Ölkühler entlüften BMW R100 RS
Ölkühler entlüften BMW R100 RS
Guten Abend, vielen Dank für die Aufnahme im Forum.
Seid acht Jahren bin ich Besitzer ein von mir umgebauten und nun geländegängigen R 45 mit Michelsatz auf 700 ccm.
Seit 2 Jahren fahre ich eine R100 RS, die bis auf den Ausfall des Zündmoduls 2020, einwandfrei lief.
Ich habe nun eine kleine Herausforderung, die ich gern lösen möchte. Beim Ölwechsel bei meiner RS bin ich wie folgt vorgegangen:
Öl abgelassen
Adapter Ölleitung entfernt
Patrone entfernt
Neue Patrone eingesetzt
Metallscheibe eingefügt
Weißen Dichtring eingefügt
Schwarze Dichtung auf den Adapter gesetzt
Alles verschraubt
Serviceschraube in den Adapter geschraubt
Öl eingefüllt
Zündkerzenstecker abgezogen
Anlasser gedrückt
Öllampe geht nicht aus…
Die Entlüfterschraube ist komplett drin.
Hat jemand eine Idee?
Über Ideen würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Seid acht Jahren bin ich Besitzer ein von mir umgebauten und nun geländegängigen R 45 mit Michelsatz auf 700 ccm.
Seit 2 Jahren fahre ich eine R100 RS, die bis auf den Ausfall des Zündmoduls 2020, einwandfrei lief.
Ich habe nun eine kleine Herausforderung, die ich gern lösen möchte. Beim Ölwechsel bei meiner RS bin ich wie folgt vorgegangen:
Öl abgelassen
Adapter Ölleitung entfernt
Patrone entfernt
Neue Patrone eingesetzt
Metallscheibe eingefügt
Weißen Dichtring eingefügt
Schwarze Dichtung auf den Adapter gesetzt
Alles verschraubt
Serviceschraube in den Adapter geschraubt
Öl eingefüllt
Zündkerzenstecker abgezogen
Anlasser gedrückt
Öllampe geht nicht aus…
Die Entlüfterschraube ist komplett drin.
Hat jemand eine Idee?
Über Ideen würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Ölkühler entlüften BMW R100 RS
Du meinst die Entlüftungsschraube unten Am Thermostat?!? Im 2-ventiler kommt bei so'ner Frage, direkt der Hinweis, mal den Abstand vom Motorgehäuse auf das Ölfiltermantelrohr zu messen, um zu kontrollieren, das sich da nichts gesetzt hat.
Wenn man sich nach dem Ölfilterausbau mal da drunter legt und sich das anschaut. Warum da ein Riesen Spalt sein muß, hab ich noch nie verstanden. . .
Stephan
Wenn man sich nach dem Ölfilterausbau mal da drunter legt und sich das anschaut. Warum da ein Riesen Spalt sein muß, hab ich noch nie verstanden. . .
Stephan
Re: Ölkühler entlüften BMW R100 RS
Hallo Stephan, vielen Dank für die Antwort. Gemessen habe ich 3,2mm. Der Bereich ist frei und sauber. Die Lampe müsste ja relativ schnell ausgehen. Das war sonst auch immer so. Viele Grüße und einen schönen Samstag
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Ölkühler entlüften BMW R100 RS
Tja, dann fällt mir als kostengünstigste Lösung, nur den Austausch des Schalters, ein. Geht ja relativ einfach. Motorrad auf die rechte Seit legen. Alles andere wird aufwendig und immer mit dem Problem des übertriebenen Handelns. . .
Die 3,2mm sind meines Wissens, dann durch die Blechscheibe ausgeglichen. Aber ohne Gewähr, da ich bei der /5 ein anderes System hab und meine anderen 2V mittlerweile alle einen externen Filter.
Stephan
Die 3,2mm sind meines Wissens, dann durch die Blechscheibe ausgeglichen. Aber ohne Gewähr, da ich bei der /5 ein anderes System hab und meine anderen 2V mittlerweile alle einen externen Filter.
Stephan
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Mi 26. Dez 2018, 09:44
Re: Ölkühler entlüften BMW R100 RS
Nordmann hat geschrieben: Fr 21. Jan 2022, 17:15 Guten Abend, vielen Dank für die Aufnahme im Forum.
Seid acht Jahren bin ich Besitzer ein von mir umgebauten und nun geländegängigen R 45 mit Michelsatz auf 700 ccm.
Seit 2 Jahren fahre ich eine R100 RS, die bis auf den Ausfall des Zündmoduls 2020, einwandfrei lief.
Ich habe nun eine kleine Herausforderung, die ich gern lösen möchte. Beim Ölwechsel bei meiner RS bin ich wie folgt vorgegangen:
Öl abgelassen
Adapter Ölleitung entfernt
Patrone entfernt
Neue Patrone eingesetzt
Metallscheibe eingefügt
Weißen Dichtring eingefügt
Schwarze Dichtung auf den Adapter gesetzt
Alles verschraubt
Serviceschraube in den Adapter geschraubt
Öl eingefüllt
Zündkerzenstecker abgezogen
Anlasser gedrückt
Öllampe geht nicht aus…
Die Entlüfterschraube ist komplett drin.
Hat jemand eine Idee?
Über Ideen würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Hallo,
bei der R100RS gab es im Laufe der Zeit Modifikationen im Bereich des Ölfilters. Z.B. ob das Mantelrohr mit oder ohne Bund ist. Daher wäre die Angabe des Baujahrs hilfreich.
Die Entlüftung bzw. nicht Entlüftung des Ölkühlers ist jedenfalls nicht für das Leuchten der Öldrucklampe verantwortlich.
Ich glaube auch, die Ölkontrolllampe bleibt an wenn bei abgezogenem Zündkerzenstecker der Anlasser betätigt wird.
Die Ölkontrolllampe bleibt ja auch im Leerlauf an bzw. glimmt leicht.
Also erstmal den Motor KURZ starten und Drehzahl leicht über Leerlauf. Wenn die Lampe immernoch an bleibt, sofort Motor ausmachen !
Wichtig ist auch, dass die Dichtungen richtig eingebaut wurden. Im Dichtungspack sind aber nicht zwingend ALLE Dichtungen auszutauschen. Es ist ein Universal Dichtungspack für die verschiedenen Modelle.
- falsch verbaute Dichtungen können zum Motorschaden führen, da kein ausreichender Öldruck aufgebaut wird...
- eine weitere Ursache für zu geringen Öldruck kann eine falsche Ausdistanzierung des Mantelrohrs haben
Viel Erfolg
Gruß
Eddy
Re: Ölkühler entlüften BMW R100 RS
Hallo Eddy, vielen Dank für deine Antwort. Meine RS ist ist Baujahr 81 und hat keinen Bund am Mantelrohr.
Deshalb habe ich den Metallring und dann erst den O-Ring eingesetzt. Ist doch richtig in der Reihenfolge, oder?
Guter Hinweis mit dem Start des Motors. Ich werde es vorsichtig testen und schreiben.
Viele Grüße und eine schöne Woche
Martin
Deshalb habe ich den Metallring und dann erst den O-Ring eingesetzt. Ist doch richtig in der Reihenfolge, oder?
Guter Hinweis mit dem Start des Motors. Ich werde es vorsichtig testen und schreiben.
Viele Grüße und eine schöne Woche
Martin
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Mi 26. Dez 2018, 09:44
Re: Ölkühler entlüften BMW R100 RS
Hallo Martin,
richtig. Ich habe auch eine BJ 1981. Erst Metall dann weiss, zuletzt schwarz rechteckig an Ölkühler-Thermostat.
Gruß
Eddy
richtig. Ich habe auch eine BJ 1981. Erst Metall dann weiss, zuletzt schwarz rechteckig an Ölkühler-Thermostat.
Gruß
Eddy
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Fr 21. Jan 2022, 12:36
- Modell: R100R und R100S
- Wohnort: Engelskirchen
Re: Ölkühler entlüften BMW R100 RS
…idealer weise hat man ein Öldruckmanometer an der Stelle, wo der Öldruckschalter sitzt! Der wird bei dir wahrscheinlich keinen Druck bekommen! Der Schalter schaltet bereits bei 0,5 bar durch,
Wahrscheinlich ist beim Filterwechsel was schief gelaufen!
Ölkühler befüllen: Kerzen raus! Kabel von der Kabelzunge Magnetschalter abziehen! Da ein Kabel mit Kabelschuh aufstecken. Öl einfüllen. Mit einer PKW Batterie (45Ah) oder ähnlich an die Batterie parallel klemmen. Den Kabel vom Magnetschalter auf den Pluspol + der Batterie halten. Der Anlasser dreht jetzt. Wenn sich der Öldruck aufbaut, geht die Drehzahl des Anlassers merklich in die Knie.
Wenn alles dicht ist, der Kühler befüllt ist, dann kann es los gehen.
Gruß Otto
Wahrscheinlich ist beim Filterwechsel was schief gelaufen!
Ölkühler befüllen: Kerzen raus! Kabel von der Kabelzunge Magnetschalter abziehen! Da ein Kabel mit Kabelschuh aufstecken. Öl einfüllen. Mit einer PKW Batterie (45Ah) oder ähnlich an die Batterie parallel klemmen. Den Kabel vom Magnetschalter auf den Pluspol + der Batterie halten. Der Anlasser dreht jetzt. Wenn sich der Öldruck aufbaut, geht die Drehzahl des Anlassers merklich in die Knie.
Wenn alles dicht ist, der Kühler befüllt ist, dann kann es los gehen.
Gruß Otto
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Di 7. Okt 2014, 09:32
- Modell: R100RT '78, R100CS '83, R100GS '96, R1200GS '04 - und im Wohnzimmer eine 900er Duc
Re: Ölkühler entlüften BMW R100 RS
Also laut Reparaturanleitung musst Du den Ölkühler entlüften - besonders wenn Du den Ölwechsel noch mit warmen Motor gemacht hast.
Dazu musst Du eine Schraube 11421335394 statt der 07119919959 (M5x25) einschrauben - die befand sich bei Auslieferung sogar im Bordwerkzeug. Damit wird das ventil im Gehäuse 11421335378 überbrückt.
Dann beide Kerzenstecker entfernen und die Kerzenstecker auf Masse legen (mit einer Schraube oder wie auch immer).
Dann starten bis die Kontrollleuchte ausgeht - damit ist der Ölkühler entlüftet.
Schrauben wieder tauschen, Kerzenstecker drauf und Alles ist gut.
Viel Erfolg.
Gruß aus Niederbayern
Dazu musst Du eine Schraube 11421335394 statt der 07119919959 (M5x25) einschrauben - die befand sich bei Auslieferung sogar im Bordwerkzeug. Damit wird das ventil im Gehäuse 11421335378 überbrückt.
Dann beide Kerzenstecker entfernen und die Kerzenstecker auf Masse legen (mit einer Schraube oder wie auch immer).
Dann starten bis die Kontrollleuchte ausgeht - damit ist der Ölkühler entlüftet.
Schrauben wieder tauschen, Kerzenstecker drauf und Alles ist gut.
Viel Erfolg.
Gruß aus Niederbayern