Kupplungsschalter war es nicht
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 9. Mär 2015, 15:53
- Modell: R1100GS
- Wohnort: Frankfurt am Main
Kupplungsschalter war es nicht
Hallo zusammen!
Habe seit einiger Zeit das Problem, dass sich der Motor nur bei leuchtender Neutrallampe starten lässt. Da die ja gerne mal bisschen braucht, echt nervig, wenn man die Gute mal versehentlich abwürgt, besonders auf ungeteerten Terrain.
Theoretisch hilft Kupplungziehen. Hier aber leider nicht. Also deutet alles auf einen defekten Kupplungsschalter hin. Hab ich gestern gegen einen neuen getauscht, der war auch tatsächlich hinüber. Doch trotz neuem Schalter: Anlassen nur mit leuchtender Neutrallampe möglich.
Hat noch jemand eine Idee?
Ein defekter Neutralschalter äußert sich ja umgekehrt, d.h. die Lampe würde gar nicht gehen, oder?
Viele Grüße,
STEFAN
Habe seit einiger Zeit das Problem, dass sich der Motor nur bei leuchtender Neutrallampe starten lässt. Da die ja gerne mal bisschen braucht, echt nervig, wenn man die Gute mal versehentlich abwürgt, besonders auf ungeteerten Terrain.
Theoretisch hilft Kupplungziehen. Hier aber leider nicht. Also deutet alles auf einen defekten Kupplungsschalter hin. Hab ich gestern gegen einen neuen getauscht, der war auch tatsächlich hinüber. Doch trotz neuem Schalter: Anlassen nur mit leuchtender Neutrallampe möglich.
Hat noch jemand eine Idee?
Ein defekter Neutralschalter äußert sich ja umgekehrt, d.h. die Lampe würde gar nicht gehen, oder?
Viele Grüße,
STEFAN
Re: Kupplungsschalter war es nicht
Hi,
ich bin mal vorlaut. Ich hatte das gleiche Problem, aber bei mir war es der Kupplungsschalter. Beim Studiums des Schaltplan fiel mein Verdacht auch auf den Schalter am Seitenständer, der liegt in Reihe mit dem Kupplungsschalter.
ich bin mal vorlaut. Ich hatte das gleiche Problem, aber bei mir war es der Kupplungsschalter. Beim Studiums des Schaltplan fiel mein Verdacht auch auf den Schalter am Seitenständer, der liegt in Reihe mit dem Kupplungsschalter.
- BayernCrouser
- Beiträge: 602
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
- Modell: R1150RT Bj. 2004
- Wohnort: Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Kupplungsschalter war es nicht
Ja, der Kupplungsschalter geht in Verbindung mit dem Seitenstützschalter. Dieser Seitenstützschalter ist ein Umschalter, der auf einem Weg die Motronik über Neutralschalter -> Seitenstützschalter -> Motronikrelais den Motor am laufen hält
und auf dem anderen Weg über
Kupplungsschalter -> Seitenstützschalter -> Motronikrelais auch den Motor am laufen hält.
Wenn eine Seite an der Seitenstütze ab ist, oder der Schalter dort im Eimer ist, dann ist das genau dein Problem.
Franz
und auf dem anderen Weg über
Kupplungsschalter -> Seitenstützschalter -> Motronikrelais auch den Motor am laufen hält.
Wenn eine Seite an der Seitenstütze ab ist, oder der Schalter dort im Eimer ist, dann ist das genau dein Problem.
Franz
- skoss
- Beiträge: 231
- Registriert: Mi 30. Jul 2014, 22:38
- Modell: .
R1100RT 4/1996
R1100RT 3/2000
R1250RT 10/2018 - Wohnort: CH-3977 Granges (VS)
Re: Kupplungsschalter war es nicht
Hallo Stefan,
hast Du eine 1100 oder eine 1150?
Die Schaltungen sind nämlich verschieden.
Bei der 1100er kommt Zündungsplus über eine Reihenschaltung von Killschalter und Seitenständerschalter zum Primärkreis vom
Der zweite Kontakt des Primärkreises vom Benzinpumpen- und Motronic-Relais liegt direkt an Masse.
Der zweite Kontakt von Starterrelais bekommt Masse über eine Parallelschaltung von Kupplung- und Neutralschalter, mit einer Diode, die verhindert, dass die Neutrallampe leuchtet, wenn die Kupplung gezogen wird.
Wenn Kill- oder Seitenständerschalter offen ist, geht gar nichts: keine Spritversorgung, keine Zündung, kein Anlasser. Der Motor kann nicht laufen. Drum kann man die 1100er auch nicht auf dem Seitenständer stehen anlassen.
Sind beide geschlossen, so kann der Motor laufen. Sind aber Neutral- und Kupplungsschalter offen, kann der Anlasser nicht laufen. Man könnte die Maschine aber anschieben. Wenn Seitenständerschalter oder Kiloschalter offen sind, zeigt das FID ausser der Uhrzeit nichts an.
Bei den 1150ern ist die Schaltung des Seitenständerschalters anders, so dass ein Anlassen auf dem Seitenständer möglich ist, sofern das Getriebe im Leerlauf ist. Die 3 Relais und das FID erhalten Zündungsplus nur über den Killschalter. Der zweite Kontakt des Benzinpumpenrelais bekommt Masse von der Motronic. Das Motronicrelais bekommt Masse über den Seitenständerschalter - bei eingeklapptem Ständer direkt, ansonsten vom Neutralschalter. Dadurch kann der Motor bei ausgeklapptem Seitenständer mit Getriebe im Leerlauf laufen. Der zweite Kontakt des Starterrelais liegt an Masse wie bei der 1100er über eine Parallelschaltung von Kupplungs- und Neutralschalter. Damit der Anlassermotor laufen kann, muss der Killschalter geschlossen sein und der Kupplung- oder Neutralschalter (oder beide) ebenso. Der Seitenständer dürfte bei der 1150er keinen Einfluss darauf haben, ob der Starter anlaufen kann. Jedoch darauf, ob der Motor anspringen kann. Bei gezogener Kupplung und eingelegtem Gang müsste der Anlasser laufen können, aber der Motor wird nicht zünden. Wenn der Anlasser nicht dreht, ist entweder der Killschalter offen (dann zeigt auch das FID nur die Uhrzeit an), oder sowohl Kupplung- als auch Neutralschalter sind offen, oder es gibt einen Kabelbruch im Stromkreis des Starterrelais oder das Starterrelais ist defekt.
hast Du eine 1100 oder eine 1150?
Die Schaltungen sind nämlich verschieden.
Bei der 1100er kommt Zündungsplus über eine Reihenschaltung von Killschalter und Seitenständerschalter zum Primärkreis vom
- Benzinpumpenrelais
- Motronicrelais
- Starterrelais (über den Startschalter)
Der zweite Kontakt des Primärkreises vom Benzinpumpen- und Motronic-Relais liegt direkt an Masse.
Der zweite Kontakt von Starterrelais bekommt Masse über eine Parallelschaltung von Kupplung- und Neutralschalter, mit einer Diode, die verhindert, dass die Neutrallampe leuchtet, wenn die Kupplung gezogen wird.
Wenn Kill- oder Seitenständerschalter offen ist, geht gar nichts: keine Spritversorgung, keine Zündung, kein Anlasser. Der Motor kann nicht laufen. Drum kann man die 1100er auch nicht auf dem Seitenständer stehen anlassen.
Sind beide geschlossen, so kann der Motor laufen. Sind aber Neutral- und Kupplungsschalter offen, kann der Anlasser nicht laufen. Man könnte die Maschine aber anschieben. Wenn Seitenständerschalter oder Kiloschalter offen sind, zeigt das FID ausser der Uhrzeit nichts an.
Bei den 1150ern ist die Schaltung des Seitenständerschalters anders, so dass ein Anlassen auf dem Seitenständer möglich ist, sofern das Getriebe im Leerlauf ist. Die 3 Relais und das FID erhalten Zündungsplus nur über den Killschalter. Der zweite Kontakt des Benzinpumpenrelais bekommt Masse von der Motronic. Das Motronicrelais bekommt Masse über den Seitenständerschalter - bei eingeklapptem Ständer direkt, ansonsten vom Neutralschalter. Dadurch kann der Motor bei ausgeklapptem Seitenständer mit Getriebe im Leerlauf laufen. Der zweite Kontakt des Starterrelais liegt an Masse wie bei der 1100er über eine Parallelschaltung von Kupplungs- und Neutralschalter. Damit der Anlassermotor laufen kann, muss der Killschalter geschlossen sein und der Kupplung- oder Neutralschalter (oder beide) ebenso. Der Seitenständer dürfte bei der 1150er keinen Einfluss darauf haben, ob der Starter anlaufen kann. Jedoch darauf, ob der Motor anspringen kann. Bei gezogener Kupplung und eingelegtem Gang müsste der Anlasser laufen können, aber der Motor wird nicht zünden. Wenn der Anlasser nicht dreht, ist entweder der Killschalter offen (dann zeigt auch das FID nur die Uhrzeit an), oder sowohl Kupplung- als auch Neutralschalter sind offen, oder es gibt einen Kabelbruch im Stromkreis des Starterrelais oder das Starterrelais ist defekt.
Viele Grüsse aus dem Wallis
Stefan
Stefan
- BayernCrouser
- Beiträge: 602
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
- Modell: R1150RT Bj. 2004
- Wohnort: Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Kupplungsschalter war es nicht
Ich dachte gerade du hast da was falsch beschrieben bei der 1150. Aber nein, ich habe was übersehen auf der Schaltung. Die Masse zwischen dem Kupplungsschalter und dem Seitenstützschalter.
Richtig ist also, wenn der Kupplungschalter nicht der Schludige ist und wenn mit Neutralstellung das anlassen funktioniert, dann wird der Fehler recht übersichtlich. Zumindest bei der 1150. Die hat Masse über den Kupplungschalter zum Anlasserrelais auf Pin 86. Das ist die Vorbereitung, dass beim drücken des Anlassers das Anlasserrelais anziehen kann. Also wenn man die Kupplung zieht muss am Anlasserrelais auf 86 (nicht 86b!!) ein Minus anstehen. Das ist die einzige Verbindung die da fehlen kann. 86b ist der Minus wenn das Getriebe auf Neutral steht.
Aber sch**sse wenn das bei der 1100 wieder anders ist
Richtig ist also, wenn der Kupplungschalter nicht der Schludige ist und wenn mit Neutralstellung das anlassen funktioniert, dann wird der Fehler recht übersichtlich. Zumindest bei der 1150. Die hat Masse über den Kupplungschalter zum Anlasserrelais auf Pin 86. Das ist die Vorbereitung, dass beim drücken des Anlassers das Anlasserrelais anziehen kann. Also wenn man die Kupplung zieht muss am Anlasserrelais auf 86 (nicht 86b!!) ein Minus anstehen. Das ist die einzige Verbindung die da fehlen kann. 86b ist der Minus wenn das Getriebe auf Neutral steht.
Aber sch**sse wenn das bei der 1100 wieder anders ist

-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 9. Mär 2015, 15:53
- Modell: R1100GS
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: Kupplungsschalter war es nicht
Hallo Stefan,
zunächst mal vielen Dank für die detaillierte Ausführung!
Es ist die 1100er, BJ 1998, um Deine Frage zu beantworten.
Theoretisch also kann es nur der Kupplungsschalter sein.
Aber am Relais und am Schalter gemessen ist der neue Schalter in Ordnung und funktioniert.
Der Seitenständerschalter tut seine Arbeit auch wie er soll, exakt so wie Du es beschrieben hast.
Das Relais selbst vielleicht?

zunächst mal vielen Dank für die detaillierte Ausführung!
Es ist die 1100er, BJ 1998, um Deine Frage zu beantworten.
Theoretisch also kann es nur der Kupplungsschalter sein.
Aber am Relais und am Schalter gemessen ist der neue Schalter in Ordnung und funktioniert.
Der Seitenständerschalter tut seine Arbeit auch wie er soll, exakt so wie Du es beschrieben hast.
Das Relais selbst vielleicht?



- skoss
- Beiträge: 231
- Registriert: Mi 30. Jul 2014, 22:38
- Modell: .
R1100RT 4/1996
R1100RT 3/2000
R1250RT 10/2018 - Wohnort: CH-3977 Granges (VS)
Re: Kupplungsschalter war es nicht
Das Relais habe ich ja in Verdacht. Schau mal, ob Du den folgenden Beitrag lesen kannst - müsste eigentlich gehen:
http://www.rt-freunde.de/viewtopic.php?f=7&t=14705
Dort habe ich die Probleme mit dem Anlasserrelais meiner ersten R1100RT (inzwischen habe ich 2 davon - RT's, nicht Relais) beschrieben. Und auch eine Notlösung für unterwegs. Vielleicht hilft's Dir weiter.
http://www.rt-freunde.de/viewtopic.php?f=7&t=14705
Dort habe ich die Probleme mit dem Anlasserrelais meiner ersten R1100RT (inzwischen habe ich 2 davon - RT's, nicht Relais) beschrieben. Und auch eine Notlösung für unterwegs. Vielleicht hilft's Dir weiter.
Viele Grüsse aus dem Wallis
Stefan
Stefan
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 9. Mär 2015, 15:53
- Modell: R1100GS
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: Kupplungsschalter war es nicht
OK, dann besorge ich mir mal ein Starterrelais und probiere das aus.
Obwohl ich immer noch meine Zweifel habe, weil der Anlasser ja eigentlich dann gar nicht starten sollte, oder?
Na, wir werden sehen. Ich sag bescheid.
Danke erst mal!
Viele Grüße aus FFM!
STEFAN
Obwohl ich immer noch meine Zweifel habe, weil der Anlasser ja eigentlich dann gar nicht starten sollte, oder?
Na, wir werden sehen. Ich sag bescheid.
Danke erst mal!
Viele Grüße aus FFM!
STEFAN
- BayernCrouser
- Beiträge: 602
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
- Modell: R1150RT Bj. 2004
- Wohnort: Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Kupplungsschalter war es nicht
Ja, das selbe Relais startet wenn der Minus von der Neutrallampe (86b) anliegt. Also ich würde vorher mal das Startrelais abstecken, und schauen ob auf 86 der Minus über den Kupplungsschalter ankommt. Ist ja keine grosse Sache. kleine 12 Volt Lampe oder Messgerät zwischen 30 und 86. Zündung an, Kupplung ziehen, dann sollte die Spannung anstehen. Gegenprobe 30 und 86b. Da muss Spannung anstehen, wenn Zündung an und Neutrallampe leuchtet.
Wenn auf 86 der Minus nicht ankommt, dann hat der Kupplungsschalter keinen Minus, oder der Draht vom Kupplungschalter zum Startrelais Pin 86 ist unterbrochen.
Wenn auf 86 der Minus nicht ankommt, dann hat der Kupplungsschalter keinen Minus, oder der Draht vom Kupplungschalter zum Startrelais Pin 86 ist unterbrochen.
- skoss
- Beiträge: 231
- Registriert: Mi 30. Jul 2014, 22:38
- Modell: .
R1100RT 4/1996
R1100RT 3/2000
R1250RT 10/2018 - Wohnort: CH-3977 Granges (VS)
Re: Kupplungsschalter war es nicht
Hast Du einen Stromlaufplan, om die Verkabelung nachzuvollziehen?
Falls nicht, hier findest Du welche für 1100er RTs und für 1150er Einfach- und Doppelzündung: http://www.mac-pac.org/tech/electrical-diagrams/
Falls nicht, hier findest Du welche für 1100er RTs und für 1150er Einfach- und Doppelzündung: http://www.mac-pac.org/tech/electrical-diagrams/
Viele Grüsse aus dem Wallis
Stefan
Stefan
- BayernCrouser
- Beiträge: 602
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
- Modell: R1150RT Bj. 2004
- Wohnort: Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Kupplungsschalter war es nicht
Hey den Plan vom I-ABS hatte ich nicht. Den werde ich mir gelegentlich mal vornehmen.
Franz
Franz
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 9. Mär 2015, 15:53
- Modell: R1100GS
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: Kupplungsschalter war es nicht
Und er war es doch!!
Gestern kam das neue Relais – eingesetzt: Keine Veränderung.
Also hab ich den Stromprüfer geholt und wieder angefangen durchzumessen. Siehe da an Klemme 8 (Relais 86) kein Wiederstand. Tank runter, Stecker vom Kupplungsschalter abgezogen, überbrückt: Anlassen trotz 1 Gang mit gezogener Kupplung funktioniert, wie es sein sollte.
Nachdem dann ich den eben erst getauschten Kupplungsschalter ausgebaut hatte, war klar, der ist auch hinüber: Der Federstift steckte bis zum Anschlag drin.
Neuen Schalter vom Freundlichen geholt und eingebaut, funzt. Auf die Frage, wie es sein kann dass der andere Schalter quasi direkt nach dem Einbau kaputt gehen konnte, Schulterzucken, die gingen schon mal kaputt.
Hab mir den getauschten Schalter noch mal näher angesehen, es scheint, dass die Feder gebrochen ist, was wohl unmittelbar beim oder nach dem Einbau passiert sein muss, denn vorher ging er noch einwandfrei. Und nach dem Einbau gemessen war auch alles ok. Sehr, sehr seltsam, aber wohl der Preis dafür oder Risiko, was man riskiert wenn man gebrauchte Teile in der Bucht kauft.
Also vielen Dank für Eure Unterstützung! Der Kupplungsschalter war es doch.
STEFAN

Gestern kam das neue Relais – eingesetzt: Keine Veränderung.
Also hab ich den Stromprüfer geholt und wieder angefangen durchzumessen. Siehe da an Klemme 8 (Relais 86) kein Wiederstand. Tank runter, Stecker vom Kupplungsschalter abgezogen, überbrückt: Anlassen trotz 1 Gang mit gezogener Kupplung funktioniert, wie es sein sollte.
Nachdem dann ich den eben erst getauschten Kupplungsschalter ausgebaut hatte, war klar, der ist auch hinüber: Der Federstift steckte bis zum Anschlag drin.
Neuen Schalter vom Freundlichen geholt und eingebaut, funzt. Auf die Frage, wie es sein kann dass der andere Schalter quasi direkt nach dem Einbau kaputt gehen konnte, Schulterzucken, die gingen schon mal kaputt.
Hab mir den getauschten Schalter noch mal näher angesehen, es scheint, dass die Feder gebrochen ist, was wohl unmittelbar beim oder nach dem Einbau passiert sein muss, denn vorher ging er noch einwandfrei. Und nach dem Einbau gemessen war auch alles ok. Sehr, sehr seltsam, aber wohl der Preis dafür oder Risiko, was man riskiert wenn man gebrauchte Teile in der Bucht kauft.
Also vielen Dank für Eure Unterstützung! Der Kupplungsschalter war es doch.
STEFAN