujahr 2000 (EZ 2001)
Re: Erfahrung Fussrastentieferlegung????
Ich hatte bei meiner 200er R850R die von Wunderlich, jetzt bei meiner R850R classic die von MV.
Habe sie direkt bei MV geholt und bin begeistert, ganz anderer Kniewinkel. werde ggf die Bank nocht etwas aufpolstern lassen, erst werde ich das mal so antesten.
www.verholen.de
Habe sie direkt bei MV geholt und bin begeistert, ganz anderer Kniewinkel. werde ggf die Bank nocht etwas aufpolstern lassen, erst werde ich das mal so antesten.
www.verholen.de
wer mich kennt, der mag mich. Wer mich nicht mag, kennt mich nicht!
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Do 30. Mär 2023, 19:58
Re: Erfahrung Fussrastentieferlegung????
Hallo, ich habe mir für meine 1150GS die Touratech-Fernreisefußrasten *works* gekauft und bin begeistert. Sehr flach gebaut, deshalb tiefer aber ohne Einschränkungen
Grüße, Michael
Grüße, Michael