Oxygen Sensor
Oxygen Sensor
Moin,
ich war gerade am synchronisieren der Drosselklappen, plötzlich kriegt die Maschine zuerst so eine Art Aussetzer und läuft jetzt wie ein Sack Nüsse mit viel zu geringer Drehzahl. Laut motorscan ist die fehlermeldung Oxygen Sensor 0130 vorhanden. Also Sauerstoffsensor. Ist damit die lambdasonde gemeint, oder ist das der sensor am Luftfiltergehäuse?
ich war gerade am synchronisieren der Drosselklappen, plötzlich kriegt die Maschine zuerst so eine Art Aussetzer und läuft jetzt wie ein Sack Nüsse mit viel zu geringer Drehzahl. Laut motorscan ist die fehlermeldung Oxygen Sensor 0130 vorhanden. Also Sauerstoffsensor. Ist damit die lambdasonde gemeint, oder ist das der sensor am Luftfiltergehäuse?
Re: Oxygen Sensor
Gemeint ist die Lambdasonde.
Zum Test den Sondenstecker trennen, dann sollte die Q zwar ungeregelt, aber wieder sauber laufen.
Zum Test den Sondenstecker trennen, dann sollte die Q zwar ungeregelt, aber wieder sauber laufen.
Re: Oxygen Sensor
Stecker habe getrennt, läuft immernoch wie ein Sack Nüsse. Komischerweise taucht jetzt die Fehlermeldung nicht mehr auf. Ich hatte sie zwischendurch mal zur Kontrolle gelöscht.
Bei den Live-Daten im motorscan ist die Spannung an der lambdasonde immer auf 450,85 mV. Erst nach ein paar Sekunden springt sie mal ganz kurz auf einen anderen Wert, dann wieder mehrere Sekunden auf 450,85 mV um dann ganz kurz einen anderen Wert anzuzeigen und dann wieder zurück auf 450,85 mV. Ist das Verhalten so normal?
Bei den Live-Daten im motorscan ist die Spannung an der lambdasonde immer auf 450,85 mV. Erst nach ein paar Sekunden springt sie mal ganz kurz auf einen anderen Wert, dann wieder mehrere Sekunden auf 450,85 mV um dann ganz kurz einen anderen Wert anzuzeigen und dann wieder zurück auf 450,85 mV. Ist das Verhalten so normal?
Re: Oxygen Sensor
Ich bin nicht sicher, ob die Regelung im Leerlauf arbeitet.
Aber "plötzlich wie ein Sack Nüsse" erinnert mich eh mehr an diese Geschichte:
https://www.powerboxer.de/gemischaufber ... -lt-unrund
Sitzt der Bowdenzug in den Führung?
Aber "plötzlich wie ein Sack Nüsse" erinnert mich eh mehr an diese Geschichte:
https://www.powerboxer.de/gemischaufber ... -lt-unrund
Sitzt der Bowdenzug in den Führung?
Re: Oxygen Sensor
Danke für den Tipp
, die Idee hatte ich auch schon. Nein, die Züge sind in der Führung.
Aber nur kommts
:
Habe mich von der Meldung mit der Lambdasonde verwirren lassen. Jetzt habe ich mal das Naheliegendste geprüft und siehe da, die Dicke läuft nur auf dem rechten Pott. Nächster Check, Zündkerze. Zündfunke ist da, aber Zündkerze trocken. Also kriegt der linke Pott keinen Sprit.
Vielleicht Einspritzventil. Wäre die Frage, ob man das testen kann, oder die von den Zylindern zum Test gegeneinander tauschen (wenn das nicht zu große Aufwand ist).

Aber nur kommts

Habe mich von der Meldung mit der Lambdasonde verwirren lassen. Jetzt habe ich mal das Naheliegendste geprüft und siehe da, die Dicke läuft nur auf dem rechten Pott. Nächster Check, Zündkerze. Zündfunke ist da, aber Zündkerze trocken. Also kriegt der linke Pott keinen Sprit.
Vielleicht Einspritzventil. Wäre die Frage, ob man das testen kann, oder die von den Zylindern zum Test gegeneinander tauschen (wenn das nicht zu große Aufwand ist).
Re: Oxygen Sensor
EV rechts und links tauschen ist kein Problem.
Ansteuerung der EV erfolgt mW synchron, also mittels eines einzigen Signals vom Steuergerät.
Dauerplus (Klemme 15) liegt bei "Zündung ein" an den EV und Masse wird vom SG geschaltet.

Ansteuerung der EV erfolgt mW synchron, also mittels eines einzigen Signals vom Steuergerät.
Dauerplus (Klemme 15) liegt bei "Zündung ein" an den EV und Masse wird vom SG geschaltet.

Re: Oxygen Sensor
Danke, das schaue ich mir mal an. Aber für heute ist erstmal genug geschraubt



Re: Oxygen Sensor
Inzwischen läuft die Maschine wieder auf zwei Pötten. Ich habe sicherheitshalber ein EV getauscht, weil kein Sprit kam. Benzin kommt auch im Strahl bei dem EV an. Nun bleibt leider ein unangenehmes, deutliches Rückeln in mittleren Drehzahlen. Da bin ich nicht dahinter gekommen, was das sein kann.
-
- Beiträge: 115
- Registriert: Mi 28. Aug 2019, 08:05
- Modell: R65 (248), Bj '83 mit Siebenrock - Kit, R1150RT, Bj 2003
Re: Oxygen Sensor
Wenn alle anderen Parameter inkl Synch noch einmal kontrolliert sind und es immer noch ruckelt, könnte die Drosselklappenwelle ausgeschlagen sein.
Greetz
Dirk
Greetz
Dirk
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Oxygen Sensor
wenn an ein verstopftes ? elektrisch nicht sauber kontaktiertes EV? auf die andere Seite tauscht, wandert das Problem zwar mit, aber es ist am Gasgriff genauso noch da. Genauso wenn man die Zündspule beim Doppelzünder( ist es ein Doppelzünder?) rübertauscht. Dann ist es richtig.
Ist die Frage, ob man das lokalisieren kann = jetzt war der Aussetzer rechts nun aber nach tauschen
links, wenn es im LL nicht auftritt nur währenmd der Fahrt. Im LL kann man es bei der ungleichen Erwärmung der Krümmer sehen, sofern die Synchro gleich ist.
Drosselklappen Fehler müsste man an Falschluft, die mit Bremsenreiniger besprüht zu einem anderen fetteren LL und Drehzahländerung führt feststellen.
Auch kann man deutlich an der Welle wackeln.
Ist die Frage, ob man das lokalisieren kann = jetzt war der Aussetzer rechts nun aber nach tauschen
links, wenn es im LL nicht auftritt nur währenmd der Fahrt. Im LL kann man es bei der ungleichen Erwärmung der Krümmer sehen, sofern die Synchro gleich ist.
Drosselklappen Fehler müsste man an Falschluft, die mit Bremsenreiniger besprüht zu einem anderen fetteren LL und Drehzahländerung führt feststellen.
Auch kann man deutlich an der Welle wackeln.
viel Grüße, Klaus
Re: Oxygen Sensor
Danke für den u.a. Tipp mit dem Bremsenreiniger. Das werde ich mal ausprobieren... 

-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Oxygen Sensor
angenommen die Welle wäre ausgeschlagen, dann würde der Motor ruckeln, wenn viel Luft auf einer Seite reinkönnte. Synchro stimmte im LL nicht.
gut dann wird mit der Synchro Einstellung die Umluftschraube zu und der Gaszug im LL nahen Bereich mehr geschlossen, die Synchro stimmt und das Ruckeln wird weniger, nur stimmt dann bei wenig Gas die Synchro bei ZB 2...3000 U nicht mehr, der Gaszug muss wieder mehr gespannt werden, weil der Falschuftanteil an der durchgelassen Lufttmeng mit mehr Öffnung der Drosselklappe geringer wird.
Daran erkennt man Falschluft. Einfacher ist der Bremsenreiniger oder Startpilot Spray Test.. ist irgendwo ein Spalt kann fettmachendes Spray rein.
Ehrlich gesagt glaube ich daran nicht als Ursache, wenn doch gerade die Synch gemacht ist.
gut dann wird mit der Synchro Einstellung die Umluftschraube zu und der Gaszug im LL nahen Bereich mehr geschlossen, die Synchro stimmt und das Ruckeln wird weniger, nur stimmt dann bei wenig Gas die Synchro bei ZB 2...3000 U nicht mehr, der Gaszug muss wieder mehr gespannt werden, weil der Falschuftanteil an der durchgelassen Lufttmeng mit mehr Öffnung der Drosselklappe geringer wird.
Daran erkennt man Falschluft. Einfacher ist der Bremsenreiniger oder Startpilot Spray Test.. ist irgendwo ein Spalt kann fettmachendes Spray rein.
Ehrlich gesagt glaube ich daran nicht als Ursache, wenn doch gerade die Synch gemacht ist.
viel Grüße, Klaus
Re: Oxygen Sensor
Danke Klaus, habe es mit Bremsenreiniger versucht - keine Drezahländerung oder ähnliches bemerkbar.
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Oxygen Sensor
Prüfer est mal ob die Benzinpumpe genug Sprit bringt:
Tank nicht leer
Beide Einspritzdüsen angeklemmt rausziehen beide müssen beim Start deutlich verstäube und nicht nur eine.
Vl ist zufällig im Benzintank der Filter oder das alte U schlauchstück geplatzt und nun fehlt der Druck.
Ich würde den Benzindruck direkt an der Düse messen.
Tank nicht leer
Beide Einspritzdüsen angeklemmt rausziehen beide müssen beim Start deutlich verstäube und nicht nur eine.
Vl ist zufällig im Benzintank der Filter oder das alte U schlauchstück geplatzt und nun fehlt der Druck.
Ich würde den Benzindruck direkt an der Düse messen.
viel Grüße, Klaus
Re: Oxygen Sensor
Nur mal interessehalber, hast du mittlerweile die Lambdasonde getauscht?
Wenn es ein Ex-Behörden Fahrzeug ist, hat sie vermutlich schon paar Kilometer runter.
Die Sonde selbst ist ja auch ein Verschleißteil, wie der Luftfilter zum Beispiel auch.
Außerdem, nach 20 Jahren darf selbst eine Lambdasonde ihren Dienst quittieren.
Der Tausch bei meiner 2005er hat sich als richtig erwiesen, kein Ruckeln mehr.
Gruß
Wenn es ein Ex-Behörden Fahrzeug ist, hat sie vermutlich schon paar Kilometer runter.
Die Sonde selbst ist ja auch ein Verschleißteil, wie der Luftfilter zum Beispiel auch.
Außerdem, nach 20 Jahren darf selbst eine Lambdasonde ihren Dienst quittieren.
Der Tausch bei meiner 2005er hat sich als richtig erwiesen, kein Ruckeln mehr.
Gruß
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Oxygen Sensor
ist der Lambdasondenfehler nun weg?
ansonsten doch mal beide ersetzen.
Wenn man gegen eine BMW Reparatur rechnet ist da noch Geld über für Teile.
ansonsten doch mal beide ersetzen.
Wenn man gegen eine BMW Reparatur rechnet ist da noch Geld über für Teile.
viel Grüße, Klaus
Re: Oxygen Sensor
Das habe ich jetzt noch nicht, weil der Tip kam, den Stecker (es gibt nur eine Sonde direkt vor dem Kat, wenn die Rohre schon zusammengelaufen sind) abzuziehen. Dann soll der Bock angeblich - zwar zu fett und ungeregelt - aber sauber laufen. Das war nicht der Fall, gleiches Verhalten wie vorher. Demnach sollte es nicht die Lambdasonde sein.BMW-Hoschi hat geschrieben: Mi 5. Okt 2022, 18:34 Nur mal interessehalber, hast du mittlerweile die Lambdasonde getauscht?
Wenn es ein Ex-Behörden Fahrzeug ist, hat sie vermutlich schon paar Kilometer runter.
Die Sonde selbst ist ja auch ein Verschleißteil, wie der Luftfilter zum Beispiel auch.
Außerdem, nach 20 Jahren darf selbst eine Lambdasonde ihren Dienst quittieren.
Der Tausch bei meiner 2005er hat sich als richtig erwiesen, kein Ruckeln mehr.
Gruß
Re: Oxygen Sensor
Mein Problem ist, das ich schon die Zündkerzen, den Hallsensor, die Zündspule, eine Einspritzdüse (die hatte wahrscheinlich tatsächlich einen Hau) und den Benzinfilter getauscht habe.
Ich will jetzt nicht noch mehr Geld verbraten, als notwendig. Deswegen hatte ich mit der Lambda erstmal gezögert.
Habe auch mal vor den Einspritzdüsen getrennt. Da kommt beim Starten ein starker Strahl Benzin raus, ohne irgendwelche Unterbrechungen. Hinter den Einspritzdüsen spritzt ein breiter Strahl zerstäubtes Benzin Benzin raus. Das sieht alles gut und normal aus.
Ich will jetzt nicht noch mehr Geld verbraten, als notwendig. Deswegen hatte ich mit der Lambda erstmal gezögert.
Habe auch mal vor den Einspritzdüsen getrennt. Da kommt beim Starten ein starker Strahl Benzin raus, ohne irgendwelche Unterbrechungen. Hinter den Einspritzdüsen spritzt ein breiter Strahl zerstäubtes Benzin Benzin raus. Das sieht alles gut und normal aus.
Re: Oxygen Sensor
Das habe ich - soweit möglich - geprüft. Zerstäubtes Benzin an den Düsen sieht gut und normal auf beiden Seiten aus. Den Benzindruck zu messen, fehlt mir die Möglichkeit.teileklaus hat geschrieben: Mi 5. Okt 2022, 18:21 Prüfer est mal ob die Benzinpumpe genug Sprit bringt:
Tank nicht leer
Beide Einspritzdüsen angeklemmt rausziehen beide müssen beim Start deutlich verstäube und nicht nur eine.
Vl ist zufällig im Benzintank der Filter oder das alte U schlauchstück geplatzt und nun fehlt der Druck.
Ich würde den Benzindruck direkt an der Düse messen.
Re: Oxygen Sensor
Obwohl mir da auffällt: Müssten nicht zwei Lambdasonden (vor und hinter Kat) da sein?Mring hat geschrieben: Do 6. Okt 2022, 20:28Das habe ich - soweit möglich - geprüft. Zerstäubtes Benzin an den Düsen sieht gut und normal auf beiden Seiten aus. Den Benzindruck zu messen, fehlt mir die Möglichkeit.teileklaus hat geschrieben: Mi 5. Okt 2022, 18:21 Prüfer est mal ob die Benzinpumpe genug Sprit bringt:
Tank nicht leer
Beide Einspritzdüsen angeklemmt rausziehen beide müssen beim Start deutlich verstäube und nicht nur eine.
Vl ist zufällig im Benzintank der Filter oder das alte U schlauchstück geplatzt und nun fehlt der Druck.
Ich würde den Benzindruck direkt an der Düse messen.
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Oxygen Sensor
Hi, die Sonde vor dem KAT misst dein Restsauerstoffgehalt im Abgas.
Die gibt dem Steuergerät die Information ob es die Einspritzmenge an Kraftstoff dem Luftdurchsatz angemessen berechnet hat.
Die in neueren Modellen verwendete 2. Lambdasonde ist eine Kontrollsonde.
Die diagnostiziert wie gut der KAT seine Arbeit gemacht hat und ob die Vor-KAT-Sonde noch in Ordnung ist.
Aber die haben wir in unseren Moppeds nicht.
Funktioniert die Heizung? Die kannst du ja ganz einfach messen.
Grüßele
Die gibt dem Steuergerät die Information ob es die Einspritzmenge an Kraftstoff dem Luftdurchsatz angemessen berechnet hat.
Die in neueren Modellen verwendete 2. Lambdasonde ist eine Kontrollsonde.
Die diagnostiziert wie gut der KAT seine Arbeit gemacht hat und ob die Vor-KAT-Sonde noch in Ordnung ist.
Aber die haben wir in unseren Moppeds nicht.
Funktioniert die Heizung? Die kannst du ja ganz einfach messen.
Grüßele
Re: Oxygen Sensor
Kinners, wir sind hier bei den 1150ern ... da gibts nur eine (1!) Sonde vorm Kat und fertig.
Nix Zylinderselektives (R1200) oder Monitoring (R1250)
Nix Zylinderselektives (R1200) oder Monitoring (R1250)
Re: Oxygen Sensor
So issesLarsi hat geschrieben: Fr 7. Okt 2022, 15:51 Kinners, wir sind hier bei den 1150ern ... da gibts nur eine (1!) Sonde vorm Kat und fertig.
Nix Zylinderselektives (R1200) oder Monitoring (R1250)
