Kupplungstausch bei R1150RT
Kupplungstausch bei R1150RT
Hallo liebe Leute, aufgrund des Verhaltens beim Schalten (Kupplung schleift) und Prüfung der Belagstärke sieht es so aus, dass die Kupplungsscheibe an meiner R1150RT (Bj. 2004) gewechselt werden muss.
Aufgrund des hohen Aufwands und einem "schmalen" Geldbeutel, möchte ich die Reparatur selbst durchführen. Bin jetzt auf der Suche nach einigen hilfreichen Tipps, damit das Vorhaben nicht zum Debakel wird.
Wäre sehr hilfreich eine Reparaturanleitung zu bekommen (z.B. Auszug aus Reparaturhandbuch) und den Hinweis welche Teile (außer Kupplungsscheibe) sinnvollerweise ersetzt werden sollten.
Wo sollte man diese am besten kaufen? Auch Hinweise zur Qualität sind willkommen.
Braucht man spezielles Werkzeug?
Bin zwar kein Profischrauber habe aber auch keine systemfeindlichen Finger.
Freue mich auf jeden Hinweis. Vorab bereits vielen Dank für eure Unterstützung.
Beste Grüße
HWGH
Aufgrund des hohen Aufwands und einem "schmalen" Geldbeutel, möchte ich die Reparatur selbst durchführen. Bin jetzt auf der Suche nach einigen hilfreichen Tipps, damit das Vorhaben nicht zum Debakel wird.
Wäre sehr hilfreich eine Reparaturanleitung zu bekommen (z.B. Auszug aus Reparaturhandbuch) und den Hinweis welche Teile (außer Kupplungsscheibe) sinnvollerweise ersetzt werden sollten.
Wo sollte man diese am besten kaufen? Auch Hinweise zur Qualität sind willkommen.
Braucht man spezielles Werkzeug?
Bin zwar kein Profischrauber habe aber auch keine systemfeindlichen Finger.
Freue mich auf jeden Hinweis. Vorab bereits vielen Dank für eure Unterstützung.
Beste Grüße
HWGH
Re: Kupplungstausch bei R1150RT
moin,
das handbuch kannst du legal bei http://www.flyingbrick.de" onclick="window.open(this.href);return false; bekommen.
im forum anmelden und downloaden.
dann lies mal nach und schau was dann noch für fragen auftreten.
ist viel schrauberei, aber kein hexenwerk.
mit etwas augenmaß ist sogar das spezialwerkzeug ersetzbar.
das handbuch kannst du legal bei http://www.flyingbrick.de" onclick="window.open(this.href);return false; bekommen.
im forum anmelden und downloaden.
dann lies mal nach und schau was dann noch für fragen auftreten.
ist viel schrauberei, aber kein hexenwerk.
mit etwas augenmaß ist sogar das spezialwerkzeug ersetzbar.
-
- Beiträge: 3309
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Kupplungstausch bei R1150RT
ein Seil- oder Kettenzug ist sicher hilfreich, und zum Einfädeln ggf. auch ein 2. Mann.
Geht auch so aber schwerer.
Geht auch so aber schwerer.
viel Grüße, Klaus
Re: Kupplungstausch bei R1150RT
schau mal hier:hwgh hat geschrieben:Hallo liebe Leute, aufgrund des Verhaltens beim Schalten (Kupplung schleift) und Prüfung der Belagstärke sieht es so aus, dass die Kupplungsscheibe an meiner R1150RT (Bj. 2004) gewechselt werden muss.
Aufgrund des hohen Aufwands und einem "schmalen" Geldbeutel, möchte ich die Reparatur selbst durchführen. Bin jetzt auf der Suche nach einigen hilfreichen Tipps, damit das Vorhaben nicht zum Debakel wird.
Wäre sehr hilfreich eine Reparaturanleitung zu bekommen (z.B. Auszug aus Reparaturhandbuch) und den Hinweis welche Teile (außer Kupplungsscheibe) sinnvollerweise ersetzt werden sollten.
Wo sollte man diese am besten kaufen? Auch Hinweise zur Qualität sind willkommen.
Braucht man spezielles Werkzeug?
Bin zwar kein Profischrauber habe aber auch keine systemfeindlichen Finger.
Freue mich auf jeden Hinweis. Vorab bereits vielen Dank für eure Unterstützung.
Beste Grüße
HWGH
https://www.youtube.com/watch?v=6gzR4WHD-94" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Kupplungstausch bei R1150RT
Hi
http://www.powerboxer.de/werkzeuge/290- ... g-der-11x0" onclick="window.open(this.href);return false;
gerd
http://www.powerboxer.de/werkzeuge/290- ... g-der-11x0" onclick="window.open(this.href);return false;
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
- Honigpeter
- Beiträge: 388
- Registriert: Do 22. Nov 2012, 13:39
- Modell: 1150 GS Bj.03
- Wohnort: nördl. von S, am höchsten Berg Deutschlands
Re: Kupplungstausch bei R1150RT
Hi, HWGH
hier hast Du noch ein paar Bilder zur moralischen Einstimmung:
viewtopic.php?f=3&t=1736
Ist zwar ne 1150GS, sollte aber nicht soviel anders sein, als bei Deiner RT.
hier hast Du noch ein paar Bilder zur moralischen Einstimmung:
viewtopic.php?f=3&t=1736
Ist zwar ne 1150GS, sollte aber nicht soviel anders sein, als bei Deiner RT.
Liebe Grüße
Peter
...PS. suche böse Mädchen, denn die kommen überall hin
und das hat Vorteile beim Q Putzen...
Peter
...PS. suche böse Mädchen, denn die kommen überall hin
und das hat Vorteile beim Q Putzen...

-
- Beiträge: 163
- Registriert: Mo 13. Okt 2014, 16:52
- Modell: R 1200 ST 2005
- Wohnort: Sankt Augustin
Re: Kupplungstausch bei R1150RT
Hallo hwgh,
der Kupplungstausch (nach Handbuch) ist zwar einige "Schufterei" aber machbar.
Die Zentrier- und Führungswerkzeuge (siehe Powerboxer) bekommst Du vileicht auch gebraucht in der E-Bucht.
Es gibt wohl Leute, die den kompletten Antriebsstrang (HAG + Kardantunnel + Getriebe) abnehmen und wieder anbauen.
Das geht so aber wohl nur, wenn man einen Helfer hat. Ich habe (bei der R1100RS) die Teile einzeln abgenommen, Zur Demontage des
Antiebsstrangs brauchst Du hingegen ein Heißluftgerät, um die (verklebte) Schraubensicherung weich zu bekommen (und das dauert !).
Je nach Laufleistung und Öligkeit im Kupplungsraum, ist dann die Frage, ob man die Wellendichtringe (WEDI) der Getriebeeingangswelle oder/und der Kurbelwelle gleich mit macht, wenn man schon so weit vorgerungen ist. Deren Lebensdauer ist ja auch nur begrenzt.
Den WEDI der Getriebewelle kann man mittels leicht eingedrehter Blechschrauben (vorbohren) herausbekommen. Beim Aufschieben des neuen die Kerb-Verzahnung der Welle mit Isolieband umwicken, damit der neue nicht leidet.
Der WEDI der Kurbelwelle geht genauso raus, erfordert aber ein Werkzeug zum Vorstülpen und Aufschieben.
Hobby-Trick ist eine Getränkedose mit dem klassischen Duchmesser, der in etwa auf die Kurbelwelle passt.
WEDI auf die Dose schieben (und damit Aufstülpen). Dose dann durchschneiden und Schnittkannte des Blechs sauber glätten und ggf. fein schleifen, damit der WEDI beim Aufschieben nicht verletzt wird. Dosenhälfte über den Kurbelwellenflansch schieben und WEDI auf die KW aufschieben.
Das sollte man natürlich alles so vorsichtig machen, dass der neue Dichtring nicht schon beim Einbau undicht wird.
Die Werkstatt hat besseres Werkzeug (das sie nicht verleiht), aber es geht auch so.
Viele Grüße
Didi
der Kupplungstausch (nach Handbuch) ist zwar einige "Schufterei" aber machbar.
Die Zentrier- und Führungswerkzeuge (siehe Powerboxer) bekommst Du vileicht auch gebraucht in der E-Bucht.
Es gibt wohl Leute, die den kompletten Antriebsstrang (HAG + Kardantunnel + Getriebe) abnehmen und wieder anbauen.
Das geht so aber wohl nur, wenn man einen Helfer hat. Ich habe (bei der R1100RS) die Teile einzeln abgenommen, Zur Demontage des
Antiebsstrangs brauchst Du hingegen ein Heißluftgerät, um die (verklebte) Schraubensicherung weich zu bekommen (und das dauert !).
Je nach Laufleistung und Öligkeit im Kupplungsraum, ist dann die Frage, ob man die Wellendichtringe (WEDI) der Getriebeeingangswelle oder/und der Kurbelwelle gleich mit macht, wenn man schon so weit vorgerungen ist. Deren Lebensdauer ist ja auch nur begrenzt.
Den WEDI der Getriebewelle kann man mittels leicht eingedrehter Blechschrauben (vorbohren) herausbekommen. Beim Aufschieben des neuen die Kerb-Verzahnung der Welle mit Isolieband umwicken, damit der neue nicht leidet.
Der WEDI der Kurbelwelle geht genauso raus, erfordert aber ein Werkzeug zum Vorstülpen und Aufschieben.
Hobby-Trick ist eine Getränkedose mit dem klassischen Duchmesser, der in etwa auf die Kurbelwelle passt.
WEDI auf die Dose schieben (und damit Aufstülpen). Dose dann durchschneiden und Schnittkannte des Blechs sauber glätten und ggf. fein schleifen, damit der WEDI beim Aufschieben nicht verletzt wird. Dosenhälfte über den Kurbelwellenflansch schieben und WEDI auf die KW aufschieben.
Das sollte man natürlich alles so vorsichtig machen, dass der neue Dichtring nicht schon beim Einbau undicht wird.
Die Werkstatt hat besseres Werkzeug (das sie nicht verleiht), aber es geht auch so.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Mi 1. Apr 2015, 21:24, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kupplungstausch bei R1150RT
Hi
Lasst die WeDis wo sie sind. Sie haben zwar eine begrenzte Lebensdauer aber das Risiko eines nicht vollkommen korrekten Einbaus und eine dadurch stark verringerte Lebensdauer ist gross. Nur wenn so ein Ding zu siffen begonnen hat würde ich wechseln.
Man braucht weder Kran noch Seilzug. 2 Haltegurte genügen. Einer fixiert den Hauptständer (damit er nicht versehentlich knickt), der andere hält das Heckteil oben. Wenn Du einen Rangierwagenheber hast (15 EUR), dann würde ich Getriebe mitsamt Schwinge ausbauen. Der Wagenheber hält die Höhe und man kann den ganzen Kram mit seiner Hilfe nach hinten abziehen.
gerd
Lasst die WeDis wo sie sind. Sie haben zwar eine begrenzte Lebensdauer aber das Risiko eines nicht vollkommen korrekten Einbaus und eine dadurch stark verringerte Lebensdauer ist gross. Nur wenn so ein Ding zu siffen begonnen hat würde ich wechseln.
Man braucht weder Kran noch Seilzug. 2 Haltegurte genügen. Einer fixiert den Hauptständer (damit er nicht versehentlich knickt), der andere hält das Heckteil oben. Wenn Du einen Rangierwagenheber hast (15 EUR), dann würde ich Getriebe mitsamt Schwinge ausbauen. Der Wagenheber hält die Höhe und man kann den ganzen Kram mit seiner Hilfe nach hinten abziehen.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 163
- Registriert: Mo 13. Okt 2014, 16:52
- Modell: R 1200 ST 2005
- Wohnort: Sankt Augustin
Re: Kupplungstausch bei R1150RT
OK, Gerd hat da wohl recht. Ein dichter (weil korrekt sitzender) Wellendichtring hält vermutlich bis tief hinein in den sechstelligen km-Bereich.gerd_ hat geschrieben:Hi
Lasst die WeDis wo sie sind. ...
gerd
(Bei meiner R1100er hatte ich (wegen ÖL-Schmier) die WEDIs im Kupplungsraum bei 50 Tkm recht vorschnell gewechselt.
Das Öl kam hingegen von hinten mit der K-Druckstange rein. Gut, dass die neueren 1100er und 1150er da verbessert wurden)
Viele Grüße
Didi