1.Leichtes Spiel , gefühlt minimal

2.etwas Spiel , eher schon merkbar

3. deutliches Spiel, wie einst bei den R80 G/S aus den 80ern?

Vielen Dank für eure Mitteilungen
Gruß Koni
28 Jahre R850R
Nee, das ist nicht normal. Normal ist nur, dass die Lager verschleißen und sie dann Spiel haben. Das muss man auf null nachstellen. Schon gar nicht ist das Spiel bei einem Modell normal, beim anderen nicht, oder mehr oder weniger. Und irgendwann muss man die Lager tauschen.ikon hat geschrieben: Mi 20. Mär 2024, 09:13 Danke Eckardt, du hast also auch das minimale Spiel an der RS, denke ist normal so. ...
Gruß Koni
Mein Link ist nicht für eine Achsaufnahme, die gibt es im Hinterrad nicht. Mein Link ist für die beiden Kegelnadellager, mit denen der Endantrieb in der Schwinge gelagert ist. Spiel an diesen Lagern fühlt sich an wie Radlagerspiel, wenn man am Rad wackelt. Es gibt aber keine Radlager, da das Rad direkt auf das Tellerrad des Endantriebs geflanscht ist. Wenn das Telelrrad Spiel im Lager hat, dann wackelt es auch am Rad, aber dann ist eine sofortige Revision des Endantriebes nötig. Denn wenn das Tellerrad Spiel hat, führt das zu Schäden an den Zahnflanken von Tellerrad und Kegelrad, es wird dann also teuer. Wenn man länger wartet geht auch der Wellendichtring kaputt und das Öl läuft aus und ölt das Hinterrad.ikon hat geschrieben: Mi 20. Mär 2024, 13:12 Hallo PEPO, natürlich ist das "etwas Spiel und viel Spiel " nicht normal, aber ich denke ganz leicht fühlbares Spiel ist normal![]()
Gruß Koni
PS: du hast den falschen Link,den für Achsaufnahme,(die muß natürlich Null sein) ich meine das Radlagerspiel im Achsantrieb.
28Jahre R850R
Bist du denn sicher, dass es Spiel am Lager des Tellerrads ist? Wie hast du das geprüft bzw. wie kannst du ausschließen, dass es nicht Spiel in der Lagerung des Endantriebes ist, was sich ja viel leichter beheben ließe?ikon hat geschrieben: Fr 22. Mär 2024, 07:44 Wenn du so willst ist es das Tellerradspiel, ist wirklich nur minimal, darum die Frage ist es bei euch auch soGruß Koni
PS: bei den 80ern Jahren G/S oder ST war ein max. Spiel am Felgenhorn von 1mm was 1/10mm Lager /Gehäusedeckel entsprach angegeben.
28 jahre R850R
Ich fürchte, du verwechselst Kippspiel mit Zahnflankenspiel. Das Zahnflankenspiel wird beim Zusammenbau des Hinterradgetriebes eingestellt, und zwar durch Einlegen passender Distanzsscheiben unter dem Tellerrad. Hierdurch wird das Tellerrad höher oder tiefer gesetzt in Bezug auf die Achse des Kegelrades wodurch seine Zähne tiefer oder wengier tief in die Verzahnung des Kegelrades eintauchen, was den Abstand der zwischen den Zahnflanken der beiden zahnräder verändert. Dazu gibt es spezielle Messwerkzeuge. Das Zahnflankenspiel kann man aber nicht durch Wackeln am Hinterrad ermittlen. Das Zahnflankenspiel soll zwischen 0,07 und 0,16 mm betragen.ikon hat geschrieben: Fr 22. Mär 2024, 11:27 Gemach, Gemach etwas Spiel am Tellerrad sollte normal sein, muß ja auch einwenig Zahnflankenspiel nach allen Seiten sein, und Kegel-und Tellerrad dürfen nicht press aufeinander liegen. Spiel messen ganz einfach. Maschine auf Hauptständer, festhalten, und am Reifen kräftig ziehen und rütteln
![]()
Gruß
Hallo,Pepo hat geschrieben: Sa 23. Mär 2024, 10:37Ich fürchte, du verwechselst Kippspiel mit Zahnflankenspiel. Das Zahnflankenspiel wird beim Zusammenbau des Hinterradgetriebes eingestellt, und zwar durch Einlegen passender Distanzsscheiben unter dem Tellerrad. Hierdurch wird das Tellerrad höher oder tiefer gesetzt in Bezug auf die Achse des Kegelrades wodurch seine Zähne tiefer oder wengier tief in die Verzahnung des Kegelrades eintauchen, was den Abstand der zwischen den Zahnflanken der beiden zahnräder verändert. Dazu gibt es spezielle Messwerkzeuge. Das Zahnflankenspiel kann man aber nicht durch Wackeln am Hinterrad ermittlen. Das Zahnflankenspiel soll zwischen 0,07 und 0,16 mm betragen.ikon hat geschrieben: Fr 22. Mär 2024, 11:27 Gemach, Gemach etwas Spiel am Tellerrad sollte normal sein, muß ja auch einwenig Zahnflankenspiel nach allen Seiten sein, und Kegel-und Tellerrad dürfen nicht press aufeinander liegen. Spiel messen ganz einfach. Maschine auf Hauptständer, festhalten, und am Reifen kräftig ziehen und rütteln
![]()
Gruß
Das Wackeln am Hinterrad ist auch keine Messung (quantitativ), sondern allenfalls eine Prüfung, die zur der Ja/Nein-Feststellung führt, wackelt oder wackelt nicht.Oder kannst du dabei irgendwelche Maße nehemen? Wie ist der Grenzwert für das Wackeln, bei dem etwas unternommen werden muss?
Aber was "red" ich, mache es wie du für richtig hälst, ist ja wohl 28 Jahre gut gegangen.
ich den 50er 60er Jahren hat man noch Bleimenning genommenikon hat geschrieben: Mo 25. Mär 2024, 07:54 1870er Methode-- Plastikauge noch up to date. Fehlt noch die 50-60er Methode:Mit "preussisch Blau" das Tellerrad einpinseln, dann mit dem Kegelrad aufeinnannterreiben, man sieht dann die Berührungspunkte. Im Handbuch sah man dann das Ideallbild ob zuviel oder wenig Spiel![]()
Gruß Koni
28 Jahre R850R
+ noch mehr Jahre R26
Mit Preussisch Blau sieht man wo die Zähne tragen aber nicht mit wieviel Spiel. Bei balliger Verzahnung (Klinglenberg) kann man daraus auch einen Abstand ableitenikon hat geschrieben: Mo 25. Mär 2024, 07:54 1870er Methode-- Plastikauge noch up to date. Fehlt noch die 50-60er Methode:Mit "preussisch Blau" das Tellerrad einpinseln, dann mit dem Kegelrad aufeinnannterreiben, man sieht dann die Berührungspunkte. Im Handbuch sah man dann das Ideallbild ob zuviel oder wenig Spiel .....
Noch häufiger? Meines hält seit 155 Tkm.Jan hat geschrieben: Mo 25. Mär 2024, 08:45 ......
Vorspannung würde an dieser Stelle noch häufiger kaputt gehen, als es die C3-Type macht)
Nein!ikon hat geschrieben: Fr 22. Mär 2024, 11:27 Gemach, Gemach etwas Spiel am Tellerrad sollte normal sein, muß ja auch einwenig Zahnflankenspiel nach allen Seiten sein, und Kegel-und Tellerrad dürfen nicht press aufeinander liegen. Spiel messen ganz einfach. Maschine auf Hauptständer, festhalten, und am Reifen kräftig ziehen und rütteln
![]()
Gruß
Falsch, sie schießen noch mit Bleigerd_ hat geschrieben: Di 26. Mär 2024, 12:31 Hi
Die Sportschützen schiessen auch nicht mehr mit Blei...
Unsere Luftgewehrler nicht mehr, die Grosskaliberer nur teilweiseCharlie Bravo hat geschrieben: Di 26. Mär 2024, 16:25 Falsch, sie schießen noch mit Blei
Bleischrot ist vielerorts durch Stahlschrot ersetzt worden