mal wieder ABS II
mal wieder ABS II
Hallo zusammen,
ich bin im Besitz einer BMW R 1150 GS Bj. 05.2002 mit ABS II, ich habe folgendes Problem nach einer längeren Tour mit dem ABS, ich starte das Motorrad beide ABS- Lampen leuchten gleichphasig, bis hier hin ist noch alles in Ordnung, aber dann beim losfahren und dem Selbsttest des ABS (Klacken) stirbt der Motor ab, danach leuchten die ABS- Lampen gegenphasig. Ich habe den Fehler mehrmals gelöscht und es noch mal versucht, leider keine Veränderung, der Motor stirb immer wieder beim Selbsttest des ABS ab.
Folgende Punkte habe ich überprüft.
Bremsflüssigkeitswechsel komplettes System vor ca. 2 Monaten durchgeführt.
Fehler auslesen ergibt Fehlercode 7.
Batterie ist neu.
Ladespannung der Lichtmaschine beträgt 13,8 Volt.
Stromaufnahme ABS Motor 4.8 Amper.
Vielleicht hatte ja schon mal einer dieses Problem und weiß eine Lösung.
Danke im Voraus.
Gruß
Uwe
ich bin im Besitz einer BMW R 1150 GS Bj. 05.2002 mit ABS II, ich habe folgendes Problem nach einer längeren Tour mit dem ABS, ich starte das Motorrad beide ABS- Lampen leuchten gleichphasig, bis hier hin ist noch alles in Ordnung, aber dann beim losfahren und dem Selbsttest des ABS (Klacken) stirbt der Motor ab, danach leuchten die ABS- Lampen gegenphasig. Ich habe den Fehler mehrmals gelöscht und es noch mal versucht, leider keine Veränderung, der Motor stirb immer wieder beim Selbsttest des ABS ab.
Folgende Punkte habe ich überprüft.
Bremsflüssigkeitswechsel komplettes System vor ca. 2 Monaten durchgeführt.
Fehler auslesen ergibt Fehlercode 7.
Batterie ist neu.
Ladespannung der Lichtmaschine beträgt 13,8 Volt.
Stromaufnahme ABS Motor 4.8 Amper.
Vielleicht hatte ja schon mal einer dieses Problem und weiß eine Lösung.
Danke im Voraus.
Gruß
Uwe
- audiolet
- Beiträge: 224
- Registriert: Di 17. Dez 2013, 21:54
- Modell: R1100RS
- Wohnort: im Bierstädtedreieck Einbeck - Holzminden (Allersheimer) - Uslar
Re: mal wieder ABS II
Also wenn Dir der Motor da abstirbt - dann solltest Du vielleicht erstmal generell das Anfahren übenMintex hat geschrieben: Mo 27. Aug 2018, 08:12 aber dann beim losfahren und dem Selbsttest des ABS (Klacken) stirbt der Motor ab,


Wenn Dir der Motor abstirbt, dann liefert der Generator ja auch keinen Strom. Und wenn die Batterie inzwischena uch etwas geschwächt ist, dann bricht die Spannung während des Selbsttests zusammen - und das wird dann eben als Fehler 7 (interner Fehler) und nicht als Unterspannung (Fehler 5) ausgewertet.
Zumindest habe ich mir das damals so zusammen gereimt. Denn irgendwann hatte ich dann auch ABS-Fehler direkt nach dem Starten -> das war dann Unterspannung während des Anlass-Vorgangs.

-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: mal wieder ABS II
Also wenn die Batterie und ihre _Zuleitungen_ zum elektrischen System des Mopeds _wirklich_ ueber jeden Zweifel erhaben sind, so - vermute ich - koennte es an der zu hohen Stromaufnahme des ABS liegen?Mintex hat geschrieben: Mo 27. Aug 2018, 08:12 ich bin im Besitz einer BMW R 1150 GS Bj. 05.2002 mit ABS II, ich habe folgendes Problem nach einer längeren Tour mit dem ABS, ich starte das Motorrad beide ABS- Lampen leuchten gleichphasig, bis hier hin ist noch alles in Ordnung, aber dann beim losfahren und dem Selbsttest des ABS (Klacken) stirbt der Motor ab, danach leuchten die ABS- Lampen gegenphasig. Ich habe den Fehler mehrmals gelöscht und es noch mal versucht, leider keine Veränderung, der Motor stirb immer wieder beim Selbsttest des ABS ab.
Folgende Punkte habe ich überprüft.
Bremsflüssigkeitswechsel komplettes System vor ca. 2 Monaten durchgeführt.
Fehler auslesen ergibt Fehlercode 7.
Batterie ist neu.
Ladespannung der Lichtmaschine beträgt 13,8 Volt.
Stromaufnahme ABS Motor 4.8 Amper.
Es wird ja immer wieder berichtet, dass die klebenden Rutschkupplungen innerhalb des ABS-Blockes fuer einen derartigen Fehler sorgen koennen, aber moeglicherweise kennst Du dieses Problem schon, denn die Stromaufnahme des ABS-Motors hast Du ja sicher nicht umsonst hier gepostet. Den Link packe ich trotzdem mal dazu https://www.timmi.org/index.php/archiv/ ... gat-abs-ii
Ungewoehnlich ist in Deinem Fall, dass gleich der Motor abstirbt, also die Elektrik bei intakter Batterie(?) offensichtlich mit dem aktuellen Strombedarf waehrend der ABS-Initialisierung nicht klarkommt und die Lichtmaschine den in diesem Moment angesichts der noch niedrigen Drehzahl auch nicht zu liefern in der Lage ist?
Viele Gruesse
Karl-Heinz
P.S: Bist Du nicht derjenige, der vor Jahren die versagenden Ruckdaempfer (abscherende Metallteile der zu schwach ausgelegten Verboerdelung der Feder) in vielen Getriebemodellen der 1200er in die Diskussion und Presse gebracht hat?
-
- Beiträge: 3309
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: mal wieder ABS II
Hab ich was übersehen aber wenn der Motor abstirbt, sollte doch mal die Spannug dabei gemessen werden, die müsste ja unter 6 Volt fallen mit 8..9 Volt läuft er doch noch? Dazu müsste ja auch der Strom über 200 A sein?
Ist ne Stützbatterie drangekommen, damit eine schwache Batterie ausgeschlossen ist?
Stromaufnahme ABS bei der Inizialisierung kommt mir zu wenig vor.
Ist ne Stützbatterie drangekommen, damit eine schwache Batterie ausgeschlossen ist?
Stromaufnahme ABS bei der Inizialisierung kommt mir zu wenig vor.
viel Grüße, Klaus
Re: mal wieder ABS II
Hallo Karl- Heinz,
ja ich bin derjenige, der damals das mit dem Ruckdämpfer in die Zeitung gebracht hat.
Die Stromaufnahme vom ABS Motor habe ich ja gemessen, sie beträgt ja nur 4,8 Amper, daran kann es also nicht liegen.
Hallo Klaus,
die Spannung habe ich gemessen und das Kuriose ist, sie fällt nicht ab, sobald das ABS den Selbsttest durchführt.
Gruß
Uwe
ja ich bin derjenige, der damals das mit dem Ruckdämpfer in die Zeitung gebracht hat.
Die Stromaufnahme vom ABS Motor habe ich ja gemessen, sie beträgt ja nur 4,8 Amper, daran kann es also nicht liegen.
Hallo Klaus,
die Spannung habe ich gemessen und das Kuriose ist, sie fällt nicht ab, sobald das ABS den Selbsttest durchführt.
Gruß
Uwe
-
- Beiträge: 3309
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: mal wieder ABS II
Ja an der Batterie gemessen? Hast du mal am Steuergerät oder Zündspule gemessen? Womögich ist dort weniger?
viel Grüße, Klaus
Re: mal wieder ABS II
Hallo Klaus,
ich werde am Wochenende mal alles durchmessen und dann berichten.
Gruß
Uwe
ich werde am Wochenende mal alles durchmessen und dann berichten.
Gruß
Uwe
Re: mal wieder ABS II
Hallo Uwe,
Leider hast du nichts mehr zum Problem geschrieben, was die Ursache war, und wie es behoben wurde.
Bei mir stirbt der Motor beim ersten anfahren nach dem Starten ab. Batterie ist neu.
Es wäre cool, wenn du berichten könntest.
Danke, Gruß Bernd
Leider hast du nichts mehr zum Problem geschrieben, was die Ursache war, und wie es behoben wurde.
Bei mir stirbt der Motor beim ersten anfahren nach dem Starten ab. Batterie ist neu.
Es wäre cool, wenn du berichten könntest.
Danke, Gruß Bernd
Zuletzt geändert von Bernd04 am Mi 16. Mär 2022, 23:33, insgesamt 2-mal geändert.
- audiolet
- Beiträge: 224
- Registriert: Di 17. Dez 2013, 21:54
- Modell: R1100RS
- Wohnort: im Bierstädtedreieck Einbeck - Holzminden (Allersheimer) - Uslar
Re: mal wieder ABS II
Hallo Bernd!
Der Uwe (Mintex) war laut Profil hier zuletzt um August 2018 aktiv. Ist daher fraglich, ob da was kommt. Ansonsten:
Der Uwe (Mintex) war laut Profil hier zuletzt um August 2018 aktiv. Ist daher fraglich, ob da was kommt. Ansonsten:
Auch 'ne neue Batterie kann 'nen Schaden haben. Da solltest du vielleicht mal ansetzen. Kann ja sein, dass es zum Starten gerade noch so passt, aber dann beim Losfahren nicht mehr genug Puffer zur Verfügung steht, und die Spannung dann so extrem einbricht, dass nicht mal mehr der Motorlauf aufrecht erhalten werden kann, bzw. nur mit viel Gas geben.

-
- Beiträge: 3309
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: mal wieder ABS II
ein Messgerät mit Aufzeichnung Minimal Spannung dranhängen, dann starten und die Prozedur abwarten, Spannung beobachten, selbst bei Spannungseinbruch unter 10 Volt läuft der Motor weiter. Sollte das ABS derart viel Strom ziehen dass der Motor ausgeht? Das glaube ich nicht.
Massepunkte auf dem Getriebe prüfen ... Relaisanschlüsse,
Massepunkte auf dem Getriebe prüfen ... Relaisanschlüsse,
viel Grüße, Klaus
Re: mal wieder ABS II
Hallo,
Und Danke für die Antworten.
Werde ich prüfen, wie von euch empfohlen.
Ja, ich habe auch schon gesehen, dass Uwe leider 2018 zuletzt Online war.
Hat jemand vielleicht ne Email oder einen Kontakt zu ihm? Wäre echt gut.
Eine PN habe ich ihm schon geschrieben, in der Hoffnung dass er vielleicht darüber eine Email erhält.
Und Danke für die Antworten.
Werde ich prüfen, wie von euch empfohlen.
Ja, ich habe auch schon gesehen, dass Uwe leider 2018 zuletzt Online war.
Hat jemand vielleicht ne Email oder einen Kontakt zu ihm? Wäre echt gut.
Eine PN habe ich ihm schon geschrieben, in der Hoffnung dass er vielleicht darüber eine Email erhält.
Zuletzt geändert von Bernd04 am Mi 16. Mär 2022, 23:35, insgesamt 2-mal geändert.
Re: mal wieder ABS II
Hallo Klaus,teileklaus hat geschrieben: Mo 7. Mär 2022, 20:27 ein Messgerät mit Aufzeichnung Minimal Spannung dranhängen, dann starten und die Prozedur abwarten, Spannung beobachten, selbst bei Spannungseinbruch unter 10 Volt läuft der Motor weiter. Sollte das ABS derart viel Strom ziehen dass der Motor ausgeht? Das glaube ich nicht.
Massepunkte auf dem Getriebe prüfen ... Relaisanschlüsse,
Es ist eine GS Baujahr 2000, es war auch noch das Erhaltungsladegerät die ganze Zeit dran.
Wo sitzen denn die Massepunkte auf dem Getriebe, die du meinst, dann werde ich die mal kontrollieren.
Zuletzt geändert von Bernd04 am Mi 16. Mär 2022, 23:38, insgesamt 2-mal geändert.
- audiolet
- Beiträge: 224
- Registriert: Di 17. Dez 2013, 21:54
- Modell: R1100RS
- Wohnort: im Bierstädtedreieck Einbeck - Holzminden (Allersheimer) - Uslar
Re: mal wieder ABS II
Also ich hatte mit damals einfach eine kleine billige Voltanzeige geholt, und das der Einfachheit halber einfach an die Schalter für Warnblinker und/oder Heizgriffe links im RS-Cockpit angeschlossen. Ich glaube Plus an den einen, und Minus an den anderen. Ja, ich weiß, keine seriöse Schaltung
Hat aber gereicht, um den Spannungseinbruch beim Anlassen und auch beim Anfahr-Selbsttest zu erkennen, und dass im Fehler-Fall der Einbruch etwas stärker war als sonst. Und mit 'ner anderen Batterie dann weniger stark.
Lass das Ladegerät einfach mal ein paar Tage abgeklemmt. Evtl. hast du dann bereits direkt nach dem Starten 'nen ABS-Fehler.
Aber vielleicht liegt es auch/zusätzlich an 'nem defekten Anlasser, Stichwort: gelockerte Magnete.

Hat aber gereicht, um den Spannungseinbruch beim Anlassen und auch beim Anfahr-Selbsttest zu erkennen, und dass im Fehler-Fall der Einbruch etwas stärker war als sonst. Und mit 'ner anderen Batterie dann weniger stark.
Na dann: Das Ladegerät hält die (geschwächte) Batterie auf Vollladung. Kurz nach dem Abklemmen liefert sie beim Starten daher noch recht problemlos genug Power. Aber weil sie geschwächt ist, reicht es dann nicht mehr für den anschließenden Selbsttest.Bernd04 hat geschrieben: Mo 7. Mär 2022, 20:44es war auch noch das Erhaltungsladegerät die ganze Zeit dran.
Lass das Ladegerät einfach mal ein paar Tage abgeklemmt. Evtl. hast du dann bereits direkt nach dem Starten 'nen ABS-Fehler.
Aber vielleicht liegt es auch/zusätzlich an 'nem defekten Anlasser, Stichwort: gelockerte Magnete.

-
- Beiträge: 3309
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: mal wieder ABS II
also eine Defekte Batterie kann doch vorher mit Batterietausch ausgeschlossen sein und beim Losfahren kann die Prozedur Selbsttest ja laufen und die Spannung beobachtet oder aufgezeichnet werden, dann würde ich die minimal Spannungstaste eben erst drücken, wenn der Motor läuft und man wegfährt.
Der Massepunkt ist glaub ich schwer zugänglich unter dem ABS Modulator am Getriebe.
Am Motorsteuergerät sitzt auch ein Massekabel links.
Der Massepunkt ist glaub ich schwer zugänglich unter dem ABS Modulator am Getriebe.
Am Motorsteuergerät sitzt auch ein Massekabel links.
viel Grüße, Klaus