Keine Bremswirkung bei Stromausfall ( BMW K 1200 RS )
Keine Bremswirkung bei Stromausfall ( BMW K 1200 RS )
An alle Experten !
Mein Freund hat an seine BMW K 1200 RS Schl.Nr 2502 Baujahr 1.3.2002 von der Firma Otto Hermeling / Freilingen einen Seitenwagen bauen lassen. Da er diese Maschine nur sehr selten benutzt hat er erst vor kurzem festgestellt das bei Stromausfall ( wenn die Hydraulikpumpen nicht laufen ) keine Bremswirkung mehr vorhanden ist. Die BMW Werkstatt ist aus verständlichen Gründen nicht bereit irgendwelche Reparaturen an der Maschine vorzunehmen. Sie verweist auf die Firma die den Umbau vorgrnommen hat. Diese Firma existiert leider nicht mehr. Mein Freund kann diese Maschine nun nicht mehr benutzen. Hat jemand eine Lösung für dieses Problem oder muss das Gespann verschrottet werden. Ich bin für jeden Tip im Namen meines Freundes dankbar. ( Er ist, wie Ihr euch sicher denken könnt, ziehmlich verzweifelt. )
Mit freundlichen Grüssen an alle
Siggi
Mein Freund hat an seine BMW K 1200 RS Schl.Nr 2502 Baujahr 1.3.2002 von der Firma Otto Hermeling / Freilingen einen Seitenwagen bauen lassen. Da er diese Maschine nur sehr selten benutzt hat er erst vor kurzem festgestellt das bei Stromausfall ( wenn die Hydraulikpumpen nicht laufen ) keine Bremswirkung mehr vorhanden ist. Die BMW Werkstatt ist aus verständlichen Gründen nicht bereit irgendwelche Reparaturen an der Maschine vorzunehmen. Sie verweist auf die Firma die den Umbau vorgrnommen hat. Diese Firma existiert leider nicht mehr. Mein Freund kann diese Maschine nun nicht mehr benutzen. Hat jemand eine Lösung für dieses Problem oder muss das Gespann verschrottet werden. Ich bin für jeden Tip im Namen meines Freundes dankbar. ( Er ist, wie Ihr euch sicher denken könnt, ziehmlich verzweifelt. )
Mit freundlichen Grüssen an alle
Siggi
Re: Keine Bremswirkung bei Stromausfall ( BMW K 1200 RS )
das ist doch normal bei I-abssiggi hat geschrieben:An alle Experten !
Mein Freund hat an seine BMW K 1200 RS Schl.Nr 2502 Baujahr 1.3.2002 von der Firma Otto Hermeling / Freilingen einen Seitenwagen bauen lassen. Da er diese Maschine nur sehr selten benutzt hat er erst vor kurzem festgestellt das bei Stromausfall ( wenn die Hydraulikpumpen nicht laufen ) keine Bremswirkung mehr vorhanden ist. Die BMW Werkstatt ist aus verständlichen Gründen nicht bereit irgendwelche Reparaturen an der Maschine vorzunehmen. Sie verweist auf die Firma die den Umbau vorgrnommen hat. Diese Firma existiert leider nicht mehr. Mein Freund kann diese Maschine nun nicht mehr benutzen. Hat jemand eine Lösung für dieses Problem oder muss das Gespann verschrottet werden. Ich bin für jeden Tip im Namen meines Freundes dankbar. ( Er ist, wie Ihr euch sicher denken könnt, ziehmlich verzweifelt. )
Mit freundlichen Grüssen an alle
Siggi

Re: Keine Bremswirkung bei Stromausfall ( BMW K 1200 RS )
Hi
Sehr wahrscheinlich ist noch Bremswirkung vorhanden. Allerdings muss man heftig "reinlangen".
Weshalb soll denn der Strom ausfallen? Selbst wenn die LiMa schlagartig über den Jordan geht ist ja noch die Batterie da.
Weshalb also kann er die Maschine nicht benutzen? Zum Fahren braucht er ja auch Strom.
Als letzte Konsequenz kann man auch noch das I-ABS ausbauen.
Interessant finde ich, dass Gespannbauer das ABS normalerweise ohnehin ausbauen. In der Praxis dürfte es "lustig" sein wenn der Seitenwagen besetzt ist. Kommt das Gespann in den Regelbereich, dann rollen die Räder der Maschine weiter, dasjenige des Seitenwagens blockiert. Somit ergibt sich eine Rechtskurve, "wahlweise" (geschwindigkeitsabhängig) gefolgt von einer Rolle nach links.
gerd
Sehr wahrscheinlich ist noch Bremswirkung vorhanden. Allerdings muss man heftig "reinlangen".
Weshalb soll denn der Strom ausfallen? Selbst wenn die LiMa schlagartig über den Jordan geht ist ja noch die Batterie da.
Weshalb also kann er die Maschine nicht benutzen? Zum Fahren braucht er ja auch Strom.
Als letzte Konsequenz kann man auch noch das I-ABS ausbauen.
Interessant finde ich, dass Gespannbauer das ABS normalerweise ohnehin ausbauen. In der Praxis dürfte es "lustig" sein wenn der Seitenwagen besetzt ist. Kommt das Gespann in den Regelbereich, dann rollen die Räder der Maschine weiter, dasjenige des Seitenwagens blockiert. Somit ergibt sich eine Rechtskurve, "wahlweise" (geschwindigkeitsabhängig) gefolgt von einer Rolle nach links.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
- Freewayx
- Beiträge: 370
- Registriert: So 1. Jul 2012, 10:58
- Modell: R1100Gs DesiertoI
- Wohnort: Kaltenkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Keine Bremswirkung bei Stromausfall ( BMW K 1200 RS )
läuft die Hydraulik nun oder nicht.....wenn nicht guggen wo der Strom bleibt..und prüfen ob die Pumpen festgegangen sind....
verschrotten würde ich nicht...
verschrotten würde ich nicht...
Re: Keine Bremswirkung bei Stromausfall ( BMW K 1200 RS )
siggi,
du wärest mal wieder dran mit schreiben ...
du wärest mal wieder dran mit schreiben ...
Re: Keine Bremswirkung bei Stromausfall ( BMW K 1200 RS )

Larsi hat geschrieben:das ist doch normal bei I-abssiggi hat geschrieben:An alle Experten
Mein Freund hat an seine BMW K 1200 RS Schl.Nr 2502 Baujahr 1.3.2002 von der Firma Otto Hermeling / Freilingen einen Seitenwagen bauen lassen. Da er diese Maschine nur sehr selten benutzt hat er erst vor kurzem festgestellt das bei Stromausfall ( wenn die Hydraulikpumpen nicht laufen ) keine Bremswirkung mehr vorhanden ist. Die BMW Werkstatt ist aus verständlichen Gründen nicht bereit irgendwelche Reparaturen an der Maschine vorzunehmen. Sie verweist auf die Firma die den Umbau vorgrnommen hat. Diese Firma existiert leider nicht mehr. Mein Freund kann diese Maschine nun nicht mehr benutzen. Hat jemand eine Lösung für dieses Problem oder muss das Gespann verschrottet werden. Ich bin für jeden Tip im Namen meines Freundes dankbar. ( Er ist, wie Ihr euch sicher denken könnt, ziehmlich verzweifelt. )
Mit freundlichen Grüssen an alle
Siggi
Re: Keine Bremswirkung bei Stromausfall ( BMW K 1200 RS )
Tach,
der letzte Beitrag gehört wegen Verwirrungsgefahr gelöscht.
Grundsätzlich ist dem beim BKV-ABS zwar so wenn die Rückfallebene der Restbremsfunktion beispielsweise wegen Stromausfall aktiviert wird, das hat aber mal garnixmit schwergängigem Zylinder o.ä. zu tun.
Bei Restbremsfunktion bremst es kurz vorm Lenker und mit erheblichem Kraftaufwand, dem Normaluser erscheint das als nicht vorhandene Bremswirkung.
Im Normalbetrieb steuert der Druck in userbetätigten Bremsflüssigkeitskreislauf den Druckaufbau des BKV Richtung Radkreise, bei deaktiviertem BKV wird der Druck aus dem userbetätigten Bremsflüssigkeitskreislauf nach "Überdrücken" der "Hydraulikabsperrung" direkt in RichtungRadkreise geleitet.
Mit guggeln nach BKV ABS und Restbremsfunktion hat man bis Weihnachten zu lesen.
Wegen BKV ABS habeich mir keine der letzten vollausgestatteten K1200 RS mit Tageszulassung als Amirückläufer für 9999 € gekauft.
Andreas
der letzte Beitrag gehört wegen Verwirrungsgefahr gelöscht.
Grundsätzlich ist dem beim BKV-ABS zwar so wenn die Rückfallebene der Restbremsfunktion beispielsweise wegen Stromausfall aktiviert wird, das hat aber mal garnixmit schwergängigem Zylinder o.ä. zu tun.
Bei Restbremsfunktion bremst es kurz vorm Lenker und mit erheblichem Kraftaufwand, dem Normaluser erscheint das als nicht vorhandene Bremswirkung.
Im Normalbetrieb steuert der Druck in userbetätigten Bremsflüssigkeitskreislauf den Druckaufbau des BKV Richtung Radkreise, bei deaktiviertem BKV wird der Druck aus dem userbetätigten Bremsflüssigkeitskreislauf nach "Überdrücken" der "Hydraulikabsperrung" direkt in RichtungRadkreise geleitet.
Mit guggeln nach BKV ABS und Restbremsfunktion hat man bis Weihnachten zu lesen.
Wegen BKV ABS habeich mir keine der letzten vollausgestatteten K1200 RS mit Tageszulassung als Amirückläufer für 9999 € gekauft.
Andreas
Re: Keine Bremswirkung bei Stromausfall ( BMW K 1200 RS )
du kennst dich mit dem integral-abs der ersten generation (mit elektrischem bremskraftverstärker) wohl noch nicht so gut ausFußraste hat geschrieben:Die Bremsflüssigkeit wird mittels Kolben, entweder mit der Hand- oder Fußbremse an das jeweilige Rad gedrückt. Das ist die Hydraulikpumpe, also ohne 12V! Wenn sie so wenig benutzt wurde können die Bremszylinder festsitzen weil der Wasserantei in der Bremsflüssigkei zu hoch ist....

-
- Beiträge: 8
- Registriert: So 4. Okt 2015, 18:14
- Modell: GSX 1400
Bandit 1250 - Wohnort: Überlingen
Re: Keine Bremswirkung bei Stromausfall ( BMW K 1200 RS )
Hallo zusammen,
ich wage mal den Einwurf, dass die Bremsenfehlfunktion und der Ausfall der Elektrik gleichzeitige aber entkoppelte Ereignisse sein können.
Ich hatte mal eine K1200RS Baujahr 2000, bei der die Vorderradbremse binnen eines halben Jahres zunächst nich mehr ordentlich und dann gar nicht mehr funktonierte.
Herausgefundener Grund war ein BMW-seitiger Fehler in der Materialpaarung zwischen Bremskolben und Bremszylinder, der nach 12 bis 15 Jahren durch korrodiertes Material in der Bremsflüssigkeit und durch anschließendes zunehmendes Verstopfen von Bremsleitungen zunehmend Fehlfunktionen der Bremse auslöst.
Wenn hier von seltenem Gebrauch der Maschine die Rede ist, dann könnte auch der von mir benannte Fehler ursächlich für das Bremsenproblem sein und der Zusammenhang mit der Elektrik wäre zufällig.
Vielleicht checkt ihr mal diese mögliche Fehlerursache.
Mit freundlichem Gruß
Suzis_Freund
ich wage mal den Einwurf, dass die Bremsenfehlfunktion und der Ausfall der Elektrik gleichzeitige aber entkoppelte Ereignisse sein können.
Ich hatte mal eine K1200RS Baujahr 2000, bei der die Vorderradbremse binnen eines halben Jahres zunächst nich mehr ordentlich und dann gar nicht mehr funktonierte.
Herausgefundener Grund war ein BMW-seitiger Fehler in der Materialpaarung zwischen Bremskolben und Bremszylinder, der nach 12 bis 15 Jahren durch korrodiertes Material in der Bremsflüssigkeit und durch anschließendes zunehmendes Verstopfen von Bremsleitungen zunehmend Fehlfunktionen der Bremse auslöst.
Wenn hier von seltenem Gebrauch der Maschine die Rede ist, dann könnte auch der von mir benannte Fehler ursächlich für das Bremsenproblem sein und der Zusammenhang mit der Elektrik wäre zufällig.
Vielleicht checkt ihr mal diese mögliche Fehlerursache.
Mit freundlichem Gruß
Suzis_Freund
- BayernCrouser
- Beiträge: 602
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
- Modell: R1150RT Bj. 2004
- Wohnort: Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Keine Bremswirkung bei Stromausfall ( BMW K 1200 RS )
Also ich sehe keine "Fehlfunktion". Wenn die Spannung fehlt ist, hat die Kiste Restbremsfunktion. Das wird er als "keine Bremsfunktion" bezeichnen. Solange Sigi nichts dazu sagt ob es doch wie Gerd und Lars ja schon schreiben eine sehr eingeschränkte Bremsfunktion hat, ist alles weiter reine Spekulation um nichts.
- BayernCrouser
- Beiträge: 602
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
- Modell: R1150RT Bj. 2004
- Wohnort: Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Keine Bremswirkung bei Stromausfall ( BMW K 1200 RS )
Sehe gerade das Thema ist vom Juni 2012
O.K. dann ist dieser Sigi einer von den netten Leuten die es nicht für nötig halten mal zu antworten.
Oder er hat die Restbremsfunktion mal getestet und kann wegen Abflug zum Ergebnis leider nichts mehr berichten.
Franz

O.K. dann ist dieser Sigi einer von den netten Leuten die es nicht für nötig halten mal zu antworten.


Franz
Re: Keine Bremswirkung bei Stromausfall ( BMW K 1200 RS )
Franz,
bei der K1200RS EZ 2000 gibt es keine Restbremsfunktion.
bei der K1200RS EZ 2000 gibt es keine Restbremsfunktion.
Grüße aus Hildesheim vom R1100S-Fahrer Peter
Garmin Montana 600
Garmin Montana 600
- BayernCrouser
- Beiträge: 602
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
- Modell: R1150RT Bj. 2004
- Wohnort: Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Keine Bremswirkung bei Stromausfall ( BMW K 1200 RS )
Hallooo Peter
Soll das heißen dass man mit der Mühle tatsächlich KEINE Bremse hat wenn die Elektrik ausfällt? Das ist doch in DE gar nicht erlaubt, ohne eine immer funktionierende Restbremsfunktion auf min. einem Bremskreis.
Soll das heißen dass man mit der Mühle tatsächlich KEINE Bremse hat wenn die Elektrik ausfällt? Das ist doch in DE gar nicht erlaubt, ohne eine immer funktionierende Restbremsfunktion auf min. einem Bremskreis.

Re: Keine Bremswirkung bei Stromausfall ( BMW K 1200 RS )
Restbremsfunktion bringe ich nur mit den nicht vorhandenen BKV in Verbindung.
Grüße aus Hildesheim vom R1100S-Fahrer Peter
Garmin Montana 600
Garmin Montana 600
- BayernCrouser
- Beiträge: 602
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
- Modell: R1150RT Bj. 2004
- Wohnort: Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Keine Bremswirkung bei Stromausfall ( BMW K 1200 RS )
O.K. wenn kein BKV dann auch kein Bremsenausfall wenn keine Spannung anliegt. Dann kann ja ohne Spannung nur das ABS ausfallen, aber die Bremse geht. Aber O.K. wir werdens wohl von diesem Sigi nicht mehr erfahren was das Problem war.
Franz
Franz
-
- Beiträge: 163
- Registriert: Mo 13. Okt 2014, 16:52
- Modell: R 1200 ST 2005
- Wohnort: Sankt Augustin
Re: Keine Bremswirkung bei Stromausfall ( BMW K 1200 RS )
der aus dem Reich der Untoten wiederbelebte Beitrag ging um eine K1200RS aus 2002,BMW Peter hat geschrieben:
bei der K1200RS EZ 2000 gibt es keine Restbremsfunktion.
die mögicherweise doch unter dem Phänomen "Restbremsfunktion" litt.
VG
Didi