BMW R 1100 GS läuft nach leichtem Sturz nicht mehr
Re: BMW R 1100 GS läuft nach leichtem Sturz nicht mehr
sorry habe jetzt erst Messen können!
Pin 1 auf 4 0 Grad 0,285 90 Grad 4,660
Pin 1 auf 3 0 Grad 4,830 90 Grad 4,830
Pin 1 auf 2 0 Grad 0,020 90 Grad 4,000
Pin 2 auf 3 0 Grad 4,810 90 Grad 0,770
Pin 2 auf 4 0 Grad 0,260 90 Grad 0,580
Pin 3 auf 4 0 Grad 4,550 90 Grad 0,160
Gruß
Roland
Pin 1 auf 4 0 Grad 0,285 90 Grad 4,660
Pin 1 auf 3 0 Grad 4,830 90 Grad 4,830
Pin 1 auf 2 0 Grad 0,020 90 Grad 4,000
Pin 2 auf 3 0 Grad 4,810 90 Grad 0,770
Pin 2 auf 4 0 Grad 0,260 90 Grad 0,580
Pin 3 auf 4 0 Grad 4,550 90 Grad 0,160
Gruß
Roland
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Fr 9. Sep 2022, 12:33
- Modell: BMW R 1100 GS Baujahr 1999
Re: BMW R 1100 GS läuft nach leichtem Sturz nicht mehr
Vielen lieben Dank Roland!
Re: BMW R 1100 GS läuft nach leichtem Sturz nicht mehr
ich habe aber auch ganz andere Werte als DU!
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Fr 9. Sep 2022, 12:33
- Modell: BMW R 1100 GS Baujahr 1999
Re: BMW R 1100 GS läuft nach leichtem Sturz nicht mehr
Und sie passen auch nicht so richtig zu denen von Gerd, jetzt bin ich ganz verwirrt 
Re: BMW R 1100 GS läuft nach leichtem Sturz nicht mehr
Ja das hab ich auch schon gesehen, weichen von Gerds Werten kommplett ab. Aber sollange meine so läuft mach ich mir da keinen Kopf!
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Fr 9. Sep 2022, 12:33
- Modell: BMW R 1100 GS Baujahr 1999
Re: BMW R 1100 GS läuft nach leichtem Sturz nicht mehr
Habe mal den Kraftstoffdruck gemessen vor dem Druckregler liegen knapp über 3 Bar an und vor der geschlossenen Einspritzdüse knapp über 3 Bar.
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Fr 9. Sep 2022, 12:33
- Modell: BMW R 1100 GS Baujahr 1999
Re: BMW R 1100 GS läuft nach leichtem Sturz nicht mehr
So ich glaube den Fehler nun gefunden zu haben…
wollte heute nochmal synchronisieren, habe die Anschlagschrauben der Gaszüge beider Drosselklappen hineingedreht um das gewünschte Spiel zu erzeugen.
Zuerst hatte ich an beiden Drosselklappen auch spiel, dann habe ich nochmal am Gas gedreht und hatte keine Spiel mehr obwohl beide Stellschrauben bis zum Anschlag hinein gedreht waren.
Habe dann den Gaszug ausgebaut, der hatte vom Vorbesitzer schon so einen Flicknippel verpasst bekommen und fing dahinter an zu brechen und hat sich dadurch immer mal wieder aufgegangen. Die Drosselklappe links an der das Poti sitzt ging nie ganz zurück auf Anschlag, die Rechte hingegen schon.
Habe jetzt einen neuen Zug bestellt und den Gaszugverteiler gereinigt, bin gespannt ob sie mit dem neuen Zug wieder läuft!
Viele Grüße
wollte heute nochmal synchronisieren, habe die Anschlagschrauben der Gaszüge beider Drosselklappen hineingedreht um das gewünschte Spiel zu erzeugen.
Zuerst hatte ich an beiden Drosselklappen auch spiel, dann habe ich nochmal am Gas gedreht und hatte keine Spiel mehr obwohl beide Stellschrauben bis zum Anschlag hinein gedreht waren.
Habe dann den Gaszug ausgebaut, der hatte vom Vorbesitzer schon so einen Flicknippel verpasst bekommen und fing dahinter an zu brechen und hat sich dadurch immer mal wieder aufgegangen. Die Drosselklappe links an der das Poti sitzt ging nie ganz zurück auf Anschlag, die Rechte hingegen schon.
Habe jetzt einen neuen Zug bestellt und den Gaszugverteiler gereinigt, bin gespannt ob sie mit dem neuen Zug wieder läuft!
Viele Grüße
Re: BMW R 1100 GS läuft nach leichtem Sturz nicht mehr
Dann mal die Daumen hoch und viel Glück beim neuen Test.
Gruß
Gruß
Re: BMW R 1100 GS läuft nach leichtem Sturz nicht mehr
XY -aufgelöst
, läuft sie wieder, waren es die Züge
Gruß koni
26 Jahre R850R



Gruß koni
26 Jahre R850R
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Fr 9. Sep 2022, 12:33
- Modell: BMW R 1100 GS Baujahr 1999
Re: BMW R 1100 GS läuft nach leichtem Sturz nicht mehr
Hallo zusammen,
also das Wechseln des Gaszuges brachte keine Verbesserung.
Habe heute die Drosselklappe mit dem Poti getauscht und sie läuft wieder.
Vielen lieben Dank für euere Unterstützung
Grüße Christian
also das Wechseln des Gaszuges brachte keine Verbesserung.
Habe heute die Drosselklappe mit dem Poti getauscht und sie läuft wieder.
Vielen lieben Dank für euere Unterstützung
Grüße Christian
Re: BMW R 1100 GS läuft nach leichtem Sturz nicht mehr
Na SUPER das sie jetzt wieder Läuft! Hast Du mal die Werte vom neuen Poti gemessen?
Gruß
Roland
Gruß
Roland
Re: BMW R 1100 GS läuft nach leichtem Sturz nicht mehr
PS: Achte mal auf deinen Spritverbrauch, wenn Du jetzt viel weniger Sprit brauchen solltest Läuft sie mit dem neuen POTI evtl. zu Mager!!!
Dann können Dir die Auslass-Ventile draufgehen da die Verbrennung zu heiß ist!!!
Gruß
Roland
Dann können Dir die Auslass-Ventile draufgehen da die Verbrennung zu heiß ist!!!
Gruß
Roland
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Fr 9. Sep 2022, 12:33
- Modell: BMW R 1100 GS Baujahr 1999
Re: BMW R 1100 GS läuft nach leichtem Sturz nicht mehr
Hallo Roland,
vielen Lieben Dank für deine Nachricht, bis jetzt sehen die Kerzen schön rehbraun aus, ich mache morgen mal eine Testfahrt…
Viele Grüße
Christian
vielen Lieben Dank für deine Nachricht, bis jetzt sehen die Kerzen schön rehbraun aus, ich mache morgen mal eine Testfahrt…
Viele Grüße
Christian
Re: BMW R 1100 GS läuft nach leichtem Sturz nicht mehr
Hallo,Holzfrosch hat geschrieben: Fr 16. Sep 2022, 20:03 Hallo Roland,
vielen Lieben Dank für deine Nachricht, bis jetzt sehen die Kerzen schön rehbraun aus, ich mache morgen mal eine Testfahrt…
Viele Grüße Christian
die Gefahr der Überhitzung der Auslassventile bei zu magerem Gemisch besteht bei längerer Vollgasfahrt. Testen würde ich das nicht.
Reinhard
-
- Beiträge: 3309
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: BMW R 1100 GS läuft nach leichtem Sturz nicht mehr
im Vollgas läuft die 11 er Maschine nach fest vom Werk eingestellter Einspritzmenge. Keine Lambdaregelung. Solange die Spritversorgung also Druck und Düse nicht verschmutzt ist, gibt es kein Mager auch keine Überhitzung, die 11 er sind überhapt nicht zu mager. Gefährlicher ist Frühzündungsklingeln oder schlechter Sprit mit Klopfen / Klingeln. Da habe ich schon durchgebrannte Kolben / gefressene Zylinderlaufbahnen gesehen. Die ersten 11 er mit den Dünnen Ventilen rissen gerne mal zwischen den AV durch. Hallschranke zu weit richtung früh verstellt.
viel Grüße, Klaus
Re: BMW R 1100 GS läuft nach leichtem Sturz nicht mehr
Hallo T-klaus by the way
Wie ist es bei den ersten 850ern mit Kat und den 1150ern die ja offensichtlich ein Hitzeproblem haben, allerdings mehr im Stop an go Verkehr
Gruß Koni
26 Jahre R850 R


Gruß Koni
26 Jahre R850 R
-
- Beiträge: 3309
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: BMW R 1100 GS läuft nach leichtem Sturz nicht mehr
hi Koni, es gab mal ein Spezielles Problem bei den ersten? 11 ern wo größere Vertile gepaart mit dünneren Ventilschäften Leistung verbessert wurde aber Thermik verschechtert wurde, weil der Abstand im Kopf zwischen den beiden AV natürlich geringer wurde, und dort rissen die Köpfe.
Dann wurde verbessert auf den späterer Stand. Das waren wohl alles noch die Köpfe mit den runden Auslässen. Das Problem hat heute keiner mehr.
Grundsätzlich haben alle Öl Luft Boxer ein Problem bei Stop und Go. besonders wenn es von hoher Geschwindigkeit auf Stau geht.
Das ist normal und betrifft nur die Kühlervent. Behördenmodelle nicht.
Da muss man dann eben auch mal ausmachen und 20 Min hinstehen.
Im Stop und go eben nur mit wenig Drehzahl ausgekuppelt rollen lassen, nicht immer mit 2000 2500 neu anfahren, weil auch die Kupplungshitze dazukommt..
Hitzeprobleme werden auch von Ventildeckelschützern zusätzlich verstärkt, weg mit den Blechen. Auch keine Mucken und Gitter vor die Ölkühler. Ruhig mal Mückenentferner und Wasser in die Kühler und von hinten mit großem Pistolen Durchmesser sachte durchblasen.
Zum Glück sieht man ja an den Balken, wo man ist. Ein spezielles Kühlproblem der 850 /1150 er kenne ich nicht.
Für die R1200 habe ich aus der Rennszene Ventildeckel Bleche die die Kopftemperatur ab höheren Geschwindigkeiten und Leistungsforderung um gemessene 7..9 Grad absenken. ( GS 911 ) Im Stand bringt das natürlich nichts. geht man von 80 PS aus fallen 25 PS also geschätzte 20 KW als Abwärme an, das muss erst mal weggeblasen werden.
Ich hatte schon mal Versuche mit 22 mm Kupfer Rippenrohr gemacht, aber da müsste man eine 3 Meter Schlange hinter ans Heck und wieder vor machen, um im Stand nennenswerte Verbesserung zu messen, Gefahr ist ja die Verbrennung bei Sturz und unter dem Motorrad zu liegen kommen. Mal abgesehen vom Auspuff. Platz wäre auch als Sturzbügel an der Front .. oder unter dem Zylinder dreieck, aber da setzen die GS ggf auf ( Asietta?) und reißen sich das Ölrohr weg.
Konstruktiv könnte man im Werk lange Rahmenrohre in den Ölkreislauf mit einbinden, dann hätte man notwendiges Volumen mit Kühlfläche gewonnen.
da die aber dann schon mal 140 Grad haben , muss man das durchdacht machen. Also bodennah nicht Tanknah.
Bei der R1200S mit 140 PS geht man "einfach" zum doppelt so dicken HP2 S Ölkühler , der aber im Stand auch nichts bringt.
Dann wurde verbessert auf den späterer Stand. Das waren wohl alles noch die Köpfe mit den runden Auslässen. Das Problem hat heute keiner mehr.
Grundsätzlich haben alle Öl Luft Boxer ein Problem bei Stop und Go. besonders wenn es von hoher Geschwindigkeit auf Stau geht.
Das ist normal und betrifft nur die Kühlervent. Behördenmodelle nicht.
Da muss man dann eben auch mal ausmachen und 20 Min hinstehen.
Im Stop und go eben nur mit wenig Drehzahl ausgekuppelt rollen lassen, nicht immer mit 2000 2500 neu anfahren, weil auch die Kupplungshitze dazukommt..
Hitzeprobleme werden auch von Ventildeckelschützern zusätzlich verstärkt, weg mit den Blechen. Auch keine Mucken und Gitter vor die Ölkühler. Ruhig mal Mückenentferner und Wasser in die Kühler und von hinten mit großem Pistolen Durchmesser sachte durchblasen.
Zum Glück sieht man ja an den Balken, wo man ist. Ein spezielles Kühlproblem der 850 /1150 er kenne ich nicht.
Für die R1200 habe ich aus der Rennszene Ventildeckel Bleche die die Kopftemperatur ab höheren Geschwindigkeiten und Leistungsforderung um gemessene 7..9 Grad absenken. ( GS 911 ) Im Stand bringt das natürlich nichts. geht man von 80 PS aus fallen 25 PS also geschätzte 20 KW als Abwärme an, das muss erst mal weggeblasen werden.
Ich hatte schon mal Versuche mit 22 mm Kupfer Rippenrohr gemacht, aber da müsste man eine 3 Meter Schlange hinter ans Heck und wieder vor machen, um im Stand nennenswerte Verbesserung zu messen, Gefahr ist ja die Verbrennung bei Sturz und unter dem Motorrad zu liegen kommen. Mal abgesehen vom Auspuff. Platz wäre auch als Sturzbügel an der Front .. oder unter dem Zylinder dreieck, aber da setzen die GS ggf auf ( Asietta?) und reißen sich das Ölrohr weg.
Konstruktiv könnte man im Werk lange Rahmenrohre in den Ölkreislauf mit einbinden, dann hätte man notwendiges Volumen mit Kühlfläche gewonnen.
da die aber dann schon mal 140 Grad haben , muss man das durchdacht machen. Also bodennah nicht Tanknah.
Bei der R1200S mit 140 PS geht man "einfach" zum doppelt so dicken HP2 S Ölkühler , der aber im Stand auch nichts bringt.
Zuletzt geändert von teileklaus am So 18. Sep 2022, 12:00, insgesamt 2-mal geändert.
viel Grüße, Klaus
Re: BMW R 1100 GS läuft nach leichtem Sturz nicht mehr
Vielen Dank Klaus
Gruß Koni

Gruß Koni
-
- Beiträge: 3309
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: BMW R 1100 GS läuft nach leichtem Sturz nicht mehr
da die 850 er ja weniger Gas durchbläst aber die gleiche Kühlinfrastruktur,Kühler usw hat ist dort das Problem eher geringer als an einer 1150 er.
viel Grüße, Klaus
Re: BMW R 1100 GS läuft nach leichtem Sturz nicht mehr
Hi
Normalerweise ist gedacht, dass die Wärme an den Zylindern von der Luft "weggeblasen" und der Ölkühler von Luft durchströmt wird.
Im Leerlauf wird zwar weniger Wärme produziert aber es wirkt auch nur Konvektion als Kühlung. Beim Ölkühler nicht einmal das richtig weil die Kühlluftkanäle waagrecht (Fahrtwind) und nicht senkrecht (Konvektion) liegen.
Ganz fatal ist das wenn man "bei Vollgas" auf einen Stau aufläuft. Der Motor ist knallheiss aber die Wärme kommt ohne Luftströmung" nicht weg".
gerd
Jeder Motor ohne Kühlgebläse hat im Leerlauf ein Wärmeproblem.ikon hat geschrieben: So 18. Sep 2022, 09:59 Hallo T-klaus by the way Wie ist es bei den ersten 850ern mit Kat und den 1150ern die ja offensichtlich ein Hitzeproblem haben, allerdings mehr im Stop an go Verkehr
....
Normalerweise ist gedacht, dass die Wärme an den Zylindern von der Luft "weggeblasen" und der Ölkühler von Luft durchströmt wird.
Im Leerlauf wird zwar weniger Wärme produziert aber es wirkt auch nur Konvektion als Kühlung. Beim Ölkühler nicht einmal das richtig weil die Kühlluftkanäle waagrecht (Fahrtwind) und nicht senkrecht (Konvektion) liegen.
Ganz fatal ist das wenn man "bei Vollgas" auf einen Stau aufläuft. Der Motor ist knallheiss aber die Wärme kommt ohne Luftströmung" nicht weg".
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Fr 9. Sep 2022, 12:33
- Modell: BMW R 1100 GS Baujahr 1999
Re: BMW R 1100 GS läuft nach leichtem Sturz nicht mehr
Hallo Freunde,
bin vor ein paar Tagen aus dem Urlaub zurück, war mit der BMW an der Adria bis kurz vor Montenegro und habe knappe 5500 km gemacht, der Motor lief wie ein Uhrwerk;)
Viele Grüße
Christian
bin vor ein paar Tagen aus dem Urlaub zurück, war mit der BMW an der Adria bis kurz vor Montenegro und habe knappe 5500 km gemacht, der Motor lief wie ein Uhrwerk;)
Viele Grüße
Christian
Re: BMW R 1100 GS läuft nach leichtem Sturz nicht mehr
Ja, wenn das mal kein positives Testergebnis ist
Gruß

Gruß