ABS Problem nach einstellen der Fußbremse

Alles zur Technik der 1150er Boxermodelle.
Eicherfahrer
Beiträge: 27
Registriert: Mi 5. Mär 2025, 15:06

ABS Problem nach einstellen der Fußbremse

Beitrag von Eicherfahrer »

Hallo,
ich habe Heute die erste Probefahrt mit meiner Neuanschaffung, R 1150 R Rockster, gemacht. Nach ca. 13 Km ist die ABS Kontrollleuchte angegangen. Nach aus und einschalten der Zündung ging es dann kurzzeitig wieder. Ich kann erst Morgen wieder probefahren. Aber bin natürlich sauer. Will nicht glauben, daß mich da einer gelinkt hat. Ich habe da Mal was gehört, daß das ABS übel nimmt wenn man den Weg des Fußbremshebels verstellt. Ich habe Fußrastenverlängerungen eingebaut und daher die Bremshebelstellung und wahrscheinlich auch den Hebel weg verändert.
Hat da schonmal Jemand Erfahrungen gemacht?
Besten Dank
Uwe
Larsi
Beiträge: 2750
Registriert: Do 28. Jun 2012, 15:15

Re: ABS Problem nach einstellen der Fußbremse

Beitrag von Larsi »

Welcher Fehler wird denn angezeigt?

https://www.powerboxer.de/bremsen/595-4 ... eranzeigen
teileklaus
Beiträge: 3309
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: ABS Problem nach einstellen der Fußbremse

Beitrag von teileklaus »

du hast wahrscheinlich den >Bremslichtschalter verstellt so dass das ABS meckert.
viel Grüße, Klaus
Eicherfahrer
Beiträge: 27
Registriert: Mi 5. Mär 2025, 15:06

Re: ABS Problem nach einstellen der Fußbremse

Beitrag von Eicherfahrer »

Als Bremslichtschalter fungiert doch bloß ein Blechplättchen welches durch den Andruck der Bremshebelverstellschraube keinen Massekontakt mehr bekommt. Wo kann man da etwas an dem Schalter verstellen? Das Stoplicht funktioniert einwandfrei.
Eicherfahrer
Beiträge: 27
Registriert: Mi 5. Mär 2025, 15:06

Re: ABS Problem nach einstellen der Fußbremse

Beitrag von Eicherfahrer »

Also ich habe jetzt mal ein bisschen herum experimentiert, im Stand also ohne dass der Motor läuft laufen beide Pumpen für die Bremsanlage. Wenn ich die Bremse erst ein wenig ziehe dann läuft die Pumpe für das Vorderrad ein mü weiter läuft die zweite Pumpe und das Hinterrad wird gebremst. Damit müsste doch eigentlich das Integralbremssystem funktionieren, bloß bei meiner letzten Fahrt hat auch das nicht funktioniert. Kann es sein, daß die Integralbremse eventuell während der Fahrt vom ABS abgeschaltet wird?
Habe gerade probiert also wenn die erste Pumpe läuft ist kein Rad gebremst erst bei der Zweiten sind beide gebremst. Ich gebe erstmal auf Morgen mache ich noch eine Probefahrt. Ist so ein super Maschinchen. Das Einzige was ich geändert habe ist die Stellung des Fußbremshebel weiter nach unten, er hat aber Spiel.
Jan
Beiträge: 261
Registriert: Mi 20. Jan 2021, 15:53

Re: ABS Problem nach einstellen der Fußbremse

Beitrag von Jan »

Sei gegrüßt von einem IHC und Warchalowski Fahrer!

Ich nehme an, dass deine Rockster eine Teilintegral Bremse hat.

Beim ziehen am Handhebel laufen beide Bremspumpen gleichzeitig an. Und bremsen tut's vorne und gleichzeitig auch hinten

Mit Fusshebel (Handhebel nicht betätigt) läuft nur eine Pumpe an, die für hinten. Und bremst nur hinten.

Bremslicht tut sowohl nur über Hand- und auch separat nur über Fusshebel?

Ist es bei dir so?

Wie sieht die Abs- anzeige beim Fehler aus? Die 2 Lämpchen blinken wie?⁷
Was sacht der Fehler-Speicher?!

(Und ABS ist ein Bestandteil von deiner Integralbremse.
Kann diese nicht abschalten)

Schau in der Technikdatenbank und lese die Funktionsbeschreibung der Integralbremse und Versuche es zu verstehen, danach kannste qualifizierter fragen.
Dort steht auch, welche Fehler die 2 Lämpchen durch verschiedenes Blinken anzeigen

Wann läuft welche Pumpe einzeln ?
Wenn nur nach Fusshebeldrücken, aber ohne dass hinten gebremst werden würde, dann dürfte auch dein Eingriff die Ursache des Problems sein.
Mit Bremsflüssigkeit was gemacht?

Da musst du schon genauere Informationen liefern, damit du geholfen werden kannst ...

LG
Klausmong
Beiträge: 565
Registriert: Sa 2. Dez 2017, 14:55

Re: ABS Problem nach einstellen der Fußbremse

Beitrag von Klausmong »

Seriöse Aussagen kann man erst machen, wenn man die Info hat, welche Anzeigen wie leuchten!

Alles Andere ist nur raten.

Sollte es nur die untere Anzeige alleine auf dauerlicht sein, dann ist vermutlich das Rücklichtbirnchen defekt.
Glaubt man nicht, erst wenn man es gegen ein intaktes tauscht geht der Fehler weg.
Eicherfahrer
Beiträge: 27
Registriert: Mi 5. Mär 2025, 15:06

Re: ABS Problem nach einstellen der Fußbremse

Beitrag von Eicherfahrer »

Jetzt habe ich den Fehler eingekreist. Die allgemeine Warnleuchte zeigt Dauerlicht un die ABS Leuchte blinkt schnell also ein Kreis in Restbremsfunktion. Dazu passt, daß der Fehler erst nach acht bis zehn Km angezeigt wird und die hintere Bremse heiß wird. Wenn ich das Rad von Hand durchdrehen schleift die Bremse etwas. Kenne ich auch vom Auto, stellt sich aber bei höheren Randdrehzahlen zurück, Spiel zwischen Zylinder und Bremstein. Der Fußbremshebel hat auch ordentlich Spiel. ich würde erstmal die Bremssteiner ausbauen und die Zylinder prüfen. Was sagt ihr wo könnte ich noch suchen?
Gruß, vom traurigsten BMW Käufer des Havellandes
Uwe
Jan
Beiträge: 261
Registriert: Mi 20. Jan 2021, 15:53

Re: ABS Problem nach einstellen der Fußbremse

Beitrag von Jan »

Wird die Bremszange dabei nach etwa 10 km auch ziemlich heiss? Sodass die Spucke drauf kocht?

Sonst etwas festsitzende Bremse wird nach meinem Wissen nicht erkannt durch BKV.

Und wenn die 2 pumpen im BKV nicht etwa gleichzeitig anlaufen, dann ist möglicherweise ein von den 2 El-Motoren nicht mehr I.O.

Probier Mal bei Zündung an die Handbremse zu ziehen mit steigender Kraft ; dabei sollen die beiden Pumpen hörbar ihre Geräuschkulisse der steigender Last entsprechend verändern.
Wenn eine dabei aufhört, dann wird das Problem in der Regel klar sein.

Sach uns dann Bescheid.
Zuletzt geändert von Jan am Fr 7. Mär 2025, 14:18, insgesamt 1-mal geändert.
Eicherfahrer
Beiträge: 27
Registriert: Mi 5. Mär 2025, 15:06

Re: ABS Problem nach einstellen der Fußbremse

Beitrag von Eicherfahrer »

Genau so ist es!
Jan
Beiträge: 261
Registriert: Mi 20. Jan 2021, 15:53

Re: ABS Problem nach einstellen der Fußbremse

Beitrag von Jan »

Wenn die Suppe gekocht haben soll, dann hat's die Bremsflüssigkeit per Überlauf rausgedrückt und es wird Mangel gemeldet.

Bremszange herrichten und BF in der bkv-kammer nachfüllen, würde ich meinen

Und bei der Gelegenheit die Suppe in allen 4 Hydraulikkreisen erneuern.

(Und bitte wieder berichten)
LG
Eicherfahrer
Beiträge: 27
Registriert: Mi 5. Mär 2025, 15:06

Re: ABS Problem nach einstellen der Fußbremse

Beitrag von Eicherfahrer »

Ich bin auf dem selben Pfad. Könnte mir vorstellen, daß die Bremsflüssigkeit sich, durch die Erwärmung, ausdehnt und das Modul das als nicht gelöste Bremse registriert unb auf Störung geht. Werde die Sache untersuchen und berichten.
Gruß
Uwe
Jan
Beiträge: 261
Registriert: Mi 20. Jan 2021, 15:53

Re: ABS Problem nach einstellen der Fußbremse

Beitrag von Jan »

Hallo Uwe

Eine festsitzende Bremse wird durch BKV nicht direkt erkannt.

(Würde eher auf Problem mit Drucksensor oder Pumpenmotor unverbindlich tippen, bei 4 Hz blinken)
Fehler-Speicher auslesen lassen dann weiss man ziemlich Bescheid.

Sollte es auch Werkstätte gegeben haben, wo BF-Erneuerung nur auf der Rechnung vorkam.
Tat dem BKV auf Dauer nicht gut.
LG
Eicherfahrer
Beiträge: 27
Registriert: Mi 5. Mär 2025, 15:06

Re: ABS Problem nach einstellen der Fußbremse

Beitrag von Eicherfahrer »

Hallo Jan,
müsste dann nicht, wenn ich die Zündung ausgeschaltet habe, der Druck auf die hintere Bremse nachlassen? Sie ist aber weiterhin schwergängig. Was sagst du, liege ich mit meiner Annahme richtig?
Gruß
Uwe
Jan
Beiträge: 261
Registriert: Mi 20. Jan 2021, 15:53

Re: ABS Problem nach einstellen der Fußbremse

Beitrag von Jan »

Hi Uwe,

wenn Hebel losgelassen soll jeder Druck weg von betreff. Bremszange.

Zuerst noch prüfen, ob die Schnüffelöffnug in der Fusspumpe öffnet, wenn Hebel wieder in Grundstellung.
Also der Steuer-Kreis muss drucklos werden in der Grundpositon. Hast du doch angefasst, oder?

Wenn das Schleifen nicht von festsitzenden Teilen im Bremssattel kommt, sondern vom BKV , weil der Druck im Radkreis nicht verschwindet, dann Revision /Reparatur vom BKV(Modulator) erforderlich.
Wegen festsitzenden Steuerkolben im BKV. Wegen vernachlässigte Wartung.
Für guten Mechaniker eventuell ein überschaubares Problem. Falls nicht ganz vergammelt, sonst gibt's Firmen die es instandsetzen.
Jan
Beiträge: 261
Registriert: Mi 20. Jan 2021, 15:53

Re: ABS Problem nach einstellen der Fußbremse

Beitrag von Jan »

Noch was:

Probiere ohne Zündung folgendes:

Handhebel kräftig ziehen, dann kann man irgendwann verspüren, dass Handhebel ein kleines Stück nachgibt - d.h. der Steuerkolben im BKV wird bewegt im Sinne der Restbremsfunktion.
Muss auch mit fusshebel analog gehen.
So kannste festsitzenden Kolben im BKV finden
Eicherfahrer
Beiträge: 27
Registriert: Mi 5. Mär 2025, 15:06

Re: ABS Problem nach einstellen der Fußbremse

Beitrag von Eicherfahrer »

Hallo,
ich habe den Test gemacht, vorne war es so wie du schreibst, hinten nicht. Habe dann noch den hinteren Bremssattel ausgebaut, der ist total leichtgängig. Dann wird's wohl der Steuerkolben sein. Jetzt ist guter Rat teuer, im wahrsten Sinne des Wortes. Die Option ABS totlegen scheidet aus, bei einem Gebrauchtteil kaufst du die Katze im Sack. Also denke ich bleibt nur die Instandsetzung. Nur wo? Freue mich über jeden Tipp.
Gruß
Uwe
Jan
Beiträge: 261
Registriert: Mi 20. Jan 2021, 15:53

Re: ABS Problem nach einstellen der Fußbremse

Beitrag von Jan »

Hallo Uwe,
Wenn du sicher bist, dass der hintere Steuer-Kreis in Ruhezustand drucklos ist, (Schnüffelöffnung frei) dann ist's höchst wahrscheinlich der Steuerkolben im BKV tatsächlich fest.

(Bei einer Versys hat etwa 32x provozierte Abs-Aktivität die abs-modul-Ventilchen freigenudelt, probiere es bei diesem etwas anderen System mit wiederholten Druckbelastung vom Fusshebel. Kannste dabei wahrscheinlich nix mehr kaputt machen - e.g. Drucksensoren).

Sonst Firmen gugeln, gibt's einige.
Zum Beispiel FA. R+H und auch andere.

---------
Der Fußpumpen- Kolben muss die Schnüffelöffnung frei machen in der Hebel-Grundstellung!
Sonst weiß man nicht Bescheid!
Haste das geprüft?
Eicherfahrer
Beiträge: 27
Registriert: Mi 5. Mär 2025, 15:06

Re: ABS Problem nach einstellen der Fußbremse

Beitrag von Eicherfahrer »

Also ich habe ja vor Urzeiten KFz Schlosser gelernt und weiß auch wie ein Hauptbremszylinder funktioniert, daß der Überdruck wieder in den Vorratsbehälter geht uns das Spiel in der Betätigung sein muss, habe ich massig. Aber der Begriff Schnüffelventil ist mir unbekannt. Belehre mich mal was damit gemeint ist.
Gruß
Uwe
teileklaus
Beiträge: 3309
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: ABS Problem nach einstellen der Fußbremse

Beitrag von teileklaus »

Eicherfahrer hat geschrieben: Sa 8. Mär 2025, 18:36 Also ich habe ja vor Urzeiten KFz Schlosser gelernt und weiß auch wie ein Hauptbremszylinder funktioniert, daß der Überdruck wieder in den Vorratsbehälter geht uns das Spiel in der Betätigung sein muss, habe ich massig. Aber der Begriff Schnüffelventil ist mir unbekannt. Belehre mich mal was damit gemeint ist.
Gruß
Uwe
dann sag halt Druckausgleichsbohrung oder Überström Bohrung
https://external-content.duckduckgo.com ... ipo=images
viel Grüße, Klaus
Eicherfahrer
Beiträge: 27
Registriert: Mi 5. Mär 2025, 15:06

Re: ABS Problem nach einstellen der Fußbremse

Beitrag von Eicherfahrer »

Alles klar! Dann habe ich das auch ausgeschlossen, ordentlich Spiel am Fußbremshebel und wieder ein Fachausdruck dazugelernt ( hab ich echt noch nie gehört ).
Gruß
Uwe
teileklaus
Beiträge: 3309
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: ABS Problem nach einstellen der Fußbremse

Beitrag von teileklaus »

es muss richtigerweise Schnüffelbohrung heißen
viel Grüße, Klaus
Larsi
Beiträge: 2750
Registriert: Do 28. Jun 2012, 15:15

Re: ABS Problem nach einstellen der Fußbremse

Beitrag von Larsi »

Schnüffelbohrung kenne ich nicht.

Zylinder ohne Sekundärmanschette haben/hatten eine kombinierte Zu- und Ablaufbohrung.
Zylinder mit Sekundärmanschette haben druckseitig eine Ausgleichsbohrung und zwischen den Manschetten eine Füllbohrung.

Das Schnüffelspiel sorgt dafür, dass die (Ausgleichs)Bohrung immer zuverlässig geöffnet ist, wenn die Bremse unbetätigt ist. Je größer das Spiel, desto länger der Leerweg bei der Betätigung.
teileklaus
Beiträge: 3309
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: ABS Problem nach einstellen der Fußbremse

Beitrag von teileklaus »

https://www.youtube.com/watch?v=iTp5wrX1w64
Schnüffelstück kennt man doch seit Werner Brösel, oder heißt es Schnüffelbohrung? :mrgreen:
viel Grüße, Klaus
ADVBiker
Beiträge: 115
Registriert: Fr 1. Jul 2016, 12:36
Modell: 1150 GSA, die 3.

Re: ABS Problem nach einstellen der Fußbremse

Beitrag von ADVBiker »

Eicherfahrer hat geschrieben: Sa 8. Mär 2025, 12:15 Hallo,
ich habe den Test gemacht, vorne war es so wie du schreibst, hinten nicht. Habe dann noch den hinteren Bremssattel ausgebaut, der ist total leichtgängig. Dann wird's wohl der Steuerkolben sein. Jetzt ist guter Rat teuer, im wahrsten Sinne des Wortes. Die Option ABS totlegen scheidet aus, bei einem Gebrauchtteil kaufst du die Katze im Sack. Also denke ich bleibt nur die Instandsetzung. Nur wo? Freue mich über jeden Tipp.
Gruß
Uwe

Hi Uwe, das es irgendetwas mit dem ABS an sich zu tun hat, scheint mir nicht so. Ich mein ja nur, bevor sich Deine Geldbörse entleert.... :D

Ich hatte mein ABS zweimal zu RH geschickt. Es wurde nichts gefunden. Bezahlen durfte ich trotzdem.

Bei mir zu Hause hatte beim Auslesen ergeben: Druck im hinteren Bremskreis zu hoch, nach ausbau und einschicken zu RH, beim Überprüfen - kein Fehler.
(Nach dem 1. Einsenden, hatte mich meine nächste Tour zufällig bei RH vorbei geführt, dort dann mit heisser Bremse vorgeführt, -ungläubiges Staunen- gleich ausgelesen und meinen bereits ausgelesenen Fehler gefunden. Was interessant war, nach ca. 15 bis 20 min Standzeit hatte sich der zu Hohe Druck abgebaut.)

Nach meinem 2. erfolglosen rep. Versuch bei RH (kein Fehler gefunden), kam nur der Hinweis, das muss an etwas anderen liegen. Danach hatte ich auch den Bremssattel gewechselt, eine Testfahrt brachte keinen Erfolg.
Dann Bremsschlauch gewechselt, die blockierende Bremse blieb. Als nächstes den hinteren Bremszylinder gewechselt, und auf einmal war das blockierende Hinterrad nicht mehr vorhanden.

Und da hat der verlust der 2Tsd Steine für RH mal richtig weh getan.... :oops:
Antworten