Verzweifelte suche nach einem Kabelbaum
Verzweifelte suche nach einem Kabelbaum
Hallo, nach zwei Monaten suche nach einem gebrauchten Kabelbaum bin ich kurz dabei meiner Q einen Neuen zu besorgen.
Der schlägt bei BMW aber zu buche, weiss jemand vielleicht eine Alternative aus dem Zubehör handel?
Der schlägt bei BMW aber zu buche, weiss jemand vielleicht eine Alternative aus dem Zubehör handel?
Re: Verzweifelte suche nach einem Kabelbaum
Hi, hat das einen triftigen Grund?
Kabelbrand?
Gruß
PS: ich frage nicht grundlos, bin in der Kabelsatzentwicklung
Kabelbrand?
Gruß
PS: ich frage nicht grundlos, bin in der Kabelsatzentwicklung
Zuletzt geändert von BMW-Hoschi am So 31. Jul 2022, 16:40, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Verzweifelte suche nach einem Kabelbaum
BMW Salvage in Bad Honeff fragen
MEINE REISEN:
www.klausmotorreise.com
www.klausmotorreise.com
Re: Verzweifelte suche nach einem Kabelbaum
Grund: ein abisoliertes kabel vom Standlicht dass igdwie Masse bekommen hat. unterm Fahren is auf einmal die Huppe angegangen. dann ging nix mehr, ausser Rauch ausm scheinwerfergehäuse...Die sicherungen sind wohl schon vorher rausgeflogen. Liegt wohl an der LED birne (abblendlicht) die drauf montiert war, und dessen wärme die isolierung des untenliegende Kabel geschmolzen hat. Fazit: finger weg vom billig LED. Wusste ich nicht, der vorbesitzer wohl auch ned.
Bei BMW Salvage habe ich schon angefragt, hat nix. BMW Bauer auch nicht, einen habe ich beim spängler in Weissenburg gefunden, matcht aber nicht...
Bei BMW Salvage habe ich schon angefragt, hat nix. BMW Bauer auch nicht, einen habe ich beim spängler in Weissenburg gefunden, matcht aber nicht...
- Taunusreiter
- Beiträge: 31
- Registriert: Do 20. Sep 2018, 20:30
- Modell: R1150RS, GPZ 750, SR 500
- Wohnort: Idstein
Re: Verzweifelte suche nach einem Kabelbaum
Hallo Julien,
nachdem bei meiner alten 1150 R, der Kabelbaum wegen benutzens der Heizgriffe zum Teil in Rauch aufgegangen ist,
hatte ich mir einen Kabelbaum - ähnlich meines alten besorgt. Dann habe ich Strippe für Strippe erneuert und sie mit Adernendhülsen verbunden und mit Schrumpfschlauch überzogen. Dabei immer die Kabel nicht parallel abgeschnitten, sondern mit abstand damit sich kein "Verbindungsklotz" bildet.
Bis heute nach 4 Jahren gab es keine Probleme an den Verbindungen.
Vieleicht eine unkonventionelle Methode, aber sie hat funktioniert.
Gruß Thorsten
nachdem bei meiner alten 1150 R, der Kabelbaum wegen benutzens der Heizgriffe zum Teil in Rauch aufgegangen ist,
hatte ich mir einen Kabelbaum - ähnlich meines alten besorgt. Dann habe ich Strippe für Strippe erneuert und sie mit Adernendhülsen verbunden und mit Schrumpfschlauch überzogen. Dabei immer die Kabel nicht parallel abgeschnitten, sondern mit abstand damit sich kein "Verbindungsklotz" bildet.
Bis heute nach 4 Jahren gab es keine Probleme an den Verbindungen.
Vieleicht eine unkonventionelle Methode, aber sie hat funktioniert.
Gruß Thorsten
-
- Beiträge: 287
- Registriert: Mo 27. Jan 2020, 10:34
- Modell: BMW R1150 Rockster
ohne ABS, mit Y, Remus, Carbon - Wohnort: 54341 Fell
Re: Verzweifelte suche nach einem Kabelbaum
Welche Q hast du denn?
Und vorsicht, es gibt evtl. Unterschiede fuer mit und ohne ABS, zwischen GS, R und Rockster
https://www.motorparts-online.com/de/bm ... /kabelbaum
https://www.ebay.de/itm/265526896835
https://www.2dehands.be/v/motoren/onder ... m-compleet
In eBayKleinanzeigen stehn auch welche drin
Rockster, anderes Cockpit und elktr. Tacho
https://www.mopart.de/Kabelbaum-BMW-R11 ... 8/81017425
Wo ist es denn durchgebrannt? Wenn nur ein Kabel betroffen, kann man da vielleicht ein Stueck "einflicken" (natuerlich vernuenftig isoliert usw.)
Und vorsicht, es gibt evtl. Unterschiede fuer mit und ohne ABS, zwischen GS, R und Rockster
https://www.motorparts-online.com/de/bm ... /kabelbaum
https://www.ebay.de/itm/265526896835
https://www.2dehands.be/v/motoren/onder ... m-compleet
In eBayKleinanzeigen stehn auch welche drin
Rockster, anderes Cockpit und elktr. Tacho
https://www.mopart.de/Kabelbaum-BMW-R11 ... 8/81017425
Wo ist es denn durchgebrannt? Wenn nur ein Kabel betroffen, kann man da vielleicht ein Stueck "einflicken" (natuerlich vernuenftig isoliert usw.)
Wer andern eine Grabe grub, Gruben graben tut.
Re: Verzweifelte suche nach einem Kabelbaum
Danke für die vielen Antworten erstmals.
@thorsten: Es passt tatsächlich nur ein bestimmter Kabelbaum auf die R ( R28 bj 01, ohne ABS )
Dank der Teile Nummer von BMW habe ich auch einen gefunden, der funztt aber ned. War von einer Q mit einzelzündung, die meine hat schon doppelzündung, da sind laut Mechaniker schon a paar stecker anders. Nun kommt auch noch das nächste: Die Maschine wurde in Frankreich erstmals zugelassen, seitens von BMW könnte es auch eine auswirkung auf den aufbau haben, da reichen ja schon Nuancen. Dann: hat die Geber Maschine beispielwiese Heizgriffe serienmässig oder solche sachen, das macht dann auch nen Unterschied.
@Taunusreiter: Respekt für die Arbeit. Bei mir is dass Kabel so Dermassen weit durchgeschmolzen, dass es kein sinn mehr macht anzufangen, sprich: zu viele andere Kabel und verbindungen durchgeschmort.
ABER: vielleicht bekommt die Sache eine "positive" Wende: Ich war gestern bei BMW um ein paar Daten über die Maschine zu erfahren. Und siehe da: In der Historie stehen zwei Rückrufaktionen für das Motorrad, Status Offen: "Zündlenkschlosskabelbaum klappert an Haltetasche" und "Instrumentenkabelbaum durchgescheuert oder gequetscht".
Da hat bei mir gleich ne Glocke geläutet. Die Sache ist jetzt in bearbeitung bei der Garantie abteilung.
Bei der Fehlersuche War mein Mechaniker auch etwas Skeptisch was die Ursache anbelangt. Klar war womöglich das Standlichtkabel abisoliert, dennoch musste er ja irgendwo Masse kriegen, und dann fliegt erstmal di Sicherung...aber gleich ein Kabelbrand?
@BMW-Hoshi: Was meint da der Kabelsatz entwickler? Die Q habe ich vor einen Jahr mit 37tkm bekommen, jetzt steht sie bei 51tkm. Wenn ein Kabelbaum Durgescheuert ist, ab Werk, wirds womöglich mit der Zeit nicht besser, erst recht nicht wenn sie auf einmal in einem Jahr 14tkm in flotter fahrweise abbekommt.
Also die hoffnung stirbt zuletzt, allerdings steht noch die Frage im Raum in Puncto Garantie/Gewährleistung: Ich habe Oxford Heizgriffe nachgerüstet, spielt das eine Rolle? Ich habe sie direkt auf die Batterie angeschlossen und sie sind separat abgesichert...Haben also mit dem Instrumenten Kabelbaum nix zu tun.
@thorsten: Es passt tatsächlich nur ein bestimmter Kabelbaum auf die R ( R28 bj 01, ohne ABS )
Dank der Teile Nummer von BMW habe ich auch einen gefunden, der funztt aber ned. War von einer Q mit einzelzündung, die meine hat schon doppelzündung, da sind laut Mechaniker schon a paar stecker anders. Nun kommt auch noch das nächste: Die Maschine wurde in Frankreich erstmals zugelassen, seitens von BMW könnte es auch eine auswirkung auf den aufbau haben, da reichen ja schon Nuancen. Dann: hat die Geber Maschine beispielwiese Heizgriffe serienmässig oder solche sachen, das macht dann auch nen Unterschied.
@Taunusreiter: Respekt für die Arbeit. Bei mir is dass Kabel so Dermassen weit durchgeschmolzen, dass es kein sinn mehr macht anzufangen, sprich: zu viele andere Kabel und verbindungen durchgeschmort.
ABER: vielleicht bekommt die Sache eine "positive" Wende: Ich war gestern bei BMW um ein paar Daten über die Maschine zu erfahren. Und siehe da: In der Historie stehen zwei Rückrufaktionen für das Motorrad, Status Offen: "Zündlenkschlosskabelbaum klappert an Haltetasche" und "Instrumentenkabelbaum durchgescheuert oder gequetscht".
Da hat bei mir gleich ne Glocke geläutet. Die Sache ist jetzt in bearbeitung bei der Garantie abteilung.
Bei der Fehlersuche War mein Mechaniker auch etwas Skeptisch was die Ursache anbelangt. Klar war womöglich das Standlichtkabel abisoliert, dennoch musste er ja irgendwo Masse kriegen, und dann fliegt erstmal di Sicherung...aber gleich ein Kabelbrand?
@BMW-Hoshi: Was meint da der Kabelsatz entwickler? Die Q habe ich vor einen Jahr mit 37tkm bekommen, jetzt steht sie bei 51tkm. Wenn ein Kabelbaum Durgescheuert ist, ab Werk, wirds womöglich mit der Zeit nicht besser, erst recht nicht wenn sie auf einmal in einem Jahr 14tkm in flotter fahrweise abbekommt.
Also die hoffnung stirbt zuletzt, allerdings steht noch die Frage im Raum in Puncto Garantie/Gewährleistung: Ich habe Oxford Heizgriffe nachgerüstet, spielt das eine Rolle? Ich habe sie direkt auf die Batterie angeschlossen und sie sind separat abgesichert...Haben also mit dem Instrumenten Kabelbaum nix zu tun.
Re: Verzweifelte suche nach einem Kabelbaum
Ich drück dir die Daumen, dass da nach so langer Zeit noch was mit Garantie geht.
Ich versuche meine Vorgaben für die Leitungsverlegung immer narrensicher zu machen.
Lieber ein Halter oder Kabelbinder mehr als etwas zu wenig.
Allerdings schauen unsere Kabelsätze etwas stabiler aus als jetzt hier beim Mopped.
Gruß
Ich versuche meine Vorgaben für die Leitungsverlegung immer narrensicher zu machen.
Lieber ein Halter oder Kabelbinder mehr als etwas zu wenig.
Allerdings schauen unsere Kabelsätze etwas stabiler aus als jetzt hier beim Mopped.
Gruß
Re: Verzweifelte suche nach einem Kabelbaum
Ja des mit BMW hat sich erledigt, die Maschine war noch nie bei einer Vertragswerkstatt, ich hab auch kein Serviceheft, und die Firma hat nachweislich den erstbesitzer angeschrieben damals, er möge doch bitte die Rückrufaktionen durchführen lassen...da bin i wohl der Depp
Ein zweifel möchte ich mal aus dem raum fegen: Bmw sagte zu mir die Maschine hätte eine Doppelzündung. Wie kann mann das rausfinden? Ich sehe nähmlich nur eine Kerze pro Zylinder, oben an den ZdKsteckern (unterm Tank) sind Zwei, heisst des sie hat eine Zündspule pro Zylinder oder wie? Die Q ist ja Bj 01, und soweit ich gelesen habe, wurde die Doppelzündung erst 2004 eingeführt...Irre ich mich da? Ist wohl relevant bei der beschaffung des Kabelbaum

Ein zweifel möchte ich mal aus dem raum fegen: Bmw sagte zu mir die Maschine hätte eine Doppelzündung. Wie kann mann das rausfinden? Ich sehe nähmlich nur eine Kerze pro Zylinder, oben an den ZdKsteckern (unterm Tank) sind Zwei, heisst des sie hat eine Zündspule pro Zylinder oder wie? Die Q ist ja Bj 01, und soweit ich gelesen habe, wurde die Doppelzündung erst 2004 eingeführt...Irre ich mich da? Ist wohl relevant bei der beschaffung des Kabelbaum
Re: Verzweifelte suche nach einem Kabelbaum
Naja, die Hauptkerze sitzt ja gut sichtbar seitlich im Kopf.
Auf der Abdeckung steht bei mir 2Spark.
Die Nebenkerze siehst du wenn du von unten an den Kopf schaust.
Um an die Kerze ran zu kommen musst du diesen Kunststoffschutz weg nehmen.
Richtung Motorblock siehst du das Zündkabel herausschauen.
Auf der Abdeckung steht bei mir 2Spark.
Die Nebenkerze siehst du wenn du von unten an den Kopf schaust.
Um an die Kerze ran zu kommen musst du diesen Kunststoffschutz weg nehmen.
Richtung Motorblock siehst du das Zündkabel herausschauen.
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Verzweifelte suche nach einem Kabelbaum
Wenn man Dir bei BMW gesagt hat, daß es eine mit Doppelzündung ist, wird es doch hoffentlich stimmen? Ich müßte nachsehen, habe dazu aber jetzt gerade keine Zeit und kenne nicht alle Details an der R1150.Julien hat geschrieben: Di 2. Aug 2022, 23:15 Ein zweifel möchte ich mal aus dem raum fegen: Bmw sagte zu mir die Maschine hätte eine Doppelzündung. Wie kann mann das rausfinden? Ich sehe nähmlich nur eine Kerze pro Zylinder, oben an den ZdKsteckern (unterm Tank) sind Zwei, heisst des sie hat eine Zündspule pro Zylinder oder wie? Die Q ist ja Bj 01, und soweit ich gelesen habe, wurde die Doppelzündung erst 2004 eingeführt...Irre ich mich da? Ist wohl relevant bei der beschaffung des Kabelbaum
Als Merkmale können z. B. die Ventildeckel dienen, die sich optisch von den Einzelzündern deutlich unterscheiden (läßt sich aber zumindest in eine Richtung umbauen, also kein wirklich sicheres Merkmal). Die elektrische Seite ist da schon eindeutiger. Unter dem Tank befindet sich bei diesen Modellen eine Zündspule mit zwei dicken Zündkabelabgängen wie bisher. Sie führen vermutlich zu den beiden Hauptkerzen unter den beiden gut sichtbaren seitlichen Kuststoffdeckeln am Zylinderkopf und enden in gummiummantelten Zündkerzensteckern. Die restlichen beiden Zündkerzen werden von sogenanten Schacht- bzw. in dem Fall eher Winkelzündspulen befeuert. Das ist eine Lösung, bei der jede einzelne Spule direkt auf der Zündkerze sitzt und pro Spule mit einer relativ dünnen Zweidrahtleitung an die Endstufe im Steuergerät angeschlossen ist. Vermutlich trifft das in Deinem Fall auf die beiden Nebenkerzen auf der Unterseite des Zylinderkopfes zu. Um das zu kontrollieren muß man sich praktisch ziemlich unbequem unter den jeweiligen Zylinder legen.
Ein weiterer und einfacher Weg wäre es vermutlich mit der Fahrgestellnummer im ETK nachzusehen.
VIele Grüße
Karl-Heinz
P.S: Also, gemäß Gerds Angaben wäre die Zuordnung von Kabeln und Spulen zu den Zündkerzen (Haupt-, Nebenzündkerzen) zwar prinzipiell richtig, aber genau anders herum, wie von mir vermutet (habe es ja auch ausdrücklich als Vermutung dargestellt), dann nehmen wir das mal als gegeben hin, weil er ja eine R1150GS hat und ich nicht und noch nicht zum Nachschauen im ETK gekommen bin.
Zuletzt geändert von Franz Gans am Mi 3. Aug 2022, 23:24, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Verzweifelte suche nach einem Kabelbaum
Hi
Wenn zu den sichtbaren Kerzen konventionelle Zündkabel gehen, dann ist es ein EZ.
Gehen Spiralschläuche hin, dann ist es ein DZ. Die zweiten Kerzen, mit konventionellen Zündkabeln(!) sind "unter" den Zylindern.
gerd
Wenn zu den sichtbaren Kerzen konventionelle Zündkabel gehen, dann ist es ein EZ.
Gehen Spiralschläuche hin, dann ist es ein DZ. Die zweiten Kerzen, mit konventionellen Zündkabeln(!) sind "unter" den Zylindern.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Verzweifelte suche nach einem Kabelbaum
Ob Doppelzündung oder nicht, kann wie schon geschrieben, bei der Ölstandskontrolle in einem mit kontrolliert werden. Die dazugehörenden Kabel sieht man hinter den Drosselklappengehäusen hoch laufen. Irgendwo unter'm Tank stecken dann deren Zündspulen.
Die Hauptzündkerzen sind dann halt unter den Plastikabdeckungen. Deren Zündspulen sind einfach auszutauschen. . .
Stephan
Die Hauptzündkerzen sind dann halt unter den Plastikabdeckungen. Deren Zündspulen sind einfach auszutauschen. . .
Stephan
Zuletzt geändert von der niederrheiner am Do 4. Aug 2022, 07:51, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Verzweifelte suche nach einem Kabelbaum
Du meinst die Zündspulender niederrheiner hat geschrieben: Mi 3. Aug 2022, 21:01 Irgendwo unter'm Tank stecken dann deren Zündkerzen.

Das Niveau mancher Menschen ist so tief,das man
da noch eine Kellerwohnung drüber bauen könnte...
Grüße aus Ffm-Sachsenhausen
Stefan
da noch eine Kellerwohnung drüber bauen könnte...
Grüße aus Ffm-Sachsenhausen
Stefan
Re: Verzweifelte suche nach einem Kabelbaum



Tankunterflurzündfunken.

Einfachstes Indiz ist, die Abdeckung.
Heute war eine hübsche RS neben mir an der Ampel.
Einfachzündung.
Der Unterschied ist schon markant.
Bei meiner steht halt 2Spark drauf.
PS: wie hat mal einer unserer Dozenten gemeint, wer den Brennraum nicht in den Griff bekommt baut halt eine zweite Zündkerze ein und verkauft die Shyce dann als teuer Technik unter dem Deckmantel Twin Spark oder 2 Spark.



Gruß
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Verzweifelte suche nach einem Kabelbaum
Ups! Klar. Hab's geändert.Buetti hat geschrieben: Mi 3. Aug 2022, 21:29Du meinst die Zündspulender niederrheiner hat geschrieben: Mi 3. Aug 2022, 21:01 Irgendwo unter'm Tank stecken dann deren Zündkerzen.![]()
Stephan
-
- Beiträge: 287
- Registriert: Mo 27. Jan 2020, 10:34
- Modell: BMW R1150 Rockster
ohne ABS, mit Y, Remus, Carbon - Wohnort: 54341 Fell
Re: Verzweifelte suche nach einem Kabelbaum
Schau mal hier, der war in einem meiner Links versteckt. Mein Holländisch ist zwar nicht so gut, aber ich vermute "geen ABS' heißt "kein ABS"
https://www.motorparts-online.com/de/bm ... /201127878
edit: ach Mist, ist fuer Rockster, also anderes Cockpit mit elektr. Tacho
Ohne ABS macht es natürlich im deutschen Raum schon schwer, die waren bei uns ja fast alle mit ausgeliefert worden. Vielleicht gibt es was auf der Insel zu finden, die Engländer scheinen viele Mopeds ohne ABS zu haben.
https://www.motorparts-online.com/de/bm ... /201127878
edit: ach Mist, ist fuer Rockster, also anderes Cockpit mit elektr. Tacho
Ohne ABS macht es natürlich im deutschen Raum schon schwer, die waren bei uns ja fast alle mit ausgeliefert worden. Vielleicht gibt es was auf der Insel zu finden, die Engländer scheinen viele Mopeds ohne ABS zu haben.
Wer andern eine Grabe grub, Gruben graben tut.
Re: Verzweifelte suche nach einem Kabelbaum
Käme man denn besser an einen R1150R Kabelbaum MIT ABS?
Da könnte man doch die Stecker der ABS-Bauteile zurückbinden, das hintere Standlicht beim vorderen abzweigen und die Bremslichtschalter direkt mit dem Bremslicht verkabeln.
Hab ich etwas übersehen?
Da könnte man doch die Stecker der ABS-Bauteile zurückbinden, das hintere Standlicht beim vorderen abzweigen und die Bremslichtschalter direkt mit dem Bremslicht verkabeln.
Hab ich etwas übersehen?
Re: Verzweifelte suche nach einem Kabelbaum
So wie ich jetzt schon bei mehreren 20 Jahre alten R Mopeds gesehen habe, bröseln die Kabelschläuche einfach weg. Bei meiner 10 Jahren älteren Yamaha übrigens kein Problem
Bisher habe die Kabelschläuche weggemacht und mit Klebeband wieder neu ummantelt. Das ist leider etwas steif. Gibt es bessere Methoden mit ähnlich niedrigen Aufwand?
Bisher habe die Kabelschläuche weggemacht und mit Klebeband wieder neu ummantelt. Das ist leider etwas steif. Gibt es bessere Methoden mit ähnlich niedrigen Aufwand?
Re: Verzweifelte suche nach einem Kabelbaum
Gewebeband ist vielleicht die bessere Alternative zu Isolierband.
Das bleibt selbst im Winter noch elastisch.
Gruß
PS: so etwas z.B. TESA Gewebeband PET-Vlies 51608
Das bleibt selbst im Winter noch elastisch.
Gruß
PS: so etwas z.B. TESA Gewebeband PET-Vlies 51608
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Verzweifelte suche nach einem Kabelbaum
Das kann ich noch mit einer Italienerin aus dem Jahre 1976 um weitere ~ zehn Jahre überbieten. Alle Bougierrohre ohne Fehl und Tadel, während es bei der BMW beim Berühren der Isolierschläuche knisterte als würde man ein frischgebackenes Baguette drücken. Nur am Ende mit andersfarbigen Splittern und Bröseln.geejay101 hat geschrieben: Fr 5. Aug 2022, 07:06 So wie ich jetzt schon bei mehreren 20 Jahre alten R Mopeds gesehen habe, bröseln die Kabelschläuche einfach weg. Bei meiner 10 Jahren älteren Yamaha übrigens kein Problem
Du mußt mal die einschlägige Suche hier und vielleicht auch in den umliegenden Foren (z. B. GS-Forum.eu) bemühen. Das Thema ist angesichts der Häufigkeit des Fehlers schon vielfach und ausführlich diskutiert worden und etliche Leute haben sich nach Alternativen umgesehen und auch wirklich interessante gefunden, z. B. hier: https://www.ebay.de/itm/Geflechtschlauc ... 01&mkevt=1geejay101 hat geschrieben: Fr 5. Aug 2022, 07:06 Bisher habe die Kabelschläuche weggemacht und mit Klebeband wieder neu ummantelt. Das ist leider etwas steif. Gibt es bessere Methoden mit ähnlich niedrigen Aufwand?
Viele Grüße
Karl-Heinz
Re: Verzweifelte suche nach einem Kabelbaum
Gute Idee Karl Heinz!
Danke. Kannte ich noch nicht!
Danke. Kannte ich noch nicht!
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Verzweifelte suche nach einem Kabelbaum
Ich werd' mir da mal drei Meter bestellen. . .
Stephan
Stephan
Re: Verzweifelte suche nach einem Kabelbaum
...Und ich jetzt in den Sauren Apfel Beißen und einen neuen Kabelbaum bei BMW bestellen. Hilft nichts, die Kiste ist es mir Wert, mit 50tkm grad erst eingefahren 
