ABS II Funktion wieder hergestellt R1100S aus 99

Alles zur Technik der 1100er & 850er Boxermodelle.
Antworten
Rollmops123
Beiträge: 9
Registriert: So 18. Aug 2024, 18:35

ABS II Funktion wieder hergestellt R1100S aus 99

Beitrag von Rollmops123 »

Moin,

kurze Vorgeschichte.

Hatte das gefürchtete Wechselblinken.
Die markenfreie Werkstatt vor Ort hat den Fehlerspeicher ausgelesen und die Diagnose getätigt, sollte ausgebaut werden, da das Steuergerät keine Rückmeldung gibt.
Auch alle im Internet beschriebenen Möglichkeiten den Fehlerspeicher zu löschen brachten keine Besserung.

Ich habe jetzt, wie hier beschrieben, den Fehlercode per Multimeter"ausblinken" können. Multimeter auf Gleichstrom stellen.
Ergebnis, 4 mal blinken. Fehler ABS Sensor hinten.
Gesucht wie ich den durchmessen kann und fündig geworden. Darf maximal einen Widerstand von 199 Ohm haben, meiner hatte über 500.

Auf der rechten Seite am Hilfsrahmen befindet sich der Stecker, ungefähr beim Bremsflüssigkeitsbehälter. Abziehen. Hat zwei Kontakte. Multimeter auf Widerstandsmessung innerhalb des Bereiches bis 200 Ohm einstellen. Messspitzen an die Kontakte, Verpolung ist ausgeschlossen, Multimeter sollte maximal 199 Ohm anzeigen.

Einen gebrauchten besorgt, umgebaut, ABS wieder mit Funktion.

Warum der Sensor gleichzeitig kaputt gegangen ist, als ich einen Kabelbruch im Kabel des Seitenständerschalter hatte, keine Ahnung.

Gruß Manfred
Franz Gans
Beiträge: 927
Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30

Re: ABS II Funktion wieder hergestellt R1100S aus 99

Beitrag von Franz Gans »

Rollmops123 hat geschrieben: Fr 27. Jun 2025, 20:38 Auf der rechten Seite am Hilfsrahmen befindet sich der Stecker, ungefähr beim Bremsflüssigkeitsbehälter. Abziehen. Hat zwei Kontakte. Multimeter auf Widerstandsmessung innerhalb des Bereiches bis 200 Ohm einstellen. Messspitzen an die Kontakte, Verpolung ist ausgeschlossen, Multimeter sollte maximal 199 Ohm anzeigen.
Diese induktiven Fühler des ABSII-Systems bestehen intern lediglich aus einem auf
einen magnetisierten(?) Eisenkern aufgewickelten Kupferlackdraht. Insofern sind
alle Bestandteile dieser Sensoren (einschließlich Verbindungsleitungen,
Steckverbindungen etc.) gut per Ohmmeter durchzuklingeln und entsprechend
ersetzbar, eventuell für Notfälle unterwegs sogar flickbar. Beim Nachfolgesystem
mit seinen Hallsensoren verhält sich das erheblich anders, dafür reagieren sie
weniger empfindlich auf fehleingestellte Abstände zum Sensorrad.

Viele Grüße
Karl-Heinz
Antworten