Kupplungsdruckstange verölt - Bitte um Hilfe
Kupplungsdruckstange verölt - Bitte um Hilfe
Hallo zusammen,
Bitte um Verständnis fürs Parallelposting zum GS-Forum, aber ich mache mir Sorgen und möchte nicht wieder zusammenbauen, ohne die Ursache zu kennen.
Das Getriebe meiner 11er hab ich raus, Kupplung ist verölt, Kurbelwellensimmering undicht. Werd ich also wechseln. Ansonsten hab ich mich für einen neuen Kupplungskit von Sachs entschieden.
Die Kupplungsdruckstange (schon die Ausführung mit Filz) ist nach Herausziehen aus dem Getriebe auf der ganzen Länge ölfeucht. Nach Abtrocknen und erneutem Einführen ist sie wieder mit Öl benetzt. Es ist helles Ol, also Getriebeöl.
Da mach ich mir jetzt Sorgen, ich denke, das ist nicht ok. Was ist da undicht? Kann es der Kolben sein?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß Uwe
Bitte um Verständnis fürs Parallelposting zum GS-Forum, aber ich mache mir Sorgen und möchte nicht wieder zusammenbauen, ohne die Ursache zu kennen.
Das Getriebe meiner 11er hab ich raus, Kupplung ist verölt, Kurbelwellensimmering undicht. Werd ich also wechseln. Ansonsten hab ich mich für einen neuen Kupplungskit von Sachs entschieden.
Die Kupplungsdruckstange (schon die Ausführung mit Filz) ist nach Herausziehen aus dem Getriebe auf der ganzen Länge ölfeucht. Nach Abtrocknen und erneutem Einführen ist sie wieder mit Öl benetzt. Es ist helles Ol, also Getriebeöl.
Da mach ich mir jetzt Sorgen, ich denke, das ist nicht ok. Was ist da undicht? Kann es der Kolben sein?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß Uwe
Re: Kupplungsdruckstange verölt - Bitte um Hilfe
Hi
Na wisch' doch mal den Hohlraum trocken.
Allerdings gibt es am anderen Ende der Getriebeingangswelle ja auch einen WeDi. Der könnte auch undicht sein.
gerd
Na wisch' doch mal den Hohlraum trocken.
Allerdings gibt es am anderen Ende der Getriebeingangswelle ja auch einen WeDi. Der könnte auch undicht sein.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Kupplungsdruckstange verölt - Bitte um Hilfe
Hallo Gerd,
danke für Deinen Hinweis. Ist dieser Dichtring einfach zu wechseln?
danke für Deinen Hinweis. Ist dieser Dichtring einfach zu wechseln?
- Freewayx
- Beiträge: 370
- Registriert: So 1. Jul 2012, 10:58
- Modell: R1100Gs DesiertoI
- Wohnort: Kaltenkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Kupplungsdruckstange verölt - Bitte um Hilfe
2 Spacks reindrehen und dann raushebeln....vorsichtig...keine Dichtflächen verkratzen..schon50 hat geschrieben:Hallo Gerd,
danke für Deinen Hinweis. Ist dieser Dichtring einfach zu wechseln?
Re: Kupplungsdruckstange verölt - Bitte um Hilfe
Genau! Mach mal den Gummipariser hinten ab und guck nach. Wenn der Ausrückkolben voller Getriebeöl ist und das Gummiteil auch spricht einiges dafür......gerd_ hat geschrieben:Hi
Na wisch' doch mal den Hohlraum trocken.
Allerdings gibt es am anderen Ende der Getriebeingangswelle ja auch einen WeDi. Der könnte auch undicht sein.
gerd
netten Gruß aus dem tiefen Westen
Oeli
Oeli
- Freewayx
- Beiträge: 370
- Registriert: So 1. Jul 2012, 10:58
- Modell: R1100Gs DesiertoI
- Wohnort: Kaltenkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Kupplungsdruckstange verölt - Bitte um Hilfe
bin ein wenig überfordert..watt meinse denn mit Gummipariser ??moeli hat geschrieben:Genau! Mach mal den Gummipariser hinten ab und guck nach. Wenn der Ausrückkolben voller Getriebeöl ist und das Gummiteil auch spricht einiges dafür......gerd_ hat geschrieben:Hi
Na wisch' doch mal den Hohlraum trocken.
Allerdings gibt es am anderen Ende der Getriebeingangswelle ja auch einen WeDi. Der könnte auch undicht sein.
gerd
Re: Kupplungsdruckstange verölt - Bitte um Hilfe
Hallo Oeli,moeli hat geschrieben:Genau! Mach mal den Gummipariser hinten ab und guck nach. Wenn der Ausrückkolben voller Getriebeöl ist und das Gummiteil auch spricht einiges dafür......gerd_ hat geschrieben:Hi
Na wisch' doch mal den Hohlraum trocken.
Allerdings gibt es am anderen Ende der Getriebeingangswelle ja auch einen WeDi. Der könnte auch undicht sein.
gerd
hab die Gummimanschette grad runtergemacht- Ausrückkolben ist nass und im im Hohlraum bzw. in der Manschette ist "wenig" Getriebeöl. Hab ich eine Chance, das hinzubekommen?
Übrigens: Ganz herzlichen Dank für Deine bisherige Hilfe auch an anderer Stelle. Selbstverständlich auch an alle anderen, die mich hier unterstützen.
Gruß Uwe
Re: Kupplungsdruckstange verölt - Bitte um Hilfe
Hi
Riech' erst mal an dem "wenigen" Öl.
Riecht es nach mehr oder weniger "nix" dann ist es Motoröl. >> Saubermachen und vergessen
Wenn es stinkt, dann ist es Getriebeöl und Du hast ein Problem mit dem WeDi. Den alten kann man zwar mit 2 Spaxen rausholen und auch den Neuen "einfach" reinkloppen, aber das hilft nix. Ist dieser WeDi defekt, dann ist auch die Welle eingelaufen (Ringnut) und ein neuer ist sofort wieder undicht.
Folglich muss man messen wie tief der alte WeDi sitzt und den neuen 1,5 mm weniger tief einschlagen damit er auf einer "ungebrauchten" Stelle der Welle schleift.
Wahlweise kann man eine SKF SPEEDI-SLEEVE Hülse drüberpressen und den WeDi an alter Stelle montieren
gerd
Riech' erst mal an dem "wenigen" Öl.
Riecht es nach mehr oder weniger "nix" dann ist es Motoröl. >> Saubermachen und vergessen
Wenn es stinkt, dann ist es Getriebeöl und Du hast ein Problem mit dem WeDi. Den alten kann man zwar mit 2 Spaxen rausholen und auch den Neuen "einfach" reinkloppen, aber das hilft nix. Ist dieser WeDi defekt, dann ist auch die Welle eingelaufen (Ringnut) und ein neuer ist sofort wieder undicht.
Folglich muss man messen wie tief der alte WeDi sitzt und den neuen 1,5 mm weniger tief einschlagen damit er auf einer "ungebrauchten" Stelle der Welle schleift.
Wahlweise kann man eine SKF SPEEDI-SLEEVE Hülse drüberpressen und den WeDi an alter Stelle montieren
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Kupplungsdruckstange verölt - Bitte um Hilfe
Hallo Gerd,
danke für den Hinweis. Geruchsprobe hat eindeutig Getriebeöl ergeben.
Letzte Frage: Kann der Dichtring von aussen gewechselt werden?
Ist es dieser: 23 12 7 656 018 (20x35x5)?
Kommt mir komisch vor, der Kupplungskolben hat ca. d aussen 28mm
Ich hab schon zig Mal die Reparaturanleitung durchforstet, finde den Punkt aber nicht.
Gruß Uwe
danke für den Hinweis. Geruchsprobe hat eindeutig Getriebeöl ergeben.
Letzte Frage: Kann der Dichtring von aussen gewechselt werden?
Ist es dieser: 23 12 7 656 018 (20x35x5)?
Kommt mir komisch vor, der Kupplungskolben hat ca. d aussen 28mm
Ich hab schon zig Mal die Reparaturanleitung durchforstet, finde den Punkt aber nicht.
Gruß Uwe
Re: Kupplungsdruckstange verölt - Bitte um Hilfe
Hi
Wie das Ding zu wechseln ist steht doch schon da
gerd
Wie das Ding zu wechseln ist steht doch schon da
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Kupplungsdruckstange verölt - Bitte um Hilfe
Hallo zusammen,
kurz der aktuelle Sachstand, der mir leider Probleme bereitet:
Ich habe das Getriebe zum Wechsel des Wellendichtrings zur BMW-Werkstatt gebracht. Nach Demontage zeigte sich , dass am Ende der Antriebswelle eine Stützscheibe gebrochen ist, was zur Zerstörung eines danebenliegenden Lagers und auch des Wellendichtrings geführt hat.
Jetzt sagt mir die Werkstatt, dass das Getriebe (das Motorrad ist Bj. 04/97) nicht dem Serienzustand entspreche und die Ersatzteile nicht von BMW lieferbar seien. Eine Rücksprache mit Getrag habe ergeben, dass der Sachverhalt dort bekannt sei, einige Getriebe seien in der Serie zur Verminderung des Schaltklackens modifiziert worden, anscheinend wurde bei mir so eines verbaut. Zitat: "Die Antriebswelle würde eher der der 1150er entsprechen"
Getrag prüft jetzt, ob die Ersatzteile von dort noch geliefert werden können. Ansonsten habe ich wohl ein Problem.
Kann dieser Sachverhalt tatsächlich zutreffen?
Vielen Dank für die Hilfe.
Gruß Uwe
kurz der aktuelle Sachstand, der mir leider Probleme bereitet:
Ich habe das Getriebe zum Wechsel des Wellendichtrings zur BMW-Werkstatt gebracht. Nach Demontage zeigte sich , dass am Ende der Antriebswelle eine Stützscheibe gebrochen ist, was zur Zerstörung eines danebenliegenden Lagers und auch des Wellendichtrings geführt hat.
Jetzt sagt mir die Werkstatt, dass das Getriebe (das Motorrad ist Bj. 04/97) nicht dem Serienzustand entspreche und die Ersatzteile nicht von BMW lieferbar seien. Eine Rücksprache mit Getrag habe ergeben, dass der Sachverhalt dort bekannt sei, einige Getriebe seien in der Serie zur Verminderung des Schaltklackens modifiziert worden, anscheinend wurde bei mir so eines verbaut. Zitat: "Die Antriebswelle würde eher der der 1150er entsprechen"
Getrag prüft jetzt, ob die Ersatzteile von dort noch geliefert werden können. Ansonsten habe ich wohl ein Problem.
Kann dieser Sachverhalt tatsächlich zutreffen?
Vielen Dank für die Hilfe.
Gruß Uwe
Re: Kupplungsdruckstange verölt - Bitte um Hilfe
Hi
Kann schon sein dass BMW nach 15 Jahren nur noch komplette Ersatzteilgruppen mit dem letzten Stand oder Teile dafür führt und alle Teile der vorhergehenden Varianten ausgemustert hat. 4/97 ist nicht der letzte Stand. Ein übliches Vorgehen bei der ET-Haltung.
gerd
Kann schon sein dass BMW nach 15 Jahren nur noch komplette Ersatzteilgruppen mit dem letzten Stand oder Teile dafür führt und alle Teile der vorhergehenden Varianten ausgemustert hat. 4/97 ist nicht der letzte Stand. Ein übliches Vorgehen bei der ET-Haltung.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Kupplungsdruckstange verölt - Bitte um Hilfe
... weiteres Update:
Ich habe im Netz eine sehr informative englischsprachige Seite gefunden, der Autor beschreibt sehr ausführlich eine konstruktive Schwachstelle der 11er Getriebe des Mj. 97, welche genau zu meinem Schadensbild geführt hat.
Am der Kupplung abgewandten Ende der Antriebswelle sitzt ein Lager, unmittelbar daneben ein Zahnrad. Durch Axialkräfte der als Torsionsdämpfer wirkenden Feder sowie einer gewellten Scheibe übt dieses Zahnrad Druck auf den Innenkäfig des Lagers aus.
Unglücklicherweise hat dieses Zahnrad am inneren Ring eine recht breite Fase, so dass die Kontaktfläche zum Lager umlaufend sehr schmal ist (ca. 1,5mm). Durch die resultierende Flächenpressung arbeitet sich der Bund des Zahnrads in den Innenring des Lagers ein, bei hoher Laufleistung des Getriebes ( bei mir 114.000km) wird das Lager zerstört.
Dies zeigt sich, wie in meinem Fall, u.a. durch braune, trübe Farbe des Getriebeöls.
Ich meine, dass Zahnrad und Lager auch noch gegenläufig sind.
Der Autor empfiehlt das Zahnrad zu ersetzen, die neue Ausführung hat die Fase nicht mehr, was die Anlagefläche erhöht und die Flächenpressung verringert.
Leider gibt es dieses Zahnrad für das Mj. 97 nicht einzeln. Anscheinend ist die Antriebswelle des Bj. 94 identisch, hier wäre das Zahnrad zu haben.
Ansonsten ist wohn eine neue Antriebswelle fällig, was auch davon abhängt, ob das zerstörte Lager den Sitz auf der vorhandenen Welle beschädigt hat.
Mal sehen, wie´s weitergeht. Schade, Wochenendwetter soll schön werden.
Ich weiss nicht, ob ich die Webseite hier posten darf, ich bin ja nicht Urheber. Meine Übersetzung stelle ich gerne zur Verfügung.
Vielleicht hilft der Sachverhalt ja jemandem weiter.
Ein Vergleich der 1100er und 1150er Getriebe zeigt, dass bei Letzteren dieses Problem nicht mehr vorhanden ist.
Gruß Uwe
Ich habe im Netz eine sehr informative englischsprachige Seite gefunden, der Autor beschreibt sehr ausführlich eine konstruktive Schwachstelle der 11er Getriebe des Mj. 97, welche genau zu meinem Schadensbild geführt hat.
Am der Kupplung abgewandten Ende der Antriebswelle sitzt ein Lager, unmittelbar daneben ein Zahnrad. Durch Axialkräfte der als Torsionsdämpfer wirkenden Feder sowie einer gewellten Scheibe übt dieses Zahnrad Druck auf den Innenkäfig des Lagers aus.
Unglücklicherweise hat dieses Zahnrad am inneren Ring eine recht breite Fase, so dass die Kontaktfläche zum Lager umlaufend sehr schmal ist (ca. 1,5mm). Durch die resultierende Flächenpressung arbeitet sich der Bund des Zahnrads in den Innenring des Lagers ein, bei hoher Laufleistung des Getriebes ( bei mir 114.000km) wird das Lager zerstört.
Dies zeigt sich, wie in meinem Fall, u.a. durch braune, trübe Farbe des Getriebeöls.
Ich meine, dass Zahnrad und Lager auch noch gegenläufig sind.
Der Autor empfiehlt das Zahnrad zu ersetzen, die neue Ausführung hat die Fase nicht mehr, was die Anlagefläche erhöht und die Flächenpressung verringert.
Leider gibt es dieses Zahnrad für das Mj. 97 nicht einzeln. Anscheinend ist die Antriebswelle des Bj. 94 identisch, hier wäre das Zahnrad zu haben.
Ansonsten ist wohn eine neue Antriebswelle fällig, was auch davon abhängt, ob das zerstörte Lager den Sitz auf der vorhandenen Welle beschädigt hat.
Mal sehen, wie´s weitergeht. Schade, Wochenendwetter soll schön werden.
Ich weiss nicht, ob ich die Webseite hier posten darf, ich bin ja nicht Urheber. Meine Übersetzung stelle ich gerne zur Verfügung.
Vielleicht hilft der Sachverhalt ja jemandem weiter.
Ein Vergleich der 1100er und 1150er Getriebe zeigt, dass bei Letzteren dieses Problem nicht mehr vorhanden ist.
Gruß Uwe
Re: Kupplungsdruckstange verölt - Bitte um Hilfe
Hi
>>Leider gibt es dieses Zahnrad für das Mj. 97 nicht einzeln. Anscheinend ist die Antriebswelle des Bj. 94 identisch, hier wäre das Zahnrad zu haben.<<<
Von "identisch" würde ich ebensowenig ausgehen wie davon, dass man unterschiedliche Lagertypen beliebig tauschen kann. Frag' lieber mal jemanden der sich mit den Getrieben wirklich auskennt.
Natürlich kannst Du auf die Webseite verlinken. Rechtlich ist dagegen nichts zu sagen.
Nur z.B. Bilder kopieren und woanders einstellen solltest Du nicht.
gerd
>>Leider gibt es dieses Zahnrad für das Mj. 97 nicht einzeln. Anscheinend ist die Antriebswelle des Bj. 94 identisch, hier wäre das Zahnrad zu haben.<<<
Von "identisch" würde ich ebensowenig ausgehen wie davon, dass man unterschiedliche Lagertypen beliebig tauschen kann. Frag' lieber mal jemanden der sich mit den Getrieben wirklich auskennt.
Natürlich kannst Du auf die Webseite verlinken. Rechtlich ist dagegen nichts zu sagen.
Nur z.B. Bilder kopieren und woanders einstellen solltest Du nicht.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Kupplungsdruckstange verölt - Bitte um Hilfe
... hier der genannte Link:
http://www.largiader.com/tech/oiltrans/m97.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Übersetzung stelle ich per PN gern zur Verfügung.
Im Inhaltsverzeichnis der Seite gibt es viel Interessantes.
Gruß Uwe
http://www.largiader.com/tech/oiltrans/m97.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Übersetzung stelle ich per PN gern zur Verfügung.
Im Inhaltsverzeichnis der Seite gibt es viel Interessantes.
Gruß Uwe
Re: Kupplungsdruckstange verölt - Bitte um Hilfe
Hi
Der Typ klingt als hätte er Ahnung
. Die Reparatur erscheint mir relativ einfach. Zahnrad raus, die Fläche mit der Rille abschleifen und eine passende Anlaufscheibe dazwischen. Sollte billiger sein als ein neues Zahnrad.
gerd
Der Typ klingt als hätte er Ahnung

gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry