Anlasser rasselt nur und Lampen flackern
Anlasser rasselt nur und Lampen flackern
Hallo,
bin heute Vormittag gefahren mit mehrmaligen Anlassen.
Vor der Haustür ausgemacht. Versucht wieder zu starten. Beim Starten kommt nur noch Rasseln aus der Richtung des Anlassers und sämtliche Lampen flackern beim Starten. Mehrmals versucht aber immer nur dasselbe Ergebnis.
Nach dieser Liste,
https://www.powerboxer.de/motor/36-4v0-anlasser-testen
sieht das am ehesten nach kaputter Batterie aus. Wieso die aber ohne Vorankündigung aufeinmal in die Grätsche gehen soll, ist mir unverständlich. Ich lade auch dauernd mit einem elektronischen Ladegerät..
Was am besten als erstes checken? Ich dachte vielleicht Batteriespannung beim Anlassen überprüfen. Wenn die zusammenbricht könnte es die Batterie sein.
Danke für Eure Tipps
Grüße Gerry
bin heute Vormittag gefahren mit mehrmaligen Anlassen.
Vor der Haustür ausgemacht. Versucht wieder zu starten. Beim Starten kommt nur noch Rasseln aus der Richtung des Anlassers und sämtliche Lampen flackern beim Starten. Mehrmals versucht aber immer nur dasselbe Ergebnis.
Nach dieser Liste,
https://www.powerboxer.de/motor/36-4v0-anlasser-testen
sieht das am ehesten nach kaputter Batterie aus. Wieso die aber ohne Vorankündigung aufeinmal in die Grätsche gehen soll, ist mir unverständlich. Ich lade auch dauernd mit einem elektronischen Ladegerät..
Was am besten als erstes checken? Ich dachte vielleicht Batteriespannung beim Anlassen überprüfen. Wenn die zusammenbricht könnte es die Batterie sein.
Danke für Eure Tipps
Grüße Gerry
Re: Anlasser rasselt nur und Lampen flackern
Hört sich definitiv nach einer defekten Batterie an.
Meiner Erfahrung nach passiert das oft deswegen:geejay101 hat geschrieben: Sa 27. Aug 2022, 12:59 ... Wieso die aber ohne Vorankündigung aufeinmal in die Grätsche gehen soll, ist mir unverständlich. ...
geejay101 hat geschrieben: Sa 27. Aug 2022, 12:59 ... Ich lade auch dauernd mit einem elektronischen Ladegerät..
...
Re: Anlasser rasselt nur und Lampen flackern
Ich habe jetzt mal die Spannung der Batterie am Plus des Anlassers gemessen:
12.9 V ohne Belastung
10 V wenn Schlüssel auf An und Benzinpumpe surrt
Das deutet ja wohl auf eine kaputte Batterie hin.
12.9 V ohne Belastung
10 V wenn Schlüssel auf An und Benzinpumpe surrt
Das deutet ja wohl auf eine kaputte Batterie hin.
Re: Anlasser rasselt nur und Lampen flackern
Ist auch meine Erfahrung, das Batterien eben oft durch Übervorsorglichkeit kaputtgehen, weil sie zB lange an einem Ladegerät hängenLarsi hat geschrieben: Sa 27. Aug 2022, 13:02 Hört sich definitiv nach einer defekten Batterie an.
Meiner Erfahrung nach passiert das oft deswegen:geejay101 hat geschrieben: Sa 27. Aug 2022, 12:59 ... Wieso die aber ohne Vorankündigung aufeinmal in die Grätsche gehen soll, ist mir unverständlich. ...geejay101 hat geschrieben: Sa 27. Aug 2022, 12:59 ... Ich lade auch dauernd mit einem elektronischen Ladegerät..
...
MEINE REISEN:
www.klausmotorreise.com
www.klausmotorreise.com
Re: Anlasser rasselt nur und Lampen flackern
ich dachte immer da sei eine mega intelligente Elektronik im Auflader, die genau das verhindern soll




- Jan-Gerd
- Beiträge: 18
- Registriert: So 15. Sep 2013, 18:31
- Modell: KTM 1290 Super Adventure S
- Wohnort: bei Heidelberg
Re: Anlasser rasselt nur und Lampen flackern
Das hat nur nie einer den Batterien gesagt. 

Beste Grüße
Jan-Gerd
Jan-Gerd
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Anlasser rasselt nur und Lampen flackern
Ausserdem gingen meine Batterien immer ohne Ankündigung in'n Sack. Längere Tour gemacht. Garagenhoftor aufgefahren. Start! Anlasser Klack! Ende. Aber die werden auch im Winter wenig gepflegt. . .
Stephan
Stephan
Re: Anlasser rasselt nur und Lampen flackern
Hi
Eine Spannungsquelle die - vollkommen unintelligent - 13,6....13,7 V abgibt kannst Du bedenkenlos jahrelang dranhängen lassen.
Wenn aber angebliche Intelligenz im Spiel ist wird geschlatet, Wie hoch die Schwellwerte sind bei denen geschaltet wird weisst Du nicht, wozu geschaltet wird weiss ich nicht.
Um eine 12V Bleibatterie zu laden braucht's 13,7V. Mit 14,xV geht es etwas schneller aber das Ding muss rechtzeitig zurückschalten weil die Batterie sonst versucht zu gasen. Ob es rechtzeitig schaltet weiss man nicht.
Mit 13,7 V KANN man eine Batterie nicht überladen weil der Strom von selbst auf "0" sinkt wenn sie voll ist. Mit 14,x V versucht die Batterie (sie ist noch dümmer als das intelligente Ladegerät) noch ein Bisschen Energie und noch ein Bissschen zu ziehen.
Das ist so wie wenn Oma einem 5-Jährigen - wenn er satt ist - einen Nachtisch hinstellt. Der futtert den auf. Oma freut sich und stellt noch einen hin und der Enkel mag das Zeug. Oma freut sich . . . Bis er irgendwann ko.t.
gerd
Die "mega intelligente Elektronik" ist so blöd wie 3m Feldweg. Nur istder Feldweg sinnvoll.geejay101 hat geschrieben: Sa 27. Aug 2022, 15:51 ich dachte immer da sei eine mega intelligente Elektronik im Auflader, die genau das verhindern soll
Eine Spannungsquelle die - vollkommen unintelligent - 13,6....13,7 V abgibt kannst Du bedenkenlos jahrelang dranhängen lassen.
Wenn aber angebliche Intelligenz im Spiel ist wird geschlatet, Wie hoch die Schwellwerte sind bei denen geschaltet wird weisst Du nicht, wozu geschaltet wird weiss ich nicht.
Um eine 12V Bleibatterie zu laden braucht's 13,7V. Mit 14,xV geht es etwas schneller aber das Ding muss rechtzeitig zurückschalten weil die Batterie sonst versucht zu gasen. Ob es rechtzeitig schaltet weiss man nicht.
Mit 13,7 V KANN man eine Batterie nicht überladen weil der Strom von selbst auf "0" sinkt wenn sie voll ist. Mit 14,x V versucht die Batterie (sie ist noch dümmer als das intelligente Ladegerät) noch ein Bisschen Energie und noch ein Bissschen zu ziehen.
Das ist so wie wenn Oma einem 5-Jährigen - wenn er satt ist - einen Nachtisch hinstellt. Der futtert den auf. Oma freut sich und stellt noch einen hin und der Enkel mag das Zeug. Oma freut sich . . . Bis er irgendwann ko.t.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Anlasser rasselt nur und Lampen flackern
Genau so habe ich mir früher mal 2 Batterien in Serie im Winter geschossen.gerd_ hat geschrieben: So 28. Aug 2022, 11:21
Um eine 12V Bleibatterie zu laden braucht's 13,7V. Mit 14,xV geht es etwas schneller aber das Ding muss rechtzeitig zurückschalten weil die Batterie sonst versucht zu gasen. Ob es rechtzeitig schaltet weiss man nicht.
Mit 13,7 V KANN man eine Batterie nicht überladen weil der Strom von selbst auf "0" sinkt wenn sie voll ist. Mit 14,x V versucht die Batterie (sie ist noch dümmer als das intelligente Ladegerät) noch ein Bisschen Energie und noch ein Bissschen zu ziehen.
Weil ich dachte mit einem "Intelligentem" Lade und Erhaltungsgerät was gutes zu tun
Die Batterien sind ausgegast, und ich mache das nie wieder..
Entweder fahren, oder ab und an mal starten....
MEINE REISEN:
www.klausmotorreise.com
www.klausmotorreise.com
-
- Beiträge: 3309
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Anlasser rasselt nur und Lampen flackern
ich hab CTec und einen sehr guten CS Batteries Lader ähnlich dem BMW Lader mit 5 A für Lithium . Der regelt genau und auch dann zuück.
Dann einen CS Batteries Lader mit 3 A der macht einmal laden bis 14,x Volt und schaltet dann einfach ab. Das ist sehr brauchbar.
https://cs-batteries.de/CS-ELECTRONIC-X ... -Batterien
Wenn nichts an Verbrauchern dranhängt, kann man einmal einstecken und hängen lassen fertig.
Die getakteten Lader machen wie Gerd richtig sagt Spannungsspitzen, die die Lifepo4 Zellen garnicht wollen, die gehen dann wegen dem geringen Innenwiderstand mit ihrer Spannung auch höher als die eigentlich gewollten Max 14,4 V.
Also keine Getakteten Lader nehmen und wenn dann abhängen, wenn voll.
13,8 V am Labornetzgerät eingestell reicht vollkommen.
oder einfach mal messen wohin die Spannung geht wenn der lader lange dranhängt.
Man kann auch eine starke Schutzdiode
Germanium ~ 0,3V
Silizium ~ 0,7V ... die nehmen
Selen ~ 0,6V
dazwischenklemmen dann hat man 0,3.. ,0,7 Volt weniger an der Batterie!
Also genau die 13,7.. 13,9 Volt die auch reichen.
Schutzdioden und gute Lader habe ich auch da..
Und keine Angst was für Lifepo taugt geht genauso auch für Blei.
Dann einen CS Batteries Lader mit 3 A der macht einmal laden bis 14,x Volt und schaltet dann einfach ab. Das ist sehr brauchbar.
https://cs-batteries.de/CS-ELECTRONIC-X ... -Batterien
Wenn nichts an Verbrauchern dranhängt, kann man einmal einstecken und hängen lassen fertig.
Die getakteten Lader machen wie Gerd richtig sagt Spannungsspitzen, die die Lifepo4 Zellen garnicht wollen, die gehen dann wegen dem geringen Innenwiderstand mit ihrer Spannung auch höher als die eigentlich gewollten Max 14,4 V.
Also keine Getakteten Lader nehmen und wenn dann abhängen, wenn voll.
13,8 V am Labornetzgerät eingestell reicht vollkommen.
oder einfach mal messen wohin die Spannung geht wenn der lader lange dranhängt.
Man kann auch eine starke Schutzdiode
Germanium ~ 0,3V
Silizium ~ 0,7V ... die nehmen
Selen ~ 0,6V
dazwischenklemmen dann hat man 0,3.. ,0,7 Volt weniger an der Batterie!
Also genau die 13,7.. 13,9 Volt die auch reichen.

Schutzdioden und gute Lader habe ich auch da..
Und keine Angst was für Lifepo taugt geht genauso auch für Blei.
viel Grüße, Klaus
- Jouni
- Beiträge: 44
- Registriert: Mo 13. Jun 2016, 12:07
- Modell: BMW R 75/5, R 100 R, R 1150 R
- Wohnort: 16341 Panketal
Re: Anlasser rasselt nur und Lampen flackern
So lade ich auch, wenn überhaupt erforderlich. So lädt auch das Motorrad den Akku.teileklaus hat geschrieben: So 28. Aug 2022, 12:29 13,8 V am Labornetzgerät eingestell reicht vollkommen.
Jochen
--- BMW R 75/5, R 100 R, R 1150 R ---
-
- Beiträge: 3309
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Anlasser rasselt nur und Lampen flackern
ich hab schon 2 mal ein Netzgerät geschrottet, weil ich Batterien damit geladen hatte, gibt es da ein Problem mit der Schaltung?
Mein Radio und Fersehmann sagt "damit nicht" es sollen Ladegeräte sein, kann mir das jemand erklären?
Mein Radio und Fersehmann sagt "damit nicht" es sollen Ladegeräte sein, kann mir das jemand erklären?
viel Grüße, Klaus
Re: Anlasser rasselt nur und Lampen flackern
Hi
Ich lade seit gefühlten "100 Jahren" mit einem regelbaren Netztteil. Was soll ein Ladegerät wirklich besser können?
In KFZs wird seit ebenfalls "100 Jahren" mit 14,x V geladen. Das stammt aus der Zeit der Gleichstromlichtmaschinen die bei niedriger Drehzahl nicht genügend "Saft" lieferten um eine Batterie im Kurzstreckenverkehr vernünfig zu laden und andere Übersetzungen auch unpraktikabel waren. Also lädt man mit 14,4 V und nimmt in Kauf, dass man gelegentlich eine neue Batterie braucht (ist ja für die Industrie nicht schädlich).
Inzwischen würden die Hersteller die Bordspannung am liebsten auf 42 V anheben weil zum Übertragen der notwendigen Leistungen dann dünnere Kabel ausreichen würden. Aber das ergäbe ein weltweites Theater weil alle neue Geräte brauchen würden (bei der Umstellung von 6 auf 12V waren wesentlich weniger Fahrzeuge betroffen).
Steht aber alles bei https://powerboxer.de/elektrik/371-akku-laden ff
gerd
Nein. Dein Fernsehmann hat keine Ahnung oder ist werbegläubig.teileklaus hat geschrieben: So 28. Aug 2022, 22:13 ich hab schon 2 mal ein Netzgerät geschrottet, weil ich Batterien damit geladen hatte, gibt es da ein Problem mit der Schaltung?
Mein Radio und Fersehmann sagt "damit nicht" es sollen Ladegeräte sein, kann mir das jemand erklären?
Ich lade seit gefühlten "100 Jahren" mit einem regelbaren Netztteil. Was soll ein Ladegerät wirklich besser können?
In KFZs wird seit ebenfalls "100 Jahren" mit 14,x V geladen. Das stammt aus der Zeit der Gleichstromlichtmaschinen die bei niedriger Drehzahl nicht genügend "Saft" lieferten um eine Batterie im Kurzstreckenverkehr vernünfig zu laden und andere Übersetzungen auch unpraktikabel waren. Also lädt man mit 14,4 V und nimmt in Kauf, dass man gelegentlich eine neue Batterie braucht (ist ja für die Industrie nicht schädlich).
Inzwischen würden die Hersteller die Bordspannung am liebsten auf 42 V anheben weil zum Übertragen der notwendigen Leistungen dann dünnere Kabel ausreichen würden. Aber das ergäbe ein weltweites Theater weil alle neue Geräte brauchen würden (bei der Umstellung von 6 auf 12V waren wesentlich weniger Fahrzeuge betroffen).
Steht aber alles bei https://powerboxer.de/elektrik/371-akku-laden ff
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 3309
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Anlasser rasselt nur und Lampen flackern
keine Ahnung
längsgeregelt, getaktet , Mosfet, LM 317... geregelt um nur einige Unterschiede zu nennen
längsgeregelt, getaktet , Mosfet, LM 317... geregelt um nur einige Unterschiede zu nennen
viel Grüße, Klaus
Re: Anlasser rasselt nur und Lampen flackern
Die meisten Motorräder laden mit 14,4 VJouni hat geschrieben: So 28. Aug 2022, 21:25So lade ich auch, wenn überhaupt erforderlich. So lädt auch das Motorrad den Akku.teileklaus hat geschrieben: So 28. Aug 2022, 12:29 13,8 V am Labornetzgerät eingestell reicht vollkommen.
Jochen
Es gab sogar eine Zeitlang Motorräder, ( Honda zb hatte welche in den 90ern ) die haben mit bis zu 15,3 V geladen.
Grund war, das die meisten Leute nur Kurzstrecke fahren, und da bei 14,4 V normal der Akku nur zu 80% geladen wird.
Zumindest war dies das offizielle Statement von Honda
MEINE REISEN:
www.klausmotorreise.com
www.klausmotorreise.com
-
- Beiträge: 3309
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Anlasser rasselt nur und Lampen flackern
Damit wird die Batterielebensdauer verkürzt wie generell mit den hoch eingestellten Ladern. Kurzstrecke ist ein Sonderfall auch da muss der Rest nachgeladen werden. Man kann den Tank nicht voller machen als voll. Mit einer lifepo kann man dort in der gleichen Zeit etwas mehr reinladen. Aber keine Reglerspannungserhöhung wie bei den Behördenreglern. Das sollte die Ladung beim Stehen mit laufendem Motor verbessern. Wurde aber mit besseren limas erledigt. Ladung bis voll. Dann abschalten.
viel Grüße, Klaus
Re: Anlasser rasselt nur und Lampen flackern
Hi
In 99% der KFZ wird der Ladezustand nicht geregelt. "Es wird geladen" klingt immer so als würde "irgendwer" etwas in die Batterie "hineinschaufeln". Die Regler begrenzen nur die Bordspannung haben aber mit der Batterieladung nichts zu tun. Auch die (vermeintlich) intelligenten Batteriemanagementsysteme nicht. Die ermitteln nur wie der Ladezustand der Batterie ist und wieviele Verbraucher man ihr aktuell zumuten kann (z.B. Ob Gebläse, Sitz- und Scheibenheizung "jetzt" volle Pulle laufen können).
Es ist viel einfacher: Bildlich kann man sich das vorstellen wie 2 verbundene Behälter mit Flüssigkeit.
Der eine ist die Batterie, der andere die Bordspannung/LiMa. Ist die Batterie nicht ganz voll, dann hat der Batteriebehälter einen bestimmten Pegelstand, der Bordspannung/LiMabehälter den gleichen weil die Behälter verbunden sind. Der Motor startet (Der Pegel sinkt kurz ab) und dann ist der Pegel im Bordspannung/LiMabehälter höher. Über die Verbindung wird der Batteriebehälter gefüllt.
Je höher die Differenz Bordspannung/LiMabehälter zu Batteriebehälter ist, desto schneller wird gefüllt. Man könnte auch die Verbindungsleitung dicker machen? Ja, kann man aber deren Durchmesser verkörpert den Innenwiderstand der Batterie! Bei gleicher Kapazität ist der bei allen Bleibatterien etwa gleich gross. Bei Reinbleibatterien (Hawker) ist er etwa halb so gross (die Verbindung ist dicker!). Doch eine normale Bleibatterie (flüssig, GEL,AGM) verträgt auf Dauer nicht einmal das was mit dem Überlauf möglich wäre (sie zieht viel zu viel Strom und killt sich mittelfristig selbst).
Bei einem Pegel von 12,5 V kann man sich im Batteriebehälter einen kleinen Überlauf vorstellen der die Füllung begrenzt. Eine volle Bleibatterie hat, aus chemisch/physikalischen Gründen 12,5V). Läuft mehr in den Batteriebehälter als über den Überlauf raus kann, dann wird dieser voller, die Batteriespannung steigt über 12,5 V. Wartet man ein Bisschen (1 Stunde), dann ist das Überflüssige abgelaufen und die Spannung steht wieder bei 12,5V.
Jetzt muss ich nur noch korrigieren. Im Zulauf zur Batterie ist sozusagen ein Ventil. Damit das öffnet muss der Pegel auf der LiMaseite 1,2 V höher sein als bei der Batterie. Deshalb braucht's 13,7V um eine Batterie auf 12,5 V zu laden.
gerd
In 99% der KFZ wird der Ladezustand nicht geregelt. "Es wird geladen" klingt immer so als würde "irgendwer" etwas in die Batterie "hineinschaufeln". Die Regler begrenzen nur die Bordspannung haben aber mit der Batterieladung nichts zu tun. Auch die (vermeintlich) intelligenten Batteriemanagementsysteme nicht. Die ermitteln nur wie der Ladezustand der Batterie ist und wieviele Verbraucher man ihr aktuell zumuten kann (z.B. Ob Gebläse, Sitz- und Scheibenheizung "jetzt" volle Pulle laufen können).
Es ist viel einfacher: Bildlich kann man sich das vorstellen wie 2 verbundene Behälter mit Flüssigkeit.
Der eine ist die Batterie, der andere die Bordspannung/LiMa. Ist die Batterie nicht ganz voll, dann hat der Batteriebehälter einen bestimmten Pegelstand, der Bordspannung/LiMabehälter den gleichen weil die Behälter verbunden sind. Der Motor startet (Der Pegel sinkt kurz ab) und dann ist der Pegel im Bordspannung/LiMabehälter höher. Über die Verbindung wird der Batteriebehälter gefüllt.
Je höher die Differenz Bordspannung/LiMabehälter zu Batteriebehälter ist, desto schneller wird gefüllt. Man könnte auch die Verbindungsleitung dicker machen? Ja, kann man aber deren Durchmesser verkörpert den Innenwiderstand der Batterie! Bei gleicher Kapazität ist der bei allen Bleibatterien etwa gleich gross. Bei Reinbleibatterien (Hawker) ist er etwa halb so gross (die Verbindung ist dicker!). Doch eine normale Bleibatterie (flüssig, GEL,AGM) verträgt auf Dauer nicht einmal das was mit dem Überlauf möglich wäre (sie zieht viel zu viel Strom und killt sich mittelfristig selbst).
Bei einem Pegel von 12,5 V kann man sich im Batteriebehälter einen kleinen Überlauf vorstellen der die Füllung begrenzt. Eine volle Bleibatterie hat, aus chemisch/physikalischen Gründen 12,5V). Läuft mehr in den Batteriebehälter als über den Überlauf raus kann, dann wird dieser voller, die Batteriespannung steigt über 12,5 V. Wartet man ein Bisschen (1 Stunde), dann ist das Überflüssige abgelaufen und die Spannung steht wieder bei 12,5V.
Jetzt muss ich nur noch korrigieren. Im Zulauf zur Batterie ist sozusagen ein Ventil. Damit das öffnet muss der Pegel auf der LiMaseite 1,2 V höher sein als bei der Batterie. Deshalb braucht's 13,7V um eine Batterie auf 12,5 V zu laden.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Anlasser rasselt nur und Lampen flackern
Mein "Labornetzgerät" mit dem ich meistens meine Batterien lade und Testschaltungen etc. speise, ist ein ziemlich kleines Doppelnetzteil mit 2 x 0 - 30 V und nur je 1,5 A Strombelastbarkeit. Es hat durch die Ladung von den Mopedbatterien leider auch ziemlich gelitten. Vermuteter Grund ist die lange und hohe Dauerlast bei Vollgas (also ohne eine Strombegrenzung auf einen geräteverträglichen Wert eingestellt zu haben).teileklaus hat geschrieben: So 28. Aug 2022, 22:13 ich hab schon 2 mal ein Netzgerät geschrottet, weil ich Batterien damit geladen hatte, gibt es da ein Problem mit der Schaltung?
Mein Radio und Fersehmann sagt "damit nicht" es sollen Ladegeräte sein, kann mir das jemand erklären?
Dabei wurde das Ding über Stunden so brutal heiß, daß man die als Kühlfläche fungierende Rückwand mit der Hand nicht mehr schmerzfrei berühren konnte. Das dürfte den Endstufentransistoren nicht gut bekommen sein, aber solange es halsbwegs tut, ist mir das noch egal. Der Wechselaufwand ist mir seit etlichen Jahren bei dem mechanisch verbauten Ding im Verhältnis zum Nutzen zu hoch.
Ein separates uraltes "echtes" Ladegerät (Trafo, Brückengleichrichter, später selber um Linearregler ergänzt, Anschlußklemmen) was ich manchmal auch benütze, packt halt wesentlich größere Stromstärken, wie sie bei zu ladenden Mopedbatterien anfänglich gewöhnlich fließen, dauerhaft wesentlich lockerer weg.
Viele Grüße
Karl-Heinz
Re: Anlasser rasselt nur und Lampen flackern
Die Erklärung war nicht gut.gerd_ hat geschrieben: Mo 29. Aug 2022, 11:25 Jetzt muss ich nur noch korrigieren. Im Zulauf zur Batterie ist sozusagen ein Ventil. Damit das öffnet muss der Pegel auf der LiMaseite 1,2 V höher sein als bei der Batterie. Deshalb braucht's 13,7V um eine Batterie auf 12,5 V zu laden.
gerd
Wenn ich nachbessern darf.
Die höhere Spannung ist nötig um die Energie in die Batterie zu bekommen.
Das ist letztendlich der Wirkungsgrad.
Wäre das nicht der Fall dann hättest du das Perpetuum erfunden.
Es muss mehr Energie aufgebracht werden um die Grundenergie wieder zu bekommen.
Die höhere Spannung ermöglicht es die Elektronen zurück zu drücken in den Zustand von vorher.
Zu den intelligenten Ladegeräten.
Die sind mikroprozessorgesteuert.
Die messen die Spannung und den Strom.
Daraus lässt sich ein Rückschluss bilden auf den Ladezustand.
Zuerst mit konstantem Strom, dann konstante Spannung und anschließend Ladeerhaltung.
Re: Anlasser rasselt nur und Lampen flackern
Hi
Ich bin immer froh wenn ich etwas anschaulich zu erkläre versuche. Es macht zwar keiner der es weiss, aber zum exakter wissen reicht's dann.
Sachlich natürlich richtig aber nicht anschaulich.
gerd
Ich bin immer froh wenn ich etwas anschaulich zu erkläre versuche. Es macht zwar keiner der es weiss, aber zum exakter wissen reicht's dann.
Sachlich natürlich richtig aber nicht anschaulich.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Anlasser rasselt nur und Lampen flackern
Du hättest noch vom Kalk im aufzufüllenden Behälter schreiben können, der im Laufe der Zeit verhindert das die Batterie ihre volle Leistung behält. . .
Ne, im Ernst. Ich weiß in etwa wie's geht, aber könnte es nicht besser, wenn überhaupt, erklären. Bei meinem Golf behauptet z.B. die Werkstatt, die ansonsten gute Arbeit abliefert, das dessen Startakku nur noch 60% Leistung hat. Seit 2 Jahren. Da kann ich aber das Risiko eingehen, bis es dann soweit ist. Bisher zeigen sich da keine Startprobleme. Ich werde es sehen. . .
Stephan
Ne, im Ernst. Ich weiß in etwa wie's geht, aber könnte es nicht besser, wenn überhaupt, erklären. Bei meinem Golf behauptet z.B. die Werkstatt, die ansonsten gute Arbeit abliefert, das dessen Startakku nur noch 60% Leistung hat. Seit 2 Jahren. Da kann ich aber das Risiko eingehen, bis es dann soweit ist. Bisher zeigen sich da keine Startprobleme. Ich werde es sehen. . .
Stephan
Re: Anlasser rasselt nur und Lampen flackern
Da würde ich auch noch nicht tätig werden.
Wenn es zum Winter dann eng wird reicht ein Wechsel auch noch. Wenn es keine Lieferzeiten gibt und die Batterie kurzfristig abgreifbar ist.
Wenn es zum Winter dann eng wird reicht ein Wechsel auch noch. Wenn es keine Lieferzeiten gibt und die Batterie kurzfristig abgreifbar ist.
-
- Beiträge: 3309
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Anlasser rasselt nur und Lampen flackern
Jetzt ma' nicht' hektisch werden. Wenn nicht, hilft die Powerbank. . .
Stephan
Stephan
-
- Beiträge: 3309
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Anlasser rasselt nur und Lampen flackern
ja wer hätte gedacht, dass plötzlich das Gas knapp oder das Öl teuer wird. Ich habe 2 Monate auf einen bestellten Rolladen gewartet..
ja nur mal nicht hektisch werden, in Winter braucht man eh nicht Motorrad fahren.
ja nur mal nicht hektisch werden, in Winter braucht man eh nicht Motorrad fahren.

viel Grüße, Klaus