Kupplung Umbauen R1100GS
Kupplung Umbauen R1100GS
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und komme direkt mit einem Anliegen.
Bei meiner '97 R1100GS ist auch, wie bereits bei den R1150RT Maschinen, die Verzahnung der Getriebeeingangswelle rundgelutscht. Kiloemeterstand aktuell 97.000km. Glücklicherweise konnte ich eine Spendermaschine finden, welche ein nahezu jungfräuliches Getriebe besitzt. Hier ist die Verzahnung noch in Ordnung.
Nun möchte ich natürlich präventive Maßnahmen ergreifen, um diesem teuren Produktionsfehler nicht noch einmal zu begegnen.
1. Alternative (zu teuer und zu aufwendig): Ich lasse mir eine Eingangswelle fertigen, welche die fehlenden ca. 6mm ausgleicht, damit die Verzahnung vollständig aufsitzt.
2. Alternative: Ich modifiziere die Kupplungsscheibe, um eine größere Aufliegefläche der Zahnräder zu gewinnen. Im Netz werden bereits modifizierte Modelle angeboten. Diese beschränken sich jedoch lediglich auf die R1100S und R1150er Modelle. Weitere Ergebnisse konnte ich nicht finden. In den amerikanischen Foren wurden zeitweise auch Lösungen für die 1100GS angeboten.. Aktuell bestehen diese jedoch nicht mehr.
3. Alternative: Ich werde versuchen eine Distanzscheibe anfertigen zu lassen. Diese wird zwischen die eigentliche Scheibe und dem Zahnkranz verbaut. Hierdurch wird die eigentliche Aufliegefläche nicht vergrößern. Jedoch sitzt die Verzahnung damit tiefer und somit vollständig auf der Eingangswelle. Was haltet ihr davon? Habt ihr Einwände oder bessere Ideen? Diesen Lösungsvorschlag gibt es auch schon länger im Netz zu finden: "Clutch Hub Spacer".
Ich werde bei mir (Köln) versuchen einen Maschinenbauer, Dreher, etc. ausfindig zu machen, der mir die Scheibe anfertigt. Dabei werde ich mich an den Lochmaßen einer Sachs Scheibe orientieren. Besteht hier bedarf für diese Scheibe? Wenn ja würde ich direkt mehrere anfertigen lassen, damit wir alle dann davon preismäßig provitieren könnten.
Ich freue mich auf eure Antworten.
LG Danix
ich bin neu hier und komme direkt mit einem Anliegen.
Bei meiner '97 R1100GS ist auch, wie bereits bei den R1150RT Maschinen, die Verzahnung der Getriebeeingangswelle rundgelutscht. Kiloemeterstand aktuell 97.000km. Glücklicherweise konnte ich eine Spendermaschine finden, welche ein nahezu jungfräuliches Getriebe besitzt. Hier ist die Verzahnung noch in Ordnung.
Nun möchte ich natürlich präventive Maßnahmen ergreifen, um diesem teuren Produktionsfehler nicht noch einmal zu begegnen.
1. Alternative (zu teuer und zu aufwendig): Ich lasse mir eine Eingangswelle fertigen, welche die fehlenden ca. 6mm ausgleicht, damit die Verzahnung vollständig aufsitzt.
2. Alternative: Ich modifiziere die Kupplungsscheibe, um eine größere Aufliegefläche der Zahnräder zu gewinnen. Im Netz werden bereits modifizierte Modelle angeboten. Diese beschränken sich jedoch lediglich auf die R1100S und R1150er Modelle. Weitere Ergebnisse konnte ich nicht finden. In den amerikanischen Foren wurden zeitweise auch Lösungen für die 1100GS angeboten.. Aktuell bestehen diese jedoch nicht mehr.
3. Alternative: Ich werde versuchen eine Distanzscheibe anfertigen zu lassen. Diese wird zwischen die eigentliche Scheibe und dem Zahnkranz verbaut. Hierdurch wird die eigentliche Aufliegefläche nicht vergrößern. Jedoch sitzt die Verzahnung damit tiefer und somit vollständig auf der Eingangswelle. Was haltet ihr davon? Habt ihr Einwände oder bessere Ideen? Diesen Lösungsvorschlag gibt es auch schon länger im Netz zu finden: "Clutch Hub Spacer".
Ich werde bei mir (Köln) versuchen einen Maschinenbauer, Dreher, etc. ausfindig zu machen, der mir die Scheibe anfertigt. Dabei werde ich mich an den Lochmaßen einer Sachs Scheibe orientieren. Besteht hier bedarf für diese Scheibe? Wenn ja würde ich direkt mehrere anfertigen lassen, damit wir alle dann davon preismäßig provitieren könnten.
Ich freue mich auf eure Antworten.
LG Danix
-
- Beiträge: 9
- Registriert: So 14. Jun 2015, 16:04
- Modell: R 1150 RT ( R22 ) + Yamaha XS 650 Typ 447
- Wohnort: 41751 Viersen
Re: Kupplung Umbauen R1100GS
Frage mal DocPiston hier aus dem Forum
Der hat gerade Fertig
Mit einer Kupplungsscheibe mit 6mm längerer Nabe
Die hat er glaube ich aus England
Der hat gerade Fertig
Mit einer Kupplungsscheibe mit 6mm längerer Nabe
Die hat er glaube ich aus England
-
- Beiträge: 9
- Registriert: So 14. Jun 2015, 16:04
- Modell: R 1150 RT ( R22 ) + Yamaha XS 650 Typ 447
- Wohnort: 41751 Viersen
Re: Kupplung Umbauen R1100GS
Hier sein Tread
Da gibt es auch einen Link zum Lieferanten
https://www.powerboxer-forum.de/viewtop ... f=9&t=4926
Da gibt es auch einen Link zum Lieferanten
https://www.powerboxer-forum.de/viewtop ... f=9&t=4926
Re: Kupplung Umbauen R1100GS
Danke schon einmal für die Antwort Highway,
ich hab mir das schon mal angeschaut. Motobins vertreibt lediglich geänderte Kupplungsscheiben für die R1150RT. Für eine R1100GS findet man dort nichts. Ich denke auch nicht, dass die Kupplung der 1150er in die 1100er passt, oder irre ich mich?
ich hab mir das schon mal angeschaut. Motobins vertreibt lediglich geänderte Kupplungsscheiben für die R1150RT. Für eine R1100GS findet man dort nichts. Ich denke auch nicht, dass die Kupplung der 1150er in die 1100er passt, oder irre ich mich?
Re: Kupplung Umbauen R1100GS
Hi
gerd
Du denkst richtigDanix hat geschrieben: So 17. Feb 2019, 19:35 Ich denke auch nicht, dass die Kupplung der 1150er in die 1100er passt, oder irre ich mich?
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: RE: Re: Kupplung Umbauen R1100GS
So ist es ...gerd_ hat geschrieben:HiDu denkst richtigDanix hat geschrieben: So 17. Feb 2019, 19:35 Ich denke auch nicht, dass die Kupplung der 1150er in die 1100er passt, oder irre ich mich?
gerd
Aber was passt eigentlich nicht?
Ist die Verzahnung auf dem Getriebe anders oder passen die Abstände nicht (Welle in Kupplungsscheibe)?
Re: Kupplung Umbauen R1100GS
Ok danke euch schonmal, dann fällt die fertige Scheibe leider Raus. Was haltet ihr denn generell von der Idee mit der Distanzscheibe? Ich konnte jetzt jemanden auftreiben, der mir das Ding fräst. Wenn ich das ganze eingebaut habe, werde ich euch berichten...
Re: RE: Re: Kupplung Umbauen R1100GS
Hi
http://powerboxer.de/getriebe-kupplung/ ... bmessungen
und auch die Verzahnung.
Wenn man die die Nabe von der restlichen Scheibe trennt, eine Beilagscheibe dazwischenklemmt und dann wieder zusammennietet sehe ich zumindest die Anforderung dies genau zentrisch zu schaffen. Eine, wenn vielleicht auch nur zusätzlich minimal eiernde Reibscheibe dürfte Unwucht in's System bringen.
"Zusätzlich" deshalb weil die Reibscheibe etwas Luft auf der Verzahnung haben MUSS und somit zwangsläufig eiern kann.
gerd
Zm Beispiel der Durchmesser der ReibscheibeLarsi hat geschrieben: Mo 18. Feb 2019, 10:54 Aber was passt eigentlich nicht?
Ist die Verzahnung auf dem Getriebe anders oder passen die Abstände nicht (Welle in Kupplungsscheibe)?
http://powerboxer.de/getriebe-kupplung/ ... bmessungen
und auch die Verzahnung.
Wenn man die die Nabe von der restlichen Scheibe trennt, eine Beilagscheibe dazwischenklemmt und dann wieder zusammennietet sehe ich zumindest die Anforderung dies genau zentrisch zu schaffen. Eine, wenn vielleicht auch nur zusätzlich minimal eiernde Reibscheibe dürfte Unwucht in's System bringen.
"Zusätzlich" deshalb weil die Reibscheibe etwas Luft auf der Verzahnung haben MUSS und somit zwangsläufig eiern kann.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Kupplung Umbauen R1100GS
Ich werde die Dicke der Scheibe auf ca. 3-4mm heruntersetzen, um den Eiereffekt, den du gerade beschrieben hast so klein wie möglich zu halten. Zustätzlich werde ich die Scheibe nach der Fertigung genauestens vermessen, damit ich dort keine Unwucht entstehen lasse. Mal sehen was dabei herauskommt...
Wäre es besser den Innendurchmesser genau auf den Zahnkranz der Eingangswelle abzustimmen, oder soll hierbei auch ein wenig Spiel sein?
Wäre es besser den Innendurchmesser genau auf den Zahnkranz der Eingangswelle abzustimmen, oder soll hierbei auch ein wenig Spiel sein?
Re: RE: Re: RE: Re: Kupplung Umbauen R1100GS
Das weiß ich.gerd_ hat geschrieben:...
Zm Beispiel der Durchmesser der Reibscheibe ...
Beim Umbau von 1100 auf Sechsgang Getriebe der 1150 haben wir Zahnkranz und die komplette Kupplung getauscht.
Wenn aber die Reibscheibe der 1150 auf das Getriebe der 1100 passte, könnte man die gesamte Kupplung der 1150 mit der geänderten Reibscheibe verwenden.
Re: Kupplung Umbauen R1100GS
Hi
Wie dick die Scheibe ist ist ziemlich egal. Sauber gefertigt ist sie plan. Interessant ist wie gut Reibscheibe, "Beilagscheibe" und Nabe zueinander zentriert sind und ob alles noch so freigängig ist, dass das Paket in allen Zuständen nirgendwo anstösst oder z.B., wie in meinem Bild, die Nieten "angeschraddelt" werden.
Nachdem ich Seriengetriebe mit Laufleistungen von 400 Tkm kenne, messe ich der Massnahme ohnehin nicht allzu viel Bedeutung zu.
gerd
Wie dick die Scheibe ist ist ziemlich egal. Sauber gefertigt ist sie plan. Interessant ist wie gut Reibscheibe, "Beilagscheibe" und Nabe zueinander zentriert sind und ob alles noch so freigängig ist, dass das Paket in allen Zuständen nirgendwo anstösst oder z.B., wie in meinem Bild, die Nieten "angeschraddelt" werden.
Nachdem ich Seriengetriebe mit Laufleistungen von 400 Tkm kenne, messe ich der Massnahme ohnehin nicht allzu viel Bedeutung zu.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Kupplung Umbauen R1100GS
Mein Plan B bezüglich der höheren Kupplungsnabe wäre folgender gewesen:
1. aus der alten Kupplungsscheibe die Nabe ausbauen
2. eine Dreherei fertigt mir nach dem vorliegenden Muster einen Adapterring, der meine Nabe um ca. 6 mm erhöht
3. Passende Nieten besorgen
4. Alles zusammenbauen und Mustereinbau vornehmen
1. aus der alten Kupplungsscheibe die Nabe ausbauen
2. eine Dreherei fertigt mir nach dem vorliegenden Muster einen Adapterring, der meine Nabe um ca. 6 mm erhöht
3. Passende Nieten besorgen
4. Alles zusammenbauen und Mustereinbau vornehmen
Re: Kupplung Umbauen R1100GS
Ich werde das Vorhaben beenden und alles wie vom Hersteller gewollt zusammenbauen. Ich glaube, dass ich mit regelmäßiger Schmierung der Verzahnung mit Staburags gute und haltbare Ergebnisse erzielen kann. Danke für eure Antworten und Tipps!
Re: Kupplung Umbauen R1100GS
Und alle wieviel 1.000Km baust Du das Getriebe und die Kupplung aus und wieder ein zum schmieren?Danix hat geschrieben: Mi 6. Mär 2019, 19:22 Ich glaube, dass ich mit regelmäßiger Schmierung der Verzahnung mit Staburags gute und haltbare Ergebnisse erzielen kann.



Frage ja nur...

Das Niveau mancher Menschen ist so tief,das man
da noch eine Kellerwohnung drüber bauen könnte...
Grüße aus Ffm-Sachsenhausen
Stefan
da noch eine Kellerwohnung drüber bauen könnte...
Grüße aus Ffm-Sachsenhausen
Stefan
Re: Kupplung Umbauen R1100GS
Ich hatte da so an etwa 40tkm gedacht - Also im Schnitt alle 2 -3 Jahre bei meiner Fahrleistung. Wenn man davon ausgeht, dass eine Trennescheibe ca. 80tkm hält (natürlich je nach Fahrweise) kann man beim zweiten Mal die Trennscheibe direkt wechseln.
Re: Kupplung Umbauen R1100GS
Hi
80 Tkm für eine Reibscheibe? Was machst Du damit? Dauernd Alarmstarts trainieren?
Doch selbst wenn, dann mach' einen Sinterbelag rein und Du hast Ruhe. Bei meinem ist nach 145 Tkm kaum Abrieb zu erkennen (ohne Alarmstart). Das Schmieren alle 2..3 Jahre gibst Du schnell auf wenn Du die Arbeit einmal gemacht und "nix" gefunden hast. Oder Du langweilst Dich dermassen. . .

gerd
80 Tkm für eine Reibscheibe? Was machst Du damit? Dauernd Alarmstarts trainieren?
Doch selbst wenn, dann mach' einen Sinterbelag rein und Du hast Ruhe. Bei meinem ist nach 145 Tkm kaum Abrieb zu erkennen (ohne Alarmstart). Das Schmieren alle 2..3 Jahre gibst Du schnell auf wenn Du die Arbeit einmal gemacht und "nix" gefunden hast. Oder Du langweilst Dich dermassen. . .

gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry