Ehrliche Meinung

Alles zur Technik der 1100er & 850er Boxermodelle.
Antworten
Persifona
Beiträge: 1
Registriert: Fr 21. Feb 2025, 11:37

Ehrliche Meinung

Beitrag von Persifona »

Hallo,als neuer gleich eine für mich wichtige Frage an die Mitglieder,
ich möchte mir eine BMW R 1100rs aus Bj 1993 kaufen.
Leider hat die Maschine schon über 100000 Km gelaufen und das ABS funktioniert nicht mehr.
Dadurch bedingt bekommt sie auch den bald anstehenden TÜV nicht.
Trotz des Alters steht sie sehr gut da ist gepflegt hat neue Reifen ölt auch nicht.
Durch den ABS Fehler ist sie natürlich auch günstig zu bekommen.
Meine Frage kann man das ABS selbst reparieren, oder soll ich lieber um Ärger zu vermeiden diese Maschine nicht kaufen.
Eure ehrliche Meinung und Ratschläge dazu wären super.
Gruß
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Ehrliche Meinung

Beitrag von gerd_ »

Hi
93?
Altes, als problematisch eingestuftes Getriebe (Gangspringer, altes Hinterachsgetriebe(HAG). Nicht kompatibel mit Getriebe /HAG ab 94.
ABS ist das alte ABSII https://powerboxer.de/bremsen/246-4v1-a ... tionsweise , https://powerboxer.de/bremsen/526-4v1-a ... r-ursachen. Die Reparatur kostet ca 2000 EUR, die Alternative ist ausbauen und ohne ABS fahren. Pflicht ist es nicht und ABS war eine Aufpreisausstattung.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Franz Gans
Beiträge: 912
Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30

Re: Ehrliche Meinung

Beitrag von Franz Gans »

Persifona hat geschrieben: Di 11. Mär 2025, 08:46 Meine Frage kann man das ABS selbst reparieren, oder soll ich lieber um Ärger zu vermeiden diese Maschine nicht kaufen.
Wenn es nur um das defekte ABS geht und sonst keine Widrigkeiteiten gegen den
Kauf sprechen, ist das ein gut lösbares Problem. Zum einen finden sich im Netz 1a
bebilderte Anleitungen wie man als einigermaßen geschickter Selberschrauber
diesem Thema beikommen kann, zum anderen kann man sich im Zweifel, oder falls
die Voraussetzungen für eine Selbstreparatur nicht gegeben sind, ein gebrauchtes
Modul besorgen und es am Stück wechseln. Kostet im schlechten Fall (vom Schlachter)
etwa 400 bis 500 Euro. Es gibt auch - abseits von der Apotheke RH - noch Instandsetzer,
die das Ding zu einem moderaten Kurs wieder flottmachen. Der von Gerd genannte
Reparaturpreis ist überhöht und gilt vielleicht, falls man die Karre zu BMW hinstellt,
wobei die das dankend ablehnen werden. Neuteile kann man bei BMW Motorrad seit
geraumer Zeit nicht mehr kaufen. Hab's vor einiger Zeit selber noch versucht, siehe
unten.

Mein Hintergrund zu obigen Zeilen: Leider hat mein ABS vor wenigen Jahren auch die
Segel gestrichen. Die Fehleranalyse (die man mit geringem Aufwand selber vornehmen
kann und tunlichst auch sollte -> siehe Powerboxer) bestätigte meinen bereits
bestehenden Verdacht eines Fehlers in der Elektronik. Ich vermute es ist der
seltenere Fall (siehe auch die Instandsetzungsbeschreibungen im Netz). Ich habe mit
Hilfe der ETK-Angaben zu den in Frage kommenden Ersatzteilnummern und
Kleinanzeigen (ohne Zeitdruck) nach einem passenden Modul gesucht und gefunden.
Test und Kodierung aufs Motorradmodell wurde von Compramas vorgenommen, Aus-
und Einbau habe ich selber erledigt. Für mein altes, defektes ABS (wie beschrieben
Elektronik) habe ich mir ein gebrauchtes Schlachtelektronikmodul ergattert,
eingebaut und wiederum bei Compramas auf meine GS kodieren und testen lassen.
Dient als eiserne Notreserve. Beide Reparaturen zusammen dürften grob geschätzt etwa
650 Euro gekostet haben. Vorteil des jetzt verbauten, jüngeren ABS-Moduls ist, daß es
erheblich leiser klackt als das bisherige. Ich merke es kaum noch. Es hat sich gelohnt
beim Suchen nach einer "jüngeren" der in Frage kommenden Ersatzteilnummern
Ausschau gehalten zu haben.

DIe alten Getriebe der ersten Modelle sind zwar knochiger zu schalten, sollen aber eine
deutlich geringere Neigung zum Gangspringer aufweisen als ganz besonders die Modelle
der beiden Jahrgänge 1995 und 1996.

Insofern, wenn Dich die Kiste anlacht, ihr für den ersten Anfang den ABS-Fehler
auszutreiben, sollte bei etwas Begeisterung kein Showstopper sein. Kannst dem
Verkäufer ja noch das Ohr wegen eines (kräftigen) Preisnachlasses abkauen ;-). Für mich
persönlich käme eine RS allerdings nicht in Frage (mag z. B. keine Verkleidungen etc.),
und was bei BMW grundsätzlich gilt: Je näher das Baujahr in Richtung Modellwechsel liegt
umso ausgereifter. In 1993 ging's halt mit dem 4V-Boxer gerade erst los. Erfahrungegmeäß
gehen die Kisten leistungsmäßig am besten, tragen als Nachteil aber alle
Kinderkrankheiten mit sich herum. Merke ich nicht zuletzt auch am neueren ABS-Modul.

Viele Grüße
Karl-Heinz
Benutzeravatar
EHckhardt
Beiträge: 40
Registriert: Mo 23. Aug 2021, 08:05
Modell: Bmw R1100RS ˋ93 , Bmw k75 Rt, Honda Sc 44, Bmw R1100RT `98 , Bmw K50
Wohnort: Eisenhüttenstadt

Re: Ehrliche Meinung

Beitrag von EHckhardt »

Bei einer 32 Jahre alten Maschine wird das defekte ABS erst der Anfang sein.

Wenn Du Schrauben möchtest und der Kurs wirklich gut ist,dann greif zu. Andernfalls würde ich die Finger davon lassen.


Die Laufleistung ist für den Motor kein Problem ,aber alles drum herum könnte am seidenen Faden hängen.

Die Innerein des Tanks , die Isolierung der Hallgeberkabel nahe der Steckverbindung, ausgeschlagene Floater an den vorderen Bremsscheiben, fehlender Seilzugverteiler, undichter Hauptbremszylinder, gammliger Anlasser, verschlissene Kupplung …

Waren alles Punkte die mich bei meiner „günstigen“ Rs beinahe die Freude am Fahren gekostet haben.
Larsi
Beiträge: 2750
Registriert: Do 28. Jun 2012, 15:15

Re: Ehrliche Meinung

Beitrag von Larsi »

Ich würde von frühen 11ern die Finger lassen.
Die Chance für einen Griff ins Klo sind mir zu groß.
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Ehrliche Meinung

Beitrag von gerd_ »

Hi
Larsi drückt das was ich geschrieben habe kürzer aus.
Für die Getriebe von 93 gibt es seit 20 Jahren keine Teile mehr. Tauscht man es gegen ein anderes, etwas weniger altes, muss man auch das HAG tauschen weil die Primäruntersetzung des 93 Getriebes anders ist als die der Nachfolgemodelle.
"Knochiger schalten" wäre auch mir vollkommen egal.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
OWH
Beiträge: 36
Registriert: So 16. Jun 2024, 23:15

Re: Ehrliche Meinung

Beitrag von OWH »

Wenn Du Geduld und Geld hast und selber Hand anlegen kannst ....versuche es

Wenn nicht, lass es sein

Meine 1998 er R stand optisch gut da.....und war im Inneren / Verborgenen praktisch Schrott....nur der Motor war mechanisch ok

Ich werde mir keine BmW mehr kaufen.....auch keine junge Gebrauchte

Gruss,,OWH
Antworten