Ölstand ablesen
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mo 13. Aug 2012, 08:10
Ölstand ablesen
Habe seit kurzem meine erste GS und bin nun 2500km gefahren. Lt. Handbuch kontrolliert man den Ölstand bei betriebswarmen Motor auf dem Seitenständer - hab ich das richtig verstanden? Dachte zunächst man kontrolliert das Schauglas auf dem Hauptständer bei kaltem Motor, so wie beim Auto?
Danke für Euer Feedback!
Danke für Euer Feedback!
Re: Olstand ablesen
Betriebswarm ist richtig, 5 Minuten warten, aber mit Kippständer (Münchner Redensart
) ist der Hauptständer gemeint.
Grüße
Steffen

Grüße
Steffen
Alles, was wir sind, ist Sand im Wind, Hoschi! - Ted -
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mo 13. Aug 2012, 08:10
Re: Olstand ablesen
Okay, dachte mir schon dass ich da was falsch verstanden habe.....werd dann heut Abend mal schauen ob da schon was fehlt!?
Gibt es da einen Daumenwert bei einem neuen Motor?
Gibt es da einen Daumenwert bei einem neuen Motor?
Re: Olstand ablesen
Bis zur ersten Inspektion zum Ende der Einfahrzeit solltest du ohne Nachfüllen hinkommen
Die Ölverbräuche sonst sind sehr verschieden.
Grüße
Steffen

Grüße
Steffen
Alles, was wir sind, ist Sand im Wind, Hoschi! - Ted -
Re: Olstand ablesen
Hi
Im Grund ist es sch...egal ob das Ding warm oder kalt ist. Es sollte nur nicht kalt sein, angelassen werden, 20 s laufen und dann wieder abgestellt werden.
Probiere es aus: Stell' das Ding warm hin, warte 30 Minuten (da schafft man wenigstens einen Kaffee ) und kontrolliere. Dann kontrollierst Du am nächsten Morgen noch mal und kennst so die (akademische) Differenz zwischen warm und kalt.
In Zukunft kontrollierst Du eben "kalt"
http://www.powerboxer.de/motor/28-4v-ve ... -kontrolle" onclick="window.open(this.href);return false;
gerd
Im Grund ist es sch...egal ob das Ding warm oder kalt ist. Es sollte nur nicht kalt sein, angelassen werden, 20 s laufen und dann wieder abgestellt werden.
Probiere es aus: Stell' das Ding warm hin, warte 30 Minuten (da schafft man wenigstens einen Kaffee ) und kontrolliere. Dann kontrollierst Du am nächsten Morgen noch mal und kennst so die (akademische) Differenz zwischen warm und kalt.
In Zukunft kontrollierst Du eben "kalt"
http://www.powerboxer.de/motor/28-4v-ve ... -kontrolle" onclick="window.open(this.href);return false;
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Olstand ablesen
Moin,gerd_ hat geschrieben: In Zukunft kontrollierst Du eben "kalt"
so mache ich das auch, zum einen, weil ich auch etwas "faul" bin...
andererseits: Wie zuverlässig ist die elektronische Anzeige im KI der neueren Modelle?
Die "Linke" zum Gruß
Thilo
Thilo
- Zebulon
- Beiträge: 14
- Registriert: Mi 15. Aug 2012, 23:41
- Modell: R1200 Gs Adv.
(EZ 07/2011),
F 650 GS
(EZ 08/2010)
maximal tief,
G 650 XC
(EZ 05/2007) - Wohnort: kurz vor den großen Bergen
Re: Olstand ablesen
Vermutlich ähnlich genau wie die Tankrestreichweitenschätzeisenanzeige.
Der Unterschied zwischen einem Liegenbleiber wegen Spritmangel oder Motorschaden ist jedoch beträchtlich.
Der Unterschied zwischen einem Liegenbleiber wegen Spritmangel oder Motorschaden ist jedoch beträchtlich.
Gruß Zebulon
Leben gefährdet Ihre Gesundheit und endet tödlich !... und am Ende liegt immer ein Stein auf einem drauf ...
Leben gefährdet Ihre Gesundheit und endet tödlich !... und am Ende liegt immer ein Stein auf einem drauf ...
Re: Ölstand ablesen
Guten Morgen,
ich habe meine GS aus der Inspektion (mit Ölwechsel) abgeholt und festgestellt, daß der Ölstand jetzt das Schauglas immer (egal ob kalt, warm oder heiß) komplett ausfüllt.
Ist es sinnvoll oder sogar notwendig, etwas Öl abzulassen?
Vielen Dank
Helmut
ich habe meine GS aus der Inspektion (mit Ölwechsel) abgeholt und festgestellt, daß der Ölstand jetzt das Schauglas immer (egal ob kalt, warm oder heiß) komplett ausfüllt.
Ist es sinnvoll oder sogar notwendig, etwas Öl abzulassen?
Vielen Dank
Helmut
Re: Ölstand ablesen
nein.
... ist fast in jeder Werkstatt üblich, dass etwas 'übervoll' aufgefüllt wird.

... ist fast in jeder Werkstatt üblich, dass etwas 'übervoll' aufgefüllt wird.
VG
Bernd (AUR)

...irgendwann kriege ich euch alle...
Bernd (AUR)

...irgendwann kriege ich euch alle...
Re: Ölstand ablesen
Danke für die schnelle Antwort 

- HaJü
- Beiträge: 99
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 16:49
- Modell: R1200GS-LC, R1200GS, CB750K6, CB400Four SS
- Wohnort: Südhessen
Re: Olstand ablesen
Hallo Gerd,gerd_ hat geschrieben:.....
http://www.powerboxer.de/motor/28-4v-ve ... -kontrolle" onclick="window.open(this.href);return false;
{Zitat aus obigen Link}
.....
Bei zu wenig kann es (theoretisch) in der Kurve vorkommen, dass die Ansaugöffnung der Ölpumpe "im Freien" liegt. Dann wird nur noch Luft angesaugt und es ist Essig mit dem Öldruck.
.....
ich stell mal die Behauptung auf, daß Du eher auf der Nase liegst als das durch zu wenig Öl und Schräglage die Pumpe Luft saugt. Das die Pumpe Luft saugt, könnte bei langsamer Geländefahrt bei up- and downhill passieren, je nach dem, wo die Saugrohre angeordnet sind. Deswegen sind die Trockensumpfmotoren im Gelände klar im Vorteil.
Bzgl. wenig Öl und Schräglage kannst Du mal nen Eimer Wasser nehmen, eine Seil an den Henkel machen und den Eimer erst langsam, dann schneller werdend um Dich kreisen lassen. Du wirst erstaunt sein, wieviel bzw, wie wenig Wasser Du verlierst

Ich sag nur:
Zentrifugalkraft

The GS is the ugliest but coolest bike 
Viele Grüße
HaJü (DA-)

Viele Grüße
HaJü (DA-)
Re: Ölstand ablesen
Hi
Deshalb steht da das Wörtchen "theoretisch" dabei.
Die 4V saugen aus einem "Napf". Wenn sie da nichts mehr erwischen ist wirklich fast nix mehr drin (umlaufende Menge nicht vergessen).
Sowohl der VW Käfer wie auch NSU TT und BMW 02 scherten sich weder um Zentrifugal- noch Zentripedalkräfte. Sie hatten eine flache Ölwanne.
"Kam" beim Käfer in einer flotten Kurve das Öllichtchen wusste man "it's high time" was damals noch "Zeit wird's" hiess.
gerd
Deshalb steht da das Wörtchen "theoretisch" dabei.
Die 4V saugen aus einem "Napf". Wenn sie da nichts mehr erwischen ist wirklich fast nix mehr drin (umlaufende Menge nicht vergessen).
Sowohl der VW Käfer wie auch NSU TT und BMW 02 scherten sich weder um Zentrifugal- noch Zentripedalkräfte. Sie hatten eine flache Ölwanne.
"Kam" beim Käfer in einer flotten Kurve das Öllichtchen wusste man "it's high time" was damals noch "Zeit wird's" hiess.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Ölstand ablesen
und wenn ich mich recht erinnere, wurde z.B. die erste Serie der Yamaha XS 750 (Dreizylinder) zurückgerufen, weil man neue Ölwannen verbauen musste mit Schwallblechen, damit die Motoren nicht durch Ansaugen von Luft "inne Fritten" gingen.gerd_ hat geschrieben:Hi
Deshalb steht da das Wörtchen "theoretisch" dabei.
Die 4V saugen aus einem "Napf". Wenn sie da nichts mehr erwischen ist wirklich fast nix mehr drin (umlaufende Menge nicht vergessen).
Sowohl der VW Käfer wie auch NSU TT und BMW 02 scherten sich weder um Zentrifugal- noch Zentripedalkräfte. Sie hatten eine flache Ölwanne.
"Kam" beim Käfer in einer flotten Kurve das Öllichtchen wusste man "it's high time" was damals noch "Zeit wird's" hiess.
gerd
War da wohl eher ein Bergab- bzw Bremsproblem...
Ist der Hebel lang genug, geht jede Schraube auf - egal in welche Drehrichtung...!
- sampleman
- Beiträge: 178
- Registriert: Do 9. Aug 2012, 22:37
- Modell: '98 BMW R1100GS
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: AW: Ölstand ablesen
Dazu eine Bemerkung: Ich habe eine R1100GS, und bei der muss man darauf achten, dass man sie mit heißgelaufenem Motor erst einmal auf dem Seitenständer stehen lässt, bevor man sie auf den Hauptständer bockt und nach dem Öl guckt. Grund dafür soll der Ölkühler sein, in dem sich bei heißem Motor Õl befindet. Stellt man die Maschine nach dem Motorstopp sofort auf den Hauptständer, kann nicht alles Öl aus dem Ölkühler ablaufen. Die Folge: Im Schauglas wird ein zu geringer Ölstand angezeigt - und dann überfüllt man sie, weil man denkt, dass was fehlt.Zörnie hat geschrieben:Betriebswarm ist richtig, 5 Minuten warten, aber mit Kippständer (Münchner Redensart) ist der Hauptständer gemeint.
Nach meiner Erfahrung tritt das nur auf, wenn der Motor wirklich heißgefahren ist und nach dem Stopp sofort auf den Hauptständer kommt' zum Beispiel bei einem Tankstopp auf der Autobahn. Eine Wartezeit von einer, maximal zwei Minuten auf dem Seitenständer reicht völlig aus, um das Problem zu vermeiden. Also einfach Seitenständer raus, in Ruhe absteigen, Helm und Handschuhe ausziehen - und erst dann aufbocken und nach dem Öl gucken.
Das Problem ist übrigens nur eins beim Ölnachgucken. Ansonsten ist es meiner GS wurscht, ob sie schief oder gerade steht.
Beste Grüße
sampleman
G'lebt is' glei'
sampleman
G'lebt is' glei'
Re: AW: Ölstand ablesen
Hi
Dumm ist: Ich weiss kaum eine bessere Lösung ausser, dass das Öl zwischen Ölpumpe(n) und höchstem Punkt des jeweiligen Kreislaufs evtl. nicht zurücklaufen kann wenn die Pumpenräder ungünstig stehengeblieben sind. Da hilft aber auch der Seitenständer nicht.
gerd
Obwohl mir das "Problem" bekannt ist: Es liegt garantiert nicht am Ölkühler. Wenn der Motor warm ist/war gehe ich da jede Wette ein.sampleman hat geschrieben:Ich habe eine R1100GS, und bei der muss man darauf achten, dass man sie mit heißgelaufenem Motor erst einmal auf dem Seitenständer stehen lässt, bevor man sie auf den Hauptständer bockt und nach dem Öl guckt. Grund dafür soll der Ölkühler sein, in dem sich bei heißem Motor Õl befindet. Stellt man die Maschine nach dem Motorstopp sofort auf den Hauptständer, kann nicht alles Öl aus dem Ölkühler ablaufen. Die Folge: Im Schauglas wird ein zu geringer Ölstand angezeigt - und dann überfüllt man sie, weil man denkt, dass was fehlt. .
Dumm ist: Ich weiss kaum eine bessere Lösung ausser, dass das Öl zwischen Ölpumpe(n) und höchstem Punkt des jeweiligen Kreislaufs evtl. nicht zurücklaufen kann wenn die Pumpenräder ungünstig stehengeblieben sind. Da hilft aber auch der Seitenständer nicht.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry