R1150RS 2001 lautes tickern klackern Drehzahlabhängig
R1150RS 2001 lautes tickern klackern Drehzahlabhängig
Hallo zusammen und liebe Grüße aus Quickborn,
an meiner R1150RS begann ein tickern oder klackern. Also habe ich die Ventileinstellung geprüft und etwas nachgestellt (0,15 und 0,3). Das Motorrad stand vorher ein paar Tage, da mir die Zeit fehlte.
Nachdem alles wieder zusammen war erscheint mir das klackern noch lauter und agressiver. Vom ursprünglichen Geräusch habe ich keine Aufnahme.
Ich habe das mal aufgenommen und bei youtube hochgeladen.
https://youtube.com/shorts/yE6aJL2REL4? ... 5cfKED0r5c
https://youtu.be/4Q2zIZtqdN0?si=zDTK_i35GOfkl23n
Auf einer kurzen Probefahrt schien die Leistung OK. Nur ist das Geräusch wirklich sehr laut.
Hat jemand eine Idee oder einen guten Tipp?
Vielen Dank schonmal und viele Grüße
Ben
an meiner R1150RS begann ein tickern oder klackern. Also habe ich die Ventileinstellung geprüft und etwas nachgestellt (0,15 und 0,3). Das Motorrad stand vorher ein paar Tage, da mir die Zeit fehlte.
Nachdem alles wieder zusammen war erscheint mir das klackern noch lauter und agressiver. Vom ursprünglichen Geräusch habe ich keine Aufnahme.
Ich habe das mal aufgenommen und bei youtube hochgeladen.
https://youtube.com/shorts/yE6aJL2REL4? ... 5cfKED0r5c
https://youtu.be/4Q2zIZtqdN0?si=zDTK_i35GOfkl23n
Auf einer kurzen Probefahrt schien die Leistung OK. Nur ist das Geräusch wirklich sehr laut.
Hat jemand eine Idee oder einen guten Tipp?
Vielen Dank schonmal und viele Grüße
Ben
-
- Beiträge: 69
- Registriert: So 7. Apr 2013, 19:22
- Modell: R1150GS (keine Adv), Bj 2002. Kein BKV, kein DoZü, aber ABS II und Evo-Bremse
Re: R1150RS 2001 lautes tickern klackern Drehzahlabhängig
Hallo Ben!
Klingt für mich nach Drosselklappen. Entweder sind die Lager hin oder sie sind nicht richtig synchronisiert.
Oder der Gaszug ist nicht richtig eingehängt - das passiert aber eigentlich nur, wenn der Tank abgenommen und dann unaufmerksam wieder eingebaut wird.
Wieviel km hat sie denn gelaufen?
Klingt für mich nach Drosselklappen. Entweder sind die Lager hin oder sie sind nicht richtig synchronisiert.
Oder der Gaszug ist nicht richtig eingehängt - das passiert aber eigentlich nur, wenn der Tank abgenommen und dann unaufmerksam wieder eingebaut wird.
Wieviel km hat sie denn gelaufen?
Re: R1150RS 2001 lautes tickern klackern Drehzahlabhängig
Moin ManniAC,
ja das mit dem Gaszug ist mir schonmal passiert. Da achte ich also drauf.
Wenn man davor steht wirkt es so als käme das klappern eher aus dem inneren des Zylinders. Aber das kann ja bestimmt auch täuschen.
Trotzdem werde ich die Drosselklappen prüfen.
Sie hat 74.000 gelaufen. Ich habe sie letztes Jahr bei 54.000 gekauft.
Als nächstes werde ich alles Öle wechseln. Das dürfte aber keinen Einfluss auf dieses Geräusch haben.
Viele Grüße
Ben
ja das mit dem Gaszug ist mir schonmal passiert. Da achte ich also drauf.
Wenn man davor steht wirkt es so als käme das klappern eher aus dem inneren des Zylinders. Aber das kann ja bestimmt auch täuschen.
Trotzdem werde ich die Drosselklappen prüfen.
Sie hat 74.000 gelaufen. Ich habe sie letztes Jahr bei 54.000 gekauft.
Als nächstes werde ich alles Öle wechseln. Das dürfte aber keinen Einfluss auf dieses Geräusch haben.
Viele Grüße
Ben
-
- Beiträge: 938
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: R1150RS 2001 lautes tickern klackern Drehzahlabhängig
Ich weiß es nicht und vermute nur aufgrund des Klanges, daß diese Töne aus dem Bereich desBen hat geschrieben: Sa 26. Jul 2025, 12:38 Sie hat 74.000 gelaufen. Ich habe sie letztes Jahr bei 54.000 gekauft.
Als nächstes werde ich alles Öle wechseln. Das dürfte aber keinen Einfluss auf dieses Geräusch haben.
Ventiltriebes stammen. Scheint auch rechts stärker zu sein als links? So hell und metallisch wie
das klingt, käme demnach, wobei ich davon ausgehe, daß die Ventile (jetzt) korrekt eingestellt
sind, möglicherweise das zu große Axialspiel der Kipphebel in Betracht?
Ansonsten sollen auch sich gelockert habende Enden der Stößel vorkommen (eingepreßte
Stahlenden in hohle Alustangen zwischen Nockenwelle und Kipphebel *)). Wie die einzelnen
Defekte unterschiedlich klingen kann ich mir nur auszumalen versuchen, kenne sie aber nicht aus
eigener Hörprobe bzw. Erfahrung.
* )Dazu gibt es im Internet (mindestens) ein Filmchen eines Amerikaners, der das herausgefunden
und auch die Reparatur demonstriert hat. Suchmaschine. Ich weiß nicht mehr, wo das herumflog
und kann auch keinen Suchbegriff beisteuern. Versuch's mal mit pushrod und R1150, weil das
damals eine R1150 (GS?) war. Habe es doch noch selber wiedergefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=Yu36vhL6j4c
Nimm doch mal den Schraubenzieher etc. als Stethoskop und versuche den Ursprung besser zu
lokalisieren.
VIele Grüße
Karl-Heinz
Re: R1150RS 2001 lautes tickern klackern Drehzahlabhängig
Drosselklappen geprüft wie oben geschrieben?
Also Finger auf die vor allem rechte Scheibe wo der Seilzug eingehangen ist gehalten. Bei der Km-Leistung gehe ich von ausgeschlagenen Wellen der D-Klappen aus. Links merkt man nicht so wegen des Potis.
Eigene Erfahrung bei zwei 1150ern, alle 4Klappen neu lagern lassen8müssen)
Also Finger auf die vor allem rechte Scheibe wo der Seilzug eingehangen ist gehalten. Bei der Km-Leistung gehe ich von ausgeschlagenen Wellen der D-Klappen aus. Links merkt man nicht so wegen des Potis.
Eigene Erfahrung bei zwei 1150ern, alle 4Klappen neu lagern lassen8müssen)
Re: R1150RS 2001 lautes tickern klackern Drehzahlabhängig
Ein 4-Zylinder, wowuliver_ac hat geschrieben: Di 29. Jul 2025, 08:32 ...
Eigene Erfahrung bei zwei 1150ern, alle 4Klappen neu lagern lassen8müssen)

Boxergrüße
Peter
24 Jahre Typ 259
Peter
24 Jahre Typ 259

Re: R1150RS 2001 lautes tickern klackern Drehzahlabhängig
Moin zusammen,
vielen Dank für die Tipps.
Ich hab nun ein paar Dinge prüfen können:
Zahnriemen vorne und Lager, alles Top
Drosselklappe links, minimales Spiel, keine Geräusche
Zylinder links, ruhiger Lauf
Drosselklappe rechts, Spiel mit Geräuschbildung (stumpfes tackern)
Zylinder rechts, metallisches nageln (besser zu identifizieren wenn der Finger auf der DK-Welle liegt)
Da die Leistungsannahme gut ist, gucke ich in Ruhe nach einer Instandsetzung der DK-Welle.
Morgen mache ich rechts nochmal auf und prüfe nochmal alles. Insbesondere das Axialspiel.
Wenn das alles nicht hilft schau ich mir die Stößel an.
Viele Grüße
Ben
P.S.:
4 Zylinder Boxer, hat schonmal jmd einen Porsche Motor in ne BMW gebaut?
vielen Dank für die Tipps.
Ich hab nun ein paar Dinge prüfen können:
Zahnriemen vorne und Lager, alles Top
Drosselklappe links, minimales Spiel, keine Geräusche
Zylinder links, ruhiger Lauf
Drosselklappe rechts, Spiel mit Geräuschbildung (stumpfes tackern)
Zylinder rechts, metallisches nageln (besser zu identifizieren wenn der Finger auf der DK-Welle liegt)
Da die Leistungsannahme gut ist, gucke ich in Ruhe nach einer Instandsetzung der DK-Welle.
Morgen mache ich rechts nochmal auf und prüfe nochmal alles. Insbesondere das Axialspiel.
Wenn das alles nicht hilft schau ich mir die Stößel an.
Viele Grüße
Ben
P.S.:
4 Zylinder Boxer, hat schonmal jmd einen Porsche Motor in ne BMW gebaut?
Re: R1150RS 2001 lautes tickern klackern Drehzahlabhängig
Moin nochmal,
gestern hatte ich Zeit mir nochmal alles anzusehen.
Ich war etwas erstaunt, dass das Ventilspiel rechter Zylinder Auslaß auf 0,65 stand. Kann nur sein, dass ich da vorher Mist gemessen habe.
Axialspiel geprüft: knapp 0,4
Also das eingestellt auf 0,1.
Ventilspiel nochmal eingestellt auf 0,3 Auslaß und 0,15 Einlaß.
Motor ein paar mal durchgedreht, nochmal kontrolliert, alles ok.
Alles wieder zu und angeworfen. Nun schnurrt sie wieder wie ein wütendes Kätzchen (mit Bronchitis, die Drosselklappenwelle muss noch gemacht werden).
Auch nach einer Probefahrt kommt keine ungewollte bzw unbekannte Geräuschbildung. Dafür zieht sie wieder so, wie es sein soll
Axialspiel Anleitung:
https://www.r1200c.de/wartungreparatur/ ... /index.htm
Bzgl der Stößel: Ich hatte die Gelegenheit mit einer BMW Mechanikerin zu sprechen. Sie meinte, defekte Stößel hatte sie in 26 Jahren nicht einmal, außer jmd hat sein Moped kaputtrepariert. Scheint also eher unwahrscheinlich, dass das passiert.
Das nächste ist dann Drosselklappenwelle Instandsetzen oder die ganze Einheit austauschen. Das hat aber noch etwas Zeit.
Vielen Dank für alle Tipps und mitdenken
Viele Grüße
Ben
gestern hatte ich Zeit mir nochmal alles anzusehen.
Ich war etwas erstaunt, dass das Ventilspiel rechter Zylinder Auslaß auf 0,65 stand. Kann nur sein, dass ich da vorher Mist gemessen habe.
Axialspiel geprüft: knapp 0,4
Also das eingestellt auf 0,1.
Ventilspiel nochmal eingestellt auf 0,3 Auslaß und 0,15 Einlaß.
Motor ein paar mal durchgedreht, nochmal kontrolliert, alles ok.
Alles wieder zu und angeworfen. Nun schnurrt sie wieder wie ein wütendes Kätzchen (mit Bronchitis, die Drosselklappenwelle muss noch gemacht werden).
Auch nach einer Probefahrt kommt keine ungewollte bzw unbekannte Geräuschbildung. Dafür zieht sie wieder so, wie es sein soll

Axialspiel Anleitung:
https://www.r1200c.de/wartungreparatur/ ... /index.htm
Bzgl der Stößel: Ich hatte die Gelegenheit mit einer BMW Mechanikerin zu sprechen. Sie meinte, defekte Stößel hatte sie in 26 Jahren nicht einmal, außer jmd hat sein Moped kaputtrepariert. Scheint also eher unwahrscheinlich, dass das passiert.
Das nächste ist dann Drosselklappenwelle Instandsetzen oder die ganze Einheit austauschen. Das hat aber noch etwas Zeit.
Vielen Dank für alle Tipps und mitdenken

Viele Grüße
Ben
-
- Beiträge: 3408
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: R1150RS 2001 lautes tickern klackern Drehzahlabhängig
Ist mir auch schon passiert, nicht so krass, aber als ich nach 10.000 km kontroliere ich das Ventilspiel, da sind die Einlassventile auf einer Seite auf 0,3 eingestellt. War akustisch jetzt offenbar nicht so das Problem.Ben hat geschrieben: Fr 1. Aug 2025, 18:44 Moin nochmal,
gestern hatte ich Zeit mir nochmal alles anzusehen.
Ich war etwas erstaunt, dass das Ventilspiel rechter Zylinder Auslaß auf 0,65 stand. Kann nur sein, dass ich da vorher Mist gemessen habe.
Axialspiel geprüft: knapp 0,4
Also das eingestellt auf 0,1.
Ventilspiel nochmal eingestellt auf 0,3 Auslaß und 0,15 Einlaß.
...
Vielen Dank für alle Tipps und mitdenken
Viele Grüße
Ben
Manchmal misst man Mist, oder man ist mit den Gedanken woanders. Oder Du hast die Einstellschrauben nicht richtig gekontert, dann lockern die sich recht schnell

Boxergrüße
Peter
24 Jahre Typ 259
Peter
24 Jahre Typ 259
