ich denke auch du hast es entweder nicht so umgesetzt oder nicht kapiert, sonst würde es wie bei 100 anderen funktionieren, und die Ausrede mit Tuning gilt schon mal überhaupt bei mir nicht, ich hatte eine 11 er mit 111,5 PS und 126 NM und war unten und oben sauberst abgestimmt von wegen Loch unten oder Drosselklappe geht nicht ganz auf..
Gerd schreibt Schlauchwaage und nicht Uhren, also hast du es nicht umgesetzt sondern weißt es selbst besser. Dann brauchst du auch nichts fragen.
Wenn rechts nicht ganz aufgeht, muss doch links viel zu viel Spiel sein vom Gasgriff bis es rechts ankommt. Denklappenweg kann man selbst kontrollieren. Der Zug nach rechts darf auch nicht so gespannt sein , dass der Anschlag nicht aufliegt, also erst mal links das Spiel rausnehmen und den Zug nach rechts entspannen.
Wen rechts schon zu weit auf ist, kein Wunder dass sie da zu mager ist, wenn links die DRKL den Sprit zumisst für eine fast geschlossene Klappe? Also erst mal beim Grundleerlauf anfangen die Drosselklappen zum Anligen bringen Umluft beidseitig zudrehen.
Mit dem Konstrukt ist außerdem ein Synchrines schließen und Öffnen nicht möglich, weil sonst der rechte Zug unter Spannung ist was nicht sein darf. Da ist immer ein Voreilen und Nachschließen, drum baut man ja auf das spätere System um!
Böhm Uhren weg und ich wette dass die mit Schlauchwaage 10.. 15 cm Säulenunterschiede hat..
Dann den ungleichen Krümmer gegen RT /RS tauschen den Seilzugverteiler 1 auf 2 einbauen..
Oder weiter nichts nach Anleitung machen und probieren mit 2 Zügen ab Gasgriff Geld und Zeit investieren und dann hier weiter fragen..Weil beim Lenker Einschlagen ggf wieder eine Ungleichheit kommt. Die sieht man aber auf der 0,4 bar Uhr weniger als auf der 5x Genaueren Schlauchwaage. Dann einfach eine 0- 0,9 Bar Uhr verwenden dann ist das auch gut.
