Hilfe
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Fr 9. Sep 2022, 12:33
- Modell: BMW R 1100 GS Baujahr 1999
Hilfe
Hallo,
mein Name ist Christian, habe mich hier gerade angemeldet, da ich mit meinem Latein am Ende bin.
Ich fahre eine R 1100 GS Baujahr 1999. (mit Kat und ABS)
Bin letztens auf nem Waldweg leicht auf die Rechte Seite gefallen. (Das Motorrad ist auf Sandboden auf den Sturzbügel gefallen)
Seitdem hat das Motorrad kein Standgas mehr und verschluckt sich beim beschleunigen.
Beide Kerzen sind rabenschwarz, wenn ich die Stopfen zum Anschluss der Synchronisationsschläuche abziehe, tropft dort Benzin raus, das Abgas sinkt nach unverbranntem Benzin.
Ich weiß einfach keinen Rat mehr…
Vorher lief sie einwandfrei.
Verbaut sind Tills 4-Lochdüsen
Und ein Hans Kranich Schalldämpfer
Was ich bis jetzt gemacht habe…
Neue Zündspule
Beide Signalleitungen des Hallgebers geprüft
Lambdasonde getauscht
Ventilspiel / Axialspiel geprüft
Tempsensor Luft und Öl geprüft
Benzindruck gemessen am Tank 3,1 Bar
Steuerzeiten geprüft, bei Zünd-OT sind beide Nockenwellenräder in der richtigen Position
Batterie hab ich eine halbe Stunde abgeklemmt zum Reset des Steuergerätes?
Kodierstecker überprüft
Alle Sicherungen auf Durchgang geprüft.
Ich vermute ein elektronisches Problem …
Kann der Poti auf der linken Drosselklappe defekt sein, kann man das überprüfen?
Steuergerät defekt?
Kann vielleicht das Kabel zum Anschluss des CO-Poti gequetscht/gebrückt sein und sie fettet deshalb so sehr an?
Vielleicht hat ja jemand ein Tipp für mich?
Vielen lieben Dank und viele Grüße
mein Name ist Christian, habe mich hier gerade angemeldet, da ich mit meinem Latein am Ende bin.
Ich fahre eine R 1100 GS Baujahr 1999. (mit Kat und ABS)
Bin letztens auf nem Waldweg leicht auf die Rechte Seite gefallen. (Das Motorrad ist auf Sandboden auf den Sturzbügel gefallen)
Seitdem hat das Motorrad kein Standgas mehr und verschluckt sich beim beschleunigen.
Beide Kerzen sind rabenschwarz, wenn ich die Stopfen zum Anschluss der Synchronisationsschläuche abziehe, tropft dort Benzin raus, das Abgas sinkt nach unverbranntem Benzin.
Ich weiß einfach keinen Rat mehr…
Vorher lief sie einwandfrei.
Verbaut sind Tills 4-Lochdüsen
Und ein Hans Kranich Schalldämpfer
Was ich bis jetzt gemacht habe…
Neue Zündspule
Beide Signalleitungen des Hallgebers geprüft
Lambdasonde getauscht
Ventilspiel / Axialspiel geprüft
Tempsensor Luft und Öl geprüft
Benzindruck gemessen am Tank 3,1 Bar
Steuerzeiten geprüft, bei Zünd-OT sind beide Nockenwellenräder in der richtigen Position
Batterie hab ich eine halbe Stunde abgeklemmt zum Reset des Steuergerätes?
Kodierstecker überprüft
Alle Sicherungen auf Durchgang geprüft.
Ich vermute ein elektronisches Problem …
Kann der Poti auf der linken Drosselklappe defekt sein, kann man das überprüfen?
Steuergerät defekt?
Kann vielleicht das Kabel zum Anschluss des CO-Poti gequetscht/gebrückt sein und sie fettet deshalb so sehr an?
Vielleicht hat ja jemand ein Tipp für mich?
Vielen lieben Dank und viele Grüße
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Hilfe
Warum sollte der Pott der linken Seite defekt sein, wenn sie auf die rechte gefallen ist? Hast du mal kontrolliert, ob sich der Seilzug auf der rechten Seite ausgehängt hat? Vielleicht hat sich das Drosselklappengehäuse beim Sturz verdreht. Passt das noch?
Stephan
Stephan
Re: Hilfe
Hallo,
Holzfrosch schreibt: "Ich fahre eine R 1100 GS Baujahr 1999. . . "
Diese BMW hat keine Doppelzündung. Weiterhin schreibt er, dass beide Zünkerzen schwarz sind. Beide Zylinder erhalten also zu viel Benzin.
Ich kenne die Situation vor Ort nicht. Wenn beide Drosselklappen ein eigenes Poti haben, dann habe ich die Vermutung, dass es nicht an den Potis liegt.
Wenn aber beide Drosselklappen ein gemeinsames Poti haben, kann es das Poti sein.
Sehr wahrscheinlich wurde bei der "stabilen" Seitenlage eine Kraft auf den Gasbowdenzug ausgeübt.
Diese Kraft kann an der Bowdenzug-Halterung etwas verbogen haben. Die Drosselklappen-Wellen können auf dem Poti überdreht sein (Lageänderung).
Verdächtig sind doch die beiden verußten Zündkerzen.
Reinhard
Holzfrosch schreibt: "Ich fahre eine R 1100 GS Baujahr 1999. . . "
Diese BMW hat keine Doppelzündung. Weiterhin schreibt er, dass beide Zünkerzen schwarz sind. Beide Zylinder erhalten also zu viel Benzin.
Ich kenne die Situation vor Ort nicht. Wenn beide Drosselklappen ein eigenes Poti haben, dann habe ich die Vermutung, dass es nicht an den Potis liegt.
Wenn aber beide Drosselklappen ein gemeinsames Poti haben, kann es das Poti sein.
Sehr wahrscheinlich wurde bei der "stabilen" Seitenlage eine Kraft auf den Gasbowdenzug ausgeübt.
Diese Kraft kann an der Bowdenzug-Halterung etwas verbogen haben. Die Drosselklappen-Wellen können auf dem Poti überdreht sein (Lageänderung).
Verdächtig sind doch die beiden verußten Zündkerzen.
Reinhard
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Fr 9. Sep 2022, 12:33
- Modell: BMW R 1100 GS Baujahr 1999
Re: Hilfe
Hallo Reinhard,
genau den Gedanken hatte ich auch schon

Es gibt nur einen Poti auf der linken Seite…
Wenn ich am Poti zwischen Pin 1 und 4 messe, habe ich bei 0 Grad also Drosselklappe geschlossen 0 V und bei 90 Grad also Drosselklappe voll geöffnet 4,67 V…
genau den Gedanken hatte ich auch schon
Es gibt nur einen Poti auf der linken Seite…
Wenn ich am Poti zwischen Pin 1 und 4 messe, habe ich bei 0 Grad also Drosselklappe geschlossen 0 V und bei 90 Grad also Drosselklappe voll geöffnet 4,67 V…
Re: Hilfe
Hallo "Holzfrosch",Holzfrosch hat geschrieben: So 11. Sep 2022, 00:23 Hallo Reinhard,
genau den Gedanken hatte ich auch schon
Es gibt nur einen Poti auf der linken Seite…
Wenn ich am Poti zwischen Pin 1 und 4 messe, habe ich bei 0 Grad also Drosselklappe geschlossen 0 V und bei 90 Grad also Drosselklappe voll geöffnet 4,67 V…
welche Spannungen bei welcher Drosselklappenstellen sich ergeben müssen, kann ich dir nicht sagen.
Überprüfe bitte, ob mit Drosselklappenstellung "GESCHLOSSEN" dein momentanes Standgas gemeint ist oder der tatsächliche Endanschlag der Drosselklappe. Ich würde vermuten, dass Letztere.
Reinhard
Re: Hilfe
Ein plötzlicher Defekt am Poti ohne äußere Beschädigung ist zumindest ungewöhnlich.
Ich habe gerade mal in älteren Beiträgen recherchiert. Dort wird ein Spannungswert an Pin1 gegen Masse von 350-370mV im Standgas angegeben. Wenn du da einigermaßen in der Nähe bist, solltest du mMn eher an anderer Stelle suchen.
Arbeitet deine getauschte Lambdasonde korrekt?
Wie läuft die Q bei abgezogenem Sondenstecker?
Synchro stimmt etwa?
Hat die 11er Massekabel zur Drosselklappe? Wenn ja, sind die OK (speziell links))
Irgendwie passt das alles nicht zu einem einfachen Umfaller ...
Ich habe gerade mal in älteren Beiträgen recherchiert. Dort wird ein Spannungswert an Pin1 gegen Masse von 350-370mV im Standgas angegeben. Wenn du da einigermaßen in der Nähe bist, solltest du mMn eher an anderer Stelle suchen.
Arbeitet deine getauschte Lambdasonde korrekt?
Wie läuft die Q bei abgezogenem Sondenstecker?
Synchro stimmt etwa?
Hat die 11er Massekabel zur Drosselklappe? Wenn ja, sind die OK (speziell links))
Irgendwie passt das alles nicht zu einem einfachen Umfaller ...
-
- Beiträge: 99
- Registriert: Mi 10. Jul 2019, 20:30
- Modell: R 1150 R Rockster " Last Edition" mit BODIS komplett, Liedke Chip
Re: Hilfe
Blöde Frage:
Luftfilter getauscht bzw angesehen?
Ich weiß nicht wie das bei er 1100er gs ist, aber bei einigen Motorrädern kann es passieren, das Öl vom Luftfilterkasten ( was abgeschieden ist ) in den Luftfilter kommt und den dann etwas undurchläßiger macht.
Hatte ich auch schon mal an einem anderem Motorrad
Ich würde einfach mal nachsehen um das ausschließen zu können
Luftfilter getauscht bzw angesehen?
Ich weiß nicht wie das bei er 1100er gs ist, aber bei einigen Motorrädern kann es passieren, das Öl vom Luftfilterkasten ( was abgeschieden ist ) in den Luftfilter kommt und den dann etwas undurchläßiger macht.
Hatte ich auch schon mal an einem anderem Motorrad
Ich würde einfach mal nachsehen um das ausschließen zu können
MEINE REISEN:
www.klausmotorreise.com
www.klausmotorreise.com
Re: Hilfe
Hallo,Klausmong hat geschrieben: So 11. Sep 2022, 14:12 Blöde Frage:
Luftfilter getauscht bzw angesehen?
Ich weiß nicht wie das bei er 1100er gs ist, aber bei einigen Motorrädern kann es passieren, das Öl vom Luftfilterkasten ( was abgeschieden ist ) in den Luftfilter kommt und den dann etwas undurchläßiger macht.
Hatte ich auch schon mal an einem anderem Motorrad
Ich würde einfach mal nachsehen um das ausschließen zu können
guter Gedanke.
Auch das würde die beiden verußten Kerzen erklären. Zu wenig Luft - zu viel Benzin.
Reinhard
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Fr 9. Sep 2022, 12:33
- Modell: BMW R 1100 GS Baujahr 1999
Re: Hilfe
Hallo und danke für die zahlreichen Ideen!
Die Masseleitung zur Drosselklappe habe ich gerade kontrolliert und der Luftfilter ist auch in Ordnung.
Kann es vielleicht so sein wie Reinhard beschrieben hat…
Das durch den Lenkereinschlag beim Sturz (nach rechts) zu viel zug auf dem Bowdenzug war, dass sich etwas an der Welle der Drosselklappe zum Poti verstellt hat o. das Poti dadurch sogar beschädigt wurde?
Die Drosselklappe lässt sich leicht bewegen und hat augenscheinlich keine Beschädigungen
Danke und viele Grüße
Die Masseleitung zur Drosselklappe habe ich gerade kontrolliert und der Luftfilter ist auch in Ordnung.
Kann es vielleicht so sein wie Reinhard beschrieben hat…
Das durch den Lenkereinschlag beim Sturz (nach rechts) zu viel zug auf dem Bowdenzug war, dass sich etwas an der Welle der Drosselklappe zum Poti verstellt hat o. das Poti dadurch sogar beschädigt wurde?
Die Drosselklappe lässt sich leicht bewegen und hat augenscheinlich keine Beschädigungen
Danke und viele Grüße
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Fr 9. Sep 2022, 12:33
- Modell: BMW R 1100 GS Baujahr 1999
Re: Hilfe
Habe mal den Kraftstoffdruck gemessen vor dem Druckregler liegen knapp über 3 Bar an und vor der Einspritzdüse 3,5 Bar.
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Fr 9. Sep 2022, 12:33
- Modell: BMW R 1100 GS Baujahr 1999
Re: Hilfe
Meiner Meinung nach kam dort für den kurzen Moment viel zu viel raus…
Unwahrscheinlich das es an den Düsen liegt, die sind von Till und erst ein paar Wochen alt, wäre schon ein großer Zufall das beide Düsen gleichzeitig kaputt gehen…
Viele Grüße
Unwahrscheinlich das es an den Düsen liegt, die sind von Till und erst ein paar Wochen alt, wäre schon ein großer Zufall das beide Düsen gleichzeitig kaputt gehen…
Viele Grüße
Re: Hilfe
Hallo, Lars hat geschrieben ca. 3 bar Druck sind normal, du hast aber 3,5 bar vor den Düsen gemessen, ist doch etwas zuviel. Also ist doch der Druckregler wieder in Verdacht
Gruß Koni
25 Jahre R850R

Gruß Koni
25 Jahre R850R
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Fr 9. Sep 2022, 12:33
- Modell: BMW R 1100 GS Baujahr 1999
Re: Hilfe
So ich glaube den Fehler nun gefunden zu haben…
wollte heute nochmal synchronisieren, habe die Anschlagschrauben der Gaszüge beider Drosselklappen hineingedreht um das gewünschte Spiel zu erzeugen.
Zuerst hatte ich an beiden Drosselklappen auch spiel, dann habe ich nochmal am Gas gedreht und hatte keine Spiel mehr obwohl beide Stellschrauben bis zum Anschlag hinein gedreht waren.
Habe dann den Gaszug ausgebaut, der hatte vom Vorbesitzer schon so einen Flicknippel verpasst bekommen und fing dahinter an zu brechen und hat sich dadurch immer mal wieder aufgegangen. Die Drosselklappe links an der das Poti sitzt ging nie ganz zurück auf Anschlag, die Rechte hingegen schon.
Habe jetzt einen neuen Zug bestellt und den Gaszugverteiler gereinigt, bin gespannt ob sie mit dem neuen Zug wieder läuft!
Viele Grüße
wollte heute nochmal synchronisieren, habe die Anschlagschrauben der Gaszüge beider Drosselklappen hineingedreht um das gewünschte Spiel zu erzeugen.
Zuerst hatte ich an beiden Drosselklappen auch spiel, dann habe ich nochmal am Gas gedreht und hatte keine Spiel mehr obwohl beide Stellschrauben bis zum Anschlag hinein gedreht waren.
Habe dann den Gaszug ausgebaut, der hatte vom Vorbesitzer schon so einen Flicknippel verpasst bekommen und fing dahinter an zu brechen und hat sich dadurch immer mal wieder aufgegangen. Die Drosselklappe links an der das Poti sitzt ging nie ganz zurück auf Anschlag, die Rechte hingegen schon.
Habe jetzt einen neuen Zug bestellt und den Gaszugverteiler gereinigt, bin gespannt ob sie mit dem neuen Zug wieder läuft!
Viele Grüße
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Fr 9. Sep 2022, 12:33
- Modell: BMW R 1100 GS Baujahr 1999
Re: Hilfe
Hallo zusammen,
also das Wechseln des Gaszuges brachte keine Verbesserung.
Habe heute die Drosselklappe mit dem Poti getauscht und sie läuft wieder.
Vielen lieben Dank für euere Unterstützung
Grüße Christian
also das Wechseln des Gaszuges brachte keine Verbesserung.
Habe heute die Drosselklappe mit dem Poti getauscht und sie läuft wieder.
Vielen lieben Dank für euere Unterstützung
Grüße Christian