Moin zusammen,
für meine alte (95er) 1100 GS habe ich eine Räderkastendeckel über die Bucht erworben, der nach Bild mit meinem alten, vergammelten übereinzustimmen schien. Speziell die Bohrungen und Gewinde für die Montage des Entlüfterrohres über dem Poly-V-Riemen sahen gleich aus. Leider waren es keine Bohrungen, sondern nur die im Guss für die weitere Bearbeitung vorgesehenen Sacklöcher etc. Nach weiteren Recherchen scheint es so zu sein, dass die Ursprungsform (mit Bohrungen und Rohr) nur bis Ende 97 verwendet wurde.
Meine Frage nun: Weiß jemand, ob BMW die Rotationsentlüftung ab 97 einfach nicht mehr eingebaut hat, weil sie nicht wirklich benötigt wurde? Oder wurde die Entlüftung irgendwie anders gelöst? Wenn ja, wie? Falls jemand Fotos mit Blick auf den Nockenwellenantrieb eines Modells ab 97 und eins auf den alten Räderkastendeckel von innen (habe meinen noch nicht abgehabt) hat, wäre das hilfreich. Das WHB ist da nicht wirklich erhellend.
Gruß
Thomas
Rotationsentlüftung und Rädekastendeckel
Re: Rotationsentlüftung und Rädekastendeckel
Hi
Sicher weiss ich, dass es anders gelöst wurde. Allerdings nicht erst 97. Wenn ich mich richtig erinnere musste das Rohr gelöst werden wenn man einen neuen Poly-V-Riemen einbauen wollte. Wahrscheinlich hat man es zum gleiche Zeitpunkt geändert als das Thermostat im Block eingeführt wurde und dies ohnehin eine Änderung der Gussformen nötig machte.
gerd
Sicher weiss ich, dass es anders gelöst wurde. Allerdings nicht erst 97. Wenn ich mich richtig erinnere musste das Rohr gelöst werden wenn man einen neuen Poly-V-Riemen einbauen wollte. Wahrscheinlich hat man es zum gleiche Zeitpunkt geändert als das Thermostat im Block eingeführt wurde und dies ohnehin eine Änderung der Gussformen nötig machte.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry