Batterie laden R 1100 R über 12V Steckdose
Batterie laden R 1100 R über 12V Steckdose
Hallo zusammen,
vorgestellt habe ich mich ja gerade schon und komme gleich mal mit der ersten Fachfrage an Insider.
Hat meine R 1100 R EZ 3/1999 Can Bus bzw. wie finde ich das heraus? Muß ich beim laden der Batterie über die 12V Steckdose etwas besonderes beachten, wenn ich es mit dem Ladegerät von Tante Louise Pro Charger 4000 laden möchte (wäre auch Can Bus geeignet).
Wäre um jede Tipp´s sehr dankbar, das mir gesagt wurde, das die BMW sehr empfindlich sowohl auf Unterspannung, als auch auf Überspannung reagieren.
Es grüßt
Peter
vorgestellt habe ich mich ja gerade schon und komme gleich mal mit der ersten Fachfrage an Insider.
Hat meine R 1100 R EZ 3/1999 Can Bus bzw. wie finde ich das heraus? Muß ich beim laden der Batterie über die 12V Steckdose etwas besonderes beachten, wenn ich es mit dem Ladegerät von Tante Louise Pro Charger 4000 laden möchte (wäre auch Can Bus geeignet).
Wäre um jede Tipp´s sehr dankbar, das mir gesagt wurde, das die BMW sehr empfindlich sowohl auf Unterspannung, als auch auf Überspannung reagieren.
Es grüßt
Peter
Re: Batterie laden R 1100 R über 12V Steckdose
Nix BUS.
Wenn die Steckdose funktioniert (Sicherung), kannst du darüber laden.
Wenn die Steckdose funktioniert (Sicherung), kannst du darüber laden.
Re: Batterie laden R 1100 R über 12V Steckdose
Hallo Peter ("Lord70"),
ich besaß das Schwester-Modell R850R (Typ 259, Bj. 1999). Ich hatte ein einfaches Ladegerät (ctek) ohne diese vielen Zusatzfunktionen.
Ich lud die Batterie (19 Ah) immer problemlos über die Bordsteckdose.
Dein Laderät hat folgende Spezifikationen ( die 4.000 mA sind schon mächtig-gewaltig; 4 A hätte auch gereicht
)
"Der eine für alle. Und in jedem Fall die erste Wahl bei Fahrzeugen mit CAN-Bus-System. Das Gerät erkennt automatisch das entsprechende System und lädt vollautomatisch über die Bordsteckdose. Bis zu 4.000 mA Ladestrom sorgen für einen zügigen Ladevorgang von 12V Starterbatterien für Motorräder, Motorroller bis zum PKW. Spezielle Li-Ion- und AGM Ladeprogramme, sowie Wiederbelebungsfunktionen runden dieses ultimative Ladegerät-Gesamtpaket ab.
Eigenschaften:
automatische Ladestromanpassung (Mehrstufen I/U Ladekennlinie)
geeignet für 12V Blei-Säure-, Blei-Gel-, Blei-Vlies- (AGM),Calcium-, Reinblei- und Li-Ion-Starterbatterien
Batterie-Testfunktion
Entsulfatierungsfunktion
Regenerierungsfunktion für tiefentladene Batterien
Ladeprogramm für kalte Umgebungstemperaturen oder AGM Batterien
Erhaltungsladefunktion und Überladeschutz (ideal zum Überwintern)
verpolungs-, kurzschlusssicher und funkengeschützt
CAN-Bus kompatibel - bequemes Laden über die Bordsteckdose, auch bei Motorrädern mit CAN Bus Technologie.
Maße (BxHxT): ca. 212 x 78 x 57 mm
Stromverbrauch: Leerlauf ca. 0,7 W; Volllast ca. 68 W "
Reinhard
ich besaß das Schwester-Modell R850R (Typ 259, Bj. 1999). Ich hatte ein einfaches Ladegerät (ctek) ohne diese vielen Zusatzfunktionen.
Ich lud die Batterie (19 Ah) immer problemlos über die Bordsteckdose.
Dein Laderät hat folgende Spezifikationen ( die 4.000 mA sind schon mächtig-gewaltig; 4 A hätte auch gereicht

"Der eine für alle. Und in jedem Fall die erste Wahl bei Fahrzeugen mit CAN-Bus-System. Das Gerät erkennt automatisch das entsprechende System und lädt vollautomatisch über die Bordsteckdose. Bis zu 4.000 mA Ladestrom sorgen für einen zügigen Ladevorgang von 12V Starterbatterien für Motorräder, Motorroller bis zum PKW. Spezielle Li-Ion- und AGM Ladeprogramme, sowie Wiederbelebungsfunktionen runden dieses ultimative Ladegerät-Gesamtpaket ab.
Eigenschaften:
automatische Ladestromanpassung (Mehrstufen I/U Ladekennlinie)
geeignet für 12V Blei-Säure-, Blei-Gel-, Blei-Vlies- (AGM),Calcium-, Reinblei- und Li-Ion-Starterbatterien
Batterie-Testfunktion
Entsulfatierungsfunktion
Regenerierungsfunktion für tiefentladene Batterien
Ladeprogramm für kalte Umgebungstemperaturen oder AGM Batterien
Erhaltungsladefunktion und Überladeschutz (ideal zum Überwintern)
verpolungs-, kurzschlusssicher und funkengeschützt
CAN-Bus kompatibel - bequemes Laden über die Bordsteckdose, auch bei Motorrädern mit CAN Bus Technologie.
Maße (BxHxT): ca. 212 x 78 x 57 mm
Stromverbrauch: Leerlauf ca. 0,7 W; Volllast ca. 68 W "
Reinhard
Re: Batterie laden R 1100 R über 12V Steckdose
Dank euch beiden schon mal herzlichst.
VG Peter (Lord 70)
VG Peter (Lord 70)
Re: Batterie laden R 1100 R über 12V Steckdose
So, habe jetzt mein beschriebenes Ladegerät angehängt/angeschlossen über die 12 V Steckdose.
Ladegerät und Steckdose scheint zu funktionieren, schaltete nach kurzer Zeit auf "Entsulfatierungsprozess" um.
Batterie soll laut Vorbesitzer relativ neu sein. Über den Winter soll sie auch geladen worden sein, beweisen/belegen kann ich es jeoch nicht.
Nun meine Fragen:
1. Wie oft ist ein "Entsufatierungsprozess" notwendig oder anders gefragt, wie oft oder in welchen Abständen soll man das Lagegerät anhängen/anschließen um zu prüfen, ob dieser Prozess erforderlich ist?
2. Welche Auswirkungen hat so ein Entsufatierungsprozess, kann man dadurch die Lebenszeit einer Batterie deutlich verlängern?
Bin mal neugierig auf euere Antworten.
VG Peter (Lord70)
Ladegerät und Steckdose scheint zu funktionieren, schaltete nach kurzer Zeit auf "Entsulfatierungsprozess" um.
Batterie soll laut Vorbesitzer relativ neu sein. Über den Winter soll sie auch geladen worden sein, beweisen/belegen kann ich es jeoch nicht.
Nun meine Fragen:
1. Wie oft ist ein "Entsufatierungsprozess" notwendig oder anders gefragt, wie oft oder in welchen Abständen soll man das Lagegerät anhängen/anschließen um zu prüfen, ob dieser Prozess erforderlich ist?
2. Welche Auswirkungen hat so ein Entsufatierungsprozess, kann man dadurch die Lebenszeit einer Batterie deutlich verlängern?
Bin mal neugierig auf euere Antworten.
VG Peter (Lord70)
Re: Batterie laden R 1100 R über 12V Steckdose
Hallo Peter,Lord70 hat geschrieben: So 9. Apr 2023, 14:48
. . . Nun meine Fragen:
1. Wie oft ist ein "Entsufatierungsprozess" notwendig oder anders gefragt, wie oft oder in welchen Abständen soll man das Lagegerät anhängen/anschließen um zu prüfen, ob dieser Prozess erforderlich ist?
2. Welche Auswirkungen hat so ein Entsufatierungsprozess, kann man dadurch die Lebenszeit einer Batterie deutlich verlängern?
Bin mal neugierig auf euere Antworten.
VG Peter (Lord70)
ca. 100 Jahre lang kamen Blei/Säure-Batterien ohne diese Zusatzfunktionen der aktuellen Ladegeräte gut zurecht.
Damals waren folgende Grundsätze zu beachten:
- eine Blei/Säure-Batterie soll im geladenen Zustand gelagert werden.(Im Gegensatz zu Li-Ionen und LiFePo4-Batterien)
- auf Grund der hohen Selbstentladung sollte man in der Wintersaison ein bis zweimal Nachladen. Eine ständige Erhaltungsladung ist nachteilig.
- das Ladegerät sollte einen max. Ladestrom von 10 % der Batterie-Kapazität nicht überschreiten.
Z.B.: Hat die Batterie eine Kapazität von 20 Ah, dann sollte der max. Ladestrom nicht 2 A überschreiten
(man vermeidet somit Plattenverzug durch Erwärmung). Heute findete man im Internet die Empfehlung zwischen 20% und 30% der Kapazität.
- eine vollständige Entladung einer Blei/Säure-Batterie sollte vermieden werden. Bei 50% Kapazität wird eine Nachladung empfohlen.
____________________________________________
Heute bestimmt überwiegend der Hersteller die Grenznutzung-Dauer.
Eine Motorrad-Batterie kann ohne Beachtung der Hinweise 10 Jahre alt werden.
Eine andere Motorrad-Batterie hält trotz bester Pflege nur 3 Jahre.
Meine Einschätzung zur Desulfatierung: Du kannst die Lebensdauer dadurch um 5%-10% erhöhen.
Ich bin kein Batterie-Spezi. Habe aber eine Meinung. Deshalb alles ohne Gewähr.
Reinhard
Re: Batterie laden R 1100 R über 12V Steckdose
Hi
Die Uni Erlangen hat sich mal mit den Entsulfatierungsfunktionen befasst.
Sie sind bei Batterien für Flurförderfahrzeuge (vulgo Gabelstapler u.Ä.) üblich, werden aber deutlich aufwendiger durchgeführt.
Die bearbeiteten Batterien sind keine VLRA sondern konventionelle Batterien. Bei denen werden im Lauf ihres Lebens auch mal die Platten herausgezogen, der Bleischlamm wird vom Boden entfernt und die Säure wird "gereinigt".
Bei mit derartigen Funktionen ausgestatteten "Haushalts"-Ladegeräten wurde konnte für KFZ-Akkus kein messbarer Effekt nachgewiesen werden.
Es ist also nur unnützer Stress für die Akkus. Die Hersteller von Ladegeräten und Batterien reiben sich (gegenseitig) die Hände.
gerd
Die Uni Erlangen hat sich mal mit den Entsulfatierungsfunktionen befasst.
Sie sind bei Batterien für Flurförderfahrzeuge (vulgo Gabelstapler u.Ä.) üblich, werden aber deutlich aufwendiger durchgeführt.
Die bearbeiteten Batterien sind keine VLRA sondern konventionelle Batterien. Bei denen werden im Lauf ihres Lebens auch mal die Platten herausgezogen, der Bleischlamm wird vom Boden entfernt und die Säure wird "gereinigt".
Bei mit derartigen Funktionen ausgestatteten "Haushalts"-Ladegeräten wurde konnte für KFZ-Akkus kein messbarer Effekt nachgewiesen werden.
Es ist also nur unnützer Stress für die Akkus. Die Hersteller von Ladegeräten und Batterien reiben sich (gegenseitig) die Hände.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Batterie laden R 1100 R über 12V Steckdose
Hallo Reinhard und Gerd,
danke für Euere Rückmeldungen.
Wieder was dazu gelernt.
Frag mich nur, wie ich das ganze dann verhindern kann?
Bei meinem Ladegerät ist dies sofort nach dem Start/Beginn in diesen Entsulfatierungsmodus umgesprungen.
Keine Ladegerät anschließen, ist ja wohl auch keine Option?
VG Peter (Lord70)
danke für Euere Rückmeldungen.
Wieder was dazu gelernt.
Frag mich nur, wie ich das ganze dann verhindern kann?
Bei meinem Ladegerät ist dies sofort nach dem Start/Beginn in diesen Entsulfatierungsmodus umgesprungen.
Keine Ladegerät anschließen, ist ja wohl auch keine Option?
VG Peter (Lord70)
Re: Batterie laden R 1100 R über 12V Steckdose
Hallo Peter,Lord70 hat geschrieben: Mo 10. Apr 2023, 11:43 . . . . Frag mich nur, wie ich das ganze dann verhindern kann?
Bei meinem Ladegerät ist dies sofort nach dem Start/Beginn in diesen Entsulfatierungsmodus umgesprungen.
Keine Ladegerät anschließen, ist ja wohl auch keine Option?
VG Peter (Lord70)
du machst den gleichen Fehler, den ich auch seit 100 Jahren begehe.
Erst wenn etwas nicht funktioniert wird in die Aufbau- oder in die Bedienungsanleitung geschaut.
In der Bedienungsanleitung deines Ladegerätes steht sinngemäß:
"Nachdem du die beiden Polklemmen an die Batterie angeschlossen hast und dann den Stecker in der Steckdose hast,
kannst du innerhalb von 5 Sekunden über den Tip-Taster den gewünschten Ladezyklus einstellen."
Sollte deine aktuelle Batterie tiefentladen sein, so ist es möglich, dass der Desulfatierungs-Prozeß nicht deaktivierbar ist.
Du solltest deinem Ladegerät das "DU" anbieten.
Reinhard
Re: Batterie laden R 1100 R über 12V Steckdose
Hallo Peter,
hast Du hier mal nachgesehen?
https://cdn1.louis.de/content/catalogue ... ual_17.pdf
Blinkt die Entsulphatierungsleuchte oder leuchtet sie konstant?
hast Du hier mal nachgesehen?
https://cdn1.louis.de/content/catalogue ... ual_17.pdf
Blinkt die Entsulphatierungsleuchte oder leuchtet sie konstant?
Boxergrüße
Peter
24 Jahre Typ 259
Peter
24 Jahre Typ 259

Re: Batterie laden R 1100 R über 12V Steckdose
Hallo Peter,
das Entsulfatierungssymbol hat bei Anschluß geblinkt und ist nun mittlerweile in Batterie voll umgesprungen.
Von daher gehe ich davon aus, dass (wieder) alles in Ordnung ist.
Es grüßt
Peter (Lord70)
das Entsulfatierungssymbol hat bei Anschluß geblinkt und ist nun mittlerweile in Batterie voll umgesprungen.
Von daher gehe ich davon aus, dass (wieder) alles in Ordnung ist.
Es grüßt
Peter (Lord70)