Kaltmetall - Verfallsdatum?
Kaltmetall - Verfallsdatum?
Hallo,
da die nächsten 4 Wochen eine größere Reise ansteht und ich Werkzeug und Ersatzteile gescheckt habe, ist mir aufgefallen, dass das Kaltmetall von 2009 ist.
Es handelt sich um eine Epoxidknetmasse. Die eigentliche Verpackung sieht noch gut aus. Will sagen, die direkte Hülle von der Knete ist unbeschädigt, aber der Inhalt 8 jahre alt.
Entsorgen und neu kaufen oder hält sich das Zeug lange?
da die nächsten 4 Wochen eine größere Reise ansteht und ich Werkzeug und Ersatzteile gescheckt habe, ist mir aufgefallen, dass das Kaltmetall von 2009 ist.
Es handelt sich um eine Epoxidknetmasse. Die eigentliche Verpackung sieht noch gut aus. Will sagen, die direkte Hülle von der Knete ist unbeschädigt, aber der Inhalt 8 jahre alt.
Entsorgen und neu kaufen oder hält sich das Zeug lange?
Hasta luego
Markus
"Irrtümer haben ihren Wert; jedoch nur hie und da. Nicht jeder, der nach Indien fährt, entdeckt Amerika.“ Erich Kästner
Markus
"Irrtümer haben ihren Wert; jedoch nur hie und da. Nicht jeder, der nach Indien fährt, entdeckt Amerika.“ Erich Kästner
Re: Kaltmetall - Verfallsdatum?
Hi
Zumindest ein Hersteller sagt >>>12 Monate bei +18 °C - +25 °C<<<. Nachdem die wesentlichen Inhaltsstoffe bei allen Anderen ähnlich sein dürften . .
Loctite sagt nur >>>Optimale Lagerung: 8 °C bis 21 °C Durch Lagerung unter 8°C und über 28°C können die Produkteigenschaften nachteilig beeinflusst werden.<<<
gerd
Zumindest ein Hersteller sagt >>>12 Monate bei +18 °C - +25 °C<<<. Nachdem die wesentlichen Inhaltsstoffe bei allen Anderen ähnlich sein dürften . .
Loctite sagt nur >>>Optimale Lagerung: 8 °C bis 21 °C Durch Lagerung unter 8°C und über 28°C können die Produkteigenschaften nachteilig beeinflusst werden.<<<
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Kaltmetall - Verfallsdatum?
Danke Gerd!
Das ging ja fix.
Dann fahre ich ja das Zeug schon 7 Jahre sinnlos durch die Gegend.
Das ging ja fix.
Dann fahre ich ja das Zeug schon 7 Jahre sinnlos durch die Gegend.

Hasta luego
Markus
"Irrtümer haben ihren Wert; jedoch nur hie und da. Nicht jeder, der nach Indien fährt, entdeckt Amerika.“ Erich Kästner
Markus
"Irrtümer haben ihren Wert; jedoch nur hie und da. Nicht jeder, der nach Indien fährt, entdeckt Amerika.“ Erich Kästner
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Kaltmetall - Verfallsdatum?
Ob es da nicht, wie bei LOCTITE, die haben mittlerweile so winzige Fläschchen, ganz kleine Mengen gibt? Ich kenn' die immer nur in der Größe einer Zahnpastatube.
Dann muß man nicht jedesmal soviel wegwerfen. Die Größe einer Praline würde doch reichen. Braucht man mehr, isses doch auch kein Problem.
Dann muß man nicht jedesmal soviel wegwerfen. Die Größe einer Praline würde doch reichen. Braucht man mehr, isses doch auch kein Problem.
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Kaltmetall - Verfallsdatum?
unabhängig vom Verfall, sind solche Knet Massen geeignet einen durch Sturz undichten Ventildeckel heimzuretten?
Also bis 200 Grad temperaturfest und im 5 Minuten hart?
Natürlich vorher angeschliffen und weitgehend ölfrei gemacht, wenn das überhaupt unterwegs geht?
Also bis 200 Grad temperaturfest und im 5 Minuten hart?
Natürlich vorher angeschliffen und weitgehend ölfrei gemacht, wenn das überhaupt unterwegs geht?
viel Grüße, Klaus
Re: Kaltmetall - Verfallsdatum?
also ich wollte mal das undichte Schauglas der Dampfmaschine meines Juniors damit abdichten.
War ein Griff ins Klo, suppte immer durch.
Der Druck im Kessel der Dampfmaschine ist sicher geringer als der Öldruck und die Temperatur ist nur knapp über 100 Grad Celsius.
Das ganze ist jetzt gute 15 Jahre her, vielleicht hat sich da was getan bei den Kneten?
Helmut
War ein Griff ins Klo, suppte immer durch.
Der Druck im Kessel der Dampfmaschine ist sicher geringer als der Öldruck und die Temperatur ist nur knapp über 100 Grad Celsius.
Das ganze ist jetzt gute 15 Jahre her, vielleicht hat sich da was getan bei den Kneten?
Helmut
Re: Kaltmetall - Verfallsdatum?
Hi
Der Öldruck hinter dem Z-Kopfdeckel ist "0", die Temperatur kein Problem. Man sollte allerdings davon ausgehen, dass die "Reparatur" sch...-also suboptimal- aussieht und man das Zeug grosszügig auftragen muss.
Wenn ich eine Modelldampfmaschine repariere so würde -zumindest ich- keine 5mm Schicht aufbringen. Dazu kommt, dass es "Kaltmetall" und "Kaltmetall" gibt. Sprich es gibt Billigmurks und Besseres das preislich etwas höher liegen kann.
Ist wie bei Silikon. Billiges vom Baumarkt stinkt auch (nur?) nach Essig und haftet nicht besonders. Zumindest eines der Produkte kann man unter fliessendem Wasser auftragen, es haftet auf nassem Untergrund wie blöde und der Vertreiber rät bei der Verarbeitung zu Handschuhen.
gerd
Der Öldruck hinter dem Z-Kopfdeckel ist "0", die Temperatur kein Problem. Man sollte allerdings davon ausgehen, dass die "Reparatur" sch...-also suboptimal- aussieht und man das Zeug grosszügig auftragen muss.
Wenn ich eine Modelldampfmaschine repariere so würde -zumindest ich- keine 5mm Schicht aufbringen. Dazu kommt, dass es "Kaltmetall" und "Kaltmetall" gibt. Sprich es gibt Billigmurks und Besseres das preislich etwas höher liegen kann.
Ist wie bei Silikon. Billiges vom Baumarkt stinkt auch (nur?) nach Essig und haftet nicht besonders. Zumindest eines der Produkte kann man unter fliessendem Wasser auftragen, es haftet auf nassem Untergrund wie blöde und der Vertreiber rät bei der Verarbeitung zu Handschuhen.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Kaltmetall - Verfallsdatum?
Sprich es gibt Billigmurks und Besseres das preislich etwas höher liegen kann
Hab ich schon mal gehört.
Nenn halt dann die empfehlenswerten Marken und lass das Silikon dort, wo´s hinsoll
Hab ich schon mal gehört.
Nenn halt dann die empfehlenswerten Marken und lass das Silikon dort, wo´s hinsoll
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Kaltmetall - Verfallsdatum?
Niedriger? Der liegt bei Lokomotoven um die 12bar. Zudem kommt es auf die Verbindung an. Wenn sich die Knetmasse nicht verbinden kann, wird es nicht halten.darkDuck hat geschrieben: Mo 9. Okt 2017, 22:51 also ich wollte mal das undichte Schauglas der Dampfmaschine meines Juniors damit abdichten.
War ein Griff ins Klo, suppte immer durch.
Der Druck im Kessel der Dampfmaschine ist sicher geringer als der Öldruck und die Temperatur ist nur knapp über 100 Grad Celsius.
Das ganze ist jetzt gute 15 Jahre her, vielleicht hat sich da was getan bei den Kneten?
Helmut
Stephan
Re: Kaltmetall - Verfallsdatum?
Keine Ahnung, wleche Lokomotiven Du meinst, Echtdampf auf 5 Zoll, ok, da kann ich mir 10 -12 bar schon vorstellen.
Bei den Wilesco Dampfmaschinen sind 1 - 3 bar in den Kesseln, mehr nicht.
Helmut
Bei den Wilesco Dampfmaschinen sind 1 - 3 bar in den Kesseln, mehr nicht.
Helmut
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Kaltmetall - Verfallsdatum?
welches kaltmetall taugt denn nun nachweislich zum Ventildeckel kleben, oder doch Silikon HT ?
viel Grüße, Klaus
Re: Kaltmetall - Verfallsdatum?
Hi
Wekem habe ich verwendet (hat mein Werkzeugtandler).
Wieviel Druck auf welchen Modelldampfmaschinen ist bleibt dabei relativ egal. 12 bar kann ich mir allerdings nicht vorstellen oder mir wäre zumindest das Risiko zu gross und ausserdem käme ich nicht auf die Idee soetwas mit Kaltmetall zu reparieren. Kann man sicher auch löten. Ist aber ein anderes Thema.
"Haltbarkeitsdatum" ist so eine Sache. Bis dahin garantiert der Hersteller, dass sein Produkt zu 100% funktioniert. Wenn's 2 Jahre danch auch noch zu 95% klappt wäre das sicher auch OK.
Übrigens: Sowohl Mineralwasser wie auch Salz haben ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Das nach Jahrmillionen ausgebuddelte, lediglich kleingeklopfte Salz wird also in absehbarer Zeit schlecht?
gerd
Wekem habe ich verwendet (hat mein Werkzeugtandler).
Wieviel Druck auf welchen Modelldampfmaschinen ist bleibt dabei relativ egal. 12 bar kann ich mir allerdings nicht vorstellen oder mir wäre zumindest das Risiko zu gross und ausserdem käme ich nicht auf die Idee soetwas mit Kaltmetall zu reparieren. Kann man sicher auch löten. Ist aber ein anderes Thema.
"Haltbarkeitsdatum" ist so eine Sache. Bis dahin garantiert der Hersteller, dass sein Produkt zu 100% funktioniert. Wenn's 2 Jahre danch auch noch zu 95% klappt wäre das sicher auch OK.
Übrigens: Sowohl Mineralwasser wie auch Salz haben ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Das nach Jahrmillionen ausgebuddelte, lediglich kleingeklopfte Salz wird also in absehbarer Zeit schlecht?
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Kaltmetall - Verfallsdatum?
Silikon wäre nun das Erste was ich so weit wie möglich werfen würde und zwar weg. In der Firma haben wir lange eine Art "Wuchtkit" genutzt. Damit konnteste auch Kaltleiter o.ä. in und auf Wicklungen kleben. Das ging nur noch lose, wenn die Wicklung darunter mit rausbrach.
Hatte ich 'ne Zeitlang immer in der Gespannwerkzeugkiste drin. Seitdem aber nie mehr ein Problem gehabt.
Es wird ausgehen wie das Hornberger Schiessen. Nimm' einfach irgendeins mit, von dem du glaubst es hilft. Und werf es ein oder zwei Jahre nach dem Verfallsdatum, einfach weg.
Stephan
Hatte ich 'ne Zeitlang immer in der Gespannwerkzeugkiste drin. Seitdem aber nie mehr ein Problem gehabt.
Es wird ausgehen wie das Hornberger Schiessen. Nimm' einfach irgendeins mit, von dem du glaubst es hilft. Und werf es ein oder zwei Jahre nach dem Verfallsdatum, einfach weg.
Stephan
Re: Kaltmetall - Verfallsdatum?
teileklaus hat geschrieben: Do 12. Okt 2017, 22:55 welches kaltmetall taugt denn nun nachweislich zum Ventildeckel kleben, oder doch Silikon HT ?
Meinen Ventildeckel habe ich mit "Quicksteel", ich glaube vor zwei Jahren, geklebt. Das geflickte Loch ist inzwischen geschliffen und überlackiert.
https://www.amazon.de/gp/product/B00555 ... UTF8&psc=1
Einem Kumpel haben wir damit im Urlaub eine Ölwanne (MT07) geflickt. Hält auch dicht.
VG
Michael