R1100R - Umbau Gas-Seilzug

Alles zur Technik der 1100er & 850er Boxermodelle.
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: R1100R - Umbau Gas-Seilzug

Beitrag von gerd_ »

NikR1100R hat geschrieben: Sa 15. Feb 2025, 21:15 ..................

Trotzdem bleibt doch das Problem das ich mich für einen Leistungsbereich entscheiden muss! Will ich einen vernünftigen Leerlauf oder möchte ich einen vernünftigen Teil und Volllast Bereich.
.........................
Wenn Du glaubst Dich füt entweder/oder entscheiden zu müssen, hast Du die Ausführungen zur Synchronisierung nicht verstanden.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
teileklaus
Beiträge: 3309
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: R1100R - Umbau Gas-Seilzug

Beitrag von teileklaus »

ich denke auch du hast es entweder nicht so umgesetzt oder nicht kapiert, sonst würde es wie bei 100 anderen funktionieren, und die Ausrede mit Tuning gilt schon mal überhaupt bei mir nicht, ich hatte eine 11 er mit 111,5 PS und 126 NM und war unten und oben sauberst abgestimmt von wegen Loch unten oder Drosselklappe geht nicht ganz auf..
Gerd schreibt Schlauchwaage und nicht Uhren, also hast du es nicht umgesetzt sondern weißt es selbst besser. Dann brauchst du auch nichts fragen. 8-)

Wenn rechts nicht ganz aufgeht, muss doch links viel zu viel Spiel sein vom Gasgriff bis es rechts ankommt. Denklappenweg kann man selbst kontrollieren. Der Zug nach rechts darf auch nicht so gespannt sein , dass der Anschlag nicht aufliegt, also erst mal links das Spiel rausnehmen und den Zug nach rechts entspannen.
Wen rechts schon zu weit auf ist, kein Wunder dass sie da zu mager ist, wenn links die DRKL den Sprit zumisst für eine fast geschlossene Klappe? Also erst mal beim Grundleerlauf anfangen die Drosselklappen zum Anligen bringen Umluft beidseitig zudrehen.
Mit dem Konstrukt ist außerdem ein Synchrines schließen und Öffnen nicht möglich, weil sonst der rechte Zug unter Spannung ist was nicht sein darf. Da ist immer ein Voreilen und Nachschließen, drum baut man ja auf das spätere System um!

Böhm Uhren weg und ich wette dass die mit Schlauchwaage 10.. 15 cm Säulenunterschiede hat..
Dann den ungleichen Krümmer gegen RT /RS tauschen den Seilzugverteiler 1 auf 2 einbauen.. :flower:
Oder weiter nichts nach Anleitung machen und probieren mit 2 Zügen ab Gasgriff Geld und Zeit investieren und dann hier weiter fragen..Weil beim Lenker Einschlagen ggf wieder eine Ungleichheit kommt. Die sieht man aber auf der 0,4 bar Uhr weniger als auf der 5x Genaueren Schlauchwaage. Dann einfach eine 0- 0,9 Bar Uhr verwenden dann ist das auch gut. :mrgreen:
viel Grüße, Klaus
NikR1100R
Beiträge: 154
Registriert: Mi 17. Apr 2019, 16:23

Re: R1100R - Umbau Gas-Seilzug

Beitrag von NikR1100R »

Danke für die Antworten, wobei ihr jetzt nicht auf mein Frage eingegangen seit warum die rechte DK nach der Anleitung von Gerd nicht an den DK Vollgasanschlag kommt? Die sind doch identisch die Anschläge. DK Poti ist perfekt eingestellt, habe ich ein Tool für.
Auch wenn du dir mein Foto angeschaut hättest, hättest du erkannt das ich einen symmetrischen Krümmer durch die SR Anlage habe!

Das Problem ist, dass sich die Gaszüge nicht so fein einstellen lassen, das sie bei gehaltenem Gas geben wieder eine Unterdruckdifferenz aufweisen und ich bei gehaltenem Gas so bei 2600/U die Züge einstelle muss, das es passt! Punkt 3.1 in der Anleitung. Trotzdem liegt dann die rechte DK nicht mehr am Leerlaufanschlag auf und erreicht ebenfalls nicht den Vollgasanschlag. Wir reden hierbei noch nicht mal von 1mm. Das ist mein einziges Problem.
Halte ich mich an die Anleitung auch an Punkt 3.1 habe ich unterschiedliche Unterdruckdifferenzen beim Gas geben. Halte ich mich nicht an 3.1 und passe die Züge gezogen an habe ich danach eine Unterdruckdifferenz im Leerlauf. Erreiche dann aber auch den Vollgasanschlag.
Versteht ihr das Problem? Das hat auch nichts mit den Gaszugvarianten zutun, weil es bei allen gleich auftreten wird.

Wie gesagt sag ich nicht das Gerds Anleitung falsch ist, aber bei meinem Bike komme ich nicht auf das gewünschte Ergebnis. Aber ich probiere es nochmal und schau einfach was für mich am besten funktioniert :)

Vielen Dank und beste Grüße
teileklaus
Beiträge: 3309
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: R1100R - Umbau Gas-Seilzug

Beitrag von teileklaus »

sorry ich kann das nicht nachvollziehen dass man erst die Züge bei Laufendem Motor einstellt für 2500 und dann noch mal an der Anschlagschraube fummelt.
Zuerst Grundleerlauf bei anliegenden Anschlagschrauben und Plättchen für 2500 U . idealer weise bei geschlossenen Umluftschrauben. man kann ja auch beide Anschläge so reindrehen, dass man fast keine Umluftschrauben braucht oder nur 1/4 offen.
Die Züge habe ich immer zum schluss synchron eingestellt, warum du dann den Vollgas nicht erreichst ist mir nicht klar, der Gasgriff gibt das normal her. Vl hast du eine Seite mehr Umluft dafür auf der anderen Seite mehr Anschag eingestellt? Dann ist links schon Gasgriff Anschlag und recht noch nicht ? Ich blicks nicht.

Schmeiss das momentane System raus das taugt eh nicht zum genauen Einstellen.
viel Grüße, Klaus
woodaple
Beiträge: 8
Registriert: Sa 15. Feb 2025, 09:24
Modell: R1100RS
Wohnort: NRW

Re: R1100R - Umbau Gas-Seilzug

Beitrag von woodaple »

Hallo zusammen

Ich möchte gar nichts zum Thema beitragen, wie man am besten synchronisiert, oder Umbaumaßnahmen in Frage stellen. Da fehlt mir noch die Erfahrung.

Was ich mich aber gefragt habe, muss die rechte DK überhaupt den Anschlag erreichen?

Ich habe zu Abklärung gerade bei mir nachgeschaut und meine rechte DK erreicht auch nicht den Anschlag.

Es bleibt ein Spalt (6mm), wenn die linke auf Anschlag ist.

Gruß Volker
R1100RS, ABS, KAT
Bj. 1996
Selma
Beiträge: 43
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 18:05
Modell: Brrrr

Re: R1100R - Umbau Gas-Seilzug

Beitrag von Selma »

teileklaus hat geschrieben: So 16. Feb 2025, 14:24 sorry ….
Schmeiss das momentane System raus das taugt eh nicht zum genauen Einstellen.
:thumb:
Gruß Selma
___________
R1200R/2011
R1100R/1995
teileklaus
Beiträge: 3309
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: R1100R - Umbau Gas-Seilzug

Beitrag von teileklaus »

ich weiß auch nicht ob man den Unterschied der letzten 2..5 Grad an der Drosselklappe überhaupt spürt, da die dann schon fast gerade steht.
viel Grüße, Klaus
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: R1100R - Umbau Gas-Seilzug

Beitrag von gerd_ »

Hi
Ich beschreibe beim Einstellen der Seilzüge die Variante MIT Seilzugverteiler. Die alte Variante OHNE ist eine "schwache" Konstruktion die nur theoretisch sauber funktioniert. Die exakte Übertragung des Drehwinkels von einer DK zur anderen KANN nicht funktionieren. Einerseits müsste dafür der "Übertragungs-"Zug "unendlich weich" sein damit keine "Federwirkung" auftritt, andererseits MUSS ein geringes Spiel vorhanden sein, weil sonst die DK nicht sauber am unteren, den "Geschlossen-"Anschlag liegen kann. Aufgrund der "Federwirkung" muss das Spiel auch deutlich grösser sein als es theoretisch notwendig wäre.
Folglich hat man die Wahl: Entweder volle Öffnung beider DK bei schlechtem Teil- und Leerlastverhalten und (vielleicht) 0,05 PS mehr, weil bei Vollgas die Klappen auf Anschlag offen sind oder vernünftiges teillastverhalten Nicht berücksichtigt ist ob die "Offen-Anschläge" exakt so sitzen, dass die DK voll offen oder bereits etwas "überoffen" sind (also bereits beginnen die Ansaugwege wieder zu verengen).
Dazu kommt der serienmässig asymmetrische Krümmer der die Lage weiter verschärft.
Also zwei getrennte Probleme von denen man eines mit einem symmetrischen Krümmer, das andere mit einem Seilzuverteiler beseitigen kann.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
woodaple
Beiträge: 8
Registriert: Sa 15. Feb 2025, 09:24
Modell: R1100RS
Wohnort: NRW

Re: R1100R - Umbau Gas-Seilzug

Beitrag von woodaple »

Hallo Nik
Ich baue ja zur Zeit auch auf Seilzuverteiler um , und habe es heute mal grob zusammen gebaut.
Mit dem Seilzugverteiler erreichen nun beide Drosselklappen gleichzeitig den Endanschlag.
Auf der rechten Seite mit der Distanzhülse und auf der linken Seite habe ich die Kontermutter des Bowdenzuges unter die Befestigungslasche gesetzt. So hat man genügend Gewinde zu Feineinstellung.
Gruß Volker
R1100RS, ABS, KAT
Bj. 1996
teileklaus
Beiträge: 3309
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: R1100R - Umbau Gas-Seilzug

Beitrag von teileklaus »

genau so hatte ich das auch gemacht links mit der Kontermutter, weil es anders nicht ging, aber das ganze Konstrukt ist deutlich zu teuer bis man alles hat. Ich meine sogar noch was vom Gasgriff gebraucht zu haben bei der 1150 er weil BMW da was geändert hatte..
viel Grüße, Klaus
Antworten