Hallo, hat jemand einen Rat für mich!
Bei meiner 1150gs 07/2002 60TKM süffte seit letzter Woche ab und an etwas (minimal) Flüssigkeit aus dem Kupplungs-Ausgleichsbehälter am Lenker. Schrauben fester ziehen brachte nichts. Daraufhin besorgte ich einen neuen Faltenbalg. Die Kupplung funktionierte aber normal. Beim öffnen des Behäters stellte ich fest, dass der alte Balg etwas „verzogen“ ist und nicht richtig saß. OK, deshalb wohl der Flüssigkeitsverlust.
Da der Behälter nun schon mal auf war, wollte ich die Kupplung gleich entlüften. Also noch etwas DOT4-Flüssigkeit rein, Schaumstoff an der Entlüftungsschraube zurückgezogen, Lappen drumgewickelt und Innensechskantschraube geöffnet. Ein paar Tropfen traten aus. Am Kupplungshebel „gepumpt“, es kamen keine Bläschen. Beim Pumpen wurde der Behälter nicht leerer und aus dem Schlauch kamen nur noch sehr wenige Tropfen. Kupplungshebel gedrückt gehalten, Innensechskantschraube wieder zugedreht. Behälter halb gefüllt gelassen und zugeschraubt… Kupplungshebel betätigt, kein bzw. nur sehr wenig Druckwiderstand! Nochmal das Ganze, - mit dem gleichen Ergebnis. Es wird also kein Druck aufgebaut. Vorher gab es keine Problemle, auch nicht unter Volllast im oberen Gang.
Anmerkung: - Die Flüssigkeiten von Bremse und Kupplung sind vor rund 8 Wochen bzw. vor 1800KM von einer Werkstatt gewechselt worden. -
Für einen Lösungsorientierten TIP wäre ich sehr dankbar!
Kupplung nach entlüften ohne Druck - R1150GS
Re: Kupplung nach entlüften ohne Druck - R1150GS
Danke, durch den Einbau eines Standard-Entlüfternippels M10 x 1 hat es sich erledigt! 

Re: Kupplung nach entlüften ohne Druck - R1150GS
Hi
Der "Vorrats-"Behälter kann fast leer sein. Er wird voller(!) wenn sich die Kupplung abnutzt.
gerd
Der "Vorrats-"Behälter kann fast leer sein. Er wird voller(!) wenn sich die Kupplung abnutzt.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry