Versuch die Zeitverzögerungen des Neutalschalters zu beseitigen.
Versuch die Zeitverzögerungen des Neutalschalters zu beseitigen.
Hallo,
ich bin jetzt mal einen anderen Weg gegangen um die Zeitverzögerungen des Neutalschalters zu beseitigen.
Aus der Zeit der Kontaktzündszeiten mit Elektronischer Zündung musste man die Kontakt ab und zu mit höheren Strömen belasten, also ohne Elektronik. Der Übergangswiderstand wurde zu groß.
Ich habe den Neutralschalter am Stecker nähe Sicherungskasten getrennt und anschließen mit einer H4 Birne in Reihe verbunden und an 12V angeschlossen Stromfluss etwa 7A.
Habe dann den Neutralschalter mehrmals betätig, die H4 Lampe ging an und aus, hbae sie nur kurz brennen lassen.
Seitdem funktioniert der Neutralschalter wieder einwandfrei.
War nur ein Versuch mal sehen ob es so bleibt.
p.s.
die HQ Cherry Mikroschalter Taster Schalter Wasserdicht DCC 1xUM 3A 250V IP67 habe ich mir trotzdem bestellt, um den NeutralSchalter durch Austausch des Microschalters zu reparieren.
Gruß Günter
ich bin jetzt mal einen anderen Weg gegangen um die Zeitverzögerungen des Neutalschalters zu beseitigen.
Aus der Zeit der Kontaktzündszeiten mit Elektronischer Zündung musste man die Kontakt ab und zu mit höheren Strömen belasten, also ohne Elektronik. Der Übergangswiderstand wurde zu groß.
Ich habe den Neutralschalter am Stecker nähe Sicherungskasten getrennt und anschließen mit einer H4 Birne in Reihe verbunden und an 12V angeschlossen Stromfluss etwa 7A.
Habe dann den Neutralschalter mehrmals betätig, die H4 Lampe ging an und aus, hbae sie nur kurz brennen lassen.
Seitdem funktioniert der Neutralschalter wieder einwandfrei.
War nur ein Versuch mal sehen ob es so bleibt.
p.s.
die HQ Cherry Mikroschalter Taster Schalter Wasserdicht DCC 1xUM 3A 250V IP67 habe ich mir trotzdem bestellt, um den NeutralSchalter durch Austausch des Microschalters zu reparieren.
Gruß Günter
Re: Versuch die Zeitverzögerungen des Neutalschalters zu beseitigen.
SUPER
Bin mal gespannt, ob es bei Dir hält.

Bin mal gespannt, ob es bei Dir hält.
Greetings
- Meistermll
- Beiträge: 21
- Registriert: Mo 4. Jun 2018, 10:23
- Modell: BMW R 1100 RS BJ 2000 Silber
BMW R 80 RT BJ 85 - Wohnort: 69226
Re: Versuch die Zeitverzögerungen des Neutalschalters zu beseitigen.
Hallo Zusammen,
Hatten wir schon mal.
https://powerboxer-forum.de/viewtopic.php?t=4539
Wenn das mit dem Höheren Strom funktioniert wäre super. Ich glaube einfach durch das häufigere betätigen beim probieren ist der wieder gangbar geworden....
Gruß
Thomas
Hatten wir schon mal.
https://powerboxer-forum.de/viewtopic.php?t=4539
Wenn das mit dem Höheren Strom funktioniert wäre super. Ich glaube einfach durch das häufigere betätigen beim probieren ist der wieder gangbar geworden....
Gruß
Thomas
- huckes
- Beiträge: 187
- Registriert: Di 9. Jul 2013, 11:10
- Modell: R75/5, R1100RT
- Wohnort: Weißenburg in Bayern
Re: Versuch die Zeitverzögerungen des Neutalschalters zu beseitigen.
Hallo,
die Idee mit mal höherem Strom durchschicken finde ich gut und mit dem Verweis auf die frühen elektronischen Zündungen auch plausibel.
In diesem Zusammenhang möchte ich noch auf den gern vernachlässigten Schalter im Kupplungsgriff verweisen. Der sorgt dafür, dass man auch bei eingelegtem Gang (oder eben, wenn der Leerlaufschalter nicht will) den Anlasser betätigen kann. Wenn beide Schalter defekt sind, dann wird das Anlassen schwierig.
Grüße, Hans
die Idee mit mal höherem Strom durchschicken finde ich gut und mit dem Verweis auf die frühen elektronischen Zündungen auch plausibel.
In diesem Zusammenhang möchte ich noch auf den gern vernachlässigten Schalter im Kupplungsgriff verweisen. Der sorgt dafür, dass man auch bei eingelegtem Gang (oder eben, wenn der Leerlaufschalter nicht will) den Anlasser betätigen kann. Wenn beide Schalter defekt sind, dann wird das Anlassen schwierig.
Grüße, Hans
Re: Versuch die Zeitverzögerungen des Neutalschalters zu beseitigen.
moin auch
das Problem, dass die Strombelastung nicht ausreicht um die Kontakte frei zu brenne, ist nicht neu
bei SPS Steuerungen kennen wir das auch
deswegen werden da Schalter mit Goldkontakten eingesetzt
die oxdieren nicht
https://datasheet.eaton.com/datasheet.p ... cale=de_DE
das Problem, dass die Strombelastung nicht ausreicht um die Kontakte frei zu brenne, ist nicht neu
bei SPS Steuerungen kennen wir das auch
deswegen werden da Schalter mit Goldkontakten eingesetzt
die oxdieren nicht
https://datasheet.eaton.com/datasheet.p ... cale=de_DE
Re: Versuch die Zeitverzögerungen des Neutalschalters zu beseitigen.
Hallo,
bin jetzt 3 Wochen mit dem regenerierten Neutralschalter gefahren und habe ca. 1000km zurückgelegt. Bis jetzt funktioniert das gut und es ist einfach schon zu sehen, wie schnell jetzt die Neutrallampe reagiert.
Meine Vorgehensweise war:
Schaltersteckverbindung am linken Rahmen in der Nähe des Sicherungskasten lösen, zwei braune Drähte. Habe zwei 4mm2 Litze ab isoliert und in die Buchsen gesteckt, eine H4 Lampe in Reihe geschaltet und an 12V angeschlossen.
Meine H4 Lampe bestand aus beide Glühfäden in Reihe ( also ohne Masse) und zwei Lampen parallel. Benutze ich sonst zum entladen von 6S Lipo Akkus Modellbau.
Hat das auch schon jemand probiert?
Gruß Günter
p.s.
das mit den „HQ Cherry Mikroschalter Taster Schalter Wasserdicht DCC 1xUM 3A 250V IP67“ hat bei mir nicht funktioniert. Laut Anleitung 2 Ventiler Forun sollte er oben 1mm abgefeilt werden. Wenn ich das mache , ist der Kontakt bei mir dann zu sehen
bin jetzt 3 Wochen mit dem regenerierten Neutralschalter gefahren und habe ca. 1000km zurückgelegt. Bis jetzt funktioniert das gut und es ist einfach schon zu sehen, wie schnell jetzt die Neutrallampe reagiert.
Meine Vorgehensweise war:
Schaltersteckverbindung am linken Rahmen in der Nähe des Sicherungskasten lösen, zwei braune Drähte. Habe zwei 4mm2 Litze ab isoliert und in die Buchsen gesteckt, eine H4 Lampe in Reihe geschaltet und an 12V angeschlossen.
Meine H4 Lampe bestand aus beide Glühfäden in Reihe ( also ohne Masse) und zwei Lampen parallel. Benutze ich sonst zum entladen von 6S Lipo Akkus Modellbau.
Hat das auch schon jemand probiert?
Gruß Günter
p.s.
das mit den „HQ Cherry Mikroschalter Taster Schalter Wasserdicht DCC 1xUM 3A 250V IP67“ hat bei mir nicht funktioniert. Laut Anleitung 2 Ventiler Forun sollte er oben 1mm abgefeilt werden. Wenn ich das mache , ist der Kontakt bei mir dann zu sehen
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Versuch die Zeitverzögerungen des Neutalschalters zu beseitigen.
Ich finde die Idee die Schaltkontakte mit einem erhöhten Strom zu reinigen (auch) gut, aber für Langzeiterfahrungen ist die Fahrstrecke und die abgelaufene Zeit doch noch viel zu kurz.heli_5200 hat geschrieben: Fr 6. Mai 2022, 14:00 bin jetzt 3 Wochen mit dem regenerierten Neutralschalter gefahren und habe ca. 1000km zurückgelegt. Bis jetzt funktioniert das gut und es ist einfach schon zu sehen, wie schnell jetzt die Neutrallampe reagiert.
Gesetzt den Fall Du hast den Kontakt mit den 7 Ampere(?, eine H4 Lampe hat 60 Watt entspräche etwa 5 A) nicht nur gereinigt, sondern die Kontaktoberflächen ein wenig ärger strapaziert als gewollt, dann wird man die eventuellen Auswirkungen davon nach meiner Ansicht nicht innerhalb der von Dir geleisteten Fahrstrecke bemerken, nämlich erst sehr viel später.
Die Kontakte werden für gewöhnlich durch den Lampenstrom der Neutralleuchte plus eventuell geringe "Stromnebensächlichkeiten" belastet. In der Größenordnung also deutlich unter 500 mA, und wahrscheinlich weiß hier keiner, für welche (Maximal-) Belastung das Kontaktpaar ursprünglich dimensioniert war.
Insofern ist also aus meiner Sicht noch etwas Geduld angesagt, wobei der Ansatz aber gut und bei richtiger Wahl des Freibrennstromes sicher zielführend ist. Vom Schalten alleine - wie weiter oben angenommen - wird sich die Kontaktgabe bestimmt nicht mehr verbessern, denn dazu hätte der Schalter ja ansonsten bereits vorher alle Zeit und Gelegenheit der Welt gehabt.
Viele Grüße
Karl-Heinz
Re: Versuch die Zeitverzögerungen des Neutalschalters zu beseitigen.
Zuletzt geändert von BMW-Hoschi am So 21. Aug 2022, 15:43, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Versuch die Zeitverzögerungen des Neutalschalters zu beseitigen.
Hallo,Franz Gans hat geschrieben: Fr 6. Mai 2022, 20:27 Ich finde die Idee die Schaltkontakte mit einem erhöhten Strom zu reinigen (auch) gut, aber für Langzeiterfahrungen ist die Fahrstrecke und die abgelaufene Zeit doch noch viel zu kurz.. . .
. . .Die Kontakte werden für gewöhnlich durch den Lampenstrom der Neutralleuchte plus eventuell geringe "Stromnebensächlichkeiten" belastet. In der Größenordnung also deutlich unter 500 mA, und wahrscheinlich weiß hier keiner, für welche (Maximal-) Belastung das Kontaktpaar ursprünglich dimensioniert war.
Viele Grüße Karl-Heinz
ich stimme dir zu. Nach 1.000 km kann man noch nicht von Langszeiterfahrungen sprechen.
Ganz bestimmt ist dieser Schalter bezüglich Stromstärke überdimensioniert. Die Mechanik wird diese Überdimensionierung erzwungen haben.
________________________________________
Erst mal ein Dank an @heli_5200: Auch wenn diese Problemlösung keine Langzeitwirkung zeigen wird, ist dieser Versuch schon jetzt erfolgreich.
Auch ein negatives Versuchs-Ergebnis ist positiv. Dann muss man andere Lösungen suchen.
________________________________________
Ich hätte den Schalter in ein Glas mit Waschbenzin gelegt und mit einem Schraubenzieher den Schalter betätigt.
Danach hätte ich den Schalter für 3 bis 5 Stunden in die Sonne gelegt damit das eingedrungene Benzin verdunsten kann.
Reinhard
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Versuch die Zeitverzögerungen des Neutalschalters zu beseitigen.
Es täte Dir gut alles zu lesen, _bevor_ Du antwortest! Zum einen entsprechenBMW-Hoschi hat geschrieben: Fr 6. Mai 2022, 23:45 Nicht ganz.
Er hat den Masseanschluss außen vor gelassen.
Hat im Prinzip Plus von Fernlicht und Plus von Abblendlicht genommen.
Somit sind beide Fäden in Reihe geschaltet.
Dadurch reduziert sich die Leistung auf etwa ein Viertel.
Gehen wir auf ca. 25 Watt.
Bei den angesprochenen 12 Volt kommen wir auf knapp 2 Ampere.
die 7 Ampere seiner eigenen Aussage im der Themeneröffnung, siehe dortselbst
und zum anderen hat er in seinem Beitrag vom 06.05.2022 die Parallelschaltung
zweier H4 Lampen beschrieben deren zwei Glühfäden jeweils in Reihe geschaltet
sind. Jetzt Du wieder!
Viele Grüße
Karl-Heinz
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Versuch die Zeitverzögerungen des Neutalschalters zu beseitigen.
Das Thema bei diesem Schalter ist noch nicht einmal, daß man ihn vielleicht nicht zerstörungsfreireinglas hat geschrieben: Sa 7. Mai 2022, 00:01 Ich hätte den Schalter in ein Glas mit Waschbenzin gelegt und mit einem Schraubenzieher den Schalter betätigt.
Danach hätte ich den Schalter für 3 bis 5 Stunden in die Sonne gelegt damit das eingedrungene Benzin verdunsten kann.
geöffnet bekommt um ihn zu reinigen, sondern dessen Aus- und Einbau am Moped. Dazu muß
nämlich bei den hier diskutierten Modellen die Schwinge aus- und wieder eingebaut werden.
Also Hinterrad weg, Hinterachse weg, Schwinge weg (Schwinge und HAG mit hochfest verklebten
Lagerzapfen), Schalter raus, Schalter zerlegen und reinigen, Schalter wieder rein, Schwinge wieder
rein, Kardanwelle wieder rein, Hinterachse wieder rein, Rad wieder rein.
Und auf diesem Weg wird man mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf weitere
kostenträchtige Probleme stoßen (z. B. angenagte Lagerung der Hinterachse in der Schwinge),
die man lieber ignoriert bis es sich nicht mehr ignorieren läßt.
Insofern ist der Ansatz des TO schon _sehr_ hilfreich, denn falls der nicht fruchtet, kommt zu der
oben beschriebenen Aktion gleich noch ein neuer Schalter (sehr teuer) zusätzlich zu den obigen
Problemen mit den Lagerchen, Lagerzapfen, Manschetten etc hinzu und so landet man neben
ausführlicher Schraubarbeit auch schnell bei mehreren hundert Euro Kosten für diese Aktion.
Viele Grüße
Karl-Heinz
Re: Versuch die Zeitverzögerungen des Neutalschalters zu beseitigen.
Zuletzt geändert von BMW-Hoschi am So 21. Aug 2022, 15:43, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Versuch die Zeitverzögerungen des Neutalschalters zu beseitigen.
Wie Du mit (berechtigter!) Kritik umgehst, ist hier im Forum ja bereits hinreichend bekannt.BMW-Hoschi hat geschrieben: Sa 7. Mai 2022, 18:39Nicht versuchen die Wahrheit zu verdrehen.Franz Gans hat geschrieben: Sa 7. Mai 2022, 13:44
Es täte Dir gut alles zu lesen, _bevor_ Du antwortest! Zum einen entsprechen
die 7 Ampere seiner eigenen Aussage im der Themeneröffnung, siehe dortselbst
und zum anderen hat er in seinem Beitrag vom 06.05.2022 die Parallelschaltung
zweier H4 Lampen beschrieben deren zwei Glühfäden jeweils in Reihe geschaltet
sind. Jetzt Du wieder!
Viele Grüße
Karl-Heinz
Immer das ans Bein brunse wollen.
„
Meine Vorgehensweise war:
Schaltersteckverbindung am linken Rahmen in der Nähe des Sicherungskasten lösen, zwei braune Drähte. Habe zwei 4mm2 Litze ab isoliert und in die Buchsen gesteckt, eine H4 Lampe in Reihe geschaltet und an 12V angeschlossen.
Meine H4 Lampe bestand aus beide Glühfäden in Reihe ( also ohne Masse) und zwei Lampen parallel. Benutze ich sonst zum entladen von 6S Lipo Akkus Modellbau.
„
An Verdrehungen von Wahrheiten hat mir noch nie gelegen. Bei Dir bin ich mir dagegen nicht
so sicher.
Hier _nur_ für Dich, die Darstellung des OP heli_5200 in seinem ersten Beitrag, auf den ich
mich (auch) bezog:
Auszugsweises Zitat heli_5200:
Ich habe den Neutralschalter am Stecker nähe Sicherungskasten getrennt und anschließen mit einer H4 Birne in Reihe verbunden und an 12V angeschlossen Stromfluss etwa 7A.
Habe dann den Neutralschalter mehrmals betätig, die H4 Lampe ging an und aus, hbae sie nur kurz brennen lassen.
Seitdem funktioniert der Neutralschalter wieder einwandfrei.
Zitatende
Wie Du mir jetzt eine Wahrheitsverdrehung _nachweisen_ möchtest, würde mich interessieren.
Allerdings brauche ich keine faulen Ausreden wie Du sie sonst immer dann vorbringst, wenn man
Dir Deine eigenen Fehldarstellungen wieder vorlegt.
Viele Grüße
Karl-Heinz
Re: Versuch die Zeitverzögerungen des Neutalschalters zu beseitigen.
Hallo,
meine Lampenbeschaltung hatte ich an mein Labornetz gehängt und da hatte sie ca. 7A.
Glühbirnen haben wenn sie nicht voll glühen einen niedrigeren Widerstand als wenn sie voll glühen!!
Wollte ja nur eine Zwischenbericht abgeben und wollte wissen, ob das jetzt schon mal ein anderer ausprobiert hat, oder ob das nur bei mir klappt.
Sollte die Verzögerung wieder auftreten kommt Plan B zur Anwendung.
Ich hatte mir überlegt einen Operationsverstärker als Komparator zu schalten.
Ein Komparator vergleicht 2 Spannungen und schaltet den Ausgang wenn er höher oder niedriger ist wie die Vergleich Spannung.
Der Leerlaufschalter steuert den Komparator und die Lehrlauflampe über ein mini Relais schalten.
Der Leerlaufschalter wird in Reihe mit einem 1K-3K Widerstand geschaltet und der Verbindungspunkt kommt an den Komparator. Die vergleich Spannung lege ich auf 6 -9V. Plus bekomme ich vo Sicherungskaste der ist nur 10cm enfernt.
Dann würde die Leerlauflampe auch noch angehen wenn der Übergangwiderstand des Leerlaufschalters bei 1KOhm liegt.
Bei Messungen in anderen Foren lag er wohl max bei 100ohm.
Kostenaufwand der OP, 4 Widerstände, 2 Kondensatoren eine Diode und das Relais ca. 2-3eur
Ich habe nur noch nicht die passenden Stecker gefunden um das streckbar zu machen.
Gruß Günter
meine Lampenbeschaltung hatte ich an mein Labornetz gehängt und da hatte sie ca. 7A.
Glühbirnen haben wenn sie nicht voll glühen einen niedrigeren Widerstand als wenn sie voll glühen!!
Wollte ja nur eine Zwischenbericht abgeben und wollte wissen, ob das jetzt schon mal ein anderer ausprobiert hat, oder ob das nur bei mir klappt.
Sollte die Verzögerung wieder auftreten kommt Plan B zur Anwendung.
Ich hatte mir überlegt einen Operationsverstärker als Komparator zu schalten.
Ein Komparator vergleicht 2 Spannungen und schaltet den Ausgang wenn er höher oder niedriger ist wie die Vergleich Spannung.
Der Leerlaufschalter steuert den Komparator und die Lehrlauflampe über ein mini Relais schalten.
Der Leerlaufschalter wird in Reihe mit einem 1K-3K Widerstand geschaltet und der Verbindungspunkt kommt an den Komparator. Die vergleich Spannung lege ich auf 6 -9V. Plus bekomme ich vo Sicherungskaste der ist nur 10cm enfernt.
Dann würde die Leerlauflampe auch noch angehen wenn der Übergangwiderstand des Leerlaufschalters bei 1KOhm liegt.
Bei Messungen in anderen Foren lag er wohl max bei 100ohm.
Kostenaufwand der OP, 4 Widerstände, 2 Kondensatoren eine Diode und das Relais ca. 2-3eur
Ich habe nur noch nicht die passenden Stecker gefunden um das streckbar zu machen.
Gruß Günter
Re: Versuch die Zeitverzögerungen des Neutalschalters zu beseitigen.
Zuletzt geändert von BMW-Hoschi am So 21. Aug 2022, 15:44, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Versuch die Zeitverzögerungen des Neutalschalters zu beseitigen.
Hi
Auch deutsche Eichen werden gefällt
gerd
Auch deutsche Eichen werden gefällt

gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Versuch die Zeitverzögerungen des Neutalschalters zu beseitigen.
Sehr platt würde ich dazu sagen. Denn Du faßt all die Fehldarstellungen, die man Dir anhandBMW-Hoschi hat geschrieben: So 8. Mai 2022, 20:51 So wie es bekannt ist, dass du gerne um dich herum treten tust.
Patt.
eigener Aussagen belegen kann als Majestätsbeleidigung auf. Nicht mehr und nicht weniger.
Es nagt an Deinem Selbstverständnis Deiner Fachkompetenz, daß man Dir die von Dir selber
"errechneten" 25 Watt nicht abnimmt, trotzdem der Eröffner der Diskussion in seinem
eigenen Beitrag 7 A Stromfluß erwähnt. Bei immerhin 12 Volt. Bleiben nach Deiner Peilung also
25 Watt.
BMW-Hoschi hat geschrieben: So 8. Mai 2022, 20:51 Ich habe dir den Absatz kenntlich gemacht.
Da drinnen steht, im Gegensatz was du behauptest, dass er die zwei Fäden in Reihe schaltet.
Damit habe ich dir die Unsachlichkeit nachgewiesen.
Aber was juckt es eine deutsche Eiche wenn sich eine Wildsau an ihr schubbert.
Und hast dabei durch "geschickte" Selektion beim Zitieren alternative Wahrheiten zu erzeugenheli_5200 hat geschrieben: Fr 6. Mai 2022, 14:00 Meine Vorgehensweise war:
Schaltersteckverbindung am linken Rahmen in der Nähe des Sicherungskasten lösen, zwei braune Drähte. Habe zwei 4mm2 Litze ab isoliert und in die Buchsen gesteckt, eine H4 Lampe in Reihe geschaltet und an 12V angeschlossen.
Meine H4 Lampe bestand aus beide Glühfäden in Reihe ( also ohne Masse) und zwei Lampen parallel. Benutze ich sonst zum entladen von 6S Lipo Akkus Modellbau.
versucht, das heißt unterschlagen, daß der OP eine zweite in gleicher Weise beschaltete, gleiche
Lampe parallel schaltet um bei 12 V auf die erwähnten 7 A Stromfluß zu kommen.
Ich werde mich mit Dir nicht weiter auf Deiner Fäkalwortebene "duellieren" wollen, daher endet meine
Beschäftigung mit der selbsternannten, aber doch labilen Deutschen Eiche und deren Pseudokompetenz
ab hier für immer. Wird mich bei der Unzahl Deiner im Forum verbreiteten Fehlleistungen sicher
viel Selbstbeherrschung kosten, aber man braucht ja auch noch nennenswerte Ziele ;-).
Viele Grüße, verbunden mit dem vergeblichen Wunsch auf eine gute Besserung
Karl-Heinz
Re: Versuch die Zeitverzögerungen des Neutalschalters zu beseitigen.
Zuletzt geändert von BMW-Hoschi am So 21. Aug 2022, 15:44, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Versuch die Zeitverzögerungen des Neutalschalters zu beseitigen.
Hallo habe noch mal nachgemessen.
Meine Birnenkonstruktion hat an meinem Maas Netzteil bei 12V, 6,6A und bei 13,8V 7,2A.
Beide Glühfaden einer Lampe in Reihe (also ohne Masse) und 2 H4 Lampen Parallel.
Gruß Günter
Meine Birnenkonstruktion hat an meinem Maas Netzteil bei 12V, 6,6A und bei 13,8V 7,2A.
Beide Glühfaden einer Lampe in Reihe (also ohne Masse) und 2 H4 Lampen Parallel.
Gruß Günter
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Versuch die Zeitverzögerungen des Neutalschalters zu beseitigen.
Q.e.d, steht jetzt oft genug im Thread. Mach's Du ihr begreiflich. Ich will mit derheli_5200 hat geschrieben: Mo 9. Mai 2022, 12:33 Hallo habe noch mal nachgemessen.
Meine Birnenkonstruktion hat an meinem Maas Netzteil bei 12V, 6,6A und bei 13,8V 7,2A.
Beide Glühfaden einer Lampe in Reihe (also ohne Masse) und 2 H4 Lampen Parallel.
überqualifizierten, aber offenbar unterbelichteten Deutschen Eiche nichts mehr zu
tun haben. Mir, und vermutlich allen anderen, waren Deine Darstellungen gleich von
Anfang an klar.
Viele Grüße
Karl-Heinz
Re: Versuch die Zeitverzögerungen des Neutalschalters zu beseitigen.
Zuletzt geändert von BMW-Hoschi am So 21. Aug 2022, 15:45, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Versuch die Zeitverzögerungen des Neutalschalters zu beseitigen.
Hallo Hoschi,
"du hast 2 masseoffene H4 genommen?"
ja habe ich.
"Vermutlich machst du das wegen der Wärmentwicklung oder gibt es dafür einen anderen Grund?"
Nein die Lampenkombination hatte ich noch rum liegen.
Damit hatte ich früher 6S Lipo Akkus entladen und die haben 25,2V, deshalb 2 fäden in Reihe = 24V,
Gruß Günter
"du hast 2 masseoffene H4 genommen?"
ja habe ich.
"Vermutlich machst du das wegen der Wärmentwicklung oder gibt es dafür einen anderen Grund?"
Nein die Lampenkombination hatte ich noch rum liegen.
Damit hatte ich früher 6S Lipo Akkus entladen und die haben 25,2V, deshalb 2 fäden in Reihe = 24V,
Gruß Günter
Re: Versuch die Zeitverzögerungen des Neutalschalters zu beseitigen.
Zuletzt geändert von BMW-Hoschi am So 21. Aug 2022, 15:45, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Versuch die Zeitverzögerungen des Neutalschalters zu beseitigen.
Ja 700ter seit 1979
Re: Versuch die Zeitverzögerungen des Neutalschalters zu beseitigen.
Zuletzt geändert von BMW-Hoschi am So 21. Aug 2022, 15:46, insgesamt 1-mal geändert.