Anlasserprobleme nach Frost
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 23:57
- Modell: BMW R1150GS ADV / Tripteq-Heeler Gespann
- Wohnort: 33428 Marienfeld
- Kontaktdaten:
Anlasserprobleme nach Frost
Hallo,
Habe leider meine Maschine immer draussen stehen. Dadurch kam Wasser an die Lenkerschalter und der Frost lies den Startknopf einfrieren. Kurz aufgetaut und gestartet. Alles gut.! Bin zum einkaufen und wollte wieder Starten, da blieb der Startknopf unten stehen und frohr ein. Der Anlasser drehte komplett mit . ( ca 1300 U/min) Dabei verklebte sich wohl das Relais und ich konnte trotz Schlüssel abziehen den Startvorgang nicht unterbrechen. Killschalter eingefroren. Also So schnell als möglich Sitzbank runter, dauerte auch dieses Schloss war gefroren. Relais rausgezogen und es hörte auf zu drehen.
Angeschleppt und die Maschine sprang super an ( ohne Relais ) Zurück nachhause und neues Relais eingebaut Anlasser dreht aber rastet nicht ein. Anlasser angeschaut. Zähne kaputt. Neuen Anlasser eben eingebaut. Doch der greift nicht. Batterie Absolut neu! Und 12,51 Volt
Zähne der Schwungscheibe sehen gut aus.
Was ist hier los? Wer weis Rat? Maschine 1150 GS
Bitte um Tips!
Anlasser kracht noch immer und greift nicht richtig
Habe leider meine Maschine immer draussen stehen. Dadurch kam Wasser an die Lenkerschalter und der Frost lies den Startknopf einfrieren. Kurz aufgetaut und gestartet. Alles gut.! Bin zum einkaufen und wollte wieder Starten, da blieb der Startknopf unten stehen und frohr ein. Der Anlasser drehte komplett mit . ( ca 1300 U/min) Dabei verklebte sich wohl das Relais und ich konnte trotz Schlüssel abziehen den Startvorgang nicht unterbrechen. Killschalter eingefroren. Also So schnell als möglich Sitzbank runter, dauerte auch dieses Schloss war gefroren. Relais rausgezogen und es hörte auf zu drehen.
Angeschleppt und die Maschine sprang super an ( ohne Relais ) Zurück nachhause und neues Relais eingebaut Anlasser dreht aber rastet nicht ein. Anlasser angeschaut. Zähne kaputt. Neuen Anlasser eben eingebaut. Doch der greift nicht. Batterie Absolut neu! Und 12,51 Volt
Zähne der Schwungscheibe sehen gut aus.
Was ist hier los? Wer weis Rat? Maschine 1150 GS
Bitte um Tips!
Anlasser kracht noch immer und greift nicht richtig
Respekt, Toleranz
&
Loyalität
&
Loyalität
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Anlasserprobleme nach Frost
hallo das ist ärgerlich.
Ich denke entweder ist der neue Anlasser nicht genau an der Position ( Ist da nicht eine Hülse/ Stift der den fixiert?) oder die Schwungscheibe hat eben eine Stelle, wo doch die Zähne kaputt sind? Ausgebaut geht der Anlasser aber richtig? Also Magnetschalter zieht das rizzel ganz vor und dreht? Batterie ist geladen und voll und Batt Spannung sinkt unter dem Start nicht zu sehr ein?
Ich denke entweder ist der neue Anlasser nicht genau an der Position ( Ist da nicht eine Hülse/ Stift der den fixiert?) oder die Schwungscheibe hat eben eine Stelle, wo doch die Zähne kaputt sind? Ausgebaut geht der Anlasser aber richtig? Also Magnetschalter zieht das rizzel ganz vor und dreht? Batterie ist geladen und voll und Batt Spannung sinkt unter dem Start nicht zu sehr ein?
Zuletzt geändert von teileklaus am Di 16. Jan 2024, 18:29, insgesamt 1-mal geändert.
viel Grüße, Klaus
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 23:57
- Modell: BMW R1150GS ADV / Tripteq-Heeler Gespann
- Wohnort: 33428 Marienfeld
- Kontaktdaten:
Re: Anlasserprobleme nach Frost
Hi, Passstift ist angebracht. Relais neu , Anlasser neu, Gang in Nullstellung. Anlasser dreht. Spannungseinbruch noch nicht kontrolliert
Respekt, Toleranz
&
Loyalität
&
Loyalität
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Anlasserprobleme nach Frost
also dreht der Anlasser ein oder Ausgebaut, spult aber nicht in den Kranz ein.
Der Anlasser ist richtig ? es gibt auch Nachbauten die falsch rum drehen!
Der Anlasser ist richtig ? es gibt auch Nachbauten die falsch rum drehen!
viel Grüße, Klaus
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 23:57
- Modell: BMW R1150GS ADV / Tripteq-Heeler Gespann
- Wohnort: 33428 Marienfeld
- Kontaktdaten:
Re: Anlasserprobleme nach Frost
Werde mir das morgen alles wieder genau ansehen müssen.
wurde heute fast dunkel beim Einbau
wurde heute fast dunkel beim Einbau
Respekt, Toleranz
&
Loyalität
&
Loyalität
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Anlasserprobleme nach Frost
verstehe ich recht? der Passtift war richtig drin, oder hast du noch mal geöffnet und ist erst nun drin?
Welcher Anlasser ist nun drin?
Welcher Anlasser ist nun drin?
viel Grüße, Klaus
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 23:57
- Modell: BMW R1150GS ADV / Tripteq-Heeler Gespann
- Wohnort: 33428 Marienfeld
- Kontaktdaten:
Re: Anlasserprobleme nach Frost
Der Passstift blieb im Motorblock und ich schob den neuen Anlasser direkt da drauf.
Anlasser Referenznummer:
12412306700
Anlasser Referenznummer:
12412306700
Respekt, Toleranz
&
Loyalität
&
Loyalität
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Anlasserprobleme nach Frost
ich hatte nicht gefragt, welche BMW Nummer der Anlasser hat sondern welchen du eingebaut hast.
Die OEM Nummer kann ich selbst raussuchen..haha
Die OEM Nummer kann ich selbst raussuchen..haha
viel Grüße, Klaus
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Anlasserprobleme nach Frost
ja. da gibt es viele Nachbauten die ggf nicht 100% sind? wenn ein neuer Anlasser nicht einspurt ...Der Zahnkranz gut ist, Batterie voll.. neu..
Hast noch einen Thred wo anders angesetzt, mal sehen wer da noch alles eingespannt wird-
Hast noch einen Thred wo anders angesetzt, mal sehen wer da noch alles eingespannt wird-
viel Grüße, Klaus
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 23:57
- Modell: BMW R1150GS ADV / Tripteq-Heeler Gespann
- Wohnort: 33428 Marienfeld
- Kontaktdaten:
Re: Anlasserprobleme nach Frost
Fehler gefunden!
Kupplungsgehäuse ( Schwungscheibe , Zahnkranz)
ca 7- 8 Zähne sind abgeschliffen. Wohl, weil der Anlasser durch defektes Relais einige Min mitlief.
Jetzt stehe ich vor dem Problem, wo bekomme ich eine Schwungscheibe gebraucht her?
BMW R 1150 GS ADV BJ 2002
Wer könnte diese Rep. privat machen?
Wollte die riesen Kohle für diese Maschine wohl nicht mehr hinlegen, die der Freundliche nimmt.
Optimal wäre Raum Vechta / Oldenburg / Bremen
Maschine ist mit Heeler Beiwagen
Kupplungsgehäuse ( Schwungscheibe , Zahnkranz)
ca 7- 8 Zähne sind abgeschliffen. Wohl, weil der Anlasser durch defektes Relais einige Min mitlief.
Jetzt stehe ich vor dem Problem, wo bekomme ich eine Schwungscheibe gebraucht her?
BMW R 1150 GS ADV BJ 2002
Wer könnte diese Rep. privat machen?
Wollte die riesen Kohle für diese Maschine wohl nicht mehr hinlegen, die der Freundliche nimmt.
Optimal wäre Raum Vechta / Oldenburg / Bremen
Maschine ist mit Heeler Beiwagen
Respekt, Toleranz
&
Loyalität
&
Loyalität
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Anlasserprobleme nach Frost
teileklaus hat geschrieben: Di 16. Jan 2024, 18:01 ... oder die Schwungscheibe hat eben eine Stelle, wo doch die Zähne kaputt sind? ...![]()
viel Grüße, Klaus
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 23:57
- Modell: BMW R1150GS ADV / Tripteq-Heeler Gespann
- Wohnort: 33428 Marienfeld
- Kontaktdaten:
Re: Anlasserprobleme nach Frost
Danke, baut mich totl auf.
Hab 30 Jahre japaner gefahren, In 30 Jahren hatte ich nicht soviel Schei.. wie in nicht ml 10 Jahren BMW
Zwischndurch hab ich zuverlässige Ural gefahren, Weit über 100 000 km
Hab 30 Jahre japaner gefahren, In 30 Jahren hatte ich nicht soviel Schei.. wie in nicht ml 10 Jahren BMW
Zwischndurch hab ich zuverlässige Ural gefahren, Weit über 100 000 km
Respekt, Toleranz
&
Loyalität
&
Loyalität
Re: Anlasserprobleme nach Frost
Da musst du mal z.B. bei ebay schauen:
https://www.ebay.de/itm/364423814565?ha ... BMsvqJvqNj
https://www.ebay.de/itm/386186167960?_t ... %3A4429486
https://www.ebay.de/itm/385897148947?_t ... %3A4429486
https://www.ebay.de/itm/364423814565?ha ... BMsvqJvqNj
https://www.ebay.de/itm/386186167960?_t ... %3A4429486
https://www.ebay.de/itm/385897148947?_t ... %3A4429486
Boxergrüße
Peter
24 Jahre Typ 259
Peter
24 Jahre Typ 259

Re: Anlasserprobleme nach Frost
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 23:57
- Modell: BMW R1150GS ADV / Tripteq-Heeler Gespann
- Wohnort: 33428 Marienfeld
- Kontaktdaten:
Re: Anlasserprobleme nach Frost
Da ich die Maschine hier bei mir nicht reparieren kann, Und di Werkstatt bestimmt 1600 Euronen nimmt. Werde ich das Gespann wohl abstossen:
Respekt, Toleranz
&
Loyalität
&
Loyalität
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Anlasserprobleme nach Frost
Ob das schlau ist, kannst nur Du selber entscheiden, aber, daß der aktuelle ZustandEmsbiker hat geschrieben: Sa 20. Jan 2024, 06:59 Da ich die Maschine hier bei mir nicht reparieren kann, Und di Werkstatt bestimmt 1600 Euronen nimmt. Werde ich das Gespann wohl abstossen:
beim Verkauf ordentlich auf den Preis drücken wird, ist sicher klar. Ich würde das als
quasi "weniger willkommene" jedoch gegebene Chance betrachten (bei welch hohem
Kilometerstand?) mit einer neuen Kupplung (denn darauf läuft es effektiv hinaus) -
noch dazu beim Gespann, wo die Kupplung immer mehr leidet als solo - wieder auf
etliche (gute) Kilometer spekulieren zu können.
Alter Spruch: Wo ein Wille, da ein Weg!
Viele Grüße
Karl-Heinz
Re: Anlasserprobleme nach Frost
Hallo,Emsbiker hat geschrieben: Sa 20. Jan 2024, 06:59 Da ich die Maschine hier bei mir nicht reparieren kann, Und di Werkstatt bestimmt 1600 Euronen nimmt. Werde ich das Gespann wohl abstossen:
das kann nur der erste Gedanke sein. Mein zweiter Gedanke wäre:
Einen Amateur-Schrauber finden, der die Möglichkeit, das Wissen und das Können hat. Der holt dir das Gespann mit einem geeignten Hänger ab.
100 bis 200 € für die Ersatzteile, 300 € für den Einbau als Anerkennungs-Prämie. Das wäre meine Schätzung.
Soll doch keiner das Wort "Schwarzarbeit" im Munde führen.
Ich kenne Amateurschrauber, die die Möglichkeiten und das Können von Profis haben.
Die freuen sich, wenn sie Einnahmen für ihr Hobby generieren können.
Reinhard
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Anlasserprobleme nach Frost
so ist das, Gespann zur Solomaschine zerlegen kannst du selbst, dann Transporter und verschicken oder dort machen lassen!
für die Drecksarbeit wäre mir auch 500 zu wenig.. Such dir einen Freien Schrauber der dafür 1200.- nimmt und du hast Garanie und eine Neue Kupplung. Für 200 bekommt man keine Kupplung und drinlassen würde ich die auch nicht bei einem Gespann die muss neu der Schalter oben auch..
Der Reinhard und Freunde machts für 500 fertig..
Gespann aufladen und holen ist schon mal ein halber Tag..ich weiß nicht was du rechnest, meine Zeit ist Geld.
Klar kann man auch nur den Zahnkranz gebraucht reinmachen.. Da sind wir dann bei der Zuverlässigkeit..
Ich denke das ist etwas Wartungsstau mit dem Schalter, der klemmte .
Ural geht mir fort.. das kannst du schon neu gekauft neue Lager reinmachen bevor du gen Osten in Urlaub fährst....
für die Drecksarbeit wäre mir auch 500 zu wenig.. Such dir einen Freien Schrauber der dafür 1200.- nimmt und du hast Garanie und eine Neue Kupplung. Für 200 bekommt man keine Kupplung und drinlassen würde ich die auch nicht bei einem Gespann die muss neu der Schalter oben auch..
Der Reinhard und Freunde machts für 500 fertig..

Klar kann man auch nur den Zahnkranz gebraucht reinmachen.. Da sind wir dann bei der Zuverlässigkeit..
Ich denke das ist etwas Wartungsstau mit dem Schalter, der klemmte .
Ural geht mir fort.. das kannst du schon neu gekauft neue Lager reinmachen bevor du gen Osten in Urlaub fährst....
viel Grüße, Klaus
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Anlasserprobleme nach Frost
Und bevor du das Gespann auseinander reisst, mess' die Vorspur!
Stephan
Stephan
Re: Anlasserprobleme nach Frost
Hallo,teileklaus hat geschrieben: Sa 20. Jan 2024, 11:49 Ural geht mir fort.. das kannst du schon neu gekauft neue Lager reinmachen bevor du gen Osten in Urlaub fährst....
. . . das nenne ich technische Eitelkeit.
Würde ich ein wenig abseits der Zivilisation leben, würde ich ein Dnepr-Gespann fahren.
Dabei bin ich aber kein Liebhaber eines Lageraustausches. Warum nur würde ich mich dennoch für das Gespann entscheiden ?
Diese Hochnäsigkeit gegenüber "undeutschen" Fahrzeugen macht sie bereits bemerkbar.
Schon längst können wir uns nicht in "made in Germany" sonnen.
Hier im Forum kann man nachlesen, wie man raten muss bei manchen Störungen bzw. Defekten.
In den Fachwerkstätten gibt es das gleiche Problem.
Wartungs- und Reparaturfreundlichkeit wird immer mehr ein Kriterium.
Diese zunehmende Wichtigkeit dieses Kriteriums ist durch die Ersatzteil-Kosten und den Stundensätzen immer wichtiger.
Reinhard
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Anlasserprobleme nach Frost
Reinhard belese dich doch mal bei den Weltreisenden die erst mal das Ural Gespann zerlegten und SKF Lager einbauten..bevor es los ging..das reime ich mir doch nicht zusammen. Die führen 1 Zentner ET mit um wieder hier anzukommen..
Eine BMW sagen wir mal eine heutige 12 er fährt vernünftig gefahren und gewartet durchaus auch mal mit einem Motor und Getriebe Lagersatz 50000 km.
Würde man sie so fahren wie eine Ural fährt, also 80... würden sogar anfällige HAG 100 000 km halten..Siehe Bonsai 600 000 überhebliche km..
https://www.gs-forum.eu/threads/zwische ... st-3335830
seine 1250 er hat auch schon wieder 350 000 km..https://www.motorradonline.de/enduro/bm ... kilometer/
Keine Frage dass man an so einer Techik alles machen kann aber auch muss.. würde ich auch einer R1300 in Russland vorziehen
..Gestartet im September 2014, sind Anne, Elisabeth, Efi, Kaupo und Johannes aus Halle, Sachsen-Anhalt, mit vier Ural-Gespannen in zweieinhalb Jahren um die Welt gefahren: "Auf dem Landweg nach New York", so der Titel des Projekts – 43.000 Kilometer, 1.600 davon auf einem Fluss im Fernen Osten, durchschnittlich 35 Kilometer täglich, untermalt von 972 Pannen. Daraus entstanden ist jetzt der Film "972 Breakdowns", der ab 19. August im Rahmen einer Filmtournee zu sehen sein wird, bei der die Truppe – oder Teile davon – jeweils im Kino dabei ist (Orte, Termine, Tickets unter leavinghomefunktion.com/film).
Eine BMW sagen wir mal eine heutige 12 er fährt vernünftig gefahren und gewartet durchaus auch mal mit einem Motor und Getriebe Lagersatz 50000 km.
Würde man sie so fahren wie eine Ural fährt, also 80... würden sogar anfällige HAG 100 000 km halten..Siehe Bonsai 600 000 überhebliche km..
https://www.gs-forum.eu/threads/zwische ... st-3335830
seine 1250 er hat auch schon wieder 350 000 km..https://www.motorradonline.de/enduro/bm ... kilometer/
Keine Frage dass man an so einer Techik alles machen kann aber auch muss.. würde ich auch einer R1300 in Russland vorziehen
..Gestartet im September 2014, sind Anne, Elisabeth, Efi, Kaupo und Johannes aus Halle, Sachsen-Anhalt, mit vier Ural-Gespannen in zweieinhalb Jahren um die Welt gefahren: "Auf dem Landweg nach New York", so der Titel des Projekts – 43.000 Kilometer, 1.600 davon auf einem Fluss im Fernen Osten, durchschnittlich 35 Kilometer täglich, untermalt von 972 Pannen. Daraus entstanden ist jetzt der Film "972 Breakdowns", der ab 19. August im Rahmen einer Filmtournee zu sehen sein wird, bei der die Truppe – oder Teile davon – jeweils im Kino dabei ist (Orte, Termine, Tickets unter leavinghomefunktion.com/film).
viel Grüße, Klaus
Re: Anlasserprobleme nach Frost
Hallo Klaus,teileklaus hat geschrieben: Sa 20. Jan 2024, 21:42 Reinhard belese dich doch mal bei den Weltreisenden die erst mal das Ural Gespann zerlegten und SKF Lager einbauten..bevor es los ging..das reime ich mir doch nicht zusammen. Die führen 1 Zentner ET mit um wieder hier anzukommen..
Eine BMW sagen wir mal eine heutige 12 er fährt vernünftig gefahren und gewartet durchaus auch mal mit einem Motor und Getriebe Lagersatz 50000 km.
Würde man sie so fahren wie eine Ural fährt, also 80... würden sogar anfällige HAG 100 000 km halten..Siehe Bonsai 600 000 überhebliche km..
https://www.gs-forum.eu/threads/zwische ... st-3335830
seine 1250 er hat auch schon wieder 350 000 km..https://www.motorradonline.de/enduro/bm ... kilometer/
viel zu gern wird über russische und chinesische Produkte abfällig berichtet.
Würde ich in einem beliebigen Forum (Fahrrad, Motorrad, Auto) mal quer lesen. Dann sind alle Fahrzeuge Montags-Fahrzeuge.
Viel zu gern wird über minderwertige Fahrzeuge berichtet. Bei den Japaner fehlt inzwischen der Mut, sich abfällig zu äußern.
Im russischen Hinterland wird die Dnepr sehr gern gefahren. Dort fahren im hartem Alltagsbetreib noch Motorräder aus den 60'er und 70'er Jahren.
Die haben dort keine Werkstatt mit Diagnosegerät. Die werden nicht gehätschelt als ehrwürdige Old-Timer.
Der Begriff "Wartung" ist unbekannt. Reparatur wird durchgeführt, wenn's nicht mehr fährt.
Reinhard
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Anlasserprobleme nach Frost
gut dann kauf eins..ist etwas wie MZ .. grundsätzlich gut durchdacht aber.. ich hab da meine Erfahrungen.. Erstehungen
viel Grüße, Klaus
Re: Anlasserprobleme nach Frost
Hallo Klaus,teileklaus hat geschrieben: Sa 20. Jan 2024, 22:58 gut dann kauf eins..ist etwas wie MZ .. grundsätzlich gut durchdacht aber.. ich hab da meine Erfahrungen.. Erstehungen
ich fuhr bis 1989 eine MZ (solo, Personen- u. Lastenbeiwagen). Das Ding war nie in einer Werkstatt. Deshalb hatte ich auch nie eine Panne.
Mein gebrauchter Trabbi (Bj. 1969) war unter meiner Regie auch nie in einer Werkstatt. Der hatte unterwegs auch nie eine Panne.
Pannen hatte ich nach 1989 mit gebrauchten Opel Rekord und Kadett. Daraufhin kaufte ich mir einen ladenneuen Renault "Laguna".
Kaum war die Garantie abgelaufen, kam die Batterie, die Abgasanlage und ein hinterer Stoßdämpfer. Mein nächstes Auto wurde ein Japaner.
Seit dem fahre ich wieder pannenlos.
Mein erstes West-Motorrad war eine Honda CB 500. 99.000 km durch Europa - nie eine Panne, nie in einer Werkstatt (nach Ablauf der Garantie).
Danach erfüllte ich mir meinen Jugendtraum "BMW-Boxer". Ich fuhr zwei davon. Nun ja.
Nun fahre ich u.a. seit 3 Jahren wieder eine Honda. Die war auch unter meiner Regie noch nie in einer Werkstatt. Fährt aber im Gegensatz zu den zwei Boxern pannenlos. Die BMW's waren einigemal in einer (guten) Werkstatt. Vielleicht sind Werkstätten der Grund für das Übel. Glaube ich aber nicht.
Da gibt es sicherlich andere Ursachen.
Meine Erfahrungen taugen gewiss nicht für eine Statistik. Ich habe aber ein Umfeld. Auch das taugt nicht für eine Statistik.
Mein Umfeld bestätigt aber meinen Eindruck.
Verstehst du nun meine Sehnsucht nach dem Einfachen.
Wieviel PS braucht ein Motorradfahrer, um Spass zu haben.
Das kann's doch nicht sein, dass ein versierter Monteur an eine Ducati für die Einstellung der desmodromische Ventilsteuerung 7 Stunden benötigt.
Verstehst du nun meine Sehnsucht nach einer Dnepr ?
Reinhard