Bremslichtschalter
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr 10. Feb 2023, 22:03
Bremslichtschalter
Hallo, ich habe in der Suchfunktion nachgeschaut aber leider nichts gefunden. Ist bei den r1150 gs ohne Abs in der Ansteuerung des Bremslicht ein Arbeitstromrelays verbaut oder geht die Last über die kleinen microschalter ohne Umwege direkt zum Bremslicht. Ich baue das absmodul inclusive elektrikkomponenten aus.
-
- Beiträge: 288
- Registriert: Mo 27. Jan 2020, 10:34
- Modell: BMW R1150 Rockster
ohne ABS, mit Y, Remus, Carbon - Wohnort: 54341 Fell
Re: Bremslichtschalter
Die Bremslichtschalter vom ABS- und Nicht-ABS Modell sind unterschiedlich.
ABS-Modell: Öffner, entweder benutze die Elektronik vom ABS weiter, oder du musst basteln.
In englisch-sprachigen Foren gibt es wohl Lösungen dafür, eventuell auch auf YouTube (ebenfalls Englisch). Theoretisch in Reihe an ein Relais, welches dann das Signal "umkehrt".
Ein Relais der Warnleuchten wird frei, ich weiß nicht, ob es damit geht.
Nicht-ABS: Schließer. Ich weiß aber nicht, ob die einfach parallel am Bremslicht geschaltet sind, oder noch was dazwischen ist.
Ich glaube mal gelesen zu haben, dass die Stecker zum Kabelbaum auch unterschiedlich sind, also lassen due sich auch nicht einfach so tauschen.
ABS-Modell: Öffner, entweder benutze die Elektronik vom ABS weiter, oder du musst basteln.
In englisch-sprachigen Foren gibt es wohl Lösungen dafür, eventuell auch auf YouTube (ebenfalls Englisch). Theoretisch in Reihe an ein Relais, welches dann das Signal "umkehrt".
Ein Relais der Warnleuchten wird frei, ich weiß nicht, ob es damit geht.
Nicht-ABS: Schließer. Ich weiß aber nicht, ob die einfach parallel am Bremslicht geschaltet sind, oder noch was dazwischen ist.
Ich glaube mal gelesen zu haben, dass die Stecker zum Kabelbaum auch unterschiedlich sind, also lassen due sich auch nicht einfach so tauschen.
Wer andern eine Grabe grub, Gruben graben tut.
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr 10. Feb 2023, 22:03
Re: Bremslichtschalter
Die Schalter habe ich schon getauscht, habe ich bei Bmw bestellt. Die Stecker sind anders aber das ist egal da ich sowieso nicht übers Steuergerät vom absblock gehe. Ich traue den kleinen Schaltern nicht die Last zu. Ich befürchte, dass die Kontakte zu schnell die Arbeit einstellen und deshalb die Frage nach dem Relais.
Re: Bremslichtschalter
Hallo,
ein Blick in relevanten Stromlaufplan kann an dieser Stelle hilfreich sein.
Aber ein Arbeitsstromrelais kann trotzdem die Sicherheit erhöhen, insbesondere beim Anhängerbetrieb mit altmodischen Glühbirnen
LG
ein Blick in relevanten Stromlaufplan kann an dieser Stelle hilfreich sein.
Aber ein Arbeitsstromrelais kann trotzdem die Sicherheit erhöhen, insbesondere beim Anhängerbetrieb mit altmodischen Glühbirnen

LG
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr 10. Feb 2023, 22:03
Re: Bremslichtschalter
Wenn ich auf einen Schaltplan zugriff für die 1150 er ohne abs hätte würde ich nicht nachfragen.
- 1150 Treiber
- Beiträge: 30
- Registriert: Sa 26. Aug 2023, 22:52
- Modell: R 1150 R (R21) Bj. 2001, 43000 km gelaufen
- Wohnort: 14778
Re: Bremslichtschalter
Welche Last denn für ein Bremslicht? Das ist ne Lampe. Das wird seit x Jahren bei unzählgen Fabrikaten über Microschalter geschaltet. Relais Schaltungen nur bei hoher Stromaufnahme.Ahnungsloser hat geschrieben: Mi 19. Jun 2024, 22:51 .. oder geht die Last über die kleinen microschalter ohne Umwege direkt zum Bremslicht.
mfg
Thomas
Thomas
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr 10. Feb 2023, 22:03
Re: Bremslichtschalter
Bei den iabs Modellen wird das Bremslicht vom abs Steuergerät geschaltet und nicht von den Microschaltern. Die Schalter dienen nur zur Ansteuerung. Mir würde es reichen wenn jemand eine r1150 ohne abs kennt und mir sagt wie das Bremslicht geschaltet wird. Mehr Info brauche ich doch nicht. Der Leitungsquerschnitt ist 0,14 mm2 und bei 10 Watt und der Leitungslänge ist das nicht unrelevant, erst recht wenn noch ein zweites Licht vom Beiwagen dazu kommt.
Re: Bremslichtschalter
Dieser Schaltplan passte bisher für alles, was ich an der 1150GS mit ABS2 geschraubt habe:
https://www.powerboxer.de/images/storie ... ltplan.jpg
Beim ABS2 ist das Rücklicht nicht über das ABS gesteuert.
Btw, das Bremslicht hat 21W, nicht 10W.
https://www.powerboxer.de/images/storie ... ltplan.jpg
Beim ABS2 ist das Rücklicht nicht über das ABS gesteuert.
Btw, das Bremslicht hat 21W, nicht 10W.
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Bremslichtschalter
Die beiden Schalter (Hand-, bzw. Fuß- liegen logischerweise parallel und schalten dasAhnungsloser hat geschrieben: So 23. Jun 2024, 01:21 Bei den iabs Modellen wird das Bremslicht vom abs Steuergerät geschaltet und nicht von den Microschaltern. Die Schalter dienen nur zur Ansteuerung. Mir würde es reichen wenn jemand eine r1150 ohne abs kennt und mir sagt wie das Bremslicht geschaltet wird. Mehr Info brauche ich doch nicht. Der Leitungsquerschnitt ist 0,14 mm2 und bei 10 Watt und der Leitungslänge ist das nicht unrelevant, erst recht wenn noch ein zweites Licht vom Beiwagen dazu kommt.
Bremslicht direkt und ohne Zutun eines Relais. Gilt für die ABS-lose Variante des
Mopeds! Die Leitungsquerschnitte betragen laut Plan 0,35 mm² bzw. 0,5 mm². Wie
schon anderweitig erwähnt, hat eine Bremslichtlampe bei den Modellen üblicherweise
21 W (vermutlich in Lampenkombination mit 5 W für Rücklicht).
Wenn Du jetzt sowieso vor- (aber bisher nicht erwähnt hast) ein weiteres Bremslicht
parallel zu schalten, würde ich mir die Beschriftung des Mikroschalters genau ansehen
bzw. direkt mit einem Relais arbeiten, denn 42 W bedingen etwa 3,5 A Stromfluß (die
Absicherung dieses Stromkreises ist seitens BMW mit 4 A für diese eigentlich nicht
vorgesehene Erweiterung sowieso knapp genug ausgeführt!) und das würde den / die
Mikroschalter sicher schneller altern lassen.
Viele Grüße
Karl-Heinz
Re: Bremslichtschalter
Hi
Man könnte am Beiwagen natürlich auch ein LED-Bremslicht verwenden
Beim ABS II ist das Bremslicht konventionell geschaltet. Die Schalter von Fuss- und Handbremse liegen parallel und schalten Bordspannung Plus auf das Bremslicht.
Beim I-ABS G1 ist die meiner Meinung eleganteste Methode, die Schalter gegen die Varianten des ABS II zu wechseln und dann am Stecker für den Modulator des I-ABS die Pins 40 & 41 mit Pin 5 (Bordspannung Plus), und die Pins 39 & 7 mit Pin 4 (Bremslicht) zu verbinden.
Natürlich nur wenn der Modulator nicht mehr angeschlossen ist.
Wobei laut Schaltbild der Handbremsschalter beim I-ABS ein Öffner, beim ABS II ein Schliesser ist, laut ETK beide Schalter aber identisch sind. Ausserdem nehme ich an, dass die Bilder von Kupplungs- und Handbremsschalter im ETK vertauscht sind.
ABSII 61311459569 Bremslichtschalter Handbremse
I-ABSG1 61311459569 Bremslichtschalter Handbremse
ABSII 61311459747 Bremslichtschalter Fussbremse
I-ABSG1 61312305988 Bremslichtschalter Fussbremse
Die Bremslichtschalter sind meines Wissens Standardmikroschalter die es z.B. bei Conrad gibt. Die widerum haben 3 Pins, so dass man sie als Öffner oder als Schliesser schalten kann
gerd
Man könnte am Beiwagen natürlich auch ein LED-Bremslicht verwenden
Beim ABS II ist das Bremslicht konventionell geschaltet. Die Schalter von Fuss- und Handbremse liegen parallel und schalten Bordspannung Plus auf das Bremslicht.
Beim I-ABS G1 ist die meiner Meinung eleganteste Methode, die Schalter gegen die Varianten des ABS II zu wechseln und dann am Stecker für den Modulator des I-ABS die Pins 40 & 41 mit Pin 5 (Bordspannung Plus), und die Pins 39 & 7 mit Pin 4 (Bremslicht) zu verbinden.
Natürlich nur wenn der Modulator nicht mehr angeschlossen ist.
Wobei laut Schaltbild der Handbremsschalter beim I-ABS ein Öffner, beim ABS II ein Schliesser ist, laut ETK beide Schalter aber identisch sind. Ausserdem nehme ich an, dass die Bilder von Kupplungs- und Handbremsschalter im ETK vertauscht sind.
ABSII 61311459569 Bremslichtschalter Handbremse
I-ABSG1 61311459569 Bremslichtschalter Handbremse
ABSII 61311459747 Bremslichtschalter Fussbremse
I-ABSG1 61312305988 Bremslichtschalter Fussbremse
Die Bremslichtschalter sind meines Wissens Standardmikroschalter die es z.B. bei Conrad gibt. Die widerum haben 3 Pins, so dass man sie als Öffner oder als Schliesser schalten kann
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
- the-bard
- Beiträge: 284
- Registriert: Di 18. Aug 2020, 11:30
- Modell: r 1150 rs und f 650 dakar
gebaut: 01-11-01 // 06-03-2007 - Wohnort: wien, transdanubien
- Kontaktdaten:
Re: Bremslichtschalter
sers,
ich versteh dieses ewige rumrätseln nicht wirklich. Ist doch viel einfacher, nachzuschauen, was dank I-Net kein Thema mehr ist.
z.b. bei Conrad für den Microschalter
https://www. https://www.conrad.at/de/o/mikroschalte ... 16650.html
Nur kurz reingeschaut, haben die ca 5A Schaltstrom x12V = 60W. Wo ist da bitte ein Problem, damit 2x 21W zu schalten???
Da welche bestellen und einbauen.
Auch kein Problem
Und wenn ich keinen Schaltplan für die Maschine hab, dann hol ich mir z.b. den Haynes für die Maschine und hab alles was ich brauch. ( vorher fang ich erst garnicht an, „rumzubasteln“)
z.b. hier: https://www.louis.at/de/haynes-reparatu ... r=10052296
Auch kein Problem.
Und wenn mir die original Kabel zu lidschäftig sind, dann mach ich mir im Gottes Namen halt nen eigenen Kabelbaum für’s Bremslicht das das ganze Ausgebaute ABS umgeht. Das mit ‚vernünftigen‘ Kabelquerschnitten, in den ich gleich den Kabelstrang für den Beiwagen mit einbeziehe.
Auch kein Problem
take care, save ride!
ralph
THINK
ich versteh dieses ewige rumrätseln nicht wirklich. Ist doch viel einfacher, nachzuschauen, was dank I-Net kein Thema mehr ist.
z.b. bei Conrad für den Microschalter
https://www. https://www.conrad.at/de/o/mikroschalte ... 16650.html
Nur kurz reingeschaut, haben die ca 5A Schaltstrom x12V = 60W. Wo ist da bitte ein Problem, damit 2x 21W zu schalten???
Da welche bestellen und einbauen.
Auch kein Problem
Und wenn ich keinen Schaltplan für die Maschine hab, dann hol ich mir z.b. den Haynes für die Maschine und hab alles was ich brauch. ( vorher fang ich erst garnicht an, „rumzubasteln“)
z.b. hier: https://www.louis.at/de/haynes-reparatu ... r=10052296
Auch kein Problem.
Und wenn mir die original Kabel zu lidschäftig sind, dann mach ich mir im Gottes Namen halt nen eigenen Kabelbaum für’s Bremslicht das das ganze Ausgebaute ABS umgeht. Das mit ‚vernünftigen‘ Kabelquerschnitten, in den ich gleich den Kabelstrang für den Beiwagen mit einbeziehe.
Auch kein Problem
take care, save ride!
ralph
bist du in eile, gehe langsam...
hast du es noch eiliger, gehe umwege.
hast du es noch eiliger, gehe umwege.
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Bremslichtschalter
Bei meiner ABS-losen 1150er mit Beiwagen, kann ich nur erkennen das die Leitungen der Beleuchtung zm BW gehen. Ob da vorher ein Relais zwischen Bremslichtschalter und Leuchtmittel hängt, würde ich verneinen. Zumindest seh ich keins im Sicherungskasten.
Hupe, Motorsteuerung, Spritpumpe. Fertisch!
Stephan
Hupe, Motorsteuerung, Spritpumpe. Fertisch!
Stephan