Hallo,gerd_ hat geschrieben: Mo 16. Jan 2023, 13:19 Ich kenne nicht mal ein Hinerrad. Da brauche ich auch keinen Schutzkörper, der Beschädigungen an der Außenhaut eines Schiffes bei Hafenmanövern sowie beim Liegen an der Kaimauer oder im Päckchen (Schiff an Schiff) verhindern soll.
https://de.wikipedia.org/wiki/Fender_(Schifffahrt)
Am Hinterrad habe ich einen Schmutzfänger, zur Not einen Kotflügel. Englisch ist nicht erforderlich aber Denglisch ist doof. Und wenn man es den "Kindern" falsch vormacht, muss man sich nicht wundern, wenn sie es nicht richtig können. Nicht mal im Auto habe ich einen Cafe-Holder sondern nur 2 Dosenhalter (so steht's im Kaufvertrag).
Doch vielleicht weisst Du wo es dieses "Normteil" gibt?
gerd
da geht es mir, wie dir. Ich kenne auch kein Hinerrad - hier das nachgereichte " t ".

In einem Honda-Forum suchte einer einen Fender von Givi. Ich musste auch erstmal googeln. Sehr zaghaft gab ich da zu bedenken, dass eine Sprache der Verständigung zu dienen habe (ohne Hilfe eines Dolmetschers). Da enntfachte ich eine "Palast-Revolution". Mein Vorschlag "Schutzblech" zu schreiben, wurde abgekanzelt. Schutzbleche sind längst nicht mehr aus Blech.
Wer kennt schon die Entstehung des Wortes Kotflügel.
Dieses flügelähnliche Schutzblech bei früheren PKW's schütze tatsächlich vor aufgewirbelten Kot (Kuh- und Pferdeschei...)
Nicht mal in England wird das Wort "Fender" für Schutzblech verwendet, sondern nur in den USA. Fender schützen vor Berührung.
In England kann man deshalb auch zur Stoßstange "Fender" sagen.
Ich bin bezüglich Verramschen der deutschen Sprache längst deiner Meinung.
Reinhard