Hallo,
hier weiteres zum Thema:
dort im verlinkten Beitrag steht u.a. geschrieben:
"
Wo Sprit ist, kann kein Kondenswasser sein, und wo kein Kondenswasser ist rostet' s nicht.
Leider ist diese Meinung nicht mehr zutreffend."
Diese Behauptung ist unzutreffend. Die Physik ändert sich nicht im Laufe der Zeit. Die Bildung von Kondenswasser ändert sich also auch nicht.
Zu Zeiten, als das Benzin noch verbleit war, hauchte ich mehreren Tanks durch Hartlöten im Bereich "Benzinhahn-Stutzen" neues Leben ein.
Bauartbedingt sammelte sich Wasser um diesen Stutzen und konnte nicht abfließen. Die Benzin-Hähne hatten zwar s.g. Wassersäcke (Wasserabscheider). Die Wasseransammlung um den Stutzen im Tank konnte aber nicht abfließen. Das Benzin im diesen Tanks war immer ein Zweitaktgemisch, also ölhaltig. Trotzdem vergammelten die Tanks im Laufe der Zeit.
Weiterhin steht dort bei "Power-Boxer.de":
"
Nachdem das Blei als Klopfbremse in den Kraftstoffen verboten ist, sind mehrere Ersatzstoffe eingesetzt.
Hier sind unter Anderem Alkohol und Methyltertiärbutylester (MTBE) zu nennen. Die mischen sich beliebig mit Luftfeuchtigkeit, sind teilweise sogar hygroskopisch, schwerer als Benzin und setzen sich daher unten ab. Somit können sie in aller Ruhe Tanks zum Rosten bringen."
Auch diese Behauptung ist schlicht unzutreffend.
Den Stoff MTBE kenne ich nicht. Alkohol kenne ich. Er vermischt sich mit Benzin nahezu ideal. Da entmischt sich auch nichts bei langer Standzeit.
In Wasser gelöster Zucker oder Salz entmischen sich auch nicht. Ansonsten wäre der Meeresboden des Antlatik mit einer Salzschicht bedeckt.
Du kannst diesen Versuch auch selbst nachvollziehen:
Gieße 200 ml Super-Benzin (kein E5 oder E10) in ein Meßzylinder. Gieße dann 20 ml (konzentrierten 96-99%) Alkohol hinzu. Das Benzin hat eine Eigenfärbung, der Alkohol ist klarsichtig. Vermische beide Flüssigkeiten und lass den Meßzylinder 2 Monate oder 2 Jahre stehen.
Dann wirst du keine Entmischung feststellen. Nun tröpfle nach 2 Monaten 2 bis 3 Tropfen eingefärbtes Wasser hinzu. Das wird sich am Boden absetzen. Wenn du wieder fleißig mischt, wird das Wasser durch den Alkohol gelöst und verschwindet. Auch dieses Wasser wird sich nicht wieder absetzen. Wenn du diesen Versuch mit 70%-igen Alkohol unternimmst, sieht das Ergebnis schon anders aus.
Der Begriff Lösungsdruck hilft da beim Verstehen der Erscheinungen. Du kannst statt dem wertvollem Alkohol auch Spritus verwenden.
___________________________
Hier hat man bei "Power-Boxer.de" einen Beitrag der Mineralöl-Industrie kritiklos übernommen.
An der Zapfsäule wird auch Wasser verkauft. Der derzeitige Literpreis für dieses Wasser beträgt ca. 1,80 €.
Es gilt aber nach wie vor: Ein leerer oder teilgefüllter Tank "atmet" im Tag/Nacht-Rythmus. Es kann sich Kondenswasser bilden.
Reinhard