Motorschutzplatte an den Gummipuffern abgerissen

Alles zur Technik der 1200er Boxermodelle.
Antworten
judex
Beiträge: 14
Registriert: Di 13. Aug 2013, 19:29
Modell: R 1200 GS 2015
Wohnort: Edewecht

Motorschutzplatte an den Gummipuffern abgerissen

Beitrag von judex »

Hallo Leute,
gestern bin ich über eine sehr hohe Bordsteinkante gefahren. Beim Durchfedern des Vorderrades
setzte die Motorschutzplatte auf und riss an drei von 4 Gummipuffern motorseitig ab. Eigentlich
wollte ich mit etwas mehr Dampf über die Kante "springen", das klappte aber nicht, weil mir im
letzten Augenblick ein ausparkendes Fahrzeug den Freiraum nahm - dumm gelaufen.
Wie bekomme ich nun das motorseitig verbliebene Gummi aus den drei Aufnahmebohrungen heraus?
Wie befestige die zu beschaffenden Ersatzteile?
Wenn das eine aufwändige Angelegenheit wird, gehe ich zum Freundlichen, aber eigentlich wurmt
mich das ganze und ich würde den Schaden gerne in Eigenarbeit beheben.
Was meint ihr?
Judex
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Motorschutzplatte an den Gummipuffern abgerissen

Beitrag von gerd_ »

Hi
Was heisst "motorseitig verbliebenes Gummi"? Wenn nur das Gewinde für die Mutter abgerissen ist dann kannst Du doch am Gummi mit einer Wasserpumpenzange anfassen und die Reste ausdrehen? Falls der Gummi auch noch weg ist, kannst Du versuchen mit einer sehr guten Zange (Gripzange) an der verbliebenen Platte anzufassen. Falls das nicht klappt, kann der Örtliche Schlosser "irgendetwas" (Mutter, Flachstahl) draufschweissen und man kann es damit ausdrehen.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Ferdl
Beiträge: 43
Registriert: Sa 12. Okt 2013, 06:24
Modell: R1250GS K50
R1200RT K26, R1200GS K50

Re: Motorschutzplatte an den Gummipuffern abgerissen

Beitrag von Ferdl »

Ja so ist es. Wie Gerd schon schreibt, kannst Du den Rest mit ner Pumpenzange ganz normal rausdrehen. Und da sind wir schon beim Thema. Kauf Dir die Billigvariante (damit ist nur der EK gemeint) von BMW nicht! Die Teile heißen "Schwingmetall" und die gibt´s mit Sechskant zum Einschrauben und Gegenhalten für jede Gewindegröße, Aussen-Innengewinde, verschiedenste Längen und Durchmesser. Einfach mal googlen, da finden sich einige Anbieter.

Sersen,
Ferdl
GS = Gerne Schmutzig
judex
Beiträge: 14
Registriert: Di 13. Aug 2013, 19:29
Modell: R 1200 GS 2015
Wohnort: Edewecht

Re: Motorschutzplatte an den Gummipuffern abgerissen

Beitrag von judex »

danke erstmal für Eure Tips, ich werde mal sehen, ob ich es schaffe,
ein oder zwei Fotos zu posten.
Judex
judex
Beiträge: 14
Registriert: Di 13. Aug 2013, 19:29
Modell: R 1200 GS 2015
Wohnort: Edewecht

Re: Motorschutzplatte an den Gummipuffern abgerissen

Beitrag von judex »

https://www.dropbox.com/s/hxcdnlnzk4ta3 ... lwanne.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
Hoffentlich ist nun das Bild zu sehen, :-)
Ich hatte meine Kuh (sie heißt Lisa und ist ein bisschen scheu) auf
die Seite gelegt, um den Schaden in aller Ruhe studieren.
Judex
Ferdl
Beiträge: 43
Registriert: Sa 12. Okt 2013, 06:24
Modell: R1250GS K50
R1200RT K26, R1200GS K50

Re: Motorschutzplatte an den Gummipuffern abgerissen

Beitrag von Ferdl »

Wie man sehen kann, sind die aufvulkanisierten Metallverbindungen zur Schutzplatte hin abgerissen. Die gleichen sind auf der Motorseite und können, wenn Platz ist, mit einer Pumpenzange gegriffen und ausgedreht werden. Der metallische Teil ist nichts anderes als eine Schraube mit nem sehr flachen Kopf im Durchmesser des Gummis.

1. Es wird wohl am Besten sein, du schneidest den restlichen Gummi ab, dann siehst du das. Vielleicht kannst Du seitlich mit nem Schraubendreher ran und das runde Blechteil aufbiegen, um besser mit ner Zange dran zu kommen.

2. Eine andere Möglichkeit wäre noch mit dem Dremel und Trennscheibe eine Nut einzuschleifen, dann kannst du mit einem flachen Schraubendreher arbeiten.

3. Nun die Methode, die ich als erstes versuchen würde: Gummi abschneiden, so 2mm von aussen Körnerpunkt setzen, Körner schräg in Ausdrehrichtung ansetzen und mit leichten Hammerschlägen lösen. Meistens sind Verschraubungen nach einer halben Umdrehung locker und können von Hand ausgedreht werden.

Dann kann man noch ausbohren, Mutter anschweißen, Meißeln, etc., aber das sollte jemand machen, der da geübt ist.

Viel Erfolg!

Gruuzzz Ferdl
GS = Gerne Schmutzig
judex
Beiträge: 14
Registriert: Di 13. Aug 2013, 19:29
Modell: R 1200 GS 2015
Wohnort: Edewecht

Re: Motorschutzplatte an den Gummipuffern abgerissen

Beitrag von judex »

ja, vielen Dank, Gerd, Graf und Ferdl,
es lebe die Community,
jetzt muss es über Ostern nur noch regnen,
dann bin ich mit vollster Begeisterung dabei,
die Ersatzteile sind bereits über BMW bestellt.
Judex
judex
Beiträge: 14
Registriert: Di 13. Aug 2013, 19:29
Modell: R 1200 GS 2015
Wohnort: Edewecht

Re: Motorschutzplatte an den Gummipuffern abgerissen

Beitrag von judex »

alles roger,
schon mit der Wasserpumpenzangenmetode (WPZM) funktionierte es,
nachdem ich mir überlegt hatte, welche Drehrichtung "links" bei einer
nach unten gerichteten Schrebe bedeutet.
Nun heißt es auf die bestellten Ersatzteile warten.
Vorsichtshalber habe ich die Stümpfe wieder eingeschraubt, damit das
Schraubloch nicht verdrecken kann.
Benutzt man dort wohl so etwas wie "Locktite" ?
Zuletzt geändert von judex am Do 17. Apr 2014, 08:18, insgesamt 1-mal geändert.
Judex
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Motorschutzplatte an den Gummipuffern abgerissen

Beitrag von gerd_ »

Hi
Wenn Du Loctite verwendest bekommst Du die Dinger nie mehr mit einer WaPuZange auf. Wozu auch? Wenn das Blech unten dran verschraubt ist können sich die Dinger nicht lösen.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
judex
Beiträge: 14
Registriert: Di 13. Aug 2013, 19:29
Modell: R 1200 GS 2015
Wohnort: Edewecht

Re: Motorschutzplatte an den Gummipuffern abgerissen

Beitrag von judex »

au ja, recht hast Du! Die sind dann ja gekontert.
Also kein Locktite.
Karfreitag soll es ja regnen, also haben wir echtes Bastelwetter
( und Verwandtenbesuchswetter entweder aktiv oder passiv, :-( )
Judex
Benutzeravatar
chlöisu
Beiträge: 21
Registriert: Di 3. Jul 2012, 16:42

Re: Motorschutzplatte an den Gummipuffern abgerissen

Beitrag von chlöisu »

Guten Tag
Meine Version, ich habe jetzt die 4. solche Platte drauf, ist die: Da nach einem harten Aufsetzter ohnehin die ganze Sache verbogen ist und die Löcher nicht mehr passen, lasse ich mir vom :) für wenig Geld eine gebrauchte aus einer Unfallmaschine geben. Diese Platte ist beinahe das Einzige, was fast jeden Unfall überlebt. Mein :) hat noch einige davon.
Viele Grüsse
Klaus
Most motorcycle problems are caused by the nut that connects the handlebars to the saddle.
Benutzeravatar
rossi508
Beiträge: 5
Registriert: Mi 15. Aug 2012, 18:17
Modell: HP2E
Wohnort: D`dorf

Re: Motorschutzplatte an den Gummipuffern abgerissen

Beitrag von rossi508 »

chlöisu hat geschrieben: ... Mein :) hat noch einige davon.
Da würde ich mich nicht drauf verlassen und weiter über Kanten rutschen. Das Motorgehäuse ist im Bereich der hinteren Motorschutzaufnahmen nicht das stabilste, ein richtiger Treffer ... . Da wärst Du nicht der erste.

Wenn ich die Bilder von Judex sehe, sind abgerissene Gummis der kleinere Schaden, hat wohl Glück gehabt.
Gruß
André
Labil ist unser Stil
juekl
Beiträge: 6
Registriert: Fr 17. Aug 2012, 15:14

Re: Motorschutzplatte an den Gummipuffern abgerissen

Beitrag von juekl »

Hallo
diese Gummi-Schrauben-Teile kann man sich auch direkt im Handel kaufen.
Bei BMW habe ich deutlich gesehen wie der Verkäufer sich mit
der Zunge über die Lippen gefahren ist, als ich die dort bestellt habe.
Ich brauchte die mit etwas längerem Gewinde für die Sturzbügel.
Draußen kosten die etwa ein Zehntel vom BMW Preis, man muß aber ein paar
Stück abnehmen.
Gruß
teileklaus
Beiträge: 3310
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Motorschutzplatte an den Gummipuffern abgerissen

Beitrag von teileklaus »

kann man nicht die Platte etwas näher zum Motor bringen ( Weniger Boden Kontakte) und die stabile Motorquerbohrung mit in die Befestigung des Schutzes mit einbeziehen.
Also 2 mm Alu U als Halter an den Motor schrauben, anstelle der Gummis, die können sich bei groben Aufsetzern dann gezielt verbiegen nehmen den Schlag auf und werden hernach zuhause gerichtet oder ersetzt. bei leichten Aufsetzern hält das einiges aus.
Wenn ich schon 4 mal die Sache ersetzt hätte, würde ich mir so was stricken, stabil und leicht auswechselbar. Wobei die Gummis auch leicht auszuwechseln sind.
viel Grüße, Klaus
Ferdl
Beiträge: 43
Registriert: Sa 12. Okt 2013, 06:24
Modell: R1250GS K50
R1200RT K26, R1200GS K50

Re: Motorschutzplatte an den Gummipuffern abgerissen

Beitrag von Ferdl »

Die Gummis (Schwingmetalle) gibt´s auch flacher, aber vielleicht ist der Abstand und die federnde Lagerung bewußt so gewählt? Ich meine damit den Abstand zum Ölfilter und den Kühlrippen der Ölwanne. Die Kühlung ist denke ich dann noch das kleinere Problem (wenn es überhaupt eines ist), doch ein eingedängelter/aufgerissener Ölfilter/Ölwanne schon. Wie immer kommt´s hier auf die Art der Beanspruchung an und ich hätte bei harten Aufsetzern lieber den größeren Abstand mittels Gummis gefedert, als eine durch nicht federnde Alubleche angepresste Schutzplatte und den Dreck bekommt man natürlich auch leichter raus. Zudem bezweifle ich, dass U-Profile aus 2mm Alu in der Lage sind die Energie zu vernichten, die nötig wäre, um den Motor durch Einschläge zu schützen. Wenn sie es wären, nimmt das Motorgehäuse durch die starren Halter Schaden, deswegen schraubt BMW ja einen Gummi dazwischen. Ich bin mir zwar nicht immer sicher, ob BMW alles so durchdacht hat, aber in diesem Fall glaube ich schon ;)

Das ist aber nur meine Meinung und jeder so wie er es braucht und gerne hat.

Greetz,
Ferdl
GS = Gerne Schmutzig
teileklaus
Beiträge: 3310
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Motorschutzplatte an den Gummipuffern abgerissen

Beitrag von teileklaus »

Ist ja nur ne Überlegung weil im KFZ Bau Stöße gezielt durch Elemente die sich verformen abgebaut werden.
Einfacher ist sicher 4 neue Gummis und gut.
viel Grüße, Klaus
Ferdl
Beiträge: 43
Registriert: Sa 12. Okt 2013, 06:24
Modell: R1250GS K50
R1200RT K26, R1200GS K50

Re: Motorschutzplatte an den Gummipuffern abgerissen

Beitrag von Ferdl »

Da gebe ich Dir Recht, nur ist das mit aufwendigen 3D Konstruktionsprogrammen berechnet und soll die Insassen bei einem einmaligen Unfall schützen. Hier geht´s ja um einen vermeintlich dauerhaften Schutz der Technik. Stellt sich nur die Frage, wie oft setzt der Normalbetreiber einer GS mit dem Motor auf? Die, die tatsächlich quer durchs Atlasgebirge fahren, brauchen sicher ne ganz andere Ausrüstung.

Schönen Abend noch,
Ferdl
GS = Gerne Schmutzig
Benutzeravatar
rossi508
Beiträge: 5
Registriert: Mi 15. Aug 2012, 18:17
Modell: HP2E
Wohnort: D`dorf

Re: Motorschutzplatte an den Gummipuffern abgerissen

Beitrag von rossi508 »

Bei denen, die die HP2 auch mal bei Wettbewerben einsetzen, wird das Original Blech gerne gegen ein kleineres und dickeres (wirklich nur den Motor schützen und weniger "Angriffsfläche") getauscht. Dabei wird die vordere Motoraufnahme weitergenutzt und die hintere Aufnahme durch Zugfedern ersetzt. Abgestützt wird der Motorschutz an der kompletten "Ölwanne" durch eine dicke Gummimatte. Die Krümmer liegen frei, lieber die verbeulen als das Motorgehäuse beschädigen.

Gruß
André
Labil ist unser Stil
teileklaus
Beiträge: 3310
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Motorschutzplatte an den Gummipuffern abgerissen

Beitrag von teileklaus »

rossi508 hat geschrieben:Bei denen, die die HP2 auch mal bei Wettbewerben einsetzen, wird das Original Blech gerne gegen ein kleineres und dickeres (wirklich nur den Motor schützen und weniger "Angriffsfläche") getauscht. Dabei wird die vordere Motoraufnahme weitergenutzt und die hintere Aufnahme durch Zugfedern ersetzt. Abgestützt wird der Motorschutz an der kompletten "Ölwanne" durch eine dicke Gummimatte. Die Krümmer liegen frei, lieber die verbeulen als das Motorgehäuse beschädigen.

Gruß
André
mein Reden: einfach höher anbringen, und später aufsetzen dafür stabiler aber verformbar zum wegschmeißen oder grob mit dem Hammer zurückschlagen...
viel Grüße, Klaus
Benutzeravatar
rossi508
Beiträge: 5
Registriert: Mi 15. Aug 2012, 18:17
Modell: HP2E
Wohnort: D`dorf

Re: Motorschutzplatte an den Gummipuffern abgerissen

Beitrag von rossi508 »

teileklaus hat geschrieben:
rossi508 hat geschrieben:Bei denen, die die HP2 auch mal bei Wettbewerben einsetzen, wird das Original Blech gerne gegen ein kleineres und dickeres (wirklich nur den Motor schützen und weniger "Angriffsfläche") getauscht. Dabei wird die vordere Motoraufnahme weitergenutzt und die hintere Aufnahme durch Zugfedern ersetzt. Abgestützt wird der Motorschutz an der kompletten "Ölwanne" durch eine dicke Gummimatte. Die Krümmer liegen frei, lieber die verbeulen als das Motorgehäuse beschädigen.

Gruß
André
mein Reden: einfach höher anbringen, und später aufsetzen dafür stabiler aber verformbar zum wegschmeißen oder grob mit dem Hammer zurückschlagen...
Hallo Klaus,
das waren aber nicht so ganz meine Worte. Ok, höher anbringen um später aufzusetzen (der cm macht den Braten aber nicht wirklich fett), aber eigentlich mehr wegen den geringeren Hebelkräften, wenn die Kraft auf das Blech von vorne wirkt.
Die vordere Anbindung ist bei der HP2 starr (hat nur hinten die Puffer), das bleibt bei dem "Wettbewerbsblech" auch so. Abgestützt wird bei dem modifiziertem Blech auf einer großen Fläche, nur nicht da wo die originalen hinteren Puffer sitzen, weil das Motorgehäuse da sehr dünn ist.

Von verformbar war nicht die Rede ;-)

Gruß
André
Labil ist unser Stil
teileklaus
Beiträge: 3310
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Motorschutzplatte an den Gummipuffern abgerissen

Beitrag von teileklaus »

ok dann eben nicht verformbar, wobei ich das nur so dick ausführen ( 3- 4 mm? )würde dass ein hartes Aufsetzen auf einen großen Stein das Blech noch verformen kann, das vermutliche Moosgummi dazwischen wird ja dort etwas nachgeben.
Aber so ähnlich hatte ich gemeint.
viel Grüße, Klaus
Antworten