Transportmöglichkeit.
- kekses
- Beiträge: 61
- Registriert: Do 28. Mai 2015, 08:06
- Modell: BMW r1150R BJ 2001
- Wohnort: Heidelberg
Transportmöglichkeit.
Hallo,
ich versuche es mal hier ob ich eine Lösung finde.
Problem: Möchte mit meiner R1150R nach 18 Jahren Mopedpause wieder aktiv werden und Touren fahren. Was mich schon immer gestört hat sind die monotonen Autobahnetappen bis man z.B. in den Alpen ist. In unserem Fahrzeugpark sind ein E klasse Coupe mit AHK, ein Opel Corsa ein Wohnwagen, eine Monster und eben die BMW. Am liebsten wäre es wenn es einen Minivan gäbe in den die BMW (Länge 2.17 Höhe 1.22 m ) passt. Dafür könnte der Corsa weg. Frage konkret also: In welchen Minivan (Fiat Doblo, Opel Combo, usw.) passt die BMW ? Die Fahrzeugabmaße sind nur sehr schwer zu finden. Ansonsten müsste ich zum Händler und nachmessen. Evtl. hat sich schon mal jemand damit beschäftigt.
Ein T5 oder sonstige Lieferwagen kommen nicht in Frage das meiner Frau die das Fahrzeug auch fährt zu groß. Die Lösung mit einem Motorradanhänger hätte auch den Nachteil nur 80 - 100 km/h fahren zu dürfen.
ich versuche es mal hier ob ich eine Lösung finde.
Problem: Möchte mit meiner R1150R nach 18 Jahren Mopedpause wieder aktiv werden und Touren fahren. Was mich schon immer gestört hat sind die monotonen Autobahnetappen bis man z.B. in den Alpen ist. In unserem Fahrzeugpark sind ein E klasse Coupe mit AHK, ein Opel Corsa ein Wohnwagen, eine Monster und eben die BMW. Am liebsten wäre es wenn es einen Minivan gäbe in den die BMW (Länge 2.17 Höhe 1.22 m ) passt. Dafür könnte der Corsa weg. Frage konkret also: In welchen Minivan (Fiat Doblo, Opel Combo, usw.) passt die BMW ? Die Fahrzeugabmaße sind nur sehr schwer zu finden. Ansonsten müsste ich zum Händler und nachmessen. Evtl. hat sich schon mal jemand damit beschäftigt.
Ein T5 oder sonstige Lieferwagen kommen nicht in Frage das meiner Frau die das Fahrzeug auch fährt zu groß. Die Lösung mit einem Motorradanhänger hätte auch den Nachteil nur 80 - 100 km/h fahren zu dürfen.
BMW R1150R
Vespa ET4
E 350 CGI Coupe
B Klasse
Vespa ET4
E 350 CGI Coupe
B Klasse
- Gaucho
- Beiträge: 650
- Registriert: So 17. Jun 2012, 20:27
- Modell: R1200GS + Schwenker; F700GS
- Wohnort: Schledehausen
- Kontaktdaten:
Re: Transportmöglichkeit.
Tach,
vielleicht hast du mit der Langversion des Caddy die Möglichkeit die Q zu transportieren. Andere Fzg sind mir nicht bekannt.
Aber ich kann nicht verstehen was gegen einen Bully spricht? Die Abmaße sind kleiner als die der E-Klasse, nur höher halt...
Und einen Multivan möchte ich auch nicht als Lieferwagen bezeichnen.
Aber auch da müssen Scheibe und Spiegel ab.
Ansonsten fällt mir nur noch ein Pickup ein... Aber kleiner in den Abmaßen ist der auch nicht, nur evtl. flacher (ohne Q).
vielleicht hast du mit der Langversion des Caddy die Möglichkeit die Q zu transportieren. Andere Fzg sind mir nicht bekannt.
Aber ich kann nicht verstehen was gegen einen Bully spricht? Die Abmaße sind kleiner als die der E-Klasse, nur höher halt...
Und einen Multivan möchte ich auch nicht als Lieferwagen bezeichnen.
Aber auch da müssen Scheibe und Spiegel ab.
Ansonsten fällt mir nur noch ein Pickup ein... Aber kleiner in den Abmaßen ist der auch nicht, nur evtl. flacher (ohne Q).
Viele GrüSse,
Ulf
Ulf
- Gaucho
- Beiträge: 650
- Registriert: So 17. Jun 2012, 20:27
- Modell: R1200GS + Schwenker; F700GS
- Wohnort: Schledehausen
- Kontaktdaten:
Re: Transportmöglichkeit.
Hier mal ein Vergleich:
Maße Volkswagen T5 Multivan
Länge 4,89 m
Breite 1,90 m
Höhe 1,97 m
Maße Volkswagen Caddy Maxi
Länge 4,88 m
Breite 1,79 m
Höhe 1,83 m
Maße Mercedes-Benz E 220
Länge 4,88 m
Breite 1,85 m
Höhe 1,47 m
Maße Volkswagen T5 Multivan
Länge 4,89 m
Breite 1,90 m
Höhe 1,97 m
Maße Volkswagen Caddy Maxi
Länge 4,88 m
Breite 1,79 m
Höhe 1,83 m
Maße Mercedes-Benz E 220
Länge 4,88 m
Breite 1,85 m
Höhe 1,47 m
Viele GrüSse,
Ulf
Ulf
Re: Transportmöglichkeit.
Hi
Zwar weiss ich nicht ob Du grad' in Kiel wohnst, doch wenn ich rechne wie häufig Du (vermutlich) in die Alpen fährst würde zumindest ich mich fragen ob ein "100er" Anhänger (mit 110 gefahren) nicht doch eine Alternative ist.
Kalkuliert man die Zahl der Geschwindigkeitsbegrenzungen, Staus etc. ist die Fahrdauer nicht sooo viel länger. Zumal wenn man komfortabel sitzt, den Hänger mit einer E-Klasse die Berge hochzerrt und den Gasfuss durch den Tempomaten ersetzt.
Dagegen in einer Lieferkrücke in leichtem Benzin-/Ölmief dahinzueiern . . .?
gerd
Zwar weiss ich nicht ob Du grad' in Kiel wohnst, doch wenn ich rechne wie häufig Du (vermutlich) in die Alpen fährst würde zumindest ich mich fragen ob ein "100er" Anhänger (mit 110 gefahren) nicht doch eine Alternative ist.
Kalkuliert man die Zahl der Geschwindigkeitsbegrenzungen, Staus etc. ist die Fahrdauer nicht sooo viel länger. Zumal wenn man komfortabel sitzt, den Hänger mit einer E-Klasse die Berge hochzerrt und den Gasfuss durch den Tempomaten ersetzt.
Dagegen in einer Lieferkrücke in leichtem Benzin-/Ölmief dahinzueiern . . .?
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
- kekses
- Beiträge: 61
- Registriert: Do 28. Mai 2015, 08:06
- Modell: BMW r1150R BJ 2001
- Wohnort: Heidelberg
Re: Transportmöglichkeit.
So ein T4 wenn er nach etwas aussieht und keine 300 tkm hat ist halt noch ziemlich teuer. Muss mal prüfen ob ein Fiat Doblo nicht reicht. Von der Höhe und der Breite ja. In der Länge müsste halt dann der Beifahrersitz weg und der Beifahrer sitzt hinter dem Fahrer.
BMW R1150R
Vespa ET4
E 350 CGI Coupe
B Klasse
Vespa ET4
E 350 CGI Coupe
B Klasse
Re: Transportmöglichkeit.
Ich wohne ja 400 Km nördlicher von Heidelberg in Hildesheim !
Die letzen Urlaube von mir waren immer in den Alpen oder Franz.- Alpen.
Meine Strecke dorthin besteht aus ca. 100 Km Autobahn, der Rest sind kleine Landstrassen ohne Blitzer und mit wenig Verkehr.
Für mich fängt der Urlaub kurz hinter Göttingen an, denn ab da fahre ich dank Navi auf kleinen mir unbekannten Strassen.
Dabei ist es wurscht ob ich eine Boxer, K1200RS oder mit meiner jetzigen F650GS-Dakar unterwegs bin.
Mit 2- 3 Wochen Urlaub kann man da schon Einiges abfahren.
Z.B. vor 2 Jahren bis zum Canyon du Verdon in 8 Tagen.
Deshalb kann ich nicht verstehen wieso man da einen Transporter/Anhänger braucht.
Die letzen Urlaube von mir waren immer in den Alpen oder Franz.- Alpen.
Meine Strecke dorthin besteht aus ca. 100 Km Autobahn, der Rest sind kleine Landstrassen ohne Blitzer und mit wenig Verkehr.
Für mich fängt der Urlaub kurz hinter Göttingen an, denn ab da fahre ich dank Navi auf kleinen mir unbekannten Strassen.
Dabei ist es wurscht ob ich eine Boxer, K1200RS oder mit meiner jetzigen F650GS-Dakar unterwegs bin.
Mit 2- 3 Wochen Urlaub kann man da schon Einiges abfahren.
Z.B. vor 2 Jahren bis zum Canyon du Verdon in 8 Tagen.
Deshalb kann ich nicht verstehen wieso man da einen Transporter/Anhänger braucht.
Grüße aus Hildesheim vom R1100S-Fahrer Peter
Garmin Montana 600
Garmin Montana 600
Re: Transportmöglichkeit.
Ich kann Kekses sehr gut verstehen. Ich bin früher auch mit dem Anhänger losgefahren und weiß meinen Bus heute seeeehr zu schätzen.
Ich liebe ihn sozusagen, weil er so flexibel für mich ist.
Ich fahre aber auch nicht nur mit GS oder Enduro runter, sondern meist auch noch mit MTB, inklusive den ganzen Klamotten und Bettzeug und Fresskorb uuund ab dem Bodensee letztens erst wieder mit den äquivalenten Sachen von Juliane bis nach Davos. Ach ja, im Winter hatte ich auch noch die Ski mit drin
.


@ Gerd: und wenn man dann 600 km durch die Republik zockelt, ist einem jedes Anhängerüberholverbot lästig. Und auch die 115 km/h (erst ab 116 km/h kommt der Punkt und es wird teuer) werden irgendwann lang und länger. Im Herbst muss ich wieder in den sauren Apfel beißen, da wir dann zu dritt ab Bodensee starten
Aber du hast Recht, es geht auch vorbei, wobei ich es solo schon unter 5 Stunden geschafft habe
Geht's jetzt nur darum Kekses Frau für den Alltag zu überzeugen. Hier mal ein Bild, wie ich ihn täglich im Gebrauch habe.

Da geht jeder Einkauf rein, fahr doch mit ihr mal zu IKEA
Und da ich keine 6 Kinder transportieren muss, passte so immer unser Hund und MTB in den Bus. In einer Minute ist alles verzurrt. Ich fahre jetzt öfter zur downhill Strecke in den Harz. Wenn man erst lange verladen müsste, überlegt man sich das auch jedes Mal.
Jetzt kann ich auch problemlos den Rollator meiner Mutter verstauen
.
Die neuen Parkhäuser haben meist 2,0m Höhe. Somit auch kein Probelm.
Also ich möchte ihn nicht mehr hergeben!!!!

Ich liebe ihn sozusagen, weil er so flexibel für mich ist.
Ich fahre aber auch nicht nur mit GS oder Enduro runter, sondern meist auch noch mit MTB, inklusive den ganzen Klamotten und Bettzeug und Fresskorb uuund ab dem Bodensee letztens erst wieder mit den äquivalenten Sachen von Juliane bis nach Davos. Ach ja, im Winter hatte ich auch noch die Ski mit drin




@ Gerd: und wenn man dann 600 km durch die Republik zockelt, ist einem jedes Anhängerüberholverbot lästig. Und auch die 115 km/h (erst ab 116 km/h kommt der Punkt und es wird teuer) werden irgendwann lang und länger. Im Herbst muss ich wieder in den sauren Apfel beißen, da wir dann zu dritt ab Bodensee starten


Geht's jetzt nur darum Kekses Frau für den Alltag zu überzeugen. Hier mal ein Bild, wie ich ihn täglich im Gebrauch habe.

Da geht jeder Einkauf rein, fahr doch mit ihr mal zu IKEA

Und da ich keine 6 Kinder transportieren muss, passte so immer unser Hund und MTB in den Bus. In einer Minute ist alles verzurrt. Ich fahre jetzt öfter zur downhill Strecke in den Harz. Wenn man erst lange verladen müsste, überlegt man sich das auch jedes Mal.
Jetzt kann ich auch problemlos den Rollator meiner Mutter verstauen

Die neuen Parkhäuser haben meist 2,0m Höhe. Somit auch kein Probelm.
Also ich möchte ihn nicht mehr hergeben!!!!




Grüßlies Angie
hex-hex
hex-hex
Re: Transportmöglichkeit.
im doblo oder combo hintereinander sitzend in den urlaub?
meine frau würde mich steinigen (ausser ich sitze hinten).
ich hab einen opel vivaro von 2003 mit knapp 200.000km.
bisher hat er sehr geringe kosten verursacht, ist nicht größer als ein passat, passt mit der höhe in parkhäuser, bietet eine hohe sitzposition ...
wir wollen ihn nicht mehr missen.
von den hier genannten würde ich minimum den caddy maxi wählen.
meine frau würde mich steinigen (ausser ich sitze hinten).
ich hab einen opel vivaro von 2003 mit knapp 200.000km.
bisher hat er sehr geringe kosten verursacht, ist nicht größer als ein passat, passt mit der höhe in parkhäuser, bietet eine hohe sitzposition ...
wir wollen ihn nicht mehr missen.
von den hier genannten würde ich minimum den caddy maxi wählen.
Re: Transportmöglichkeit.
Ich habe seit Oktober meinen Motorradhänger und brauche aus dem Raum Frankfurt/Main bis Split/Kroatien knapp 14,5h.
Ohne Hänger sinds knapp 2 h weniger.
Denn merke: bei 100 (110 eingestellt am Tempomat) gibts auf der Autobahn keinen Stau, DU bist dann der Stau- aber nur für die anderen.
Hänger ist für mich wirklich eine TOP-Lösung, auch in Bezug auf den WAF-Faktor.
Denn plötzlich verschläft die holde Weiblichkeit (derer hab ich 3) fast die gesamte Fahrt.
Viele Grüße
Niko
Ohne Hänger sinds knapp 2 h weniger.
Denn merke: bei 100 (110 eingestellt am Tempomat) gibts auf der Autobahn keinen Stau, DU bist dann der Stau- aber nur für die anderen.
Hänger ist für mich wirklich eine TOP-Lösung, auch in Bezug auf den WAF-Faktor.
Denn plötzlich verschläft die holde Weiblichkeit (derer hab ich 3) fast die gesamte Fahrt.
Viele Grüße
Niko
- kekses
- Beiträge: 61
- Registriert: Do 28. Mai 2015, 08:06
- Modell: BMW r1150R BJ 2001
- Wohnort: Heidelberg
Re: Transportmöglichkeit.
Ich will nicht in Urlaub fahren. In Urlaub fahre ich mit dem Wohnwagen an meinem Coupe ohne Motorrad. Was ich will ist mal Freitags
mittag das Moped ins Auto in die Eifel in ein Hotel und von dort der Prüm entlang nach Luxenburg und Sonntags wieder nach Hause.
Entweder die Q passt in so ein Auto Typ Doblo z.B. oder ich werde es mal mit dem Hänger probieren. Im Hänger habe ich eine Alu U Schiene auf dem Boden verschraubt und vorne einen Bügel in dem das Vorderrad steht. Damit habe ich meine Mockiks und Kleinkrafträder transportiert. Hat leider nur 2 m Länge der Hänger und ich müsste die Heckklappe weglassen. Zumindest wäre es trocken da eine Plane drüber ist.
mittag das Moped ins Auto in die Eifel in ein Hotel und von dort der Prüm entlang nach Luxenburg und Sonntags wieder nach Hause.
Entweder die Q passt in so ein Auto Typ Doblo z.B. oder ich werde es mal mit dem Hänger probieren. Im Hänger habe ich eine Alu U Schiene auf dem Boden verschraubt und vorne einen Bügel in dem das Vorderrad steht. Damit habe ich meine Mockiks und Kleinkrafträder transportiert. Hat leider nur 2 m Länge der Hänger und ich müsste die Heckklappe weglassen. Zumindest wäre es trocken da eine Plane drüber ist.
BMW R1150R
Vespa ET4
E 350 CGI Coupe
B Klasse
Vespa ET4
E 350 CGI Coupe
B Klasse
Re: Transportmöglichkeit.
Hi
Vom Ausland rede ich dabei noch gar nicht. In FR/IT darf man 130 mit dem Hänger und solo auch nicht schneller, in AT 100 aber solo nur 130 (aber nicht überall)
In DE kosten 10 zu schnell 10 EUR, 11...15 >>20EUR, 16..20 >> 30 EUR. Erst darüber gibt es Punkte. (Fahrverbot ab 41 zu schnell).
Ja es ist eine andere Fahrweise wenn man mit "100" dahingleitet und ja, es ist Sch.... wenn man (mal) auf der A7 ein 30 km langes Überholverbot hat und in der LKW-Kolonne dahintaumelt. Aber die ganze Strecke mit einem Doblo?
Multivan zu diskutieren ist für mich unsinnig wenn der Fragesteller sagt "is nich'". Das Ding ist zwar nicht länger als ein ordentlicher PKW und macht auch keine Probleme wenn man rückwärts an einer Mauer einparkt (wenn der Hausputz an der Heckscheibe kratzt ist man nah dran). Steht aber ein Lupo dahinter kann man den Innenspiegel knicken und im Aussenspiegel ist nichts Wirkliches zu sehen. OK dann mit Rückfahrkamera? Nützt Alles nichts wenn die Beste aller Frauen einen Horror vor dem Ding hat, man das Monster nur 5 Mal im Jahr braucht, und auch die Anschaffungskosten nicht vollkommen unerheblich sind.
Ob der Hänger eine Plane hat oder nicht ist egal. Das Mopped wird auch nass wenn man bei Regen fährt. Mit Plane ist es ein "Gekrabbel" um das Mopped zu verladen und der Spritverbrauch ist deutlich höher. Einzig die Scheibe würde ich abdecken. Nach 800 km bemerkt man daran, dass das Zugfahrzeug ein Diesel ist.
Sinnvoll ist eine ordentliche Ausrüstung. Vorderradwippe (drauffahren, Mopped steht). Gurte die so zugeschnitten sind, dass man sie nur einhaken und festratschen muss und nicht überlegen "wo mach' ich die Karre fest" und "was mache ich mit den überflüssigen 8 m Gurt". Weshalb mit "Gurtchen" basteln? Ich zurre mit 5to Gurten. Die haben 3 EUR mehr gekostet als die 1to. Irgendwelche 300kg Spannbändchen mit Klemmverschluss aus dem Baumarkt ("das ganze Mopped wiegt ja nur 250kg") sind ein Behelf wenn man grad wirklich nichts Gescheites hat. Das Ergebnis wenn das Mopped mit 4 der Dinger gesichert ist und der Fahrer eine Vollbremsung hinlegt habe ich schon mal gesehen (Mopped steckt in der Heckklappe).
Die Zeiten in denen ich es in "nur irgendwelchen" Stunden irgendwohin geschafft habe sind schon lange vorbei. Es dauert wie es dauert. Zu Zeiten in denen ich montags 400 km zur Arbeit fuhr hab' ich immer gesagt "ich fahre um 0600 weg, normalerweise brauche ich 4 Stunden, also Besprechungen bitte erst ab Mittag!" Staus dauern immer gleich lang, egal ob man Lückenspringer ist oder stoisch steht. Weshalb soll ich mich über Dinge aufregen die ich nicht beeinflussen kann?
Selbst wenn der LKW zu schnell ist wird sich niemand um Dich kümmern.
gerd
Meine Rede. Die gleiche Erfahrung habe ich von Franken nach Flensburg gemacht.nikokausd hat geschrieben:Ich habe seit Oktober meinen Motorradhänger und brauche aus dem Raum Frankfurt/Main bis Split/Kroatien knapp 14,5h.
Ohne Hänger sinds knapp 2 h weniger.
Denn merke: bei 100 (110 eingestellt am Tempomat) gibts auf der Autobahn keinen Stau, DU bist dann der Stau- aber nur für die anderen.
Vom Ausland rede ich dabei noch gar nicht. In FR/IT darf man 130 mit dem Hänger und solo auch nicht schneller, in AT 100 aber solo nur 130 (aber nicht überall)
In DE kosten 10 zu schnell 10 EUR, 11...15 >>20EUR, 16..20 >> 30 EUR. Erst darüber gibt es Punkte. (Fahrverbot ab 41 zu schnell).
Ja es ist eine andere Fahrweise wenn man mit "100" dahingleitet und ja, es ist Sch.... wenn man (mal) auf der A7 ein 30 km langes Überholverbot hat und in der LKW-Kolonne dahintaumelt. Aber die ganze Strecke mit einem Doblo?
Multivan zu diskutieren ist für mich unsinnig wenn der Fragesteller sagt "is nich'". Das Ding ist zwar nicht länger als ein ordentlicher PKW und macht auch keine Probleme wenn man rückwärts an einer Mauer einparkt (wenn der Hausputz an der Heckscheibe kratzt ist man nah dran). Steht aber ein Lupo dahinter kann man den Innenspiegel knicken und im Aussenspiegel ist nichts Wirkliches zu sehen. OK dann mit Rückfahrkamera? Nützt Alles nichts wenn die Beste aller Frauen einen Horror vor dem Ding hat, man das Monster nur 5 Mal im Jahr braucht, und auch die Anschaffungskosten nicht vollkommen unerheblich sind.
Ob der Hänger eine Plane hat oder nicht ist egal. Das Mopped wird auch nass wenn man bei Regen fährt. Mit Plane ist es ein "Gekrabbel" um das Mopped zu verladen und der Spritverbrauch ist deutlich höher. Einzig die Scheibe würde ich abdecken. Nach 800 km bemerkt man daran, dass das Zugfahrzeug ein Diesel ist.
Sinnvoll ist eine ordentliche Ausrüstung. Vorderradwippe (drauffahren, Mopped steht). Gurte die so zugeschnitten sind, dass man sie nur einhaken und festratschen muss und nicht überlegen "wo mach' ich die Karre fest" und "was mache ich mit den überflüssigen 8 m Gurt". Weshalb mit "Gurtchen" basteln? Ich zurre mit 5to Gurten. Die haben 3 EUR mehr gekostet als die 1to. Irgendwelche 300kg Spannbändchen mit Klemmverschluss aus dem Baumarkt ("das ganze Mopped wiegt ja nur 250kg") sind ein Behelf wenn man grad wirklich nichts Gescheites hat. Das Ergebnis wenn das Mopped mit 4 der Dinger gesichert ist und der Fahrer eine Vollbremsung hinlegt habe ich schon mal gesehen (Mopped steckt in der Heckklappe).
Die Zeiten in denen ich es in "nur irgendwelchen" Stunden irgendwohin geschafft habe sind schon lange vorbei. Es dauert wie es dauert. Zu Zeiten in denen ich montags 400 km zur Arbeit fuhr hab' ich immer gesagt "ich fahre um 0600 weg, normalerweise brauche ich 4 Stunden, also Besprechungen bitte erst ab Mittag!" Staus dauern immer gleich lang, egal ob man Lückenspringer ist oder stoisch steht. Weshalb soll ich mich über Dinge aufregen die ich nicht beeinflussen kann?
Da brauchst Du etwas mehr Geduld weil Du vermutlich nur 80 darfst. Tief durchatmen, hinter einem LKW einordnen und stoisch dem nach. Es ist eine reine Kopfsache. Wenn man erkannt hat wie wenig langsamer man ist wird es problemlos.kekses hat geschrieben: Was ich will ist mal Freitags mittag das Moped ins Auto in die Eifel in ein Hotel und von dort der Prüm entlang nach Luxenburg und Sonntags wieder nach Hause.
.... ich werde es mal mit dem Hänger probieren. Im Hänger habe ich eine Alu U Schiene auf dem Boden verschraubt und vorne einen Bügel in dem das Vorderrad steht. Hat leider nur 2 m Länge der Hänger und ich müsste die Heckklappe weglassen.
Selbst wenn der LKW zu schnell ist wird sich niemand um Dich kümmern.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Transportmöglichkeit.
Da muss ich Dich leider korrigieren: In Italien ist 80 angesagt mit Hänger... und auch nur auf der Autobahn. Ausserorts sinds sogar nur 70...gerd_ hat geschrieben:Hi
Meine Rede. Die gleiche Erfahrung habe ich von Franken nach Flensburg gemacht.
Vom Ausland rede ich dabei noch gar nicht. In FR/IT darf man 130 mit dem Hänger und solo auch nicht schneller, in AT 100 aber solo nur 130 (aber nicht überall)

Grüße
Niko
- kekses
- Beiträge: 61
- Registriert: Do 28. Mai 2015, 08:06
- Modell: BMW r1150R BJ 2001
- Wohnort: Heidelberg
Re: Transportmöglichkeit.
Wie sieht es mit einem VW Sharan aus ? würde da eine BMW passen ?
BMW R1150R
Vespa ET4
E 350 CGI Coupe
B Klasse
Vespa ET4
E 350 CGI Coupe
B Klasse
Re: Transportmöglichkeit.
sharan eher nicht ... zumindest nicht mit eingebauten federbeinen.
Re: Transportmöglichkeit.
Hi
https://www.avd.de/wissen/recht/verkehr ... mpolimits/
http://www.autokiste.de/verkehrsrecht/tempolimits.htm
https://de.wikipedia.org/wiki/Zul%C3%A4 ... windigkeit
http://www.oeamtc.at/portal/tempolimits ... 00+1096828
gerd
Gegen Korrekturen hab' ich nichts, aber mein Freund Manfred (Carabiniere in Bz), der AvD und einige Andere meinen dies sei aktuellnikokausd hat geschrieben: Da muss ich Dich leider korrigieren: In Italien ist 80 angesagt mit Hänger... und auch nur auf der Autobahn. Ausserorts sinds sogar nur 70...![]()
https://www.avd.de/wissen/recht/verkehr ... mpolimits/
http://www.autokiste.de/verkehrsrecht/tempolimits.htm
https://de.wikipedia.org/wiki/Zul%C3%A4 ... windigkeit
http://www.oeamtc.at/portal/tempolimits ... 00+1096828
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Transportmöglichkeit.
Alle deine Links bestätigen das von mir Gesagte...gerd_ hat geschrieben:HiGegen Korrekturen hab' ich nichts, aber mein Freund Manfred (Carabiniere in Bz), der AvD und einige Andere meinen dies sei aktuellnikokausd hat geschrieben: Da muss ich Dich leider korrigieren: In Italien ist 80 angesagt mit Hänger... und auch nur auf der Autobahn. Ausserorts sinds sogar nur 70...![]()
https://www.avd.de/wissen/recht/verkehr ... mpolimits/
http://www.autokiste.de/verkehrsrecht/tempolimits.htm
https://de.wikipedia.org/wiki/Zul%C3%A4 ... windigkeit
http://www.oeamtc.at/portal/tempolimits ... 00+1096828
gerd
Oder steh ich total auf dem Schlauch?
Re: Transportmöglichkeit.
Hi
Nö, der Irrtum liegt momentan bei mir. Nur Manfred muss ich noch mal befragen weshalb 160 mit seinem Hänger nur 30 über dem Limit gewesen sein sollen.
gerd
Nö, der Irrtum liegt momentan bei mir. Nur Manfred muss ich noch mal befragen weshalb 160 mit seinem Hänger nur 30 über dem Limit gewesen sein sollen.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Transportmöglichkeit.
Gute LösungAngie hat geschrieben:Ich kann Kekses sehr gut verstehen. Ich bin früher auch mit dem Anhänger losgefahren und weiß meinen Bus heute seeeehr zu schätzen.
displayschutzfolie samsung galaxy a3
Ich liebe ihn sozusagen, weil er so flexibel für mich ist.
Ich fahre aber auch nicht nur mit GS oder Enduro runter, sondern meist auch noch mit MTB, inklusive den ganzen Klamotten und Bettzeug und Fresskorb uuund ab dem Bodensee letztens erst wieder mit den äquivalenten Sachen von Juliane bis nach Davos. Ach ja, im Winter hatte ich auch noch die Ski mit drin![]()
.
@ Gerd: und wenn man dann 600 km durch die Republik zockelt, ist einem jedes Anhängerüberholverbot lästig. Und auch die 115 km/h (erst ab 116 km/h kommt der Punkt und es wird teuer) werden irgendwann lang und länger. Im Herbst muss ich wieder in den sauren Apfel beißen, da wir dann zu dritt ab Bodensee startenAber du hast Recht, es geht auch vorbei, wobei ich es solo schon unter 5 Stunden geschafft habe
![]()
samsung galaxy alpha hülle
Geht's jetzt nur darum Kekses Frau für den Alltag zu überzeugen. Hier mal ein Bild, wie ich ihn täglich im Gebrauch habe.
Da geht jeder Einkauf rein, fahr doch mit ihr mal zu IKEA![]()
Und da ich keine 6 Kinder transportieren muss, passte so immer unser Hund und MTB in den Bus. In einer Minute ist alles verzurrt. Ich fahre jetzt öfter zur downhill Strecke in den Harz. Wenn man erst lange verladen müsste, überlegt man sich das auch jedes Mal.
Jetzt kann ich auch problemlos den Rollator meiner Mutter verstauen.
Die neuen Parkhäuser haben meist 2,0m Höhe. Somit auch kein Probelm.
Also ich möchte ihn nicht mehr hergeben!!!!![]()
![]()
![]()
Es ist nicht einfach, Freundschaft in Liebe zu veraendern. Aber es ist noch harter, Liebe in Freundschaft umzuwandeln. www.hulle6.com