Sind die R1200XX LC Motoren untereinander austauschbar?
- Nihat
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo 30. Mai 2022, 23:14
- Modell: R1200RT LC Baujahr 2014
R1150RT Baujahr 2001 - Wohnort: Duisburg
Sind die R1200XX LC Motoren untereinander austauschbar?
Hallo Zusammen,
mein R1200RT LC Bj. 2014 ca. 120.000 km, hat vor kurzem Pleuellagerschaden bekommen. Reparatur ist zu aufwendig und suche einen gebrauchten Austausch-Motor dafür. Leider sind RT LC Motoren weniger zu finden als GS LC Motoren oder aber auch R oder RS Motoren.
Meine Frage an Euch:
Sind R1200XX LC Motoren, also K50, K51, K52, K53 und K54 untereinander austauschbar?
Eventuell ist die Getriebe Übersetzung anders, aber das würde ich in Kauf nehmen.
Für sachdienliche Antworten bin ich euch sehr dankbar.
Liebe Grüße Nihat
mein R1200RT LC Bj. 2014 ca. 120.000 km, hat vor kurzem Pleuellagerschaden bekommen. Reparatur ist zu aufwendig und suche einen gebrauchten Austausch-Motor dafür. Leider sind RT LC Motoren weniger zu finden als GS LC Motoren oder aber auch R oder RS Motoren.
Meine Frage an Euch:
Sind R1200XX LC Motoren, also K50, K51, K52, K53 und K54 untereinander austauschbar?
Eventuell ist die Getriebe Übersetzung anders, aber das würde ich in Kauf nehmen.
Für sachdienliche Antworten bin ich euch sehr dankbar.
Liebe Grüße Nihat
Liebe Grüsse
Nihat
Nihat
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Sind die R1200XX LC Motoren untereinander austauschbar?
Vorweg: Ich kenne mich mit den LC-Modellen nur ganz wenig aus (alles angelesen, keineNihat hat geschrieben: Mo 30. Mai 2022, 23:38 Sind R1200XX LC Motoren, also K50, K51, K52, K53 und K54 untereinander austauschbar?
Eventuell ist die Getriebe Übersetzung anders, aber das würde ich in Kauf nehmen.
Für sachdienliche Antworten bin ich euch sehr dankbar.
Praxis), aber es gilt für solche Fragestellungen eigentlich immer der gleiche Ansatz: Wirf
einen Blick in den BMW ETK aka Ersatzteilkatalog. Dort kannst Du die Verwendung der
Baugruppen auch modellübergreifend klären.
Für Deinen Fall scheint es zwar eine grundsätzliche Übereinstimmung der Triebwerke(!)
zwischen den von Dir genannten Modellen zu geben, aber wie auch von Dir vermutet liegt
der Hund im Detail begraben. BMW Motorrad unterscheidet zwischen Triebwerk (Rumpfmotor:
Gehäuse plus Kolben, vermutlich mit Kurbelwelle, sonst nichts) und Motor (sieht auf dem Bild
ziemlich komplett aus, halt ohne die vom alten zu übernehmende Peripherie). Der Hinweis im
ETK: "Softwareaktualisierung notwendig" läßt mich jedoch zweifeln, ob man so eine Operation,
wie Du sie vermutlich vorhast, in Eigenregie hinbekommt.
Wahrscheinlich tust Du also gut daran Dich auf einen Gebrauchtmotor aus der K52-RT-Reihe zu
konzentrieren. Und auf die Unterstützung der Aktion durch einen BMW Händler mit Zugang zur
Software wirst Du wahrscheinlich auch zurückgreifen müssen.
Btw. und nur zur Info: Neupreis für das Triebwerk liegt bei etwa 4k Euro, für den Motor bei fast
10k Euro. Grobe Sache also bei einem Pleuellagerschaden, der bei den Luftgekühlten zwar auch
aufwendig, aber doch von außen behebbar wäre. Mein Beileid!
Beispiel: https://www.boonstraparts.com/de/teile/ ... rt=motor-m
Viele Grüße
Karl-Heinz
-
- Beiträge: 288
- Registriert: Mo 27. Jan 2020, 10:34
- Modell: BMW R1150 Rockster
ohne ABS, mit Y, Remus, Carbon - Wohnort: 54341 Fell
Re: Sind die R1200XX LC Motoren untereinander austauschbar?
Vielleicht stelle ich mir das zu einfach vor, aber wenn die Motoren tatsaechlich mechanisch uebereinstimmen, wuerde eine eventuelle Softwareaktualisierung doch nur die drangesteckten Steuergeraete betreffen, oder?Franz Gans hat geschrieben: Do 2. Jun 2022, 15:35 ...
Für Deinen Fall scheint es zwar eine grundsätzliche Übereinstimmung der Triebwerke(!)
zwischen den von Dir genannten Modellen zu geben, aber wie auch von Dir vermutet liegt
der Hund im Detail begraben. BMW Motorrad unterscheidet zwischen Triebwerk (Rumpfmotor:
Gehäuse plus Kolben, vermutlich mit Kurbelwelle, sonst nichts) und Motor (sieht auf dem Bild
ziemlich komplett aus, halt ohne die vom alten zu übernehmende Peripherie). Der Hinweis im
ETK: "Softwareaktualisierung notwendig" läßt mich jedoch zweifeln, ob man so eine Operation,
wie Du sie vermutlich vorhast, in Eigenregie hinbekommt.
...
Viele Grüße
Karl-Heinz
Die und die entsprechenden Sensoren koennen doch behalten werden, die sollten unter dem Pleuellagerschaden wohl kaum gelitten haben.
Wer andern eine Grabe grub, Gruben graben tut.
- Nihat
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo 30. Mai 2022, 23:14
- Modell: R1200RT LC Baujahr 2014
R1150RT Baujahr 2001 - Wohnort: Duisburg
Re: Sind die R1200XX LC Motoren untereinander austauschbar?
Vielen Dank für Eure Antworten.
Also die Daten sind ja bei mir auf der Maschine, da dürfte es kein Problem geben.
Mir ging's viel mehr darum ob die Befestigungen am Rahmen und Motor passen würden.
Also die Daten sind ja bei mir auf der Maschine, da dürfte es kein Problem geben.
Mir ging's viel mehr darum ob die Befestigungen am Rahmen und Motor passen würden.
Liebe Grüsse
Nihat
Nihat
- Nihat
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo 30. Mai 2022, 23:14
- Modell: R1200RT LC Baujahr 2014
R1150RT Baujahr 2001 - Wohnort: Duisburg
Re: Sind die R1200XX LC Motoren untereinander austauschbar?
Hallo Franz,
ich traue mir zu, dass ich in Eigenregie den Motor auswechseln kann. Natürlich sollte man dafür beruflich wie auch persönlich geeignet sein.
Ich bin Maschinenschlosser und Industriemeister Metall. Irgendwie ist alles Maschine
Auch ein Motorrad ist eine Maschine
Ich hatte schon bei meinem R1150RT Kolbenfresser gehabt und den Kolben ausgewechselt, die Kupplung 3-mal ausgewechselt oder die beiden Kurbelwellendichtungen auf der Kupplungsseite ausgewechselt 2-mal Getriebe ausgewechselt und General-Überholt. Auch den Kompletten Motor bei der R1150RT habe ich ausgewechselt und Doppelzünder-Motor eingebaut. Habe sogar selber die Bremsen (Vollintegralbremse) entlüftet und Bremsöl gewechselt. Zuletzt den kompletten Bremsenmodul überholt, bei beiden E-Motoren waren die Kohle-Bürsten verschließen und voll mit Kohlenstaub gewesen.
ich traue mir zu, dass ich in Eigenregie den Motor auswechseln kann. Natürlich sollte man dafür beruflich wie auch persönlich geeignet sein.
Ich bin Maschinenschlosser und Industriemeister Metall. Irgendwie ist alles Maschine



Ich hatte schon bei meinem R1150RT Kolbenfresser gehabt und den Kolben ausgewechselt, die Kupplung 3-mal ausgewechselt oder die beiden Kurbelwellendichtungen auf der Kupplungsseite ausgewechselt 2-mal Getriebe ausgewechselt und General-Überholt. Auch den Kompletten Motor bei der R1150RT habe ich ausgewechselt und Doppelzünder-Motor eingebaut. Habe sogar selber die Bremsen (Vollintegralbremse) entlüftet und Bremsöl gewechselt. Zuletzt den kompletten Bremsenmodul überholt, bei beiden E-Motoren waren die Kohle-Bürsten verschließen und voll mit Kohlenstaub gewesen.
Liebe Grüsse
Nihat
Nihat
- Nihat
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo 30. Mai 2022, 23:14
- Modell: R1200RT LC Baujahr 2014
R1150RT Baujahr 2001 - Wohnort: Duisburg
Re: Sind die R1200XX LC Motoren untereinander austauschbar?
Hallo Franz,Franz Gans hat geschrieben: Do 2. Jun 2022, 15:35Vorweg: Ich kenne mich mit den LC-Modellen nur ganz wenig aus (alles angelesen, keineNihat hat geschrieben: Mo 30. Mai 2022, 23:38 Sind R1200XX LC Motoren, also K50, K51, K52, K53 und K54 untereinander austauschbar?
Eventuell ist die Getriebe Übersetzung anders, aber das würde ich in Kauf nehmen.
Für sachdienliche Antworten bin ich euch sehr dankbar.
Praxis), aber es gilt für solche Fragestellungen eigentlich immer der gleiche Ansatz: Wirf
einen Blick in den BMW ETK aka Ersatzteilkatalog. Dort kannst Du die Verwendung der
Baugruppen auch modellübergreifend klären.
Für Deinen Fall scheint es zwar eine grundsätzliche Übereinstimmung der Triebwerke(!)
zwischen den von Dir genannten Modellen zu geben, aber wie auch von Dir vermutet liegt
der Hund im Detail begraben. BMW Motorrad unterscheidet zwischen Triebwerk (Rumpfmotor:
Gehäuse plus Kolben, vermutlich mit Kurbelwelle, sonst nichts) und Motor (sieht auf dem Bild
ziemlich komplett aus, halt ohne die vom alten zu übernehmende Peripherie). Der Hinweis im
ETK: "Softwareaktualisierung notwendig" läßt mich jedoch zweifeln, ob man so eine Operation,
wie Du sie vermutlich vorhast, in Eigenregie hinbekommt.
Wahrscheinlich tust Du also gut daran Dich auf einen Gebrauchtmotor aus der K52-RT-Reihe zu
konzentrieren. Und auf die Unterstützung der Aktion durch einen BMW Händler mit Zugang zur
Software wirst Du wahrscheinlich auch zurückgreifen müssen.
Btw. und nur zur Info: Neupreis für das Triebwerk liegt bei etwa 4k Euro, für den Motor bei fast
10k Euro. Grobe Sache also bei einem Pleuellagerschaden, der bei den Luftgekühlten zwar auch
aufwendig, aber doch von außen behebbar wäre. Mein Beileid!
Beispiel: https://www.boonstraparts.com/de/teile/ ... rt=motor-m
Viele Grüße
Karl-Heinz
Bezüglich "BMW ETK aka Ersatzteilkatalog" ist es so, dass wenn die Farbe eine andere ist, bekommt der Motor schon eine andere OEM-Nummer.
Deshalb kann man sich wenig daran richten. Ich denke hier ist mehr die Erfahrung der Schrauber gefragt.
Am besten wäre natürlich ein Motor vom K52 also R1200RT LC. Neu kann ich es mir nicht leisten, brauche einen gebrauchten.
Liebe Grüsse
Nihat
Nihat
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Sind die R1200XX LC Motoren untereinander austauschbar?
Weil der Hinweis (siehe erste Nachricht von mir) im ETK steht, vermute ich, daß die am Motor jeNihat hat geschrieben: Fr 3. Jun 2022, 17:55 Also die Daten sind ja bei mir auf der Maschine, da dürfte es kein Problem geben.
Mir ging's viel mehr darum ob die Befestigungen am Rahmen und Motor passen würden.
nach Baustand vorhandene (potentiell neuere) Sensorik die Softwareanpassung erforderlich machen
_könnte_. Immerhin müssen auch die BMW Werkstätten mit dem ETK arbeiten und daher ist der
Hinweis zumindest im Hinterkopf zu behalten.
Rein mechanisch werden die Motoren wohl passen. Auch das könnte man mit dem ETK zu vergleichen
versuchen, indem man schaut wie "stark" die einzelnen Teile (der groben Mechanik) zwischen den
Modellen übereinstimmen (ein bißchen Sysiphusarbeit, aber geht). Daß z. B. Farbunterschiede dabei zu
unterschiedlichen Ersatzteilnummern und entsprechenden Schwierigkeiten beim Vergleichen führen,
liegt auf der Hand. Noch detailliertere Unterlagen rückt BMW Motorrad halt für die Allgemeinheit nicht
heraus ;-).
Mein Einwand mit dem Händler bezog sich nicht darauf, daß ich Dir den Umbau nicht zutraue (kenne Dich
ja nicht), sondern daß Du um eine Softwarekontrolle bis hin zur eventuellen -anpassung nicht herumkommen
wirst. Und dann ist wohl der Händler im Boot, solange Du nicht selber über diese Möglichkeiten verfügst.
In dem angehängten Link meiner ersten Nachricht waren (bis jetzt) zwei passende(?) RT-Motoren angezeigt.
Es gibt sicher noch weitere Gebrauchtteilehändler. Mit einem K52-Motor ergeben sich manche vermutete
Problemen erst gar nicht.
VIele Grüße
Karl-Heinz
- Nihat
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo 30. Mai 2022, 23:14
- Modell: R1200RT LC Baujahr 2014
R1150RT Baujahr 2001 - Wohnort: Duisburg
Re: Sind die R1200XX LC Motoren untereinander austauschbar?
Hallo Karl-Heinz,
Ich bedanke mich nochmals für deine Hinweise.
ja hast Recht. Letzten Endes werde ich über ein Update nicht herum kommen wenn ich ein Austausch-Motor einhgebaut habe.
Ich habe diese beiden Motoren angeschaut wird auch eine Option sein. Allerdings möchte ich ein Motor um die BJ 2018 rum haben, weil diese schon die bessere Getriebe haben.
Ich bedanke mich nochmals für deine Hinweise.
ja hast Recht. Letzten Endes werde ich über ein Update nicht herum kommen wenn ich ein Austausch-Motor einhgebaut habe.
Ich habe diese beiden Motoren angeschaut wird auch eine Option sein. Allerdings möchte ich ein Motor um die BJ 2018 rum haben, weil diese schon die bessere Getriebe haben.
Liebe Grüsse
Nihat
Nihat
Re: Sind die R1200XX LC Motoren untereinander austauschbar?
Aus dem Hinterkopf:
Jeder LC-Motor passt mechanisch in jede LC.
Motor R1200RT LC ist identisch mit R1200GS ab 2015 oder GSA ab 2014 (schwerere Kurbelwelle).
Übersetzung Getriebe ist mW gleich wie GS.
Jeder LC-Motor passt mechanisch in jede LC.
Motor R1200RT LC ist identisch mit R1200GS ab 2015 oder GSA ab 2014 (schwerere Kurbelwelle).
Übersetzung Getriebe ist mW gleich wie GS.
- Nihat
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo 30. Mai 2022, 23:14
- Modell: R1200RT LC Baujahr 2014
R1150RT Baujahr 2001 - Wohnort: Duisburg
Re: Sind die R1200XX LC Motoren untereinander austauschbar?
Das ist Prima Larsi. Dann steht nichts mehr im Weg außer eventuelles Updaten der Daten.
Liebe Grüsse
Nihat
Nihat
Re: Sind die R1200XX LC Motoren untereinander austauschbar?
Hi
Der ETK-Zugriff ist inzwischen kostenpflichtig
gerd
BMW rückt gar nichts mehr heraus. Die zugänglichen ETKs sind, soweit ist sie kenne auf dem Stand von 2019.Franz Gans hat geschrieben: Sa 4. Jun 2022, 10:09 ................
Noch detailliertere Unterlagen rückt BMW Motorrad halt für die Allgemeinheit nicht
heraus.
.................
Der ETK-Zugriff ist inzwischen kostenpflichtig
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Sind die R1200XX LC Motoren untereinander austauschbar?
Wem schreibst Du das, aka wem sagst Du das! https://aos.bmwgroup.com/web/oss/startgerd_ hat geschrieben: So 5. Jun 2022, 10:42 BMW rückt gar nichts mehr heraus. Die zugänglichen ETKs sind, soweit ist sie kenne auf dem Stand von 2019.
Der ETK-Zugriff ist inzwischen kostenpflichtig
Wie schon mal per PN ausgetauscht, habe ich seinerzeit kontinuierlich vorgesorgt, und soweit ich es überblicke, eignen sich die Websites diverser BMW Händler, die Ihren (kostenpflichtigen) Zugang quasi ans gemeine Volk durchreichen, dafür noch gut als Ergänzung (z. B. Leebmann24).
Meine eigenen Belange deckt das ab. Mit den LC-Modellen, wo - so weit für mich absehbar - die meisten Änderungen passieren, werde ich persönlich höchstwahrscinlich nichts mehr zu tun bekommen.
Viele Grüße
Karl-Heinz
Re: Sind die R1200XX LC Motoren untereinander austauschbar?
Hi Karl-Heinz
Wem ich das schreibe? Allen die, im Gegensatz zu mir, keine Dinosauriere fahren.
LC-Fahrer wundern sich vielleicht weshalb im ETK so wenige Ersatzteile angeboten sind.
Der eine Grund ist, dass die zugänglichen ETK veraltet sind. Der andere ist, dass Kunden eben auch den Wechsel kompletter Einheiten bezahlen und dafür nur noch "mindere Qualifikation beim Schrauber" nötig ist.
Was das in "guter" Ausprägung bedeutet habe ich vor langer Zeit erfahren. Ich habe eine ziemlich neue Suzi 500E umgeworfen (samt Fahrerin). Ihr ist nix passiert, am Mopped waren der Spiegel und Kleinkram defekt. Und das Getriebegehäuse hatte eine Schramme.
Getriebe und Motor waren eine Einheit, einzelne Gehäuse nicht erhältlich >> wirtschaftlicher Totalschaden. Schluck!
Natürlich hat sich die Versicherung darauf nicht eingelassen und auf Unverhältnismässigkeit gepocht. Aber das ist Nebensache.
gerd
Wem ich das schreibe? Allen die, im Gegensatz zu mir, keine Dinosauriere fahren.
LC-Fahrer wundern sich vielleicht weshalb im ETK so wenige Ersatzteile angeboten sind.
Der eine Grund ist, dass die zugänglichen ETK veraltet sind. Der andere ist, dass Kunden eben auch den Wechsel kompletter Einheiten bezahlen und dafür nur noch "mindere Qualifikation beim Schrauber" nötig ist.
Was das in "guter" Ausprägung bedeutet habe ich vor langer Zeit erfahren. Ich habe eine ziemlich neue Suzi 500E umgeworfen (samt Fahrerin). Ihr ist nix passiert, am Mopped waren der Spiegel und Kleinkram defekt. Und das Getriebegehäuse hatte eine Schramme.
Getriebe und Motor waren eine Einheit, einzelne Gehäuse nicht erhältlich >> wirtschaftlicher Totalschaden. Schluck!
Natürlich hat sich die Versicherung darauf nicht eingelassen und auf Unverhältnismässigkeit gepocht. Aber das ist Nebensache.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Sind die R1200XX LC Motoren untereinander austauschbar?
Hallo Gerd,gerd_ hat geschrieben: Mo 6. Jun 2022, 11:40 Hi Karl-Heinz
Wem ich das schreibe? Allen die, im Gegensatz zu mir, keine Dinosauriere fahren.
damit war meinerseits nur gemeint, daß Du bei mir mit der Information offene Türen einrennst,
Eulen nach Athen trägst etc., denn Du hattest Dich ja ausdrücklich auf meinen Beitrag bezogen.
OT:
Was die Ersatzteilpolitik für die LC-Modelle von BMW Motorrad angeht, war es ziemlich sicher
eines der erklärte(ste)n Entwicklungsziele die Baureihe so billig wie nur irgend möglich auf die
Räder zu stellen. Das merkt der eine oder andere (aber viele eben nicht) an allen Ecken und
Enden. Drum und wegen weiterer Gründe kommt mir so ein Ding auch nicht ins Haus, denn
unter Motorradfahren verstehe _ich_ etwas anderes als die weisen und weltgewandten
Marketingspezialisten bei BMW Motorrad.
Viele Grüße
Karl-Heinz