Hallo,
ich fahre inzwischen 48 Jahre verschiedene BMW. Angemeldet habe ich mich, weil ich vor 2 Jahren eine gebrauchte R850R gekauft habe. Ich denke, der Verkäufer hat mich über den Tisch gezogen oder es war Zufall, dass nach ca. 3 Wochen Probleme mit dem ABS auftauchten. Ich konnte zwar die letzten 2 Jahre fahren, weil durch mehmals Fehlerlöschen hat es dann irgendwann funktioniert.
Nun hoffe ich, dass ich hier Tipps bekomme, was ich noch tun kann, damit alles so funktioniert, wie es soll.
Ich bin 70 Jahre alt, kann auch manches selbst reparieren, fahre aber lieber als schrauben.
Ich war letztes Wochenende bei den BMW days in Garmisch. Leider gabs von Seite BMW nur die Antwort, dass es bei so alten Maschinen (25Jahre) von BMW keine Unterstützung mehr gibt. Ich soll eine Werkstatt suchen, die mir weiterhelfen kann.
Herzliche Grüße aus dem Nordschwarzwald
Dieter
Neuer alter BMW Fahrer
Re: Neuer alter BMW Fahrer
Hallo @Dieter ,
ich fuhr über 10 Jahre lang zwei BMW R850R (Mod.259).
Ich beherzigte gleich zu Beginn meiner "BMW-Karriere" einen Tip eines Schraubers, der von BMW-Motorräder (viel) mehr Ahnung hatte.
Zu Beginn und Ende der Saison ließ ich das ABS-Steuergerät auf einem sandigen Feldweg mehrmals arbeiten (Notbremsungen).
Das sollte ein Festgehen der Plunger verhindern.
Dennoch hatte ich Probleme mit dem ABS.
____________________________________
Nach dem Starten des Motors erschien sehr oft das Störungssignal. Eine Quittierung ließ die Störung für wenige Minuten verschwinden.
Nur die frisch geladene Batterie verhinderte eine Störmeldung.
Ich erfuhr, dass das ABS-Steuergerät während des Startens durch die Elektronik geprüft wird. Fällt die Batterie-Spannung beim Starten unterhalb von 7,8 V, dann fühlt sich das ABS bei der Prüfung als gestört.
Später senkte BMW diese erforderliche Prüfspannung auf 7,2 V.
Ich kaufte mir eine neue Batterie und hatte für 14 Tage ein makelloses Motorrad.
Dann mäkelte das ABS erneut.
Ich überprüfte den Anlasser. Eine eingeklebte Feldspule (Stator-Wicklung) hatte sich gelöst und bremste den Rotor des Anlassers und führte beim Anlassen zu einem erhöhtem Spannungsabfall.
Ein Anlasser mit eingeklebten Feldspulen kostete knapp 60 €. Der gleiche Anlasser mit Metall-Klammern gehalteten Feldspulen kostete das Dreifache.
Nach dem Wechsel des Anlasser konnte ich keine Störmeldungen des ABS mehr bemerken.
Reinhard
ich fuhr über 10 Jahre lang zwei BMW R850R (Mod.259).
Ich beherzigte gleich zu Beginn meiner "BMW-Karriere" einen Tip eines Schraubers, der von BMW-Motorräder (viel) mehr Ahnung hatte.
Zu Beginn und Ende der Saison ließ ich das ABS-Steuergerät auf einem sandigen Feldweg mehrmals arbeiten (Notbremsungen).
Das sollte ein Festgehen der Plunger verhindern.
Dennoch hatte ich Probleme mit dem ABS.
____________________________________
Nach dem Starten des Motors erschien sehr oft das Störungssignal. Eine Quittierung ließ die Störung für wenige Minuten verschwinden.
Nur die frisch geladene Batterie verhinderte eine Störmeldung.
Ich erfuhr, dass das ABS-Steuergerät während des Startens durch die Elektronik geprüft wird. Fällt die Batterie-Spannung beim Starten unterhalb von 7,8 V, dann fühlt sich das ABS bei der Prüfung als gestört.
Später senkte BMW diese erforderliche Prüfspannung auf 7,2 V.
Ich kaufte mir eine neue Batterie und hatte für 14 Tage ein makelloses Motorrad.
Dann mäkelte das ABS erneut.
Ich überprüfte den Anlasser. Eine eingeklebte Feldspule (Stator-Wicklung) hatte sich gelöst und bremste den Rotor des Anlassers und führte beim Anlassen zu einem erhöhtem Spannungsabfall.
Ein Anlasser mit eingeklebten Feldspulen kostete knapp 60 €. Der gleiche Anlasser mit Metall-Klammern gehalteten Feldspulen kostete das Dreifache.
Nach dem Wechsel des Anlasser konnte ich keine Störmeldungen des ABS mehr bemerken.
Reinhard
Re: Neuer alter BMW Fahrer
Hallo Dieter,
Als Erstes ein paar Fragen:
-Wie oft kommt bei deiner Q die abs-Störung?
-Kommt diese Störung auch wenn du unterwegs die Zündung abschaltet und gleich wieder startest?
(Da ist das Unterspannungsproblem häufig wech)
-hast du Bremsflüssigkeit in letzter Zeit ausgetauscht?
Wie sah die alte Bremsfl. aus?
-Lässt du ABS hin und wieder arbeiten, (dabei wird es unüberhörbar, und ist für die Mechanik gesund)
Wenn es nur sporadisch meckert, dann kann es an der Unterspannung beim Starten liegen - das wäre die günstigste Variante. (Auch wenn ein neuer Anlasser her müsste ...)
Sonst hier im Forum-Technikdatenbank ist dein Abs super erklärt. Samt Bilder.
Durchlesen lohnt sich.
Übrigens, wie weit haste es nach PF oder WdS/BB?
(ist auch mein Revier, und habe gleiches Gerät BJ.2000, allerdings bin selber etwa 3 Jahre älter als du
LG
Als Erstes ein paar Fragen:
-Wie oft kommt bei deiner Q die abs-Störung?
-Kommt diese Störung auch wenn du unterwegs die Zündung abschaltet und gleich wieder startest?
(Da ist das Unterspannungsproblem häufig wech)
-hast du Bremsflüssigkeit in letzter Zeit ausgetauscht?
Wie sah die alte Bremsfl. aus?
-Lässt du ABS hin und wieder arbeiten, (dabei wird es unüberhörbar, und ist für die Mechanik gesund)
Wenn es nur sporadisch meckert, dann kann es an der Unterspannung beim Starten liegen - das wäre die günstigste Variante. (Auch wenn ein neuer Anlasser her müsste ...)
Sonst hier im Forum-Technikdatenbank ist dein Abs super erklärt. Samt Bilder.
Durchlesen lohnt sich.
Übrigens, wie weit haste es nach PF oder WdS/BB?
(ist auch mein Revier, und habe gleiches Gerät BJ.2000, allerdings bin selber etwa 3 Jahre älter als du

LG
- GSA1
- Beiträge: 851
- Registriert: Mo 11. Jul 2016, 21:07
- Modell: R1200GSA-LC
DUCATI ST2 - Wohnort: 3240 Mank
Re: Neuer alter BMW Fahrer
Willkommen im Forum aus Österreich!
Wünsche viele SCHÖNE und UNFALLFREIE Kilometer!
LG
Bertl
Wünsche viele SCHÖNE und UNFALLFREIE Kilometer!

LG
Bertl
Der Weg ist das ZIEL
Gelände-Straße-Abenteuer
