Aus aktuellem Anlass und weil es parallel in der 'R 850 / 1100' Rubrik gerade Thema war.
viewtopic.php?t=7658
Vor einiger Zeit hatte ich mich mal mit dem Thema Benzinpumpe an meiner 1150 GS/A beschäftigt. Meine verbaute VDO Pumpe gab ohne Vorwarnung den Geist auf. Ich glaube es war da noch als Originalteil verbaut und meine GS hatte 250.000 km auf der Uhr. Um ein paar Euros zu sparen hatte ich mir dann mal so eine NoName ‘Billig’-Benzinpumpe beschafft.
Benzinpumpe eingebaut und nach ca. einer Woche und rund 400 km bagann diese unerträglich laute Geräusche zu machen. Also die Pumpe wieder ausgebaut, per Reklamation zurück geschickt und eine andere NoName ‘Billig’-Benzinpumpe besorgt.
Alle wichtigen Werte und Einbaumaße waren identisch zu der VDO Pumpe.
Auch die zweite ‘Billig’-Pumpe machte den Anschein ganz normal zu funktionieren. Einige Wochen später auf einer Tour durch die Berge stellte ich folgendes fest. Im normalen Betrieb, ebene Strße und bei gefülltem Tank funktioiniert alles wie es soll.
Wenn der Tank aber etwas leerer war, noch so ca. 1/3 gefüllt und ich bergab fuhr, dann starb mir immer der Motor ab. Beim bergauf fahren keine Probleme.
Für mich ein klarer Fall, die Spritpumpe hat ein Problem den Kraftstoff zuverlässig und mit ausreichendem Druck durchgängig zu fördern. Zuhause hab ich mir dann eine VDO Pumpe (405-052-003-002Z), damals für um die 90,-€ bestellt, eingebaut und seither ist alles paletti.
Das Thema hat mich aber weiter beschäftigt und ich habe mich dann mal daran gemacht die Pumpen (VDO vs. NoName) zu öffnen um mir die einzelnen Bauteile und Funktionsweise etwas genauer anzuschauen.
Die beiden Pumpen haben ein völllig untesrchiedliches Prinzip der Fördereinheit und wie sie den benötigten Druck erzeugen.
Die NoName Pumpe hat lediglich ein Schaufelrädchen aus Kunststoff welches durch Drehung, Propeller-Prinzip, den Sprit fördert.
Die VDO Pumpe hingegen hat ebenfalls solch ein Schaufelrädchen, zusätzlich aber als zweite Förderstufe, eine metallisch massive Fördereinheit die nach dem Prinzip der Zahnradpumpe arbeitet.
Beim betrachten der Bilder braucht es nur wenig technischen Sachverstand um die Unterschiede zu erkennen und erklärt die Preisdifferenzen.
Bild 1: NoName ‘Billig’-Benzinpumpe
Bild 2: VDO Pumpe
Bild 3: Links VDO, rechts NoName
Bild 4: NoName Pumpe und ihre Bestandteile
Bild 5: VDO Pumpe und ihre Bestandteile
Bild 6: VDO Förderstufe Zahnradpumpe
Bild 7: VDO Förderstufe Zahnradpumpe
Leider wird die VDO 405-052-003-002Z laut Hersteller unter dieser Nummer nicht mehr produziert. Auf Anfrage bei VDO konnte man mir kein Ersatzprodukt nennen und ich sollte Modell und Ausführung meines Fahrzeugs schicken.
Das hatte ich getan und als Antwort kam der Verweis ich solle mich an BMW Motorrad wenden.
Wer also weiß welche aktuell VDO Pumpe identisch ist darf hier gerne deren Herstellernummer posten. Wichtig wäre mir dabei, dass die Werte und Maße stimmen, aber auch der elektrische Anschluß per Schrauben/Mutter hergestellt wird. Unterwegs auf Reise möchte ich nicht auch noch auf irgendwelche Steckverbindungen umbauen müssen
